Lichtmaschine "generalüberholt" nach wenigen tsd km defekt

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen!

Seit einigen Wochen habe ich ein neues Ruhestromproblem. Nach etwas längeren Fahrten fließt bei abgezogenem Schlüssel mal 1,8 mal 2,4 mal 3,2 Ampere Ruhestrom. Bei Fahrt nur zur Tankstelle (ca. 1,5 km) passiert merkwürdigerweise nichts.

Wenn ich nicht jeden Morgen aufgrund früherer Ruhestromprobleme die Spannung messen würde, hätte ich das zu spät gemerkt und die Batterie wäre inzwischen tiefstentladen und schrottreif.

Der Strom hört auf zu fließen, wenn man die Verbindung zur LiMa kurz unterbricht.

Ich gehe davon aus, dass eine Diode defekt ist. Das kann man ja reparieren, ist aber wohl etwas aufwendiger.

Da die LiMa ansonsten funktioniert - ist es sinnvoll das selbst zu machen? Oder lieber eine andere kaufen.

Im Mai 2022 habe ich diese angeblich generalüberholte Bosch Lichtmaschine 90 A eingebaut.

Sie ist bis jetzt höchstens 7000 km gelaufen. Wenn ich "normal" fahren würde, hätte ich noch Garantie gehabt.

Aber so ist es halt dumm gelaufen. Das war offensichtlich nur eine funktionierende gebrauchte LiMa ohne jegliche Aufbereitung.

Viele Grüße aus Wetter

54 Antworten

Ich habe damals für nen Astra G ne Lima gekauft bei ATP für 60 Euro incl. Versand. Ist schon einige Jahre her und funktioniert immernoch tadellos.

Das wäre auch eine Möglichkeit - eine neue Noname LiMa einbauen. Bei meiner geringen Fahrleistung dürfte die ein paar Jahre halten.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 2. August 2025 um 10:41:32 Uhr:
Im Mai 2022 habe ich diese angeblich generalüberholte Bosch Lichtmaschine 90 A eingebaut.
Sie ist bis jetzt höchstens 7000 km gelaufen. Wenn ich "normal" fahren würde, hätte ich noch Garantie gehabt.
Aber so ist es halt dumm gelaufen. Das war offensichtlich nur eine funktionierende gebrauchte LiMa ohne jegliche Aufbereitung.

Servus !

Da ich auch gerade eine frisch gekaufte, überholte Bosch Lichtmaschine für meinen Golf IV hier auf dem Tisch liegen habe, frage ich mal nach:

Wurde deine generalüberholte Lichtmaschine seinerzeit auch in einem versiegelten (Aufkleber mit QR-Code) Bosch Karton mit "eXchange" Symbol geliefert? Und hatte diese Lichtmaschine auch so eine Art Plombe/ Siegel aus Kunststoff (roten mit "eXchange" Symbol) an einer Bohrung befestigt? Siehe Foto.

Oder sah die Lichtmaschine bei dir im Anlieferungszustand schon irgendwie "fragwürdig" aus?

Denn ein funktionierendes Gebrauchtteil ohne jegliche Aufbereitung lässt sich von einem wirklich überholten Teil doch eigentlich optisch schon deutlich unterscheiden. Das überholte Teil sieht in jeglicher Hinsicht aus wie neu.

Karton und Siegel Lichtmaschine
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 2. August 2025 um 12:42:03 Uhr:
Servus !
Da ich auch gerade eine frisch gekaufte, überholte Bosch Lichtmaschine für meinen Golf IV hier auf dem Tisch liegen habe, frage ich mal nach:
Wurde deine generalüberholte Lichtmaschine seinerzeit auch in einem versiegelten (Aufkleber mit QR-Code) Bosch Karton mit "eXchange" Symbol geliefert? Und hatte diese Lichtmaschine auch so eine Art Plombe/ Siegel aus Kunststoff (roten mit "eXchange" Symbol) an einer Bohrung befestigt? Siehe Foto.
Oder sah die Lichtmaschine bei dir im Anlieferungszustand schon irgendwie "fragwürdig" aus?
Denn ein funktionierendes Gebrauchtteil ohne jegliche Aufbereitung lässt sich von einem wirklich überholten Teil doch eigentlich optisch schon deutlich unterscheiden. Das überholte Teil sieht in jeglicher Hinsicht aus wie neu.

Ich kann mich leider nicht genau erinnern. Aber eine Versiegelung, Plombe, Boschkarton? nein eher nicht.

Das Gehäuse sah ziemlich neuwertig aus. Das kann man natürlich entsprechend aufbereiten ohne einen Austausch von Lager, Regler, Dioden usw. vorzunehmen.

Ähnliche Themen

Beim Passat 35i, Vorgänger meines aktuellen gleich grossen Golf Kombi, hatte ich auch mal das Problem immer wieder leerer Batterie durch zu hohen Ruhestrom. Da ich damals (2016) zu faul war, den Fehler zu suchen, hatte ich mir an der Batterie am Plus-Pol so eine Batterieklemme mit Trennschraube drangebaut.

Neue Abstell-Routine ab dann: Nach dem abstellen Haube auf, dann Türen zu und per ZV absperren, dann am Pluspol den Drehgriff drehen und der Strom war abgestellt bis zum Wiedereinschalten und ich war das Problem für die nächsten 200 000 km los.

Zum Wiedereinchalten Fahrertüre aufsperren und Haubengriff ziehen ging auch ohne Strom. Dann in 02-2019 war das Auto nach 550 000km endgültig TÜV-unfähig morsch und musste weg und damit war ich die "Batterie wird leer"-Sache endgültig los. Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an.

Ich würde wohl nach der Erkenntnis "dumm gelaufen" nochmal in eine Neue investieren und sog. Generalüberholte vor Einbau ganz genau anschauen...

Bist du sicher, dass es an der Lima liegt? Es gibt da in deiner Fehlerbeschreibung ein paar Ungereimtheiten. Zum Beispiel die unterschiedlich gemessenen Ströme. Misst du den Strom wirklich in der Ladeleitung (B+ Leitung) der Lima? Mit einer Stromzange? Wie hast du festgestellt, dass die Lima ansonsten normal funktioniert? Schon einmal bei Vollast gemessen, d.h. alle Verbraucher eingeschaltet? Wie hoch ist dann die Spannung an der Batterie und der Strom in der Ladeleitung? Eine Lima mit defekter Diode hat nicht mehr die volle Leistung.

Zitat:
@stefha schrieb am 2. August 2025 um 16:16:43 Uhr:hatte ich mir an der Batterie am Plus-Pol so eine Batterieklemme mit Trennschraube drangebaut.
Neue Abstell-Routine ab dann: Nach dem abstellen Haube auf, dann Türen zu und per ZV absperren, dann am Pluspol den Drehgriff drehen und der Strom war abgestellt bis zum Wiedereinschalten und ich war das Problem für die nächsten 200 000 km los.
Zum Wiedereinchalten Fahrertüre aufsperren und Haubengriff ziehen ging auch ohne Strom. Dann in 02-2019 war das Auto nach 550 000km endgültig TÜV-unfähig morsch und musste weg und damit war ich die "Batterie wird leer"-Sache endgültig los. Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an.
Ich würde wohl nach der Erkenntnis "dumm gelaufen" nochmal in eine Neue investieren und sog. Generalüberholte vor Einbau ganz genau anschauen...

Das geht natürlich auch, aber für mich kommt das nicht infrage. Das Radio, die Uhr, der Tageskilometerzähler und die Drosselklappe würden jedes Mal zurückgesetzt. Für mich akzeptabel wäre das nur, wenn man einen solchen Abschalter am B+ anbringen würde.

Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 2. August 2025 um 16:34:42 Uhr:
Bist du sicher, dass es an der Lima liegt? Es gibt da in deiner Fehlerbeschreibung ein paar Ungereimtheiten. Zum Beispiel die unterschiedlich gemessenen Ströme. Misst du den Strom wirklich in der Ladeleitung (B+ Leitung) der Lima? Mit einer Stromzange? Wie hast du festgestellt, dass die Lima ansonsten normal funktioniert? Schon einmal bei Vollast gemessen, d.h. alle Verbraucher eingeschaltet? Wie hoch ist dann die Spannung an der Batterie und der Strom in der Ladeleitung? Eine Lima mit defekter Diode hat nicht mehr die volle Leistung.

Ja, da bin ich mir sicher. Ich habe zuerst mit dem Zangenamperemeter am schwarzen LiMa Kabel gemessen.

Dann den Minuspol an der Batterie unterbrechungsfrei abgetrennt und ein Amperemeter dazwischen geklemmt.

Dann das schwarze LiMa Kabel am Anschluss über der Batterie abgeschraubt. Sofort war der Ruhestrom auf normalem Niveau und bei erneutem Anschrauben änderte er sich dann nicht mehr.

Unter Volllast habe ich noch nicht gemessen, die Ladespannung ist 14,1 Volt im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl. Das hat mir erstmal gereicht. Es mag natürlich sein, dass es durch den Defekt noch andere unentdeckte Fehler gibt. Den Ladestrom habe ich nur einmal bei vollgeladener Batterie ohne weitere Verbraucher mit ca. 1 A gemessen.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 2. August 2025 um 12:55:04 Uhr:
Ich kann mich leider nicht genau erinnern. Aber eine Versiegelung, Plombe, Boschkarton? nein eher nicht.
Das Gehäuse sah ziemlich neuwertig aus. Das kann man natürlich entsprechend aufbereiten ohne einen Austausch von Lager, Regler, Dioden usw. vorzunehmen.

Servus!

Dann hattest du die "generalüberholte" Lichtmaschine wahrscheinlich nicht bei einem der großen, bekannten online- Teilehändler gekauft? Sondern von privat oder aus einer eher "dubiosen" Quelle?

Wie gesagt, eine überholte Lichtmaschine aus dem eXchange- Boschkarton sieht in allen Details wirklich absolut wie neu aus. Nicht nur das Gehäuse, sondern auch die Riemenscheibe, die Schrauben, alles halt.

Allerdings steht nirgendwo wirklich "Bosch" drauf. Auch der Regler und die Kunststoffabdeckung hinten dran sind nahezu unbeschriftet. Nur ein silberner Aufkleber mit "Bosch eXchange" klebt drauf. (Könnte mir also vorstellen, dass die eigentliche Überholung eventuell bei einem Subunternehmer abläuft.)

Zitat:
@stefha schrieb am 2. August 2025 um 16:16:43 Uhr:
Neue Abstell-Routine ab dann: Nach dem abstellen Haube auf, dann Türen zu und per ZV absperren, dann am Pluspol den Drehgriff drehen und der Strom war abgestellt bis zum Wiedereinschalten und ich war das Problem für die nächsten 200 000 km los.

Servus!

200.000 Kilometer hast du das durchgehalten? Respekt! So lange hätte ich auf die Prozedur echt keine Lust gehabt.

In der Familie läuft ein Golf III, bei dem das genau so gehandhabt wird, aber der wird auch nur äußerst wenig gefahren. Vielleicht 1.000 bis 2.000 Kilometer pro Jahr, also nur alle paar Woche mal genutzt. Da ist sowas natürlich praktikabel.

Zitat:
@Zieleitz schrieb am 2. August 2025 um 18:22:13 Uhr:
Servus!
Dann hattest du die "generalüberholte" Lichtmaschine wahrscheinlich nicht bei einem der großen, bekannten online- Teilehändler gekauft? Sondern von privat oder aus einer eher "dubiosen" Quelle?
Wie gesagt, eine überholte Lichtmaschine aus dem eXchange- Boschkarton sieht in allen Details wirklich absolut wie neu aus. Nicht nur das Gehäuse, sondern auch die Riemenscheibe, die Schrauben, alles halt.
Allerdings steht nirgendwo wirklich "Bosch" drauf. Auch der Regler und die Kunststoffabdeckung hinten dran sind nahezu unbeschriftet. Nur ein silberner Aufkleber mit "Bosch eXchange" klebt drauf. (Könnte mir also vorstellen, dass die eigentliche Überholung eventuell bei einem Subunternehmer abläuft.)

Ich habe die hier gekauft.

Zitat:
@orion2000 schrieb am 2. August 2025 um 19:38:12 Uhr:
Ich habe die hier gekauft.

Servus!

Okay, den Anbieter kenne ich nicht, da lässt sich nichts weiter zu sagen.

Aber frag bei dem doch mal an, ob er - kulanterweise - dir deine Lichtmaschine für einen schmalen Taler repariert, auch wenn der Kauf schon über 3 Jahre her ist. Vielleicht lässt er ja mit sich reden.

Kann ich mal versuchen - Fragen kostet nichts.

Aber mit Hin- und Rückversand und RepKosten kann ich fast eine neue Noname oder eine andere

generalüberholte Lima kaufen.

Ich habe noch eine Frage:

Gestern habe ich die Spannung mit 8,8 Volt am L-Kontakt bei abgezogenem Schlüssel gemessen.

Das kommt mir irgendwie unnormal vor. Allerdings habe ich auf allen möglichen Seiten gelesen, dass hier die Batteriespannung anliegen sollte und ebenso, dass hier keine Spannung anliegen sollte.

Was stimmt denn nun?

Das ist eine echt gute Frage.

Ich meine mich zu erinnern dass ich dort auch eigenartige Werte gemessen habe.
Ich glaube ich bin damals zu dem Schluss gekommen, dass es wichtig ist, dass die L Spannung unter der Batteriespannung liegen muss, damit in jedem Falle die Diode den Stromfluss vom Regler aus sperrt.

D.h. für dich, es ist normal dass dort irgendeine Spannung im einstelligen Bereich anliegt. Ggf. hängt das aber auch vom Kombiinstrument ab wie die in der Platine verdrahtet sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen