Welche Fahrweise für ein möglichst langes AGR Leben

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Forum!

Bei meinem Wagen 2.0 TDCI EZ 03/06 mit DPF hat bei etwas über 125tkm mal wieder das
AGR Ventil das Zeitliche gesegnet. (Blinkende Glühwendel, Notlauf und zum Schluss sprang der Wagen nur mit viel mühe an) (Fehlercode P0406)

Immerhin hat es diesmal ziemlich genau 65tkm gehalten.
Das erste hat schon nach 60tkm sein Leben ausgehaucht.... (noch in der Garantie)

Meine Frage ist:

Kann ich die Haltbarkeit durch meine Fahrweise beeinflussen?

Mein Fahrprofil sieht ungefähr so aus:

Täglich 26km zu Arbeit (einfacher Weg) Davon 24km Autobahn beschränkt auf 120,
stellenweise 100 bzw. Nachts 80! Ganz kurzes Stück! Die letzten 2 km sind Stadt wobei die aus 2 Ampeln besteht.

Des weiteren fahre ich ca. einmal die Woche ca. 265km (einfacher Weg) in die Heimat.
Davon sind ca. 230km Autobahn (A59, A3, A1, A2) und der Rest ist Bundesstr.
Zurück die gleiche Strecke.
Wenn die AB unbeschränkt ist stelle ich den Tempomaten auf 160.
Der Motor dreht dann ca. 2800 Touren.
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden eingehalten (max. 10 drüber)

Da ich immer zu Verkehrsarmen Zeiten fahre, spielen Staus praktisch keine Rolle.
Der letzte ist über 6 Monate her und das waren auch nur 2km.

Richtige Kurzstrecken bekommt der Wagen eigtl. nur wenn ich zum Einkaufen fahre.
Aber auch hier fahre ich meist direkt nach der Arbeit.

Eigtl. müsste es bei diesem Fahrprofil keine Probleme mit der Haltbarkeit geben.
Regenerationen des DPF habe ich schon ewig keine mehr bemerkt.
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,5 L auf 100km (siehe Signatur)

Kann ich also durch eine geänderte Fahrweise irgendwie die Haltbarkeit
des Ventils verlängern?

MfG
Surfkiller20

P.S: Mein Händler meinte noch zu mir das die Modelle mit DPF sehr oft Probleme
mit dem AGR haben, wohl wegen dem Diesel der bei der Regeneration
zur Erhöhung der Abgastemperatur nacheingespritzt wird. Hat dazu noch wer nähere Infos?

P.P.S: Sorry für den vielen Text 😉

Beste Antwort im Thema

so hier die gewünschten bilder

1x die gesamte neue steuerung und denn noch mal jeweils 1 foto von den löchern

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo

Im Forum stehen schon so einige Infos zum AGR.

Ich denke dass die Probleme mit den AGR nicht so vom Fahrprofil abhängen, sondern konstuktionsbedingt sind. Es sammelt sich Feuchtigkeit in der Elektrik und die mechanischen Teile sind auch nicht robust ausgelegt.

Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte man ein zusätzliches Loch in das Gehäuse bohren für eine bessere Durchlüftung. Zusätzlich regelmäßig auch noch die Welle schmieren für weniger mechanischen Verschleiß.

Peter

Hallo!

Erstmal vielen Dank!

Ich habe vor Erstellung dieses Themas praktisch alles zum AGR gelesen was auf Motor Talk steht.

Des weiteren habe ich auch Google und diverse andere Suchorakel befragt.

Irgendwo habe ich eine Randnotiz gelesen, das man die Haltbarkeit des AGR wohl
ganz massiv durch seine Fahrweise beeinflussen kann. Daher die Frage.

Nochmals vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Hallo!

Erstmal vielen Dank!

Ich habe vor Erstellung dieses Themas praktisch alles zum AGR gelesen was auf Motor Talk steht.

Des weiteren habe ich auch Google und diverse andere Suchorakel befragt.

Irgendwo habe ich eine Randnotiz gelesen, das man die Haltbarkeit des AGR wohl
ganz massiv durch seine Fahrweise beeinflussen kann. Daher die Frage.

Nochmals vielen Dank!

beim elektrischen agr welches du hast kannst du leider nur wenig mit dem fahrstil beeinflussen. wichtig ist eher wie schon gesagt für eine gute entwässerung zu sorgen....zweitens für eine ordentliche schmierung im getriebe und im ventiltrieb...(der ist vom hersteller leider nur seeeeeeeeeehr sparsam angefettet) und gammelt daher schnell und nutzt sich mechanisch zu stark ab.

wenn es dann um die gesamte lebendauer geht kannst du den tdci eigentlich nur auf der autobahn bewegen....mit mindestens 2700u/min...denn dort bleibt das ventil geschlossen.

durch das fett und die entwässerung kann man die lebensdauer von originela 1-2 jahre auf ca 3-4 jahre erweitern....aber das wird auch wieder schluss sein denn der positionsgeber (widerstandspoti) ist in der regel verschlissen=schrott.......

die lebensdauer kann man unendlich erweitern wenn: der graue 5 polige stecker abgezogen wird.....🙂......somit bleibt das ventil immer zu....und nur zum TÜV wird der stecker wieder aufgesteckt und alles geht wieder.......nach diesem prinzip betreibe ich meinen tdci...🙂 04/2006 mit DPF...also vergleichbar zu deinem....auch kann man sich das reinigen von agr ventil und krümmer sparen....da wird soo schnell nix mehr dreckig...🙂

ansonsten kannst du diese fahrtips getrost vergessen....die helfen beim mondeo nix.....oder du fährst immer mit drehzahlen um 2500-2800/umin....dann ist das ventil zu....aber man müsste dann an der ampel auch mit 2500u/min stehen......denn im leerlauf entshet besonders viel ruß durch das agr welcher sich dann wiede rim agr absetzt und so weiter....ein kreislauf ohne ende...😉....von daher...stecker ab und ruhe....und auf die leuchtende MKL sei geschi**en

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



P.S: Mein Händler meinte noch zu mir das die Modelle mit DPF sehr oft Probleme
mit dem AGR haben, wohl wegen dem Diesel der bei der Regeneration
zur Erhöhung der Abgastemperatur nacheingespritzt wird. Hat dazu noch wer nähere Infos?

P.P.S: Sorry für den vielen Text 😉

das hat mit dem DPF nix zu tun....da das ventil eben elektrisch aufgabut ist und nicht mehr per unterdruck betätigt wird wie bei den alten euro 4 motoren liegt hier das fehlerpotential eben an der "elektronik" und grundproblem ist das kondenswasser was sich im gehäuse bildet....und wie jeder weiß....elektronik und wasser vertragen sich nicht dauerhaft...🙂

und dann sind einige teile aus stahl....und nackter stahl findet wasser ja auch nicht soo prickelnd in verbindung mit O2......daher zwei löcher ins gehäuse und ordnetlich fett rein....aber auch nicht zu viel.....😉

der rest steht ja oben

Ähnliche Themen

hallo, mondi 1,8

die leuchtende MKL.. löscht du die selbst oder macht es die werkstatt

und wo genau machst du die löcher ins gehaüse?

Zitat:

Original geschrieben von nsuler1


hallo, mondi 1,8

die leuchtende MKL.. löscht du die selbst oder macht es die werkstatt

und wo genau machst du die löcher ins gehaüse?

die lösch ich selber!

bzw geht die auch nach ca 100-150km von selbst wieder aus wenn das agr wieder angesteckt wird.....der fehler löscht sich dann von selbst.

von den löchern im gehäuse mach ich heut gleich mal fotos. ich überhole heut 4 ventile....mach ich also gleich mal fotos

Gleich 4 Ventile ???

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


Gleich 4 Ventile ???

Peter

jepp...zur zeit gehts wieder ab....^^....ich komm gar nich hinterher die ersatzteile zu besorgen...^^

es ist mal wieder die jahreszeit für das große agr ventil sterben

@mondi 1.8

Vielen Dank für die vielen Infos!

Zum Stilllegen:
Bleibt das Ventil dann in der Offen oder Geschlossen Position stehen?

@all
Ich finde es einfach eine Sauerei der Hersteller dieser Ventile so ein minderwertiges
Teil zu fertigen.
Sicher kaputtgehen kann immer mal was, aber das unbehandelter Stahl mit heißem, aggressiven
Abgasen in Berührung kommt, geht bei einem Teilepreis von knapp 350 Doppelmark mal gar nicht.

Ich tendiere mittlerweile immer mehr dazu das mein nächstes Fahrzeug ein Benziner wird.
Evtl. lasse ich diesen dann auf Gas umrüsten.
Bislang hatte ich Motorentechnisch ausser dem AGR auch noch keine Probleme.

Aber ein Ford sollte es schon sein, weil mir die Autos gut gefallen und ich eine
Super Werkstatt habe die bislang jeden Fehler schnell gefunden hat und wo man
auch ohne Termin zügig bedient wird!

Mal sehen. Mein Wagen hat jetzt etwas über 125tkm runter, bis 200tkm wollte ich den
eigtl. fahren.

MfG + Nochmals vielen Dank!
surfkiller20

Ich gehe mal davon aus das eine zu gleichmässige Fahrweise dem Ventil auch nicht gutut da es sich dann festgammeln kann. Wenn man aber so fährt das es sich ständig öffnen und schliessen muß ist die Gefahr das es sich festsetzt doch einiges kleiner.
Ob dem so ist oder nicht kann ich nicht beurteilen,aber wenn ich öfters Strecken fahre bei denen viele Lastwechsel und Drehzahländerungen nötig sind,ok könnte man auch spassfrei gemütlicher fahren 😁, habe ich den Eindruck das der Motor dann besser läuft und auch weniger zum leichten Ruckel neigt wenn man mit wenig Last bei niedrigen Drehzahlen fährt.
Aber eines kann ich definitiv sagen,seit die Motorsoftware komplett neu aufgespielt wurde läuft der Motor bei niedrigen Drehzahlen deutlich besser als ich es je in Erinnerung hatte.

@ Sir Donald:
das gilt nur für die unterdruckgesteuerten ventile.....da gibt es die möglichkeit des festsitzen...ist aber auch hier konstruktionsbedingt.

@surfkiller20:

das ventil geht sofort nach dem start auf.....(ca 90% im leerlauf)....bei ca 1600-1900u/min ist das ventil zwischen 90-100% geöffnet....nach 2000u/min bis etwar 2600u/min schließt es mit steigender drhezahl immer weiter.....ab 2600 ist es geschlossen.

bei jedem mal "gasgeben" wird das ventil sofort komplett geschlosssen....sonst würde die brennkammer bzw der ansaugtrackt komplett mit abgasen überflutet werden und der motor würde plötzlich keinen muks mehr von sich geben!...je schneller das ventil schließt desto besser ist das ansprechverhalten vom motor......und vor allem schlägt sich dies auch im kraftstoffverbrauch nieder! je schneller es schließt desto weniger diesel wird sinnlos verbraten.......erst ab einem bestimmten beschleunigungswert öffnet das ventil wieder etwas..(nur im drehzahlbereich 1000-2600u/min).....ab 2600 bleibt da sventil generell geschlossen....egal welche last gefordert wird.

dies bezieht sich aber nur auf dne TDCI...bei anderen dieseln kann dies anders aussehen! daher sind vergleiche zu anderen fahrzeugen eher schlecht!

Ich gehe mal davon aus das Meiner als Euro 4 kein unterdruckgesteuertes AGR mehr hat und trotzdem ist der Effekt zu spüren.

@Sir Donald

Hat deiner EU4 mit DPF oder EU4 ohne DPF?

In letzteren Fall ist das Teil, IMHO, nämlich Pneumatisch!

@mondi 1.8

Nochmals vielen Dank für die Infos!

Ich spiele mittlerweile mit dem Gedanken das Ding totzulegen (Stecker ab)
Demnach müsste das Teil ja, vorrausgesetzt man zieht den Stecker wenn der Motor aus ist,
in der Geschlossenen Postition verharren.

Welcher Stecker wäre das denn?

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@Sir Donald

Hat deiner EU4 mit DPF oder EU4 ohne DPF?

In letzteren Fall ist das Teil, IMHO, nämlich Pneumatisch!

@mondi 1.8

Nochmals vielen Dank für die Infos!

Ich spiele mittlerweile mit dem Gedanken das Ding totzulegen (Stecker ab)
Demnach müsste das Teil ja, vorrausgesetzt man zieht den Stecker wenn der Motor aus ist,
in der Geschlossenen Postition verharren.

Welcher Stecker wäre das denn?

MfG
Surfkiller20

zu erstens....halb richtig...die letzten euro4 gabs dann auch mit dem elektrischen....nur die varianten vor dem DPF hatten unterdruck....ab 2006 hatten dann fast alle das elektrische (ohne DPF aber das kleine "billigere"😉

richtig! wenn da sventil i.O. ist sollte das ventil wenn man den stecker abzieht dicht geschlossen sein!

abziehen müsstest du den grauen 5 poligen stecker....dann ist das ding still.....der motor freut sich...der geldbeutel auch!! (weben besseren verbrauch und eben AGR kosten)

@Sir Donald: bei den elektrischen ist dieser effekt nicht spührbar...deshalb sind die neuen ja elektrisch da hier die regelung viel viel schneller ist. dein effekt den du beschreibst ist vorranging nur bei unterdruckagr zu finden.

es sei denn dein elektrisches ventil haucht eh gerade das leben aus....dann könnte das auch da in abgeminderter form vorkommen.....das würde aber demnächst im notlauf bzw mit leuchtender MKL enden......da sich das bei dir aber so anhört als wär das "normal" wirst du mit großer sicherheit das unterdruck agr mit sensor haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen