Lichthupe bei DLA
Moin,
jetzt wo es langsam wieder eher dunkler wird, ist mir aufgefallen, dass die Lichthupe beim G7 Xenon-DLA nicht zack-zack macht, sondern eher wisch-wisch. Da braucht man echt keine Lichthupe ... Ist das bei euch auch so?
@VW: bitte ändern
Beste Antwort im Thema
Kann mir kurz jemand die zeitlichen Unterschiede zwischen zack-zack, wisch-wisch und fusch-fusch erklären? 😁
@juli29 Die Lichthupe kann man z.B. brauchen, wenn man jemanden vorlassen will oder einem Linksabbieger signalisieren möchte, dass die eigene Ampel gerade rot geworden ist und er schon fahren kann.
304 Antworten
Zitat:
@Hoofy schrieb am 28. Oktober 2016 um 09:27:47 Uhr:
Gibt es mittlerweile eine Antwort der Dekra?MfG
Leider noch nicht.
Ich melde mich, wenn ich etwas bekomme.
Gruß Klaus.
@Polmaster
Danke dir für die Aufräumaktion, das war dringend notwendig und ja nicht mehr mit anzusehen bzw. zu lesen. Hab mich ja gar nicht mehr getraut hier reinzuschauen, vor lauter Müll und Geschwafel. Gut, dass die Off-Topic Beiträge nun der Vergangenheit angehören und wir uns wieder mit dem eigentlichen Thema beschäftigen können!!!
@navec
Genau, bisher betrifft das meines Wissens nur den Golf 7 mit DLA. Oder hast du auch was Seltsames bemerkt am Skoda Octavia oder an deinem Golf ;-)
Und du @Polmaster an deinem schönen Passat CC?
Ich habe an die VW Kundenbetreuung auch mal eine Nachricht geschrieben mit der Bitte um Aufklärung in dieser Sache.
Die Antwort werde ich euch natürlich dann auch hier zugänglich machen sobald sie eingetroffen ist.
Schönes Wochenende, viele Grüße
te-75
@te-75
Mein CC hat leider nur die Sport-Ausstattung ohne DLA.
Zitat:
@te-75 schrieb am 28. Oktober 2016 um 14:54:58 Uhr:
@navec
Genau, bisher betrifft das meines Wissens nur den Golf 7 mit DLA. Oder hast du auch was Seltsames bemerkt am Skoda Octavia oder an deinem Golf ;-)
Nein, ich habe kein DLA, sondern nur Bi-Xenon mit AFS und bei mir funktioniert die Lichthupe immer mit Fernlicht.
Ähnliche Themen
Gestern meinen neuen SV in Wolfsburg abgeholt. Abends im Dunkeln nach Hause über AB/Landstraße mit DLA - sehr beeindruckend und entspanntes Fahren. Mit normalem Abblendlicht fuhr man bei höheren Tempi sonst quasi immer in ein dunkles Loch, DLA macht die Fahrbahn auch bei Gegenverkehr und Vorausfahrenden schön weit hell - ein echter Sicherheitsgewinn.
Und die Lichthupe funktioniert auch mit DLA wie sie soll, also mit Fernlicht und ohne Verzögerung.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:53:25 Uhr:
Gestern meinen neuen SV in Wolfsburg abgeholt. Abends im Dunkeln nach Hause über AB/Landstraße mit DLA - sehr beeindruckend und entspanntes Fahren. Mit normalem Abblendlicht fuhr man bei höheren Tempi sonst quasi immer in ein dunkles Loch, DLA macht die Fahrbahn auch bei Gegenverkehr und Vorausfahrenden schön weit hell - ein echter Sicherheitsgewinn.Und die Lichthupe funktioniert auch mit DLA wie sie soll, also mit Fernlicht und ohne Verzögerung.
Danke für Deinen Beitrag!
Die eigentliche Frage ist jedoch, ob die Lichthupe mit Fernlicht auch bei ausgeschaltetem Licht funktioniert!?!
Gruß Klaus.
Guten Abend,
bei meinem GTI BJ Ende April 2016 ist es genau so.
Licht am Tage aus, Hebel einmal kurz ziehen, Brenner Zünden und es leuchet nur auf Höhe des Abblendlichtes.
Im Dunkeln funktioniert alles wie es soll.
Interessant wäre, wenn nur Standlicht an ist, ob dann die Shutter aufgehen.
Leider bin ich gerade 530km vom Auto entfernt und kann es erst morgen Abend testen.
Grüße
Und meiner steht gerade in der Garage, 100 Meter entfernt und ich sitze gemütlich im Schlafanzug vor dem Fernseher. :-)
Welche Leuchten sind denn bei Standlicht an? Die Xenonbrenner doch nicht, oder? Das sind doch nur die kleinen Punkte neben den Linsen, oder etwa nicht?
Demzufolge dürfte es sich dann auch so verhalten, als wäre das Licht aus und Tagfahrlicht an, also auch kein Fernlicht beim Ziehen des Schalters.
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:31:06 Uhr:
Die eigentliche Frage ist jedoch, ob die Lichthupe mit Fernlicht auch bei ausgeschaltetem Licht funktioniert!?!
Danke für deine Richtigstellung, allerdings bezog sich meine Antwort auf die Ausgangsfrage des TE und seinen Thementitel "
Lichthupe bei DLA". Da steht nichts von ausgeschaltetem DLA.
Allerdings entnehme ich deinem Schreiben an die DEKRA, dass die Fernlicht-LH bei TFL nicht funktioniert bzw. nur das Abblendlicht einschaltet. Ob das jetzt bei meinem 2 Tage alten Neuwagen immer noch so ist, muss ich erst noch testen.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 29. Oktober 2016 um 10:21:31 Uhr:
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:31:06 Uhr:
Die eigentliche Frage ist jedoch, ob die Lichthupe mit Fernlicht auch bei ausgeschaltetem Licht funktioniert!?!
Danke für deine Richtigstellung, allerdings bezog sich meine Antwort auf die Ausgangsfrage des TE und seinen Thementitel "Lichthupe bei DLA". Da steht nichts von ausgeschaltetem DLA.Allerdings entnehme ich deinem Schreiben an die DEKRA, dass die Fernlicht-LH bei TFL nicht funktioniert bzw. nur das Abblendlicht einschaltet. Ob das jetzt bei meinem 2 Tage alten Neuwagen immer noch so ist, muss ich erst noch testen.
Da hast Du allerdings Recht!
Danke auch für Deine Richtigstellung und Deine Antwort(en).
Ich bin gespannt, was wir alle hier zu dem Thema noch herausfinden werden: Wieso, weshalb, warum...
Schöne Grüße
Klaus.
auch beim "normalen" Bi-Xenon ist die Lichthupe aus dem ausgeschalteten Modus nicht so wirklich spontan, denn es wird ja vorher immer noch motorisch die Blende zurück gefahren und das hört man sogar.
Alleiniges Bi-Xenon, wie leider bei G7 und O3, ist für mich ohnehin nur eine kostengünstig herzustellendes Lichtkonzept, welches eben grundsätzliche Schwächen aufweist.
Dass man bei der DLA-Version im ausgeschalteten Modus und Lichthupe sogar auf dem Motoreinsatz in der Leuchte verzichtet und daher nur Abblendlicht realisiert, ist für mich technisch nicht nach zu vollziehen.
Zitat:
@navec schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:22:57 Uhr:
auch beim "normalen" Bi-Xenon ist die Lichthupe aus dem ausgeschalteten Modus nicht so wirklich spontan, denn es wird ja vorher immer noch motorisch die Blende zurück gefahren und das hört man sogar.
Das ist technisch bedingt.
Oder ist etwa dein Staubsauger auch lautlos? Oder das schließen einer Türe?
Zitat:
@navec schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:22:57 Uhr:
Alleiniges Bi-Xenon, wie leider bei G7 und O3, ist für mich ohnehin nur eine kostengünstig herzustellendes Lichtkonzept, welches eben grundsätzliche Schwächen aufweist.
Welches Auto hat denn bitte kein Bi-Xenon?
Ich kenne da nur den Phaeton mit 2 Vollwertigen Xenon Brennern und der spielt ganz wo anders!
Update: Auch beim allerneuesten Auto (2 Tage alt) keine Fernlichthupe bei "Licht aus" (0-Stellung), nur Abblendlicht. Stört mich aber nicht. 😉
Ich stelle mir die Frage warum!?
Vielleicht sollte jemand der Betroffenen (den es auch stört) mal an VW schreiben mit der Bitte um Stellungnahme... ich habe die Karre noch nicht bringt also nix!
MfG
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 29. Oktober 2016 um 14:01:41 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:22:57 Uhr:
auch beim "normalen" Bi-Xenon ist die Lichthupe aus dem ausgeschalteten Modus nicht so wirklich spontan, denn es wird ja vorher immer noch motorisch die Blende zurück gefahren und das hört man sogar.
Das ist technisch bedingt.
Oder ist etwa dein Staubsauger auch lautlos? Oder das schließen einer Türe?
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 29. Oktober 2016 um 14:01:41 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:22:57 Uhr:
Alleiniges Bi-Xenon, wie leider bei G7 und O3, ist für mich ohnehin nur eine kostengünstig herzustellendes Lichtkonzept, welches eben grundsätzliche Schwächen aufweist.
Welches Auto hat denn bitte kein Bi-Xenon?
Ich kenne da nur den Phaeton mit 2 Vollwertigen Xenon Brennern und der spielt ganz wo anders!
Die Vorgänger hatten z.B. Xenon-Abblendlicht und einen gesonderten H7 Scheinwerfer. Da kann der Xenonscheinwerfer für Abblendlicht optimiert werden und mehr von den ca 3400lm Lichtstrom auf die Straße bringen, was ein besseres Abblendlicht bringen kann.
Bei Fernlichtschaltung wäre dann die Gesamtausleuchtung heller, als mit dem Bi-Xenon, welches wir in G7 und O3 haben.
Außerdem ist Lichthupe absolut kein Problem:
1. funktioniert die spontan (es muss sich kein Verstellmotörchen bewegen) und immer mit Fernlicht und zweitens gibt es dann keine Zündung für den Xenonbrenner, was sich auf dessen Lebensdauer positiv auswirkt.
Diese Lösung ist deutlich unkomplizierter, baut aber größer und man kann damit natürlich kaum DLA realisieren.
Dein Beispiel mit dem Phaeton zeigt ja mehr als deutlich, dass die Lösung beim O3/G7 von der Lichtstärke her gesehen, nur ein schwacher Kompromiss sein kann.
Sowohl für Abblend- als auch für Fernlicht ist die zulässige Lichtstärke bei der günstigen Kompaktwagen-Bi-Xenonlösung noch nicht ausgereizt und das sieht man manchmal, wenn man an der Ampel neben bestimmten anderen Autos steht, sehr deutlich.
Da nützt auch kein Nightbreaker-oder CBI-Brenner irgend etwas:
Die Fahrbahn ist in Relation zu einigen anderen Autos auch dann definitiv nicht sehr hell ausgeleuchtet.