Lichtabfall im Leerlauf

Ford Mondeo

Hallo zusammen,

ich bin seit meiner Ausbildung bei Ford ein eingefleischter Fordfahrer. Anfangs fuhr ich die Sierra's danach den Nachfolger Mondeo. Bis vor einen Monat den 1,8 l Kombi Bj. 97. War bisher Top zufrieden.

Nun dachte ich mir, es müßte mal ein neuer her. Darauf hin erwarb ich einen Mondeo Kombi mit der 130 PS SCI Maschine (Benziner), Bj. 02/2004.

Nach ca. 1 Woche hatte ich festgestellt, dass die ganze Fahrzeugbeleuchtung nachdem Anhalten (Motor läuft im Leerlauf) für ca. 1/2 Sekunde schwächer wird und dann wieder auf die normale Helligkeit geht. Wenn ich sage die ganze Fahrzeugbeleuchtung, dann meine ich nicht nur die Aussenbeleuchtung sondern auch die Instrumenten- und die Innenraumbeleuchtung.

Die Werkstatt hat erstmal alle Massepunkte überprüft und entsprechend bearbeitet. Negativ.
Als nächstes wurde die Lichtmaschine ausgetauschst. Negativ.
Dann hat man mir eine stärkere Batterie eingebaut. Habe jetzt eine 60AH drin. Anfangs war es ein wenig besser geworden aber jetzt habe ich den Eindruck, dass es wieder wie gehabt ist.
Auch die Ford-Werke wurden kontaktiert. Leider wußten die auch nicht weiter.

Zur Zeit muß ich mich damit wohl abfinden aber ein Zustand auf Dauer ist dies auch nicht.

Daher meine Frage an Euch. Kennt einer dieses Problem? Vielleicht kann mir ja einer weiter helfen.

Auf Antworten oder Reaktionen bin ich gespannt.

19 Antworten

Wurde mal gemessen?

z.B. Wenn du Gas gibst, und dann in den Leerlauf fallen lässt, wieviel Strom der Wagen zieht??

Dann kann man sich ja mal vorranmessen!

MfG

Habe bei meinem SCI Turnier (EZ 12/03) das gleiche Problem von Anfang an. Werkstatt ist ebenso ratlos (zusätzl. Massekabel brachte nichts). Nur durch ein Reset der Motorkontrolleuchte war das Phänomen kurzzeitig verschwunden - jetzt wieder vorhanden.
Im Ergebnis müssen wir wohl leider mit dieser "Schönheits"fehler leben. Bleibt die Hoffnung, dass ein künftiges Software-Update etwas bringt.

Interessant wäre, ob noch weitere SCI-Fahrer dieses Problem haben - also bitte melden !

Gruß tkö

kann es sein dass die vorerregung duch die ladekontrolleuchte nicht funktioniert? probier da mal eine stärkere lampe einzusetzen, 2 watt sind meist üblich

Vorerregung

Aktuelle FORD haben "SmartCharge". Da ist nichts mit Vorerregung, das Ladesystem ist PCM-gesteuert!

Und abgesehen davon, dass man in der Gewährleistungszeit eh nicht autonom rumfummeln sollte, hat die Ladekontrollleuchte hier auch gar nicht mehr die Funktion wie früher. Die dient hier nur noch zur Fehleranzeige.

Das EEC-V-Modul regelt hier den Ladestrom, falls man Masseprobleme ausschließen kann, ist das eine Software-Geschichte...

Ähnliche Themen

Bei meinem Diesel (Tdci 7/02) tritt das Gleiche nur beim Bremsen und Anhalten kurz auf. Ist mir nur aufgefallen weil gegenüber einer Keuzung Leitplanken montiert sind und die Reflexionen für einen Moment abgeschwächt sind. Über das Thema habe ich schon mehr Berichte gelesen und es scheint tatsächlich ein Softwareproblem zu sein. Beim Einschalten der Zündung mal den Rücksteller für den Tages-km-Anzeiger gedrückt halten, dadurch kommt man in ein anderes Anzeigemenü. Einfach mal durchtippen, denn da wird auch die Ladespannung angezeigt.

ich wusst doch... dass ich die gute alte technik vorziehe.....

dennoch sieht es für mich nach einem erregerfehler aus, da zumindest kurzzeitig die ladespannung fehlt. und da es sich sicherlich um ein softwareproblem handelt hilft dann wohl nur eines:

auto verkaufen und sich ein ausgereiftes zulegen. wenn ich die masse der probleme hier in dieser rubrik lese kommen mir eh zweifel an dem produkt "mondeo".

"Probleme"

Naja, das ist ja wohl eine (wenn auch lästige) Marginalie, damit kann man a) leben und b) ist es nichts unmittelbar sicherheitsrelevantes.

Ich bin zuversichtlich, dass Ford (bei ausreichend großer Fallzahl) mittelfristig eine Abhilfe anbietet. Aber solche Sachen sind heutzutage echt kompliziert: in dem Beispiel kann man es meinetwegen auch mit ganz exotischen Sachen wie induktiver Störeinstrahlung in den Kabelbaum zu tun haben, die nur unter speziellen Betriebsbedingungen oder/und mit einer gewissen Ausstattungskombination auftritt.

Das ist dann Detektivarbeit für die Leute in der Entwicklung, da kann der Händler vor Ort nicht viel machen. Außer regelmäßig nachfragen, ob es mittlerweile Erkenntnisse und Lösungen gibt...

uwe, ich kenn die probleme welche eine zentrale computersteuerung mit sich bringt aus dem explorer. dieser neigt dazu, einfach seine fensterheber lahm zu legen, spontan den allradbetrieb einzulegen und so weiter. die probleme sind berkannt, aber nicht reparabel. in fordwerkstätten reagiert man mit schulterzucken. für uns war auch dies ein wichtiger aspekt, den explorer der schwiegereltern nicht gegen unseren corsa zu tauschen. ich hätte sicher als erstes die kiste zerlegt und diese nervenden details durch einsatz althergebrachter scorpiotechnik ersetzt, wenn möglich.

die probleme bei "modernen" autos mögen zwar nicht sicherheitsrelevant und überlebenswichtig sein, aber nerven können gerade die details.

Danke erstmal ein Danke an alle die geantwortet haben.

Was um Himmelswillen ist eine Vorerregung? Ich bin vielleicht Abends, bevor ich ins Bett gehe erregt aber ich glaube dies ist hier nicht gemeint :-)).

Also gemessen wurde schon kräftig. Keinen erkennbaren Spannungsabfall. LM liefert volles Programm und die Batterie ist ja jetzt eh neu. Der Techniker meinte zwar, daß die neuen Lichtmaschine einen Leerlauf haben und wenn man das Auto anhält die LM kurzzeitig von der Batterie abgelöst wird. Dieses könnte dann durch einen kurzen Abschwächen des Lichts erkennbar sein. Zur Zeit könnte man da aber nichts dran ändern. Also auf Softwareupdate warten.

Was verbraucht denn eigentlich Euer SCI mit 130 PS. Ich bin der Meinung, dass er mehr verbraucht als mein alter Mondeo. Jetzt ca. 9 bis 10 L. Der Alte hat ca. 7 bis 8 L verbraucht. Sind die Werte ok?

Vorerregung

Zitat:

Original geschrieben von Tigger298


Was um Himmelswillen ist eine Vorerregung?

Drehstromlichtmaschinen, wie sie seit rund 40 Jahren allgemein verbaut werden, benötigen einen gewissen Strom zum Aufbau des Magnetfelds bei niedrigen Drehzahlen. Diesen nennt man "Vorerregerstrom", ohne würde nur deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl des Motors Strom von der LiMa geliefert.

In herkömmlichen Ladesystemen läuft der Vorerregerstrom über Klemme 62, das ist die Ladekontrollleuchte. Also bildet der stehende Generator ein Massepotential und die Lampe leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Dreht die LiMa dann, liefert sie Strom und die Kontrolle erlischt.

Hier aber (da "SmartCharge"😉 nicht, das PCM (Motorsteuergerät) ermittelt den erforderlichen Vorerregerstrom u.a. anhand der Gesamtstromaufnahme der eingeschalteten elektrischen Verbraucher und des Ladezustands (sowie der Temperatur etc.) der Batterie...

Vorerregung

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer geworden. Hätte damals in meiner Ausbildung doch besser aufpassen sollen. Aber zum Glück brauch ich das Wissen nicht mehr bin seit gut 15 Jahren aus dem Job raus.

Woher weißt Du das alles, bist Du vom Fach?

Re: Vorerregung

Zitat:

Original geschrieben von Tigger298


Woher weißt Du das alles, bist Du vom Fach?

Ja...

das mit dem flackernden licht wird gerade in köln untersucht,oder es ist schon eine lösung vorhanden.

muss ich mal nachsehen.

Das wäre ja super wenn sich da was tun würde.

Kannst Du mir dann Bescheid geben, wenn Du was raus bekommen hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen