Lichtmaschine, wie lange halten Schleifkohlen / Kohlebürsten? Erfahrungswerte?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,
meine Frage ist, wie lange Schleifkohlen (Kohlebürsten) in der Lichtmaschine halten.

Ich weiß, dass man das nicht genau sagen kann.
Ich fahre meistens mit Licht, so dass die Lima beestimmt ständig ca. 15 bis 20 Ampere erzeugt.
Gut, über die Kohlen läuft nur der Erregerstrom.

Hilfreich wären für mich Aussagen wie:
- habe bei 200.000 km nachgesehen, waren aber erst 1 Drittel aufgebraucht
oder
- habe bei 150.000 geprüft und es war schon höchste Eisenbahn.

Mein Wagen hat jetzt ca. 175.000 km auf der Uhr und ich kann mich erinnern, dass ich früher an meinem Golf II TD bestimmt 1 Mal im Jahr geprüft hatte. (War ja auch einfach, mit dem abschraubbarem Regler...)

Viele Grüße

Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von labuhnwer



Dieser Beitrag ist absoluter Quatsch!

Tolle Aussage!

Mit soviel Inhalt und sinnhaftigkeit!

Entweder man begründet solche Aussagen nachvollziehbar, oder spart sich diese! Gerade wenn der zugrundeliegende Thread auch schon deutlich älter als ein Jahr ist... *kopfschüttel*

31 weitere Antworten
31 Antworten

Prüfen kann man da heutzutage nichts mehr, die Lima müßte man dazu komplett zerlegen was nur eine spezialisierte Fachwerkstatt kann.

Kohlenbürsten sind nicht (mehr) das Problem, die Lichtmaschinen muss man tauschen/reparieren weil andere Dinge kaputt gehen ...

Hallo Norbert27,

mein MK3 hat 262.000km gehalten,

und keine Probleme gemacht. 

Und wie FocusGT schon sagte die Kohlestifte sind nicht mehr das Problem... 

Gruß andi

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


....ich kann mich erinnern, dass ich früher an meinem Golf II TD bestimmt 1 Mal im Jahr geprüft hatte. (War ja auch einfach, mit dem abschraubbarem Regler...)

Naja, einmal im Jahr reicht da. Aber ganz wichtig ist die Kontrolle der Kohlen der Kraftstoffpumpe.

Da kommt man nach abbauen des Tankes ganz einfach ran. ;-)

M.M.

Hallo Norbert27,

meine LiMa hat bei rd. 280 Tkm den Geist plötzlich aufgegeben.

Während der Fahrt ging der Motor aus und anschliessend war kein Starten mehr möglich. Wagen in die Werkstatt abgeschleppt und Diagnose Batterie defekt.

Am nächsten Morgen bei Fahrt zur Arbeit wieder liegengeblieben. ADAC stellt fest Batterie wird nicht geladen. Neue Lichtmaschine, da kein Regler und keine Kohlen austauschbar sind = 500 Euro plus Montage.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch erstmalig die Bremsscheiben vorn gewechselt.

An der Batterie lag es wohl dann nicht, jedoch hatte die LiMa bei den Messungen nochmals funktioniert. Am nächsten Tag hatte Sie dann ganz aufgegeben, denn ca. 30 km funktionierte sie normal, danach ging die Kontrolllampe an.

Durch Entfall von Regler und Kohlen wird ganz klar zu Lasten von Vielfahrern der Gewinn optimiert: 3 € pro LiMa = 3 Mio. Gewinn bei 1 Mio. Pkw.

Falls du bereits über 250 Tkm hast, solltest du schon mal Geld zur Seite legen.

Gruß Diesel Mike

Ford Mondeo TDDI Turnier 311 Tkm BJ 2003

Ähnliche Themen

Kleiner Tipp:
Die Betriebsstunden sind ebenfalls der Faktor ...also bei Langstrecke kommen mehr km zusammen als bei richtigem Kurzstreckenbetrieb. Ob ein bissl mehr oder weniger Drehzahl ist nicht allein ausschlaggebend.

hmmm...also MEINE lima ist aktuell bei ca. 120.000km gestorben!
ich hab mir eine ersatz-lima in der bucht für 120,-€ neu + mit rechnung gekauft, die gerade in der werkstatt meines vertrauens verbaut wird...

Hallo,
vielen Dank für eure Zuschriften.
Inzwischen habe ich bei Ebay zwecks Überholung eine Lichtmaschine für insgesamt 12 Euro ersteigert.
Die Kohlen hatten an der schwächsten Stelle noch 5 mm.
Bedenkt man, dass ein Teil der Kohlen im Halter zur Führung stehen bleiben müssen und die Welle auch nicht saugend am Kohlenhalter entlang läuft, dann wäre vielleicht noch maximal 1,5 mm weiterer Verschleiß möglich gewesen. Ich schätze mal grob auf 20.000 km.

Die Lichtmaschine war ca. 300.000 km im Einsatz.

Viele Grüße
Norbert

Was wird die Überholung kosten?

Hast Du die gekaufte LIMA auseinandergebaut?
Ich habe auch eine gebrauchte in Bucht geholt, zu km-Stand gab es keine Angaben. Aber als ich nach Kohlenbürsten geschaut habe. Habe ich festgestellt, dass die Bürsten noch in Ordnung sind, aber die Kontaktringe am Rotor verschließen.

Gestern habe ich bei LIMA aus meinem Wagen die hintere Deckel abgenommen und die Kontaktringe sind auch fast verschließen. Laufleistung ca. 210tkm.

Anbei Bild von LIMA aus der Bucht.

Kontaktringe

wow...moment...ich dachte, man kann die kohlen nicht tauschen, weil man die lima nicht auseinanderbauen kann? kann man das jetzt doch???
lässt sich eine defekte lima ggf. doch wieder herstellen?

Hm... einen übermässigen Verschleiß kann ich an den Laufringenn nicht erkennen. diese sind zumindest auf dem Bild kaum erkennbar eingelaufen! Ich würde der Lima neue Kohlen und Lager verpassen und diese reinigen und dann wieder einbauen!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diue Dinger durchaus 250 TKm und mehr halten.. gleichwohl ist mir bei meine privaten Mondeo eine 5 tage bevor der neue Da war bei 100 gestorben. Hier war allerdings der Regler intern verschmort vmmtl dank Übergangswiderständen im Stecker!

Nach meinem Verständnis sollten am Rotor 2 Kupfer Ringe sein. An einem läuft eine Kohlenbürste, an anderem die andere Kohlenbürste.
Im Bereich, wo die Kohlenbürsten laufen, sind diese Kupferringe fast bis zum Untergrund verschießen. Von dem gehe ich aus, dass die LIMA schon jetzt nicht die volle Leistung bringt und spätestens nach ein paar tkm ausfallen wird.

Wenn ich mich täusche, bitte berichtigen.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


wow...moment...ich dachte, man kann die kohlen nicht tauschen

Die Kohlenbürsten sitzen im kleinen Gehäuse und die Leitungen sind dort eingeklebt bzw. eingegossen. Die Kohlenbürsten aus Gehäuse zu bekommen und wieder ein, ist sehr problemmatisch.

Eine Bezugsquelle für die Kohlengehäuse inkl. Kohlenbürsten habe ich nicht gefunden.

wie seiht es mit den Hersteller von den ebay angeboten aus?
dort werden neue für 130 euro angeboten? bekommt man dann etwas aus China?
oder ist das schon ein namhafter Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen