Lichtmaschine defekt - Regler?

VW Käfer

Hallo,
ich habe ein Gefährt mit einem 1,3l Käfer-Motor. Nun wird die Batterie nicht mehr geladen. Die Lichtmaschine hat keinen aufgesetzten Regler, sondern nur einen Stecker mit 3 Anschlüssen und ein zusätzliches rotes Kabel das rausgeht oben. Ich habe jetzt bei laufendem Motor an dem zusätzlichen roten Kabel gegen Masse gemessen - sind ca. 12,7V,ändert sich auch nicht bei Gas geben. Wie kann ich nun erkennen, ob die Lima kaputt ist -bzw gibt es da noch einen externen Regler?
Gruß und Dank im Vorraus
Pfeiffy

Beste Antwort im Thema

Gib dir keine Mühe Bopp....das mit dem Batterie abklemmen, während der Motor läuft, werden
die Leute hier nie verstehen.....ich habe auch schon so oft darauf hingewiesen, das man sowas
nicht macht bei Drehstomlimas......ich habe es mittlerweile aufgegeben.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo,
wenn ich D+ mit Masse verbinde leuchtet das Lämpchen bei Zündung.

beim Kabelbaum, der von vorne kommt ist auch noch ein Kabel lose und ich weiß nicht wo das hingehört - siehe Bild. Ich habe aber auch schon die 4 Stecker auf dem 2. Bild ausprobiert und das Lämpchen leuchtet trotzdem nicht.

Mannn mannn ,mach doch mal vernünftige Bilder Vom Lima und Regleranschluss.
Die Kabel auf Bild 2 haben nichts orginal mit der Lima zu tun.

Nach den Bildern kann mann dan sehen ob dies orginal oder extra verdrahtet ist.
Ist am Regler ein Dreifachstecker?
Bopp 19

Machen wir es mal andersrum
auf der Lima ist ein Dreifachstecker mit 3 Anschlüssen.
auf der Rückseite des Steckers,da wodie Kabel rauskommen ,steht die Bezeichnung
D Plus/61
DF
D minus.

Auf der Lima ist noch ein "dickes Kabel angeschlossen B Plus.
Nehme eine normale Prüflampe ,kein Messgerät und keine Diodenprüflampe.
Starte den Motor.
Klemme die Prüflampe an das dicke Kabel (B Plus)
halte die Prüflampe so für 1.2 Sekunden an den Anschluss des Dreifachsteckers an der Lima auf das dünne kabel
D Plus /61.
Jetzt sollte die Lima eine erhöhte Ladespannung über 13 Volt anzeigen ,gemessen zwischen den dicken Kabel und Masse.
Die Ladespannung bleibt solange erhalten wie der Motor läuft.
Ist es so?

Ähnliche Themen

Hallo,
das mit den Bildern ist nicht ganz so einfach, ich muss da immer unten rein kriechen und Bilder um die Ecke machen. Ich werde die Sache die du geschrieben hast heute Nachmittag ausprobieren und schauen, ob was kommt.

Jetzt sind wir schon mal ein ganzes Stück weiter.
Kontrollleuchte und Verbindung nach vorne scheinen IO zu sein.

Nehme dir ein Messgrät zur Hand und stelle es auf OHM.
Ziehe den Dreipoligen Stecker der Lima ab.
Messe an den "Flachsteckern der Lima zw. DF und D minus den Widerstand.

Dieser sollte so um 3-7 Ohm betragen.
Ist das Messergebniss 0 sind die Kohlen runter.
Ist auch kein grosses Problem,aber berichte erstmal.
Solltest du kein Messgerät haben gibt es altenativen.
B 19

Hallo,
ok, hab gemessen zwischen 1 und 3 hab ich ca. 300 Ohm (siehe Bild)

Der wert ist nicht Ok.
Baue den Kolenhalter aus ,ist das Ding aan der Lima mit den 3 Flachstecker.(Die 2 Schrauben oben lösen)
Daran hängen die Kohlen ,sind warscheinlich runter.
B 19

Es geht einfacher heraus zu finden, ob die Lichtmaschine lädt:
Starte den Motor und dann nimmst du die Masseleitung vom Minuspol der Batterie. Läuft der Motor weiter, so lädt die Lichtmaschine.

Sehr guter Vorschlag,wenn dann nachfolgend das Radio ,Navi ,oder Einspritzanlage ,soweit vorhanden ,nicht mehr funtionstüchtig ist weisste wie gut dein Ratschlag war.
B 19
:

Radio, Navi und Einspritzanlage gab´s damals nicht - vielleicht ein Radio: aber derer wird kein Schaden zu befürchten sein!

Hi rubberduck,
bei den alten Gleichsromlimas haben wir das früher auch so gemacht.
Bei einer Drehstromlima kann dies aber schon allein für die Drehstromlima tödlich sein.
Dies liegt darin begründet ,dass bei selbsterregung der Lima Induktionspannungen kurzfristig bis über 100 Volt erzeugt werden können.
Die in ser Lima verwendeten Halbleiter (Bosch)sind aber nur bis 65 Volt ausgelegt.
Früher ist ein relativer Begriff.
Elektronisch adaptierte Einspritzausführungen waren beim Käfer (D Jet Einspritzun )schon 1968 in Berlin im Einsatz.
Für den deutschen Markt sind sie ja erst so 71 beim 412 hier eingeführt worden.
aber nichts für Ungut ,früher wardiese Methode Gang und Gebe ,heute aber nicht mehr.
mit freundlichen Grüssen Bopp 19 aus Berlin

Gib dir keine Mühe Bopp....das mit dem Batterie abklemmen, während der Motor läuft, werden
die Leute hier nie verstehen.....ich habe auch schon so oft darauf hingewiesen, das man sowas
nicht macht bei Drehstomlimas......ich habe es mittlerweile aufgegeben.

Franz du hast ja recht,aber die alten haasen haben noch dieses Grundwissen.
Bin mir aber sicher,dass Rubberduck da lernfähig ist.
Kann das leider nicht immer so konfliktfrei rüberbringen,so sind wir nun mal in Berlin.
Bopp19

Geht bei mir sowieso nicht, ich komm eh kaum an die Batterie ran und dann werde ich dies nicht bei laufendem Motor machen. Ich werde heute die Kohlen rausbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen