Lichtautomatik
Hallo,
ich habe einen 2 Jahre alten Astra K und bin (grundsätzlich) zufrieden. Kaufgrund war schlussendlich das Matrixlicht. Ich hatte noch nie so toll ausgeleuchtete Straßen.
Allerdings kommt mir vor, dass es nicht mehr so gut funktioniert wie am Anfang. Wenn ich in einen Tunnel fahre, dann dauert es etwa 8 Sekunden, bis sich das Licht einschaltet, beim Ausschalten das Gleiche. Aufgeblendet im Stadtgebiet bin ich auch schon gefahren, da die Automatik einfach nicht mehr so rasch reagiert wie am Anfang. Mir fiel das jetzt aufgrund der vielen Tunnelfahrten auf. Die Frage ist, ob das normal ist oder nicht. Mein linker Scheinwerfer wurde vor 2 Monaten (auf Garantie) gewechselt. Kann das Auswirkungen haben? Wie lange dauert bei euch der Lichtwechsel?
Vielen Dank für eine Antwort,
LG, Dani
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoetilander schrieb am 23. Juni 2019 um 06:40:47 Uhr:
Manuelles Einschalten des Abblendlichts geht auch über die Nebelscheinwerfer. Einfach den Knopf dafür drücken, und schon geht das Abblendlicht mit an. Somit kann man den Lichtschalter auf "A" lassen und vergisst nicht, ihn wieder zurück zu drehen.
Das ist aber ebenfalls nicht erlaubt (bei ganz normalen Witterungsbedingungen).
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
@Sweetdeath1981 schrieb am 18. Juni 2019 um 17:03:45 Uhr:
...
Weiß hier jemand ob man dafür die Elektronik (Sensor) anpassen kann bzw. das Einschaltverhalten programmiertechnisch teachen/Empfindlichkeit einstellen kann??? 😕
...
Nein, ist nicht möglich.
Danillei ,es ist ja nicht ausgeschlossen das es mit dem neuen Scheinwerfer auch ein Software-Update
für die Beleuchtung,Lichtverteilung gegeben hatte!
nach so einem Update muss man die Beleuchtung wieder selber anpassen,in den Einstellungen.
der FOH wird es nicht machen!
Schaue da mal nach wie es steht und evtl verändere es,siehe Bilder.
War bei unserem auch,verzögertes Einschalten vom Licht nach einem Update.
bei manchem Update ist auch plötzlich Englisch
die Sprache im Display,Grins
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:37:38 Uhr:
Zitat:
@tobu17 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:31:57 Uhr:
...Dein TFL ist vorne nicht mehr an, sondern nur noch, wie du schon sagst, dass Standlicht. Das gedimmte TFL (Standlicht) ist nämlich deutlich schlechter sichtbar, dann könnte man direkt ganz ohne fahren. Warum lässt du das TFL nicht auch weg programmieren, dann leuchtet es nicht dauerhaft und kann auch nicht kaputt gehen?! Fahren mit Standlicht ist unzulässig!
Hallo guenther1988,
da ich mir nicht sicher war ob das tatsächlich so ist, wie du schreibst, habe ich mir das gerade mal genauer angesehen. Da wird nichts gedimmt. Zumindest nicht bei meinem K.
Ich habe von Automatiklicht auf Standlicht und von Standlicht auf Scheinwerfer geschaltet.
Meiner Meinung nach bleibt das TFL immer auf der gleichen Helligkeit.
Hat die Standlichtschaltung nicht erst dann eine „andere“ Funktion auf die LED`s, wenn der Schlüssel abgezogen ist?
Es mag sein, dass man mit reinem Standlicht mit der alten Beleuchtung (Glühbirnen) nicht fahren darf.
Ich sehe allerdings keinen Sinn das zu verbieten, wenn es nicht gedimmt wird.
Ich kann bestätigen das das TFL tatsächlich gedimmt ist wenn man auf Standlicht umschaltet. Ist im hellen aber nicht so sehr wahrnehmbar.
Am besten siehst du es wenn jemand anders auf Standlicht schaltet und du vorm Auto stehen bleibst.
Oder aber im Dunkeln: nach einer Fahrt den Motor aus (da bleibt das TFL ja aktiv solang du die Tür nicht aufmachst) und dann mal auf Standlicht schalten. Dann wirst auch den Unterschied sehen.
Gruß
Wenn du bei Dunkelheit gefahren bist, also sich das Abblendlicht automatisch eingeschaltet hat, dann ist das TFL gedimmt. Schaltest du nun den Motor ab, bleibt es weiterhin gedimmt. Deshalb siehst du auch keinen Unterschied wenn du den Schalter auf "Standlicht" drehst.
Solange es hell genug ist, das Abblendlicht sich nicht automatisch eingeschaltet hat, und der Schalter dann auf "Automatik" steht, sind die Rückleuchten aus, und das Tagfahrlicht (LEDs nicht gedimmt) ist aktiv. Drehst du nun auf "Standlicht" schalten sich hinten die Rückleuchten ein und vorne wird das LED Tagfahrlicht gedimmt und somit als Standlicht "missbraucht". 😁 Da das Tagfahrlicht eigentlich so ausgerichtet ist, das es in den Gegenverkehr leuchtet, verfehlt es so seinen Sinn. Auf Strecken die durch Wälder führen z.B. ist das Standlicht schon deutlich schlechter wahrnehmbar.
Warum ich das hier überhaupt angesprochen habe? Ich bin letzte Woche Mittwoch 4 Stunden auf der A1 von Osnabrück bis nach Flensburg bei extremen Regen unterwegs gewesen. Vor Hamburg regnete es so heftig, das man nicht mal lmehr sein eigenes Wort im Auto verstehen konnte geschweige denn noch weit gucken konnte, teilweise ging es nur noch mit 60-70 km/h weiter. Bei diesen Verhältnissen waren so unfassbar viele, entweder nur mit Tagfahrlicht unterwegs, was etwas uncool ist wenn bei der Gischt plötzlich ein Fahrzeug ohne Rückleuchten vor dir auftaucht. Oder es sind eben die Experten unterwegs die mit dem Standlicht fahren, was auch uncool ist, wenn man sie im Außenspiegel nicht richtig oder sehr spät sieht. Wobei ich dir nicht unterstellen will das du zu diesen Experten gehörst. 😉
Ich bin 70.000 km mit dem AFL+ gefahren, die Situationen in denen ich manuell das Abblendlicht einschalten musste, kann ich an einer Hand abzählen. Ob Tunnel, Dunkelheit oder Regen, die Einschaltautomatik hat es geregelt, so läuft es bisher auch bei meinem K problemlos. Der Schalter steht auf Automatik und gut ist.
@danillal
Sorry fürs Offtopic. Mir fällt gerade noch ein, das mein K auch Probleme mit den LED Laternen hat, manchmal erkennt er sie, manchmal nicht. Es hätte bei der Entwicklung der Laternen ja auch jemand an unsere Fernlichtassistenten denken können. 😁
Ok, mein Test sah so aus:
- Kamera vorne vors Auto gestellt und auf Aufnahme gedrückt
- ins Auto gesetzt und Zündung an
- anschließend von "AUTO" (ca. 5 Sekunden) auf "Standlicht" (ca. 5 Sekunden) dann auf "Scheinwerfer" (ca. 5 Sekunden) und alles wieder rückwärts.
- als ich mir das Video dann am PC angeschaut habe, hab ich kein Dimmen erkennen können.
Und nein, bei schlechten Lichtverhältnissen fahre ich nicht mit Standlicht sondern schalte das Licht über AUTO richtig ein 🙂
Ich will weder mich noch andere gefährden.
Mir war nicht bewusst, dass das Licht gedimmt wird.
Mich wundern die großen unterschiedlichen Einschaltzeiten, die man hier so ließt.
Tobu,
dann mache das Video nochmal bei laufendem Motor.
Motor anlassen,Licht Auto und
dann von Auto auf Standlicht schalten.
Teste ich mal.
Das mit dem Standlicht hat mich auch interessiert, wenn ich manuell auf Standlicht umschalte wird mein
TFL ebenfalls gedimmt. Konnt ich ganz gut an der Ampel testen, in der Spiegelung des vor mir stehenden Autos.
Bin heute auch nochmal durch unseren Weserauentunnel gefahren.
Bei der Einfahrt von Minden aus ist der Tunnel die ersten paar 100m mit einem durchgehenden
Lampenband (ununterbrochende grelle Beleuchtung) bestückt.
Erst wenn es dann auf einzelt hängende Lampen im Tunnel wechselt schaltet die Automatik das Licht ein, in diesem Fall ganze 11 Sekunden...
Bei der Einfahrt von der anderen Seite ist das Licht bereits nach knapp 3 Sekunden an, da dort direkt mit einzelt hängenden Lampen gearbeitet wurde.
Beim Ausfahren ins sonnige Tageslicht vergingen auf beiden Seiten rund knapp 5 Sekunden bis es wieder ausgeschaltet wurde...
Soweit meine Beobachtungen...
Für mich arbeitet alles normal bei deinem K.
Ja, denke ich auch.
Die Einschaltdauer ist halt von den Lichtverhältnissen abhängig, mit irgendwelchen Infos/Begebenheiten muss der Sensor ja arbeiten.
Hatte in einem anderen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...-tunnelerkennung-traege-t5734118.html
auch über die Tunnelerkennung gelesen, die Funktioniert soweit ja dann auch, denn kleine Unterführungen wo es nicht zu dunkel wird, lässt er das Licht aus, da hatte mein Zafira damals schon eingeschaltet.
Ich bin mit dem Auto soweit zufrieden...
Bei mir dauert es auch ca. 3 Sekunden. Ist für kleine Unterführungen gut, weil er nicht kurzzeitig hin und her schaltet.
Bei nem richtigen Tunnel dauert es mir aber auch zu lange und ich schalte es (auf Verlangen meiner lieben Beifahrerin 😁) old school meistens vor dem Tunnel schon manuell ein.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. Juni 2019 um 16:11:05 Uhr:
Tobu,
dann mache das Video nochmal bei laufendem Motor.
Motor anlassen,Licht Auto und
dann von Auto auf Standlicht schalten.
Moin,
neues Video brauchte ich nicht 😁
Ich stand gestern an einer Ampel hinter einem Fahrzeug, an dessen Heckklappe ich die TFL meines K`s gut sehen konnte.
Habe dann mal von "Auto" auf "Standlicht" umgeschaltet. Der Unterschied ist schon krass.
Ab sofort also nur noch "Auto"😛
Danke euch für diese Erleuchtung.
Schade finde ich allerdings, dass die Rückleuchten nicht mit an sind.
In schattigen Bereichen (z.B. Wald) wäre das meiner Meinung nach Sinnvoll.
Tunnel konnte ich gestern auch noch mal prüfen.
Wie schon bei meiner ersten Antwort, dauert es ca. 2 Sekunden (ein und aus)
Also hier in Ålesund und Umgebung haben wir ja nun auch tunnel wie Sand am Meer,durchfahre jeden Tag 5-6 Stueck ,manche kurz,manche etwas længer,muss sagen meine Lichautomatik reagiert wie eine Lahme Sau, dauert ca.5-7 Sekunden ehe das Ding begreift,Licht an,allerdings ab den zweiten oder dritten Tunnel geht das dann etwas schneller,so nach dem Motto,auch das Licht muss erstmal ausgeschlafen haben.Das sehe ich allerdings bei anderen Fahrzeugen (VW,BMW) bedeutend schneller,aber die beste Lichtautomatik habe ich in meinen Scania R 500,du bist noch keine drei Meter im Tunnel da springt das Ding an,muss ich ja mal sagen,das VW da was ordentliches zusammengeschustert jat,nun ja dem Regensensor muessen sie nur noch Manieren beibringen,da sollten sie sich mal von Opel unterrichten lassen,wie das geht.
Manuelles Einschalten des Abblendlichts geht auch über die Nebelscheinwerfer. Einfach den Knopf dafür drücken, und schon geht das Abblendlicht mit an. Somit kann man den Lichtschalter auf "A" lassen und vergisst nicht, ihn wieder zurück zu drehen.