Lichtautomatik
Hallo,
ich habe einen 2 Jahre alten Astra K und bin (grundsätzlich) zufrieden. Kaufgrund war schlussendlich das Matrixlicht. Ich hatte noch nie so toll ausgeleuchtete Straßen.
Allerdings kommt mir vor, dass es nicht mehr so gut funktioniert wie am Anfang. Wenn ich in einen Tunnel fahre, dann dauert es etwa 8 Sekunden, bis sich das Licht einschaltet, beim Ausschalten das Gleiche. Aufgeblendet im Stadtgebiet bin ich auch schon gefahren, da die Automatik einfach nicht mehr so rasch reagiert wie am Anfang. Mir fiel das jetzt aufgrund der vielen Tunnelfahrten auf. Die Frage ist, ob das normal ist oder nicht. Mein linker Scheinwerfer wurde vor 2 Monaten (auf Garantie) gewechselt. Kann das Auswirkungen haben? Wie lange dauert bei euch der Lichtwechsel?
Vielen Dank für eine Antwort,
LG, Dani
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoetilander schrieb am 23. Juni 2019 um 06:40:47 Uhr:
Manuelles Einschalten des Abblendlichts geht auch über die Nebelscheinwerfer. Einfach den Knopf dafür drücken, und schon geht das Abblendlicht mit an. Somit kann man den Lichtschalter auf "A" lassen und vergisst nicht, ihn wieder zurück zu drehen.
Das ist aber ebenfalls nicht erlaubt (bei ganz normalen Witterungsbedingungen).
Ähnliche Themen
58 Antworten
8 Sekunden sind zu lang. Bei mir schaltet das Lich "sofort" ein. Vielleicht müssen die Scheinwerfer neu angelernt werden ?!
Bei meinem dauert das ca. 1-2 Sekunden.
Ich fahre allerdings tagsüber gerne mit dem "Standlicht", da ich regelmäßig durch Autobahnüberführungen fahre.
Die sind so kurz, da brauche ich kein Fahrlicht. Das schaltet sich aber bei "AUTO" trotzdem ein.
TFL vorne ist eh an und bei "Standlicht" die Rückleuchten auch.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es für die Leuchtmittel nicht so gut ist regelmäßig ein- bzw. ausgeschaltet zu werden. Ob das bei den LED`s auch so ist weiß ich nicht.
8 Sekunden sind etwas lang, wobei sich das aufgrund der Lichtverhältnisse auch immer schlecht sagen lässt. Bin eben aus der Garage gefahren, Licht ist an. Bin nach 15 Minuten wieder reingefahren, Licht geht nicht an.
Zitat:
@tobu17 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:31:57 Uhr:
...
Ich fahre allerdings tagsüber gerne mit dem "Standlicht", da ich regelmäßig durch Autobahnüberführungen fahre.
Die sind so kurz, da brauche ich kein Fahrlicht. Das schaltet sich aber bei "AUTO" trotzdem ein.
TFL vorne ist eh an und bei "Standlicht" die Rückleuchten auch.Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es für die Leuchtmittel nicht so gut ist regelmäßig ein- bzw. ausgeschaltet zu werden. Ob das bei den LED`s auch so ist weiß ich nicht.
Dein TFL ist vorne nicht mehr an, sondern nur noch, wie du schon sagst, dass Standlicht. Das gedimmte TFL (Standlicht) ist nämlich deutlich schlechter sichtbar, dann könnte man direkt ganz ohne fahren. Warum lässt du das TFL nicht auch weg programmieren, dann leuchtet es nicht dauerhaft und kann auch nicht kaputt gehen?! Fahren mit Standlicht ist unzulässig!
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:37:38 Uhr:
Dein TFL ist vorne nicht mehr an, sondern nur noch, wie du schon sagst, dass Standlicht. Das gedimmte TFL ist nämlich deutlich schlechter sichtbar, dann könnte man direkt ohne fahren. Warum lässt du das TFL nicht auch weg programmieren, dann leuchtet es nicht dauerhaft und kann auch nicht kaputt gehen?!
Habe ich jetzt gar nicht verstanden. Die Frage war warum die Licht-Automatik so spät reagiert.
Habs bearbeitet.
Du stellst zwei Fragen:
1. Licht automatisch einschalten
2. Abblenden der Matrix-Funktion im Stadtgebiet.
Zu 1:
Ist die Frontscheibe insbesondere im Bereich der Sensoren und Kamera blitzsauber und völlig frei von Mikrokratzern von den Scheibenwischern?
Der Sensor selbst verschmutzt hinter seiner Abdeckung ebenfalls und wird dadurch "unempfindlicher".
Zu 2:
Es gilt das in 1 Gesagte analog.
Zusätzlich wurden viele Straßenbeleuchtungen durch LEDs ersetzt, die so gut wie keine seitliche Ausleuchtung haben. Damit sind sie für die Kamera - wie Querverkehr - nicht wahrnehmbar. Habe ich bei mir zuhause ebenfalls.
Ich habe jetzt das zweite Auto mit Lichtautomatik. Beim ersten funktionierte es einwandfrei, beim jetzigen ist es langsam. Allerdings nicht 8 Sekunden. Es sind knapp 4 Sekunden, bis es sich einschaltet. Zu spät übrigens, um in Kennedytunnel in Antwerpen kein Knöllchen wegen fahrens ohne Licht zu bekommen. Ausschalten tut es sich aber tatsächlich fast unmittelbar, wenn die dunkle Stelle vorbei ist. Das hat es vom ersten Tag an so getan.
Und jeglicher Nachbesserungsversuch war ohne Ergebnis.
Was daneben auffällt ist die Trägheit bei hellstem Sonnenschein. Wenn ich morgens oder abends losfahre und es ist schon oder noch hellster Sonnenschein, aber halt nicht steil stehende Sonne, ich rede hier ausdrücklich nicht von Dämmerung, dann bleibt das Licht aus, wenn ich im hellen losfahre, wenn ich aber z.B. bei mir auf der Arbeit aus dem dunklen Parkhaus herausfahre in dem sich das Licht eingeschaltet hat, dann schaltet es sich nicht mehr aus. Dann hilft nur Zündung aus, Schlüssel abziehen, Tür auf, Tür zu, abschließen, aufschließen Tür auf, Tür zu und neu starten.
Ich vermisse die konventionelle Aus-Stellung am Lichtschalter sehr.
Bei meinem reagiert der Sensor sofort. Es gibt aber einen Tunnel (ca. 1km) bei dem der Sensor erst nach gut 500m das Licht einschaltet. Die Lichtverhältnisse sind auf den ersten 350-400m so gut, dass der Sensor keine notwendigkeit sieht das Licht einzuschalten, obwohl es schon ziemlich dunkel ist. Danach wirds komplett dunkel und das Licht geht an. Nach dem Tunnel sofort wieder aus.
danke für die Antworten...
Ich stelle eigentlich gar nichts herum, sondern ich habe den Schalter immer auf "A" - hat bisher ja auch super funktioniert. Sauber ist alles. Vielleicht ist der Grund auch, dass beim Einbau vom neuen Scheinwerfer irgendwas vergessen wurde. Müssen die wirklich "angelernt" werden? Ich mach jetzt noch mal einen guten Test, da meine nächste Fahrstrecke einige Tunnel beinhaltet. Sollte es hier noch immer irgendwie zicken, dann werd ich wohl oder übel wieder mal in der Werkstätte landen...
LG und Danke, Dani
Zitat:
Ist die Frontscheibe insbesondere im Bereich der Sensoren und Kamera blitzsauber und völlig frei von Mikrokratzern von den Scheibenwischern?
Der Sensor selbst verschmutzt hinter seiner Abdeckung ebenfalls und wird dadurch "unempfindlicher".
Wo sind denn die Sensoren auf der Frontscheibe?
Danke, Dani
Hinter dem Spiegel im schwarzen Kasten. Gut zu erkennen.
Also bei meinem ist die Reaktionszeit eigentlich gut und recht schnell...
Er muss es aber dafür auch erkennen 🙄
Wir haben hier einen Tunnel bei uns in der Gegend, der ist so hell ausgeleuchtet das da die Automatik Schwierigkeiten hat zu merken das es ein Tunnel ist/es dunkel ist.
Andererseits schaltet das Auto in mitten einer Baumallee tagsüber plötzlich das Licht ein weil es dort einwenig dunkler wird, und kurz nach dieser Stelle sofort wieder aus...
Denke das ist noch nicht ganz ausgereift, ich bin jedoch zufrieden.
Weiß hier jemand ob man dafür die Elektronik (Sensor) anpassen kann bzw. das Einschaltverhalten programmiertechnisch teachen/Empfindlichkeit einstellen kann??? 😕
Meine ich hätte auch was von Tunnelerkennung gelesen, muss ich nochmal das Buch wälzen...
Denn wenn er einen Tunnel erkennt sollte er nicht warten bis es da zu dunkel wird, dann darf er das Licht ruhig sofort einschalten...
Wenn was gefunden wurde gerne hier rein stellen interessiert mich auch.
Hallo,
Für meinen Geschmack schaltet sich das Licht sehr spät an. Wir haben hier auf der A17 drei Tunnel hintereinander und es gibt Zeiten, wo ich händisch das Licht anschalte, weil die Tunnel am Anfang doch sehr hell beleuchtet sind. Im Vergleich zu anderen Herstellern, ist mein Astra dann der letzte, wo die Lichter sich automatisch anschalten. Opel Zafira oder Insignia sehe ich aber auch recht spät angehen.
Vorteil ist aber auch, dass bei kleinen Unterführungen das Licht dann doch eher ausbleibt.
Vor- und Nachteile!
Grüße