Lichtmaschine "generalüberholt" nach wenigen tsd km defekt

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen!

Seit einigen Wochen habe ich ein neues Ruhestromproblem. Nach etwas längeren Fahrten fließt bei abgezogenem Schlüssel mal 1,8 mal 2,4 mal 3,2 Ampere Ruhestrom. Bei Fahrt nur zur Tankstelle (ca. 1,5 km) passiert merkwürdigerweise nichts.

Wenn ich nicht jeden Morgen aufgrund früherer Ruhestromprobleme die Spannung messen würde, hätte ich das zu spät gemerkt und die Batterie wäre inzwischen tiefstentladen und schrottreif.

Der Strom hört auf zu fließen, wenn man die Verbindung zur LiMa kurz unterbricht.

Ich gehe davon aus, dass eine Diode defekt ist. Das kann man ja reparieren, ist aber wohl etwas aufwendiger.

Da die LiMa ansonsten funktioniert - ist es sinnvoll das selbst zu machen? Oder lieber eine andere kaufen.

Im Mai 2022 habe ich diese angeblich generalüberholte Bosch Lichtmaschine 90 A eingebaut.

Sie ist bis jetzt höchstens 7000 km gelaufen. Wenn ich "normal" fahren würde, hätte ich noch Garantie gehabt.

Aber so ist es halt dumm gelaufen. Das war offensichtlich nur eine funktionierende gebrauchte LiMa ohne jegliche Aufbereitung.

Viele Grüße aus Wetter

54 Antworten

Kann ich gerne am Montag machen. Aber es ist lediglich ein Multimeter und ein Zangenamperemeter.

Beides am Labornetzgerät auf genaue Funktion geprüft.

Grundsätzlich wird immer auf Einstellung DC,auch beim DSO152, geprüft.

Dies ist Fakt.

Die im dem angehängten Bild auch deutlich zu erkennen ,dass das falsche Messmodi eingestellt worden ist.

In dem Bild ist aber AC gewählt worden ,damit aber nur über ein C gekoppelt welches verhindert das Gleichspannunsanteile angezeigt werden

Im Übrigen kannste bei 15 kHz nur noch über den Tastkopf mit X 10 Wechselspannungsanteile korrekt messen.

Die angezeigten Werte sind völlig ok und nicht falsch

Eventuell sollte man sich mal mit Vpp, Vss, und RMS beschäftigen.

Bei diesen Limas wird ja die Vorerregung nicht mehr klassisch über die Limakontrolle betätigt sondern über das Motorsteuergerät geregelt. Hier scheint der Fehler zu liegen. Dafür spricht auch der Strom von 1,5-3 A.

Dies ist so ein üblicher Wert für den Rotorwert.

.

Zitat:
@AEG47 schrieb am 17. August 2025 um 05:11:43 Uhr:
Grundsätzlich wird immer auf Einstellung DC,auch beim DSO152, geprüft.
Dies ist Fakt.
Die im dem angehängten Bild auch deutlich zu erkennen ,dass das falsche Messmodi eingestellt worden ist.
In dem Bild ist aber AC gewählt worden ,damit aber nur über ein C gekoppelt welches verhindert das Gleichspannunsanteile angezeigt werden
Im Übrigen kannste bei 15 kHz nur noch über den Tastkopf mit X 10 Wechselspannungsanteile korrekt messen.
Die angezeigten Werte sind völlig ok und nicht falsch
Eventuell sollte man sich mal mit Vpp, Vss, und RMS beschäftigen.
Bei diesen Limas wird ja die Vorerregung nicht mehr klassisch über die Limakontrolle betätigt sondern über das Motorsteuergerät geregelt. Hier scheint der Fehler zu liegen. Dafür spricht auch der Strom von 1,5-3 A.
Dies ist so ein üblicher Wert für den Rotorwert.
.

Mit der Messung sollte eigentlich nur mal geprüft werden, ob evtl. ein Fehler an einer Diode im Generator vorliegt. Könnte ja sinnvoll sein - ist aber jetzt eigentlich überflüssig, da der aufgetretene Fehler bei zwei unterschiedlichen Lichtmaschinen in identischer Form auftritt. Daran ändern natürlich auch falsche Einstellungen beim Messen mit dem DSO 152 nichts.

Möglichkeit 1: Beide generalüberholte Generatoren haben zufällig den gleichen Fehler

Lösung: Einen dritten Generator testen

Möglichkeit 2: Der Fehler liegt nicht beim Generator

Lösung: Mir nicht bekannt, da mir keine weiteren Untersuchungsmöglichkeiten in einem autarken Stromkreis von A nach B mit intaktem Kabel einfallen, bei dem der Fehlerstrom nach Trennung und erneutem Verbinden verschwunden ist.

Die von dir angesprochene Regelung über das Motorsteuergerät kann hier eigentlich nicht relevant sein, da eine Einflussnahme des Motorsteuergerätes auf den Generator bei abgezogenem Schlüssel und abgezogenem L-Kontakt nicht möglich ist.

Zitat:
@AEG47 schrieb am 17. August 2025 um 05:11:43 Uhr:
Bei diesen Limas wird ja die Vorerregung nicht mehr klassisch über die Limakontrolle betätigt sondern über das Motorsteuergerät geregelt. Hier scheint der Fehler zu liegen. Dafür spricht auch der Strom von 1,5-3 A.
Dies ist so ein üblicher Wert für den Rotorwert.
.

Das bezweifle ich.
Das Motormanagement regelt beim Golf in keinster Weise die Lichtmaschine. Diese sind selbstregelnd. (je nach Last und Beladung der Batterie) Sie benötigen nur eine einfache Erregerspannung, welche vom Kombiinstrument kommt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@AEG47 schrieb am 17. August 2025 um 05:11:43 Uhr:
Grundsätzlich wird immer auf Einstellung DC,auch beim DSO152, geprüft.
Dies ist Fakt.

Es kommt immer darauf an, was man messen will. In diesem Fall wollen wir die Welligkeit messen, die einer Gleichspannung überlagert ist (engl. ripple). Die Gleichspannung selbst interessiert uns überhaupt nicht. Da muss die Kopplung auf AC gestellt werden, sonst siehst du nur einen geraden Strich.

Ein Diagramm mit der Einstellung AC hatte ich weiter oben eingestellt.

Ja, aber da waren einige andere Einstellungen falsch. Ich werde später mal versuchen, selbst eine Messung zu machen.

Ich hatte das vorher mal am Signalgenerator mit 13 V getestet. Das DSO 152 habe ich bei dieser Lichtmaschinenaktion zum ersten Mal genutzt.

Heute übrigens wieder gefahren - der Ruhestrom zum Generator betrug danach nur 10-20 mA schwankend.

So, die Messung ist gemacht wie versprochen😊. Leider hatte ich nur mein altes Hameg zur Verfügung, aber für den Zweck war es ausreichend. Ein paar Details zum Aufbau:

Ich habe ganz normale Messleitungen verwendet, über einen BNC-Adapter angeschlossen. Abgeschirmte wären besser gewesen, hatte ich aber gerade nicht und der 1:10 - Tastkopf war nicht so gut geeignet.

Folgende Einstellungen am Oszi:

Kopplung AC
Y-Ablenkung 0,1 V/cm
Zeitbasis 1 ms /cm

Dann habe ich den Motor gestartet und viele Verbraucher eingeschaltet, damit die Lima ordentlich Strom liefern muss. Das Zangenamperemeter in der Ladeleitung zeigt einen Wert von 52A.

Trigger auf positive Flanke und Triggerschwelle manuell eingestellt, bis ich ein stehendes Bild hatte.

Das Oszillogramm zeigt sehr schön das typische Bild eines Drehstrom-Brückengleichrichters. Alle Halbwellen sind vorhanden, d.h. dass alle 6 Dioden richtig arbeiten. Wenn eine Diode defekt wäre, würden einzelne Halbwellen fehlen. Die Welligkeit beträgt ca.100 mVpp und geht bei abnehmender Belastung natürlich wieder zurück.

Ladestrom
Messaufbau
Ozillogramm

Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, ein perfektes Diagramm darzustellen!

Mit dem kleinen DSO würde man das wahrscheinlich nicht ganz so gut hinbekommen.

Ich werde es nochmal besser versuchen, kann aber damit natürlich nicht das eigentliche Problem lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen