Lichtmaschine "generalüberholt" nach wenigen tsd km defekt

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen!

Seit einigen Wochen habe ich ein neues Ruhestromproblem. Nach etwas längeren Fahrten fließt bei abgezogenem Schlüssel mal 1,8 mal 2,4 mal 3,2 Ampere Ruhestrom. Bei Fahrt nur zur Tankstelle (ca. 1,5 km) passiert merkwürdigerweise nichts.

Wenn ich nicht jeden Morgen aufgrund früherer Ruhestromprobleme die Spannung messen würde, hätte ich das zu spät gemerkt und die Batterie wäre inzwischen tiefstentladen und schrottreif.

Der Strom hört auf zu fließen, wenn man die Verbindung zur LiMa kurz unterbricht.

Ich gehe davon aus, dass eine Diode defekt ist. Das kann man ja reparieren, ist aber wohl etwas aufwendiger.

Da die LiMa ansonsten funktioniert - ist es sinnvoll das selbst zu machen? Oder lieber eine andere kaufen.

Im Mai 2022 habe ich diese angeblich generalüberholte Bosch Lichtmaschine 90 A eingebaut.

Sie ist bis jetzt höchstens 7000 km gelaufen. Wenn ich "normal" fahren würde, hätte ich noch Garantie gehabt.

Aber so ist es halt dumm gelaufen. Das war offensichtlich nur eine funktionierende gebrauchte LiMa ohne jegliche Aufbereitung.

Viele Grüße aus Wetter

54 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. August 2025 um 11:51:39 Uhr:
Das ist eine echt gute Frage.

Endlich sagt mir das mal jemand! 😀

Ich danke dir für die Info!

Ich frage mich jetzt, ob die am L-Kontakt anliegende Spannung etwas mit dem hohen Ruhestrom zu tun haben könnte. Morgen werde ich nochmal fahren - ich gehe davon aus, dass wie fast jedes Mal der hohe Ruhestrom wieder da ist. Dann werde ich den Stecker abziehen und sehen, ob der Strom dann auch abfällt und welche Spannung dann am Stecker anliegt.

Ich habe übrigens auch die Ladespannung mit dem DSO 152 getestet. Hier ergibt sich kein Hinweis auf eines der Fehlerbilder einer defekten Diode, wie ich sie bei meiner Suche im Netz gefunden habe.

Wie hast du mit einem Oszilloskop die Ladespannung gemessen?

Ich habe die Ladespannung immer mit einem Multimeter (parallele Spannung) gemessen, sowie mit einem Zangenamperemeter an der B+ Leitung der Marke HoldPeak.

Ich messe in diesem Fall nur nebenbei den Spannungswert - hauptsächlich jedoch die Form bzw. Frequenz der Spannung. Ich habe jedoch gerade gemerkt, dass ich wohl nicht auf AC sondern auf DC gemessen habe. Im Freien ist das DSO nur sehr schwer ablesbar. Ich werde das Morgen wiederholen.

Hier siehst du mögliche Fehlerbilder.

Die Spannung am L-Kontakt wird ja wohl vom KI vorgegeben. Da @disi77 Spezialist für KI's ist, kann er bestimmt mehr dazu sagen. Leider kann ich ihn hier nicht markieren.

Mit dem DSO 152 Spannung messen ist doch kein Problem. Mann sieht die Signalform und ud wenn gewünscht werden noch diverse Werte in Schriftform im Display angezeigt.

Einzige Nachteil von diesem Gerät ist die doch magere Anleitung. Hier bleiben für den nicht so ganz geübten viele Funktionen verborgen.

Im übrigen gibt es im KFZ genügend Spannungen die mit einem Multimeter nicht gemessen werden können.

AEG

Ähnliche Themen

Du musst mit DC messen, im übrigen ist es anzuraten den Tastkopf auf x 10 zu stellen. Natürlich ist dann am scope (zweite Anzeige von li.) auch auf x 10 zu stellen.

AEG

Mit dem Tastkopf braucht man hierbei nicht zu messen. Die beiliegenden Kabel reichen aus

Erläuterung Oszi

Zitat:
@AEG47 schrieb am 10. August 2025 um 16:12:10 Uhr:
Einzige Nachteil von diesem Gerät ist die doch magere Anleitung. Hier bleiben für den nicht so ganz geübten viele Funktionen verborgen.

Bei YT gibt es einige gute Anleitungen.

Du willst mit dem Oszilloskop die Restwelligkeit einer Gleichspannung messen? Dann musst du den Eingang des Oszis auf AC schalten, damit er von der Gleichspannung entkoppelt ist. Nun kannst du die Empfindlichkeit herunterdrehen, so lange, bis du was siehst. Zusätzlich solltest du die Lima belasten, damit sie ordentlich Strom liefern muss.

Das ist mir schon klar. Ich hatte ja oben geschrieben, dass ich versehentlich auf DC gemessen habe.

Beim nächsten Mal werde ich ein Tuch über den Kopf hängen in der Hoffnung, dass ich besser ablesen kann. Die Helligkeit kann man ja leider nicht verstellen.

Egal ob im DC oder AC Bereich wird die Spannung Vpp (Wechselspannungsanteil )oben rechts angezeigt ,wenn nicht Taste unten ganz re.2-3 sec. (Run) betätigen.

aeg

Also - wegen anderer Tätigkeiten habe ich die ganze Messerei eingestellt und eine neue "generalüberholte" LiMa eingebaut - ist ja keine große Sache. Ich dachte halt, dass die genannten Probleme damit erledigt sind.

Nach einer Probefahrt (Ladespannung 14,1 - 14,2 V) habe ich mal eben schnell zur Sicherheit den Strom gemessen.

Tja, es fließen wieder 3,3 A, nach kurzer Trennung des schwarzen Kabels ist der Strom wieder weg. Also alles so wie mit der alten LiMa. Jetzt ist guter Rat teuer - am schwarzen Kabel zur LiMa hängt nichts anderes dran. Die Oszi Messung hat eine normale Kurve angezeigt.

Wohin fließt dieser verdammte Strom???

Kennt jemand von euch vielleicht einen Spezialisten für dieses Gebiet hier im Forum?

Was passiert denn, wenn du statt das schwarze Kabel abzuklemmen den Stecker vom Regler abziehst?

Teste mal wie es Ludwig geschrieben hat.

Ansonsten klingt das nach einer defekten Diodenplatte von der Lima. Das wäre bei einer gebrauchten Lima nicht auszuschließen.

Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 15. August 2025 um 14:30:46 Uhr:
Was passiert denn, wenn du statt das schwarze Kabel abzuklemmen den Stecker vom Regler abziehst?

Das habe ich als erstes gemacht - der Strom bleibt unverändert.

Zitat:
@das-markus schrieb am 15. August 2025 um 14:36:43 Uhr:
Teste mal wie es Ludwig geschrieben hat.
Ansonsten klingt das nach einer defekten Diodenplatte von der Lima. Das wäre bei einer gebrauchten Lima nicht auszuschließen.

Defekte Dioden hatte ich bei der vorigen LiMa schon vermutet, s.o.

Jetzt bei der nächsten ebenfalls der gleiche Fehler? Sehr unwahrscheinlich.

Abgesehen davon zeigt die Oszi-Kurve keinen Dioden-Fehler an - nur die falsche Spannung, wie immer mal wieder bei diesem Gerät.

Edit:

Die Neue generalüberholte LiMa sollte zumindest vor der Auslieferung komplett geprüft und in Ordnung sein.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 15. August 2025 um 13:39:24 Uhr:
Nach einer Probefahrt (Ladespannung 14,1 - 14,2 V) habe ich mal eben schnell zur Sicherheit den Strom gemessen.
Tja, es fließen wieder 3,3 A, nach kurzer Trennung des schwarzen Kabels ist der Strom wieder weg. Also alles so wie mit der alten LiMa. Jetzt ist guter Rat teuer - am schwarzen Kabel zur LiMa hängt nichts anderes dran. Die Oszi Messung hat eine normale Kurve angezeigt.
Wohin fließt dieser verdammte Strom???

Bleibt doch eher die Frage ob die Lima hier nicht als widerstandsärmster Weg für den Strom dient. Dem Eingangsthread zufolge tritt das Verhalten nur bei längeren Fahrten auf. Ich würde den Fehler dahingehend an den Komponenten verorten, welche bei erreichen der Betriebstemperaturen "umschalten". Kann ein klebengebliebener Relaiskontakt sein, welcher beim Abschalten nicht abfällt/umschaltet und sich der Strom dann einen anderen Weg - in diesem Fall über die Lima - sucht.
Ändert sich die Polarität des Stroms durch die Lima?

Deine Antwort
Ähnliche Themen