Lichtassistenz Einstellung ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

bin seit einer Woche Besitzer eines Jahreswagen-Sportsvan.
Handbuch habe ich (fast) auswendig gelernt 😉, jedoch taucht noch manche Unklarheit auf, die ich darin nicht finden konnte (auch nicht mit der SuFu im Forum).

Z.B. Einstellung Lichtassistenz: was bewirken die verschiedenen Einstellungen "früh - mittel -spät"? (Siehe Bilder)
Zur Info: Fahrprofil kann ich nicht auswählen.

Danke im Voraus für einen Tipp und allzeit gute Fahrt.

Img-4867
Img-4866
53 Antworten

Zitat:

@rv112xy schrieb am 15. Oktober 2017 um 18:37:33 Uhr:


Beim Tunnel verspätet einschalten bzw. erst gar nicht, oder danach direkt wieder ausschalten. Bei Nacht erfolgt das verzögert.

Aber du hast immer noch nicht erklärt, wie sich das Licht im Tunnel ohne DLA einschaltet, wenn es nichts mit dem Lichtsensor zu tun hat?

Der Lichtsensor ist doch auch ohne DLA verbaut für automatisches Fahrlicht? Er schaut nach vorne weg und somit ins Dunkle des kommenden Tunnels. Ist er kurz genug, schaut er bereits auf das wieder Helle dahinter und schaltet daher das Abblendlicht nicht ein.

...das ist doch kein Richtsensor und schaut nach vorn, der nimmt doch nur das wahr was um ihn passiert.
Deshalb sind doch auch viele unzufrieden weil er eben das nicht kann , zuz sehen was kommt.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 14. Oktober 2017 um 19:52:23 Uhr:


Das stellt den Helligkeitswert ein bei dem das Fahrlicht aktiviert wird. Tunnel kann man damit leider nicht beeinflussen

Du hast aber geschrieben, dass man mit der Lichtsensoreinstellmöglichkeit den Einschaltezeitpunkt im Tunnel nicht beeinflussen kann. 😕

Ähnliche Themen

Weil es beim Tunnel plötzlich dunkelt wird und nach hinten noch hell ist. Was sie Sensoren liefern und das Auto damit macht, sind unterschiedliche Dinge. Daher kann man nur den Einschaltzeitpunkt bei Dämmerung verändern. Ich hab mich darüber auch schon geärgert.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:25:37 Uhr:


Du hast aber geschrieben, dass man mit der Lichtsensoreinstellmöglichkeit den Einschaltezeitpunkt im Tunnel nicht beeinflussen kann. 😕

Bei Durchfahrten hat es wohl eine verzögerte Auswirkungen.
Bei einem richtigen Tunnel denke ich mal auch, aber da geht das halt so schnell, das man das nicht beobachten kann.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:35:14 Uhr:


Weil es beim Tunnel plötzlich dunkelt wird und nach hinten noch hell ist. Was sie Sensoren liefern und das Auto damit macht, sind unterschiedliche Dinge. Daher kann man nur den Einschaltzeitpunkt bei Dämmerung verändern. Ich hab mich darüber auch schon geärgert.

Es wird nicht plötzlich dunkel, sondern auch schleichend, wenn auch schneller als bei der Dämmerung. Aber trotzdem kann man den Einschaltezeitpunkt auch beim einfahren in den Tunnel mit der Einstellung, wenn auch nur minimal, weil es nur wenige Meter sind, ändern.

Kann ich nicht bestätigen. Ich hab hier eine Unterführung von knapp 30 Metern die ich täglich fahre. Es reicht nur bei bedecktem Himmel gerade so aus, dass das Licht nicht an geht. Sobald es klar ist schaltet sich das Licht ein. Dabei machen die drei Einstellungen keinen Unterschied. Beim vFL ging das Licht nie an, weil hier die Differenz zwischen hell/dunkel wohl größer war. Bei der Einfahrt in einen richtigen Tunnel, gehen beim vFL und FL jedoch das Abblendlicht gleichzeitig an, auch ohne Einfluss der Einstellungen.

Aber bitte sage mir, wie oder was soll das Lichteinschalten im Tunnel regeln, wenn nicht der Lichtsensor?
Meiner Meinung nach gibt es auch keine richtigen oder falschen Tunnel, sondern für den Lichtsensor einfach nur hell und dunkel, egal wo und wann.
Wer oder was soll im Auto einen richtigen oder falschen Tunnel unterscheiden?

...die Steuerung erkennt das und nicht der Sensor.
Sie wertet Intensität und die Zeit aus und kann damit abweichend handeln.
Ob sie das macht weiß ich nicht.
Aber sie könnte wenn es so programmiert wäre.

Eine Unterführung hat für den Lichtsensor einen schwarzen Rahmen, dahinter ist es wieder hell. Ein Tunnel ist ein dunkler Rahmen, dahinter bleibt es dunkel. Ist die Unterführung nun zu lange, ist der Dunkelanteil zu hoch also Licht an. Ist die Differenz des "Rahmens" und des Lichtes vor und hinter der Unterführung nicht zu groß, bleibt das Licht länger aus. Der Lichtsensor sieht ja nicht, wie schon richtig angemerkt, sondern misst die auf ihn strahlende Helligkeitswerte. Diese Werte werden aber verschieden verwendet, eben als Unterführung und Tunnel, sowie Nacht.
Um auf die Frage des TE's zu kommen, kann mit dieser Einstellung jedoch nur Nacht bzw. eben Dämmerung verändert werden. Auch hier gibt es jedoch zum vFL die Änderung dass die Schwelle bei der das Licht wieder aus geht verringert wurde. So kann es passieren dass es an geht weil man in einer Straße mit Bäumen fährt bei Dämmerung, dahinter aber wieder aus. Das war beim vFL nicht der Fall. Dort musste es dann schon deutlich heller werden um das Abblendlicht wieder auszuschalten. Zudem musste die Helligkeit deutlich länger Bestand haben. Im FL reichen da gefühlte 30 Sekunden schon. Auch das kann man leider nicht beeinflussen. Ich habe es daher auf normal gelassen, nachdem ich die beiden anderen Einstellungen als wenig zielführend für mein "Problem" empfand.

Bei Gelegenheit lese ich mal den gemessenen Wert bei meiner täglichen Unterführung aus und gleiche es mit dem einschalten des Abblendlichtes ab. Es spielt jedoch definitiv ein Zeitwert mit. Denn wenn ich bei Sonne (wo das Licht normal an geht) mit 40 statt 30 durch fahre, bleibt es ebenfalls aus.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 15. Oktober 2017 um 21:23:49 Uhr:


Eine Unterführung hat für den Lichtsensor einen schwarzen Rahmen, dahinter ist es wieder hell. Ein Tunnel ist ein dunkler Rahmen, dahinter bleibt es dunkel. Ist die Unterführung nun zu lange, ist der Dunkelanteil zu hoch also Licht an. Ist die Differenz des "Rahmens" und des Lichtes vor und hinter der Unterführung nicht zu groß, bleibt das Licht länger aus.

Also jetzt verlassen wir wirklich den Fragerahmen.😉
Der IRSensor ist ein Halbleiter und kein Photodetektor wo Pixel ausgewertet werden..

Nichts anderes habe ich gesagt. Je breiter der "Rahmen" desto weniger Licht kann auf den Sensor fallen 😉

so hast du das nicht gesagt.😛

Ich habe es vielleicht zu sehr aus der Sicht des Fahrers erklärt. Im Grunde wollte ich damit nur verdeutlichen dass der Helligkeitswert einer Unterführung höher ist, als der eines Tunnels, schon vor der Einfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen