Lichtmaschine defekt - Regler?
Hallo,
ich habe ein Gefährt mit einem 1,3l Käfer-Motor. Nun wird die Batterie nicht mehr geladen. Die Lichtmaschine hat keinen aufgesetzten Regler, sondern nur einen Stecker mit 3 Anschlüssen und ein zusätzliches rotes Kabel das rausgeht oben. Ich habe jetzt bei laufendem Motor an dem zusätzlichen roten Kabel gegen Masse gemessen - sind ca. 12,7V,ändert sich auch nicht bei Gas geben. Wie kann ich nun erkennen, ob die Lima kaputt ist -bzw gibt es da noch einen externen Regler?
Gruß und Dank im Vorraus
Pfeiffy
Beste Antwort im Thema
Gib dir keine Mühe Bopp....das mit dem Batterie abklemmen, während der Motor läuft, werden
die Leute hier nie verstehen.....ich habe auch schon so oft darauf hingewiesen, das man sowas
nicht macht bei Drehstomlimas......ich habe es mittlerweile aufgegeben.
104 Antworten
Mal ne andere Frage :
Kann es sein , das ich den falschen Regler habe ? Siehe Foto oben .
Oder ist das egal ?
Nach deinem Fehlerbild ist eine oder mehrere Erregerdioden fehlerbehaftet .
Lima neu oder rep.
Die Anleitung mit dem Restmagnetissmuss von war natürlich Kacke weil ein Rotor von ner Drehstromlima keine Permanenz hat,dafür ist ja die Ladekontrolle da um die Durchbruchspannung von 2-3 Volt sicher zustellen.
B 19
Dann lieber gleich ne neue
Kann mir jemand nen top geben , wo die günstig bzw überhaupt zu erwerben sind .
Hab bisher keine gesehn mit den drei Anschlüssen oben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 1. Juni 2019 um 17:30:29 Uhr:
Die Anleitung mit dem Restmagnetissmuss von war natürlich Kacke weil ein Rotor von ner Drehstromlima keine Permanenz hat,dafür ist ja die Ladekontrolle da um die Durchbruchspannung von 2-3 Volt sicher zustellen.B 19
Ich könnte jetzt tief ausholen, da "Elektrische Maschinen" damals auch ein Pflichtfach im Nachrichtentechnik-Studium war, aber nur soviel dazu:
Macht mal mit einem älteren Auto mit Drehstromlima eine einfachen Test:
1) Fahrt einen Hang hoch und stellt Euch so hin, das der Wagen von alleine anrollen kann
2) Motor aus bis zu Stillstand
3) Ausgekuppelt rollen lassen
4) Innenlicht oder Lichthupe einschalten
Und dann probiert mal im schnellen Rollen ein paar Gänge aus zum Einkuppeln. Mein Audi Cabrio braucht ca. 2000 Touren damit die Lichtmaschine anspringt (Licht wird heller)
Der Rotor hat ein Blechpaket aus Trafoblech. Das ist ein weichmagnetischer Werkstoff. Über die Schleifringe bekommt er im Betrieb Gleichstrom (bei einem Gleichstromgenerator bekommt der Rotor über den Kollektor/Kommutator Wechselstrom, kling komisch, ist aber so). Durch den Gleichstrom kann sich der Magnetismus im Rotor gar nicht abbauen.
Siehe Remanenz
Dass der Hilfsgleichrichter (die Erregerdioden) durchgebrannt sein können, ist klar, darum mein Tipp mit der externen Bestromung von D+.
Man kann aber mit einem vernünftigen Multimeter auch das überprüfen:
Dreifachstecker ab und mit Diodentester D+ gegen D- messen. Kleiner Spanungsabfall (Ich tippe auf ein halbes Volt) in eine Richtung, Großer Spannungsabfall in Sperrichtung.
Sollten es in beiden Richtungen 0 Ohm sein (kein Spannungsabfall), sind die Dioden durchlegiert und schließen kurz.
Wenn Du eine neue LiMa brauchst, nimm eine mit interem Regler. B+ an den dicken Anschluss, Kontrolllampe an D+ und fertig.
Muss ich da noch irgendwas umbauen oder nur die Lima tauschen ? Und die Verkabelung ändern so wie beschrieben .
Kannst du mir ein Model empfehlen ?
Wenn ich so eine nehme wie ich jetzt habe kostet 189€
Hänge doch mal bitte ein Foto von den Anschlüssen Deiner jetzigen LiMa hier rein. Dass ich meinen 1303 umgerüstet habe, war auf einem Schrottplatzparkplatz im Jahre 1988. Ich hatte den externen Regler unter der Rücksitzbank.
Das mit dem externen Regler hatte ich mitbekommen. Kannst Du mal die Kabel/Stecker von der Lima abmachen und dann ein Foto von den Anschlüssen mit Kabeln machen?
Oder anders gefragt: Wo geht das Pluskabel von der Batterie hin? Direkt an einen Anschluss der Lichtmaschine oder an den Regler?
Wenn ich mich nach 30 Jahren richtig erinnere hatte mein Regler einen Anschluss B+ an dem die Batterie hing. Der war mir während der fahrt abgegammelt und daraufhin ist die Lichtmaschine durchgebrannt.
In diesem Fall muss auch unter Rückbank etwas umgekabelt werden. Da ich das behelfsmäßig mir ein wenig Werkzeug auf einem Schrottplatzparkplatz in Itzehoe gemacht habe, ist das also nicht wirklich schwierig.
Es müsste auch jede Drehstromlima für den Käfer mechanisch passen. Es gibt nur unterschiedliche Füße für Gleichstrom und Drehstrom.
Wenn Du ein paar Fotos von den Kablen und Anschlüssen (mit Bezeichnungen) von Lima und Regler schickst, kann ich Dir wahrscheinlich sagen was wie verkabelt werden muss. Aber bitte Bilder von allen relevanten Dingen. Ich habe zwar ein gutes Erinnerungsvermögen, aber meine Umrüstung ist 30 Jahre her.
Emailmäßig findest Du mich unter meinem Usernamen beim deutschen GMX.
Ey watt schreibst du hier für einen Unsinn,deine Aussage
bekommt der Rotor über den Kollektor/Kommutator Wechselstrom, kling komisch, ist aber so). Durch den Gleichstrom kann sich der Magnetismus im Rotor gar nicht abbauen.
Da kommt kein Wechselstrom ,weder bei ne Gleichstrom Lima noch ne Drehstrom.
Die stromgeregelten Limas so von 1928 mit den 3 Kohlen zB .T Modell meine kleine Farm nehme ich hier mal aus.
Schon mal watt von Kommutator oder Stromwender gehört,nix mit Wechselstrom ,schon die Aussage Hilfsgleichrichter sagt watt über die nicht vorhandene Sachkunde aus.
Meine Meinung ist ja im Käferforum sowieso nicht erwünscht.
Allzeit guten Ladestrom und ne vernünftige Regulierspannung
Hi Te. mach ne neue Lima rein ohne externen Regler und lasse dich nicht von irgendwelchen Nichtkönnern beraten
Wenn man die ganzen Unsachkundigen hier mal ausklammer würde
So , habe heute Info von meinem Spezi erhalten .
Er konnte noch eine Lima gebraucht auftreiben , die selbe die ich jetzt hab .
Werde diese am Donnerstag spätestens tauschen .
Ich berichte dann .
Trotzdem vielen Dank an alle , Dir mir Tipps gegeben haben .
Ich brauche euch sicher nochmal .
Danke
leute, kommt mal runter!
jeder verwechseltstromt mal das ein oder andere.
jeder vergleichtstromt mal äpfel mit birnen.
und jeder schreibt mal sch...e.
mir passiert sowas auch.
das ist aber kein grund hier mit giftpfeilen zu schiessen.
fakt ist doch wohl das die lima kaputt ist.
und es ist doch egal ob schleifringe "durch" sind oder dioden kaputt
oder wicklungen abgeraucht sind.
ein hobbyschrauberneuling wird wohl kaum in der lage sein eine diode/ diodenplatte
oder einen schleifring zu erneuern.
Servus
Hab gestern bis heute meine Lichtmaschine gewechselt.
War echt nicht lustig , da ich ja keine Ahnung hab . Laut Internet is das ja ganz fix gemacht .
Aber was lange braucht wird gut 🙂
Lampe geht aus , alles ok .
Ich bin voll happy .
Nochmals vielen Dank an alle hier . Is echt ein tolles Forum hier .
Auch für Anfänger wie mich , top !!!!