Lichthupe bei DLA
Moin,
jetzt wo es langsam wieder eher dunkler wird, ist mir aufgefallen, dass die Lichthupe beim G7 Xenon-DLA nicht zack-zack macht, sondern eher wisch-wisch. Da braucht man echt keine Lichthupe ... Ist das bei euch auch so?
@VW: bitte ändern
Beste Antwort im Thema
Kann mir kurz jemand die zeitlichen Unterschiede zwischen zack-zack, wisch-wisch und fusch-fusch erklären? 😁
@juli29 Die Lichthupe kann man z.B. brauchen, wenn man jemanden vorlassen will oder einem Linksabbieger signalisieren möchte, dass die eigene Ampel gerade rot geworden ist und er schon fahren kann.
304 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 27. November 2015 um 16:05:12 Uhr:
und wieso ist es m.E. hier im Golf 7 Forum schon vorgekommen?
Ausfall eines Brenners meinst du?
Von Fabrikationsfehlern usw ist sicher kein Produkt gefeit.
Mir wäre zumindest nicht bekannt das die Dinger am laufendem Band ausfallen und man sie daher gleich wie ein rohes Ei behandeln muss.
Die gleich Diskussion gab es vor ein paar Wochen in einem anderen Thread schonmal...
Stellt euch vor, folgende Dinge wirken sich auf die Lebensdauer aus:
- Zündvorgänge
- Betriebszeit
- Brenndauer
Was lernen wir daraus? Einfach ohne Licht fahren!
Mal im ernst bevor die Möglichkeit besteht das ein Brenner innerhalb der nächsten 15 Jahre den Geist aufgibt, fahre ich lieber gleich ohne und entgehe so der Problematik.
Scheibenwischer benutze ich auch nicht mehr, sonst fangen die zuletzt noch an schlieren zu ziehen.
Klimakompressor? Braucht kein Mensch schalte ich auch nie an, man stelle sich mal die Reparaturkosten vor.
Verschleißen nicht auch die Bremsen beim Fahren? Ich glaub ich lass ihn einfach stehen und Fahr mit Bus und Bahn, ist eh viel umweltfreundlicher.
Wer Ironie findet darf sie behalten...
Edit: ist euch eigentlich bewusst das exakt die gleichen Parameter auch Halogen und LED Lebensdauer beeinflussen? Bei LED's spielt selbst die Temperatur eine Rolle.
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 27. November 2015 um 17:39:37 Uhr:
Die gleich Diskussion gab es vor ein paar Wochen in einem anderen Thread schonmal...Stellt euch vor, folgende Dinge wirken sich auf die Lebensdauer aus:
- Zündvorgänge
- Betriebszeit
- BrenndauerWas lernen wir daraus? Einfach ohne Licht fahren!
Betriebszeit und Brenndauer dürfte so ziemlich das gleiche sein.
Man könnte auch daraus lernen, nur mit eingeschaltetem Licht zu fahren, denn dann fällt ein Großteil der Zündvorgänge durch die Lichtautomatik weg und man fährt sicherer, weil man nicht mehr vergessen kann, das Abblendlicht z.B. am Tag bei Nebel manuell ein zu schalten.
Lichthupe wäre dann, bezogen auf Extra-Zündungen, auch kein Thema.
Ein Durchschnittlicher Fahrer mit durchschnittlichen 15000km/Jahr kommt ohnehin kaum über 300 Fahrstunden.
Meine Definition:
Betriebszeit => Gesamte Betriebszeit der Xenons (Autoleben?)
Brenndauer => Brenndauer nach zünden (Lichtbogen noch nicht komplett stabilisiert => Lichthupe, "Tunnel" durchfahrt)
Ähnliche Themen
Wir kommen hier leicht vom Thema ab....hier gehts nicht um die Lebenszeit von den Mist Dingern sonder warum die Lichthupe bei der Hälfte nicht funktioniert wie sie sollte
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 27. November 2015 um 19:43:07 Uhr:
Meine Definition:
Betriebszeit => Gesamte Betriebszeit der Xenons (Autoleben?)
Brenndauer => Brenndauer nach zünden (Lichtbogen noch nicht komplett stabilisiert => Lichthupe, "Tunnel" durchfahrt)
und was die Differenz von Betriebszeit minus Brenndauer, also die Zeit, die die Xenonbrenner lediglich durch die Gegend gefahren werden, ohne zu leuchten, dann mit der Lebensdauer zu tun...
Gehen die allein durch zu langen Transport kaputt?
Nein falsch!
Betriebszeit meine ich die tatsächliche Laufzeit des Brenners.
Bei Brenndauer meine ich die Dauer wie lange der Brenner nach dem Zünden läuft.
Für dich hole ich ein kleinwenig aus.
Der Brenner hat eine Anode und Kathode in mitten eines Hochdruck gefüllten Quarzglas mit Xenon-Gas. Xenon (54 Xe) ist in der elektrischen Eigenschaft eigentlich nicht leitend. Durch einen Hochspannungsimpuls wird zwischen Anode und Kathode durch das Xenon Gas ein Lichtbogen gezündet. Dieser wird anfangs mit einer definierten Überlast betrieben um den Lichtbogen zu stabilisieren und die Farbgebenden Bestandteile im Quarzglas zu lösen (daher ändert sich auch während dem "Warmlaufen" die Lichtfarbe). Erst nach dieser Prozedur wird der Brenner von der Elektronik auf seine 35Watt eingeregelt und läuft normal.
Gesetz dem Fall ich gebe jemandem Lichthupe oder Fahre durch einen kurzen Tunnel dann ist der Lichtbogen noch nicht komplett stabilisiert und die Bestandteile noch nicht gänzlich auf dem Quarz ausgedampft und das ist zwar nicht tragisch aber auch nicht optimal.
Somit spielt auch die Brenndauer jedes einzelnen zündens eine Rolle. Soll jetzt nicht heißen das die Brenner dann gleich kaputt gehen aber es ist eben auch nicht zuträglich.
Jetzt besser rüber gekommen?
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 27. November 2015 um 21:14:19 Uhr:
Nein falsch!Bei Brenndauer meine ich die Dauer wie lange der Brenner nach dem Zünden läuft.
Für dich hole ich ein kleinwenig aus.
Der Brenner hat eine Anode und Kathode in mitten eines Hochdruck gefüllten Quarzglas mit Xenon-Gas. Xenon (54 Xe) ist in der elektrischen Eigenschaft eigentlich nicht leitend. Durch einen Hochspannungsimpuls wird zwischen Anode und Kathode durch das Xenon Gas ein Lichtbogen gezündet. Dieser wird anfangs mit einer definierten Überlast betrieben um den Lichtbogen zu stabilisieren und die Farbgebenden Bestandteile im Quarzglas zu lösen (daher ändert sich auch während dem "Warmlaufen" die Lichtfarbe). Erst nach dieser Prozedur wird der Brenner von der Elektronik auf seine 35Watt eingeregelt und läuft normal.Gesetz dem Fall ich gebe jemandem Lichthupe oder Fahre durch einen kurzen Tunnel dann ist der Lichtbogen noch nicht komplett stabilisiert und die Bestandteile noch nicht gänzlich auf dem Quarz ausgedampft und das ist zwar nicht tragisch aber auch nicht optimal.
Somit spielt auch die Brenndauer jedes einzelnen zündens eine Rolle. Soll jetzt nicht heißen das die Brenner dann gleich kaputt gehen aber es ist eben auch nicht zuträglich.
Jetzt besser rüber gekommen?
na ja, du verwendest die Ausdrücke schon etwas eigenwillig und m.E. auch widersprüchlich:
Zitat:
Betriebszeit meine ich die tatsächliche Laufzeit des Brenners.
vorher hattest du diesen Begriff noch mit dem "Autoleben" gleich gesetzt....und dann wäre damit definitiv auch die gesamte "ungenutzte" Zeit mit enthalten.
Wie lange nach deiner Definition die Brenndauer nach dem Zünden ist, wissen wir beide nicht und in dieser Weise wird der Begriff üblicherweise auch nicht genutzt.
Das einzige, was der Laie selbst feststellen kann, ist die Häufigkeit der Zündvorgänge und jeder Einschaltvorgang des Brenners bedeutet eine Zündung. Das sich jede Zündung letztendlich negativ auf die Lebensdauer des Brenners auswirkt, ist allgemein bekannt. Nähere technische Zusammenhänge muss man dazu nicht wissen.
Von daher sollte man m.E. schlichtweg von Einschalthäufigkeit/Schaltzyklen sprechen. Der Begriff "Brenndauer" verwirrt in dem Zusammenhang nur.
Je öfter eingeschaltet wird, desto geringer ist die Lebensdauer des Xenonbrenners.
Ein sehr simpler Zusammenhang, der m.E. prinzipiell für alle Lampen gilt.
Wenn ich von Betriebszeit spreche sollte selbsterklärend sein das ich auch nur die Zeit im Betrieb betrachte?
Betriebszeit = Zeit im Betrieb
Zeit im Betrieb = gesamte Leuchtdauer => Die ist bekanntermaßen ein Autoleben lang (Betriebszeit).
Brenndauer ist auch ein entscheidendes Kriterium. Wenn ein Brenner mal 10 Minuten läuft ist es besser als wenn er schon nach 15 Sek. Abgeschaltet wird.
Ich denke das du auch verstanden hast was ich meine und mir nur die Wörter im Text herum drehst.
Wenn nicht, egal... Ich bin raus!
So isses; gut erklärt von Piwo, finde ich. Es schadet niemandem, auch die technischen Zusammenhänge wenigstens rudimentär zu kennen.
Damit sollte auch klar sein, daß es absolut von Nachteil wäre, wenn ein Auto mit einer Lichthupenfunktion ausgestattet wäre, die (bei Tag) dafür eigens die Xenon-Brenner zündet, weil z.B. kein Halogen- / LED-FL für die Lichthupe existiert. Ob das dann mit Fernlicht- oder Fahrlichtstellung der SW passiert, ist untergeordnet. Ich hatte nie ein BiXenon-Auto, aber wenn das dort so wäre, wäre die Lichthupe für mich tabu.
Natürlich ist mir klar, daß ALLE Komponenten des Fahrzeugs durch den Betrieb abgenutzt werden, aber ich unterscheide doch noch zwischen einer "sinnvoll / unvermeidlichen" Abnutzung und einer "vermeidbar / willkürlichen" Abnutzung. Dazu zähle ich so Kleinigkeiten wie die Benutzung der Scheibenwischer auf vereister Scheibe, die CH-/LH-Funktion, wenn sie nicht auf den Nebelscheinwerfern liegt (auch meine LEDs sind mir dafür zu schade) und, ja, die Lichthupe bei Nur-Xenon-Ausstattung, wenn die Brenner sonst aus sind.
Warum bestimmte Fahrzeuge scheinbar auch noch mit dem Abblendlicht lichthupen wollen, ist mir allerdings völlig unklar, denn das ist ein Widerspruch in sich. Lediglich das Zünden der Brenner bewirkt eine Art "Blitz-Lichthupe", auch bei Abblendlicht. Meine D3S-Brenner im alten S6 hatten das so ausgeprägt (samt dem anschließenden kräftigen Abfall der Lichtleistung bis zur Stabilisierung des Lichtbogens), daß ich beim Einschalten des Lichts meist auf einen Moment gewartet habe, bei dem der Vorausfahrende das nicht als Lichthupe mißverstehen konnte!
@piwo0072:
Zitat:
Wenn ich von Betriebszeit spreche sollte selbsterklärend sein das ich auch nur die Zeit im Betrieb betrachte?
Betriebszeit = Zeit im Betrieb
Zeit im Betrieb = gesamte Leuchtdauer => Die ist bekanntermaßen ein Autoleben lang (Betriebszeit).
Mag ja bei dir so sein. Bei mir leuchtet die Lampe definitiv nicht das ganze Autoleben lang, sondern nur einen Bruchteil des Autolebens....
um diesen Zusatz von dir ging es mir. Ansonsten (ohne Autoleben lang) stimme ich dir zu:
Betriebszeit = Leuchtdauer.
Nachdem das jetzt nun endlich geklärt ist und ihr euch endlich einig seid und hoffentlich auch wieder Freunde, können wir wieder zurück zum eigentlichen Thema kommen. ;-)
Ich hab´s heute auch getestet, habe DLA mit TFL und auch bei mir wird bei der Lichthupe wenn das Licht aus ist, nur Abblendlicht angesteuert, egal in welcher Stellung 0 oder Auto. Die blaue Anzeige für Fernlicht leuchtet jedoch im Display und das ist definitiv nicht korrekt.
Unabhängig davon ob das jetzt gesund für die Brenner ist oder nicht, so halte ich dies für ein wesentliches Sicherheitsmanko, man kann potentielle Gefahren, wenn jemand auf einen zukommt und die Fahrbahn ungewollt wechselt, nicht mehr mit der Lichthupe warnen und blenden, und das ist nicht korrekt.
Muss ich halt immer gleich auf die Hupe knallen, nur bis der das dann hört, ist es vielleicht schon zu spät.
Unverständlich ist mir ebenso, dass es bei verschiedenen ja richtig funktioniert so wie es sein sollte, und dem Begriff Lichthupe gerecht wird, denn bei Lichthupe muss zwangsläufig das Fernlicht angehen.
Und da ist es mir relativ egal, wenn dadurch die Lebensdauer oder Betriebszeit oder was auch immer der Xenon Brenner darunter leidet. Es geht um die augenblickliche Sicherheit und das sollte wohl jedem wichtiger sein als seine Xenon Brenner.
(In Bezug auf Verschleiß der Brenner: Da dürfte es doch egal sein was kurz aufleuchtet, das Abblendlicht oder das Fernlicht; für beide Funktionen muss der Brenner gezündet werden)
Also, ist das jetzt nur ein Softwareproblem, das man mit einem Update schnell korrigieren kann, oder muss sonst noch etwas getauscht werden? Hat sich da schon jemand schlau gemacht?
Freue mich auf neue Ergebnisse und Updates.
Schönes Wochenende, Grüße te-75
bei Lichthupe, ohne dass der Brenner vorher leuchtete, hat man doch auch bei Abblendlicht den, im Verhältnis zum permanenten Leuchten deutlich helleren Zündungsblitz. Reicht das nicht für ein deutliches Warnzeichen?
Machst du jetzt Witze oder was ;-)
Willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass du von dem erstmaligen Zündungsblitz der Brenner geblendet wirst, wenn doch, dann würde ich dringendst beim Augenarzt vorsprechen und dich begutachten lassen ;-)
Außerdem funktioniert das nur einmal, und wenn ich zwei-, dreimal aufblenden möchte...
Schlechte Alternative zu einer funktionierenden Lichthupe.
ich habe behauptet, dass der Zündungsblitz erheblich heller ist, als das gewöhnliche, permanente Abblendlicht.
Da es immer noch Abblendlicht ist, wird man dadurch, wie der Name schon sagt, nicht geblendet und dass man geblendet wird, habe ich auch nicht behauptet. Einfach vor dem Poltern mal lesen....
Es ist also von der Aufmerksamkeit her durchaus ein Unterschied, ob ich beim Antippen der Lichthupe eine Helligkeit habe, die deutlich über der normalen Helligkeit im Abblendlichtbetrieb, wie bei Xenonlampen der Fall, liegt oder ob es da nahezu keinen Unterschied gibt, wie z.B. bei Halogenlampen.
Also kein Witz und noch mal extra, als Zusammenfassung, für dich:
keine Blendung, aber kurzzeitig deutlich heller, daher mehr Aufmerksamkeit...
Wenn du mehrmals tippst, gibt es m.E. jedes Mal eine Zündung oder geht die Xenon-Lampe beim Loslassen des Hebels nicht aus?