Lichtautomatik
Hallo,
ich habe einen 2 Jahre alten Astra K und bin (grundsätzlich) zufrieden. Kaufgrund war schlussendlich das Matrixlicht. Ich hatte noch nie so toll ausgeleuchtete Straßen.
Allerdings kommt mir vor, dass es nicht mehr so gut funktioniert wie am Anfang. Wenn ich in einen Tunnel fahre, dann dauert es etwa 8 Sekunden, bis sich das Licht einschaltet, beim Ausschalten das Gleiche. Aufgeblendet im Stadtgebiet bin ich auch schon gefahren, da die Automatik einfach nicht mehr so rasch reagiert wie am Anfang. Mir fiel das jetzt aufgrund der vielen Tunnelfahrten auf. Die Frage ist, ob das normal ist oder nicht. Mein linker Scheinwerfer wurde vor 2 Monaten (auf Garantie) gewechselt. Kann das Auswirkungen haben? Wie lange dauert bei euch der Lichtwechsel?
Vielen Dank für eine Antwort,
LG, Dani
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoetilander schrieb am 23. Juni 2019 um 06:40:47 Uhr:
Manuelles Einschalten des Abblendlichts geht auch über die Nebelscheinwerfer. Einfach den Knopf dafür drücken, und schon geht das Abblendlicht mit an. Somit kann man den Lichtschalter auf "A" lassen und vergisst nicht, ihn wieder zurück zu drehen.
Das ist aber ebenfalls nicht erlaubt (bei ganz normalen Witterungsbedingungen).
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
@Kurt-Flügel schrieb am 5. November 2019 um 19:39:51 Uhr:
'nabendEin letzter Hinweis zum Fahren ohne Licht bei Regen:
Bußgeldkatalog. Früher waren es mal 3 Punkte! außerorts; jetzt wenigstens noch einer. Und m.E. gibt es keinen größeren Schwachsinn, als die Erfindung des TFL ohne die Rückleuchten🙄Gute Fahrt bei schlechter Sicht😁
Das wäre ja mal was.
Mir ist auf dem Weg nach Hause die Rennleitung genau so entgegen gekommen, Regen und kein Licht an 😮
Bekommen die auch den Punkt?😁
Die Angabe steht bereits im gesetz. Willkürlich ist da gar nichts😎; genausowenig wie Geschwindigkeitsbeschränkungen bei "Nässe".
Grundsätzlich liegt die "erhebliche Sichtbehinderung" bei "Schneefall, Nebel oder Regen" vor.
Wenn Du und die Rennleitung nun darüber streiten wollt, ob gerade Regen, Nebel oder Schneefall vorlag, brauchst Du einen Richter. Also alles wie immer: Ist denn schon dunkel? War es nass? War schon rot? Geblinkt? usw.
Regen dürfte dabei für Dich noch ziemlich einfach festzustellen sein: Sobald Du den Scheibenwischer benutzt, mach das Licht an (egal was Deine Automatik machen würde😁).
Und wenn die anderen es nicht machen, einschließlich der Trachtentruppe😁, gilt der ewige Grundsatz: Es gibt kein Recht im Unrecht🙂.
Und übrigens, die haben trotz freilaufender Mörder und richtig böser Raser tatsächlich nichts besseres zu tun, als uns fürs Falschparken und ohne Lichtfahren anzuhalten; die haben nämlich noch jede Menge Kollegen die sich gleichzeitig um die noch Böseren kümmern 😰
Freiheit (Beurteilungsspielraum) kann eine unglaubliche Last sein; lasst sie uns genießen, bis zum nächsten Knöllchen😁
Gruß, K-F
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. November 2019 um 19:44:46 Uhr:
Schöner Gedanke,Herr Flügel.wie ist aber der Begriff
erhebliche Sichtbehinderung geregelt?Gibt es da eine Angabe oder
ist das willkürlich Geregelt?Mfg
Ich schalte bei den Lichtverhältnissen (z.B. heute 16:30 Uhr, Regen und Landstraße mit viel Wald) das Automatiklicht, wie es in der Anleitung so schön heißt, auf "Scheinwerfer".
Ansonsten schaltet das Automatiklicht in Bereichen mit und ohne Wand dauern zwischen TFL und Fahrlicht hin und her.
Das nervt und Dauerlicht ist für die LED`s bestimmt schonender. 😁
Ohne jetzt alles gelesen zu haben... Ist das Abblendlicht (Automatik) nicht mit dem Regensensor gekoppelt ?
Im Insignia B funzt das recht zuverlässig. Scheibenwischer läuft und Licht schaltet sich an.
Zumindest bei meinem funktioniert das, wenn es leicht regnet, nicht so wie ich es erwartet hätte.
Der Astra ist aber auch mein erstes Fahrzeug mit Lichautomatik.
Kann also nicht vergleichen.
Wo ich meine Fahrschule gemacht habe,
gab es eine ganz klare Regelung!
das Abblendlicht war einzuschalten,
wenn die Sichtweite des Fahrers unter 200 Meter Reichweite liegt.
erste Fahrschule 1978
Deshalb schalte ich ja auf Dauerlicht 😁
Es kann nicht richtig sein, dass bei "etwas" besserer Sicht das Licht auf TFL wechselt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 6. November 2019 um 17:59:48 Uhr:
Ohne jetzt alles gelesen zu haben... Ist das Abblendlicht (Automatik) nicht mit dem Regensensor gekoppelt ?
Im Insignia B funzt das recht zuverlässig. Scheibenwischer läuft und Licht schaltet sich an.
Funktioniert bei meinem auch problemlos. Musste beim J und beim K bisher noch nie manuell dass Licht einschalten.
Wenn das “häufige“ ein und ausschalten der LEDs schlecht wäre, würde ich die Matrix Funktion auch ausschalten. 😉
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 6. November 2019 um 20:43:41 Uhr:
...
Wenn das “häufige“ ein und ausschalten der LEDs schlecht wäre, würde ich die Matrix Funktion auch ausschalten. 😉
Die Matrix Funktion ist genial und die nutze ich 🙂
Aber ich sehe bei grenzwertigen Lichtverhältnissen keinen Sinn dauernd das ein und ausschalten der Scheinwerfer zuzulassen.
1. sind bei TFL die Rückleuchten aus 🙄
2. habe ich die Instrumententafelbeleuchtung sehr dunkel eingestellt und beim Wechsel schaltet die immer auf volle Helligkeit.
3. wie bereits erwähnt, schone ich die LED 😉
Zum Glück kann das jeder für sich entscheiden 😁
Zitat:
@tobu17 schrieb am 7. November 2019 um 16:27:40 Uhr:
2. habe ich die Instrumententafelbeleuchtung sehr dunkel eingestellt und beim Wechsel schaltet die immer auf volle Helligkeit.
Du kannst die automatische Umstellung im Menü deaktivieren, sodass du immer den Nachtmodus hast (alternativ auch dauerhaft Tagmodus).
Nachtmodus hatte ich bereits von Anfang an eingestellt.
Gibt es noch etwas, was die automatische Helligkiet ändert?
Ich habe noch nichts gefunden.
Nicht, dass ich wüsste - mir war bis gerade unbekannt, dass der dabei scheinbar auch noch die Helligkeit regelt.
Oder wie hast du das gemeint?
So, wie ich das gerade verstehe, hast du immer die Ansicht mit dem dunklen Hintergrund und weißer Schrift, aber bei nur TFL an ist das heller als bei Abblendlicht an?
Gestern konnte ich ein kleines Video aufnehmen und habe gerade, da ich hier kein Video hochladen kann, drei Bilder daraus erzeugt.
Vorab aber alle Einstellungen, die ich als Standard vorgenommen habe:
Einstellungen; Radio; Beleuchtung; Fahrzeug finden per Lichtsignal => ein
Einstellungen; Radio; Beleuchtung; Wegelicht => 30 Sekunden
Einstellungen; Radio; Beleuchtung; Adaptives Fahrlicht => intelligente Lichtverteilung
Einstellungen; Display; Tag/Nacht => Nacht
Licht war bei dem Video auf Automatik eingestellt
Bild 1: Kurz VOR einer Autobahnunterführung ist die Instrumentenbeleuchtung hell.
Bild 2: UNTER der Autobahnunterführung dunkelt die Instrumentenbeleuchtung ab.
Bild 3: NACH der Autobahnunterführung ist die Instrumentenbeleuchtung wieder hell.
Diesen Wechsel habe ich natürlich auch, wenn es dämmert und ich abwechselnd durch einen Wald und waldfreie Straßen fahre. Der dauernde Wechsel der Beleuchtung irritiert, weil man automatisch immer auf die Armaturen schaut.
Unter Einstellungen; Radio gibt es eine Einstellung für „Automatische Lautstärkenanpassung“
So etwas wäre auch für die Lichtanpassung wünschenswert gewesen. ;-)
Da es diesen anscheinend nicht gibt, schalte ich halt von Automatik auf Fahrlicht.
Zitat:
@tobu17 schrieb am 10. November 2019 um 11:39:14 Uhr:
[...]
Da es diesen anscheinend nicht gibt, schalte ich halt von Automatik auf Fahrlicht.
Bei dieser Einstellung wird die Instrumentenbeleuchtung immer noch automatisch zwischen Tag und Nacht wechseln. Macht sie auch, wenn der Regensensor das Fahrlicht eingeschaltet hat und man bei wechselnden Lichtverhältnissen unterwegs ist.