Lichtmaschine, wie lange halten Schleifkohlen / Kohlebürsten? Erfahrungswerte?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,
meine Frage ist, wie lange Schleifkohlen (Kohlebürsten) in der Lichtmaschine halten.

Ich weiß, dass man das nicht genau sagen kann.
Ich fahre meistens mit Licht, so dass die Lima beestimmt ständig ca. 15 bis 20 Ampere erzeugt.
Gut, über die Kohlen läuft nur der Erregerstrom.

Hilfreich wären für mich Aussagen wie:
- habe bei 200.000 km nachgesehen, waren aber erst 1 Drittel aufgebraucht
oder
- habe bei 150.000 geprüft und es war schon höchste Eisenbahn.

Mein Wagen hat jetzt ca. 175.000 km auf der Uhr und ich kann mich erinnern, dass ich früher an meinem Golf II TD bestimmt 1 Mal im Jahr geprüft hatte. (War ja auch einfach, mit dem abschraubbarem Regler...)

Viele Grüße

Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von labuhnwer



Dieser Beitrag ist absoluter Quatsch!

Tolle Aussage!

Mit soviel Inhalt und sinnhaftigkeit!

Entweder man begründet solche Aussagen nachvollziehbar, oder spart sich diese! Gerade wenn der zugrundeliegende Thread auch schon deutlich älter als ein Jahr ist... *kopfschüttel*

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bruschik


Nach meinem Verständnis sollten am Rotor 2 Kupfer Ringe sein. An einem läuft eine Kohlenbürste, an anderem die andere Kohlenbürste.
Im Bereich, wo die Kohlenbürsten laufen, sind diese Kupferringe fast bis zum Untergrund verschießen. Von dem gehe ich aus, dass die LIMA schon jetzt nicht die volle Leistung bringt und spätestens nach ein paar tkm ausfallen wird.

Wenn ich mich täusche, bitte berichtigen.

Der 1. Ring, sieht kaum verschlissen aus! Kann aber am Bild liegen. Der 2. Ring, sieht schon schlimmer aus. Aber, hier wäre ein besseres Bild auch von Vorteil.

Wie stark sind die Ringe eingelaufen? Schonmal mit Schleifpapier drüber gezogen?

MfG

@epex...das scheinen eigenmarken zu sein, die im ausland hergestellt wurden. meine billig-lima tut zur zeit einwandfrei ihren dienst :-)

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Der 1. Ring, sieht kaum verschlissen aus! Kann aber am Bild liegen. Der 2. Ring, sieht schon schlimmer aus. Aber, hier wäre ein besseres Bild auch von Vorteil.Am Bild ist es schwer zu erkennen. Die beiden Ringe sind fast bis zum Untergrund verschließen. An einigen Stellen sind die Kupferringe unterbrochen. Das Bild war von der LIMA aus der Bucht.

Gestern habe ich bei meiner LIMA hintere Deckel aufgemacht und das Schadenbild ist das gleiche.

Von dem denke ich, es lohnt sich kaum die LIMA instandzusetzen. Weil es nicht nr Kohlenbürste, sondern auch Kontaktringe ersetzt werden sollen.

Kohlebürsten zu ersetzen ist eine Gewissensfrage.
Wenn die Lima schon 300 TKm runter hat und dann versagt ist es schon zu spät.
Die Anbindung von dem Anschlussdraht zur Kohlebürste erfolgt durch ein
eingepresstes Drahtende (eventuell mit Kupferhülse) mit etwa 5-8mm Tiefe.
Die Kohlebürsten sind oft 15-18mm lang und erreichen die Verschleißgrenze
wenn die Gesamtlänge ca 50% einer Neuen Kohlebürste unterschreitet.
Sobald bei einer Kontrolle der Lima schon das Kupfer der Drahtanbindung zu sehen ist
müssen die Schleifringe mit erneuert werden was vom Laien kaum darstellbar ist.
Nach meiner Erfahrung lohnt es sich (wenn kein Vorschaden/Versagen vorliegt) bis 150 TKm
die Kohlebürsten zu ersetzen. Nach einem Versagen der Lima helfen neue Kohlen nicht
mehr weiter weil die Schleifringe schon zu tief eingearbeitet sind und ein
Austausch der kompletten Einheit ist sinnvoll.
Ein regelmäßiges Tauschen oder Fahren bis nix mehr geht machen in Etwa den nahezu gleichen
finanziellen Aufwand. Ein Bastler kann mit regelmäßigem Tauschen etwas Geld sparen aber
in den Werkstätten kommen die Kosten auf das Gleiche heraus.

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT


Prüfen kann man da heutzutage nichts mehr, die Lima müßte man dazu komplett zerlegen was nur eine spezialisierte Fachwerkstatt kann.

Kohlenbürsten sind nicht (mehr) das Problem, die Lichtmaschinen muss man tauschen/reparieren weil andere Dinge kaputt gehen ...

Dieser Beitrag ist absoluter Quatsch!

Zitat:

Original geschrieben von labuhnwer



Dieser Beitrag ist absoluter Quatsch!

Tolle Aussage!

Mit soviel Inhalt und sinnhaftigkeit!

Entweder man begründet solche Aussagen nachvollziehbar, oder spart sich diese! Gerade wenn der zugrundeliegende Thread auch schon deutlich älter als ein Jahr ist... *kopfschüttel*

LIMA kann man mit Sicherheit reparieren, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Die Ersatzteile sind in Deutschland kaum zu finden und sind teuer, außer Lager natürlich.
Eine neue Marken-LIMA kostet so um die 300 Euro, wenn ich mich richtig errinere. Eine Gebrauchte mit wenig Laufleistung gibt es schon ab 80-90 Euro. Von Billigmarken halte ich nicht viel.

Bei mir liegt es noch eine gebrauchte LIMA von TDCI mit weniger Laufleistung. Die habe ich als Ersatz bei ford-gebrauchtteile für 90 Euro + Versand geholt.
Falls jemand Interesse hat, kann für 50-60 Euro haben. Komme irgendwie nicht dazu in Bucht einzusetzen.

Huch... ein alter Durchlauf... SUPER !!!

Stromgeneratoren für KFZ leiden an der mechanisch/elektrischen Verbindung zur Erregerwicklung.
Diese ist mit Reibverlusten/Übergangswiderständen und Verschleiss an den Kontakten behaftet.
Für die Lebensdauer ist dabei meist nur der Verschleiß der Kohlebürsten und seltener der
Lagerung der Einheit verantwortlich.
Mit einem Wechselintervall der Kohlebürsten kann der Generator auch 3-5 mal so lange leben
(irgendwann ist die Kontaktierung zum Schleifring aber hin und kann nicht repariert werden).

Gruß
Dieter

die VW-Limas sind Schrott, die in meinen Passats hielten nur 100-150tkm.
Firmenwagen T4, nach 80tkm hin (noch in der Garantie).
im MK1 musste ich die Lima nach 450tkm ersetzen (hab darauf hin einen bösen Brief an Ford verfasst was der scheiss soll und die 50 Euro zurückverlangt die ich für das Teil beim Schrotti hingelegt hab - keine Antwort erhalten)
im MK3 habe ich eine quasi neuwertige LiMa schon nach 300tkm gegen eine mit Freilauf ersetzt.

Wie lange kann man eigentlich LiMas lagern? Also bei korrekter Lagerung, dunkel, kühl, trocken.
Die Alanko-Lichtmaschinen haben sich als unzuverlässig erwiesen, durchgebrannte Dioden und gebrochene Lager sind häufige Mängel.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


die VW-Limas sind Schrott, die in meinen Passats hielten nur 100-150tkm.
Firmenwagen T4, nach 80tkm hin (noch in der Garantie).
im MK1 musste ich die Lima nach 450tkm ersetzen (hab darauf hin einen bösen Brief an Ford verfasst was der scheiss soll und die 50 Euro zurückverlangt die ich für das Teil beim Schrotti hingelegt hab - keine Antwort erhalten)
im MK3 habe ich eine quasi neuwertige LiMa schon nach 300tkm gegen eine mit Freilauf ersetzt.

Wie lange kann man eigentlich LiMas lagern? Also bei korrekter Lagerung, dunkel, kühl, trocken.
Die Alanko-Lichtmaschinen haben sich als unzuverlässig erwiesen, durchgebrannte Dioden und gebrochene Lager sind häufige Mängel.

ja, ich hätte mich auch bei ford beschwert, wenn meine lichtmaschine solange gehalten hätte!!!🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


...

Zitat:

Wie lange kann man eigentlich LiMas lagern? Also bei korrekter Lagerung, dunkel, kühl, trocken.
...

Länger als Du leben wirst.

Mein persönlicher "Lagerversuch" musste nach noch nicht einmal 33 Jahren wegen mangelnder Verfügbarkeit des dazugehörigen Fahrzeugs beendet werden. Die Reserve-Lima ging als Ersatz an einer befreundeten Oldiefreak ins Lager ...

meine Lima hat jetzt 220Tkm weg🙂 und seit ca. 180Tkm Spannung unterschiede das licht wird im Leerlauf deutlich schwach.
Hab mit vor zwei tagen eine gebrauchte Benziner Lima gekauft mit Freilauf und angeblich 106Tkm drauf für 52€ mit versand.

Wie lange kann son Freilauf durchhalten ???

kann man so nicht sagen, wie lange der hält...meine benziner-lima war schon nach 125.000km platt.

Hallo zusammen

Früher (vor langer Zeit) wurden Stromgeneratoren im Automobil gepflegt.
Nun ist es ein Wegwerf-Produkt und alle schreien wenn der Generator ausfällt... selber schuld.

Also zahlt den Preis und geht den Technikern nicht auf den Geist... die können nichts dafür !

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Hallo zusammen

Früher (vor langer Zeit) wurden Stromgeneratoren im Automobil gepflegt.
Nun ist es ein Wegwerf-Produkt und alle schreien wenn der Generator ausfällt... selber schuld.

Also zahlt den Preis und geht den Technikern nicht auf den Geist... die können nichts dafür !

Gruß
Dieter

Leider kann man den Generator im Mondeo nicht pflegen, weil es keine frei verfügbaren  Ersatzteile dazu gibt. Da haperts schon mal daran ... wie bei vielen KFZ-Teilen.

Das Einlaufen der Schleifringe kommt auch gerne von nicht passenden Paarungen der Kohlenhärte zu den Ringen. "Früher" war ein eingelaufener Kollektor eine Katastrophe und wurde mit allen erdenklichen Tricks versucht zu flicken, weil teuer oder nicht verfügbar. Heute ist Material immer verfügbar und das Teil wird verschrottet. Wer wickelt/lässt heute noch einen Anker wickeln? Wer weiß noch was Isolierpapier ist?

Schade eigentlich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen