Lichtmaschine "generalüberholt" nach wenigen tsd km defekt

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen!

Seit einigen Wochen habe ich ein neues Ruhestromproblem. Nach etwas längeren Fahrten fließt bei abgezogenem Schlüssel mal 1,8 mal 2,4 mal 3,2 Ampere Ruhestrom. Bei Fahrt nur zur Tankstelle (ca. 1,5 km) passiert merkwürdigerweise nichts.

Wenn ich nicht jeden Morgen aufgrund früherer Ruhestromprobleme die Spannung messen würde, hätte ich das zu spät gemerkt und die Batterie wäre inzwischen tiefstentladen und schrottreif.

Der Strom hört auf zu fließen, wenn man die Verbindung zur LiMa kurz unterbricht.

Ich gehe davon aus, dass eine Diode defekt ist. Das kann man ja reparieren, ist aber wohl etwas aufwendiger.

Da die LiMa ansonsten funktioniert - ist es sinnvoll das selbst zu machen? Oder lieber eine andere kaufen.

Im Mai 2022 habe ich diese angeblich generalüberholte Bosch Lichtmaschine 90 A eingebaut.

Sie ist bis jetzt höchstens 7000 km gelaufen. Wenn ich "normal" fahren würde, hätte ich noch Garantie gehabt.

Aber so ist es halt dumm gelaufen. Das war offensichtlich nur eine funktionierende gebrauchte LiMa ohne jegliche Aufbereitung.

Viele Grüße aus Wetter

54 Antworten

Wenn z.B. ein klebendes Relais o.ä. die Ursache wäre, dann müsste doch der Strom nach Trennung und erneuter Verbindung des schwarzen Kabels eigentlich wieder da sein.

Zur Prüfung könnte ich natürlich die anderen Kabel auf der Batterie einzeln nacheinander ab- und wieder anschrauben und jeweils den Strom messen.

Wie meinst du das mit der Polaritätsänderung?

Der Strom fließt von der Batterie zum Generator. Wie sollte sich die Polarität ändern?

Zitat:
@orion2000 schrieb am 15. August 2025 um 13:39:24 Uhr:
Also - wegen anderer Tätigkeiten habe ich die ganze Messerei eingestellt und eine neue "generalüberholte" LiMa eingebaut - ist ja keine große Sache. Ich dachte halt, dass die genannten Probleme damit erledigt sind.
Nach einer Probefahrt (Ladespannung 14,1 - 14,2 V) habe ich mal eben schnell zur Sicherheit den Strom gemessen.
Tja, es fließen wieder 3,3 A, nach kurzer Trennung des schwarzen Kabels ist der Strom wieder weg. Also alles so wie mit der alten LiMa. Jetzt ist guter Rat teuer - am schwarzen Kabel zur LiMa hängt nichts anderes dran. Die Oszi Messung hat eine normale Kurve angezeigt.
Wohin fließt dieser verdammte Strom???
Kennt jemand von euch vielleicht einen Spezialisten für dieses Gebiet hier im Forum?

Irgendwie ergibt das so keinen Sinn. Ich vermute du hast den Strom garnicht an der B+ Leitung gemessen?

Falls dem so ist, liegt kein Problem mit der LIMA vor. (als Ruhestromfresser)

Ich habe gedacht der Ruhestrom läuft über die B+ Leitung zur LIMA.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 16. August 2025 um 10:28:55 Uhr:
Wie meinst du das mit der Polaritätsänderung?
Der Strom fließt von der Batterie zum Generator. Wie sollte sich die Polarität ändern?

Im laufenden Betrieb soll der Generator (allgemein Lichtmaschine oder kurz Lima genannt) die Batterie laden. Dabei fließt der Strom in Richtung Batterie. Fließt nun der Ruhestrom in die entgegengesetzte Richtung (=> Batterie speist den Generator, eigentlich nonsens) so ändert dieser die Polarität.

Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 16. August 2025 um 10:37:08 Uhr:
Irgendwie ergibt das so keinen Sinn. Ich vermute du hast den Strom garnicht an der B+ Leitung gemessen?
Falls dem so ist, liegt kein Problem mit der LIMA vor. (als Ruhestromfresser)
Ich habe gedacht der Ruhestrom läuft über die B+ Leitung zur LIMA.

Doch gemessen an der B+ Leitung. Das schwarze Kabel über der Batterie geht ohne Umweg oder sonstige Abzweigungen an den B+ Anschluss vom Generator. An dieser Leitung habe ich den Ruhestrom gemessen und diese Leitung habe ich kurz getrennt und wieder verbunden.

Nein, das ergibt wirklich keinen Sinn, daher bin ich ja völlig ratlos.

Zitat:
@gerald_b schrieb am 16. August 2025 um 10:47:13 Uhr:
Im laufenden Betrieb soll der Generator (allgemein Lichtmaschine oder kurz Lima genannt) die Batterie laden. Dabei fließt der Strom in Richtung Batterie. Fließt nun der Ruhestrom in die entgegengesetzte Richtung (=> Batterie speist den Generator, eigentlich nonsens) so ändert dieser die Polarität.

In diesem Fall speist die Batterie tatsächlich den Generator, da das B+ Kabel ja sonst nirgendwo angeschlossen ist. Im Normalbetrieb ist alles ok - Ladespannung 14,1 - 14,2 Volt, Ladestrom fließt vom Generator zur Batterie.

Außer der Messung mit dem Oszi wurden alle angegebenen Messungen bei abgezogenem Schlüssel gemacht.

Also tritt die Batterie (oder dahinter liegende Bauteile) als Verbraucher auf.

So viel bleibt da ja eigentlich nicht mehr.

Das kann nur der Regler / Diodenplatte sein, oder die L (D+) Leitung zum Kombiinstrument. Somit würde das Kombiinstrument als stiller Verbraucher auftreten. Aber das ließe sich herausfinden in dem man den Strom an der Erregerstromleitung misst.

Habe ich noch Verbraucher vergessen die in Frage kommen?

Die L-Leitung ist auszuschließen, da der Strom nach Lösen des Steckers weiterhin vorhanden ist.

Regler/Diodenplatte wäre möglich, wenn der identische Fehler nicht schon bei der jetzt ausgebauten Lichtmaschine vorhanden gewesen wäre. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, aber extrem unwahrscheinlich, dass zufällig beide (generalüberholte) Generatoren den identischen Fehler haben.

Die Tatsache, dass der Fehler nach kurzer Unterbrechung der B+ Leitung nicht mehr vorhanden ist, könnte eher auf einen Diodenfehler hinweisen. Das Oszillogramm weist jedoch nicht auf einen Diodenfehler hin.

Die Spannungen werden falsch angezeigt, kommt öfter mal vor.

Lima

Ich würde folgendes machen:

1.) Batteriepole einfetten, das verhindert auch Kriechströme

2.) einen 12 Volt Funkschalter einbauen, der unterbricht den Strom beim Parken zu 100%

https://www.google.com/search?q=12+volt+schalter+mit+fernbedienung&sca_esv=cb6d5bace73091a1&ei=nGagaJOnLJWMlQe97K_QBg&ved=0ahUKEwiT5fOtmI-PAxUVRuUKHT32C2oQ4dUDCBA&uact=5&oq=12+volt+schalter+mit+fernbedienung&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiIjEyIHZvbHQgc2NoYWx0ZXIgbWl0IGZlcm5iZWRpZW51bmcyBRAAGIAEMggQABiABBiiBEiJPlAAWLw6cAB4AZABAJgBd6AB-haqAQQzMC40uAEDyAEA-AEBmAIioALYGMICCxAuGIAEGLEDGIMBwgIIEAAYgAQYsQPCAgsQABiABBixAxiDAcICCBAuGIAEGLEDwgIaEC4YgAQYsQMYgwEYlwUY3AQY3gQY4ATYAQHCAgoQABiABBhDGIoFwgIQEAAYgAQYsQMYQxiDARiKBcICDhAAGIAEGLEDGIMBGIoFwgIGEAAYFhgewgIIEAAYogQYiQWYAwC6BgYIARABGBSSBwQyNy43oAelrAGyBwQyNy43uAfYGMIHCDAuMi4yNS43yAfDAQ&sclient=gws-wiz-serp

https://www.temu.com/ul/kuiper/un9.html?subj=goods-un&_bg_fs=1&_p_jump_id=894&_x_vst_scene=adg&goods_id=601099602352963&sku_id=17592540026457&adg_ctx=a-73d13823~c-fa10b91a~f-b0e4ca48&_x_ads_sub_channel=shopping&_p_rfs=1&_x_ns_prz_type=-1&_x_ns_sku_id=17592540026457&_x_ns_gid=601099602352963&mrk_rec=1&_x_ads_channel=google&_x_gmc_account=5583898174&_x_login_type=Google&_x_ns_gg_lnk_type=adr&_x_ads_account=1564722882&_x_ads_set=22721788776&_x_ads_id=184137868480&_x_ads_creative_id=760856639944&_x_ns_source=g&_x_ns_gclid=EAIaIQobChMIm-W54aCPjwMVlKSDBx1ioRkCEAQYByABEgJRf_D_BwE&_x_ns_placement=&_x_ns_match_type=&_x_ns_ad_position=&_x_ns_product_id=5583898174-17592540026457&_x_ns_target=&_x_ns_devicemodel=&_x_ns_wbraid=CkwKCQjwtfvEBhCsARI7AEcX6iW3sQWrB6lO72fBdSAMxvcmjz526ZDwfM2dNDlEVIkmEmBELM4ul0lx6WYVSKcWxREktlILi-YaAuta&_x_ns_gbraid=0AAAAAo4mICFXs-u5cOf3E1k_agGrpi05I&_x_ns_targetid=pla-2429544478290&gad_source=1&gad_campaignid=22721788776&gbraid=0AAAAAo4mICFXs-u5cOf3E1k_agGrpi05I&gclid=EAIaIQobChMIm-W54aCPjwMVlKSDBx1ioRkCEAQYByABEgJRf_D_BwE

12 Volt Unterbrecher Fern-Funkschalter

Hier wird diskutiert und gelabert. Bis heute konnte ich nicht erkennen was für eine Lima verbaut ist.

Was mich wundert das der Te an der Lima eine L Leitung hat dies deutet aber schon auf eine Lima mit MFA -Regler hin . Hier sind die Fehlermöglichkeiten und auch die Messmethoden völlig anders.

Der Batterieschalter ist doch auch keine Lösung ,hier wird doch nur der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben, von jeder Neuprogrammierung mal ganz abgesehen.

Zitat:
@AEG47 schrieb am 16. August 2025 um 14:28:48 Uhr:
Hier wird diskutiert und gelabert. Bis heute konnte ich nicht erkennen was für eine Lima verbaut ist.
Was mich wundert das der Te an der Lima eine L Leitung hat dies deutet aber schon auf eine Lima mit MFA -Regler hin . Hier sind die Fehlermöglichkeiten und auch die Messmethoden völlig anders.

Es ist ein Bosch Generator 90A im generalüberholten Zustand - das steht im ersten Beitrag.

Er hat eine zweipolige Buchse in die der im Kabelbaum vorhandene Stecker passt.

Einer der beiden Kontakte im Stecker ist der L-Kontakt.

Welche anderen Fehlermöglichkeiten bzw. Messmethoden gibt es bei vorhandenem L-Kontakt?

L-Kontakt Generator

L und D+ wird auch oft verwechselt.

Den Stecker hattest du ja abgezogen, der Strom fließt trotzdem. Und sonst gehen keine Leitungen von der Lima weg, oder? Hat der Diesel eine Klemme W? Früher war das mal so.

Hattest du beim Austausch der Lima die Batterie abgeklemmt? Ich glaube auch nicht an einen Defekt der Diodenplatte, aber man weiß ja nie.

Im Übrigen ist das Oszilloskop völlig falsch eingestellt. Eine Vertikalauflösung von 2V und eine Zeitbasis von 50µs, so kannst du nichts messen. Kein Wunder, dass du nur einen geraden Strich siehst.

Zitat:
@das-markus schrieb am 16. August 2025 um 16:42:21 Uhr:
L und D+ wird auch oft verwechselt.

Wird der D+ auch über diese Buchse angeschlossen?

Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 16. August 2025 um 17:00:12 Uhr:
Den Stecker hattest du ja abgezogen, der Strom fließt trotzdem. Und sonst gehen keine Leitungen von der Lima weg, oder? Hat der Diesel eine Klemme W? Früher war das mal so.
Hattest du beim Austausch der Lima die Batterie abgeklemmt? Ich glaube auch nicht an einen Defekt der Diodenplatte, aber man weiß ja nie.
Im Übrigen ist das Oszilloskop völlig falsch eingestellt. Eine Vertikalauflösung von 2V und eine Zeitbasis von 50µs, so kannst du nichts messen. Kein Wunder, dass du nur einen geraden Strich siehst.

Ja, der Stecker war abgezogen. Es gehen wie schon gesagt keine anderen Leitungen von der Lima bzw. vom schwarzen B+ Kabel ab - die Batterie hatte ich abgeklemmt

Es ist kein gerader Strich, sondern ein welliger Strich. Ich werde am Montag nochmal mit anderen Einstellungen messen.

Edit: Es ist keine Klemme W vorhanden - AZJ ist ein Benziner.

Das ist doch alles sehr dubios. Stell doch mal ein Foto von deinem Messaufbau hier rein, damit wir besser nachvollziehen können, wie und was du genau misst. Wichtig wäre auch das verwendete Messgerät und die Einstellungen desselben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen