Licht-/Regensensor
Hallo Community
Lange her, dass ich hier war das letzte mal, nun hab ich aber ein Problem was ich nicht lösen kann und hab auch keine Ahnung warum
Ich habe einen A3 8P 1.9 TDI MJ05, hatte schon vor ca. 2 Jahren Licht/Regensensor nachgerüstet. Große Spiegelaufnahme etc.
Regensensor + CH/LH funktioniert wunderbar, ich habe das Bordnetzsteuergerät ebenfalls getauscht auf das F Modell. Nur funktioniert der Lichtsensor nicht so wie er sollte. Sprich wenn ich den Schalter auf Auto stelle, leuchtet das licht egal ob tag oder nacht. Komischerweise funktioniert aber LH/CH, tagsüber leuchtet es nicht, in der nacht schon.
Warum funktioniert dann der Lichtsensor selber nicht für die Hauptscheinwerfer? Ich hab den Lichtschalter vom TT drinnen, kodiert ist das Bordnetzsteuergerät auch richtig und einfwandfrei, die angeschlossenen kabel hab ich mittlerweile doppelt geprüft, die sitzen richtig. Sprich ein Kabel auf Masse, ein Kabel auf Dauerplus, ein Kabel auf Zündungspluss, ein Kabel auf Rückwärtsgang/wischer und ein Kabel auf Wischer.
Ich bin am ende meines Lateins, einzige vorstellung dass eventuell der TT Lichtschalter nicht kompatibel ist für den Lichtsensor bzw. das es der falsche TT schalter ist? Passt einwandfrei in das Auto nur hab ich keine Ahnung warum das nicht funktioniert.
lg
Tichi
170 Antworten
auf dem STECKER stehen die Pins drauf 1 und 3 z.b. beim 3 poligen ! die kabel sind egal- Die Belegegung bezieht sich auf die STECKER- und Kontaktstecker (Vater /- Mutterstück) ...
Danke für deine Hilfe,
hab jetzt aber immer noch das Problem das sich das automatische Wischen nach jedem Anlassen des Fahrzeugs wieder deaktiviert. Aber jedes mal wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wischt hinten der Wischer immer 1 mal. Ist das Normal? Oder kann man das irgendwie optimieren?
welches Bordnetzstg hast du verbaut und welches Wischerstg?
Gude Jungs 🙂
kann man den Regensensor so codieren, dass er nicht erst ab 15Km/h anfängt zu wischen?
ich hoffe ihr versteht was ich meine?!
wenn der Regensensor aktiviert ist und die scheibe nass ist, muss man nach starten des Motors erst einmal die 15km/h überschreiten, dass der Wischer anfängt zu wischen.
Ich hätte es gerne so, dass er schon im stand, sobald die Zündung an ist, wischt...
frage mich eh wo da der sinn steckt... warum sollte der wischer nicht schon im stand anfangen zu wischen😕 aber naja, man muss ja nicht alles verstehen^^
danke schonmal.
lg
Ähnliche Themen
Über das Thema hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Sowohl VCDS als auch meine Audi Werkstatt hat mir mehr oder weniger zu verstehen gegeben "Stand der Technik".
Ich finde es zwar nach wie vor, grade im Bezug auf den Heckwischer der beim Rückwärts fahren ja anspringen sollte, ziemlich unlogisch. Ich helfe mir so, dass ich die Empfindlichkeit kurz einen Raster hoch stelle und wieder zurück. Natürlich vor dem losfahren 😉
Edit:
Mein technisches Verständnis sagt mir, dass der Sensor ja bei Motorstart und dem Hebel in entsprechender Stellung die Messung auf gebrochenes Licht sowieso macht. Warum er dann nicht gleich wischt...
Hallo,
ich vermute mal es soll vermeiden daß der Wischer über eine vereiste Scheibe wischt, oder wenn sich noch ein Gegenstand (Thermofolie o.ä.) auf der Scheibe befindet, und der Fahrer schon den Motor zwecks Warmlaufen lassen startet.
Erklärt zwar nicht die 15 km/h-Grenze (da würdens auch z.B. 3 km/h tun), aber ne andere schlüssige Erklärung hab ich auch nicht.
Grüße
Verstehe ich das richtig das du den Hebel uf Automatik laesst. Wagen abstellst und den Hebel uf Automatik laesst und nach dem naechsten Start erst 15 km/h drauf haben musst bis er wieder wischt?
Weil wenn ich von gestarteten Motor den Hebel auf automatik stelle wischt er normal.
Denke tatsaechlich das das eine Schutzfunktion fuer Eis und div. anderen Sachen ist.
Genau so.
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Hallo,ich vermute mal es soll vermeiden daß der Wischer über eine vereiste Scheibe wischt, oder wenn sich noch ein Gegenstand (Thermofolie o.ä.) auf der Scheibe befindet, und der Fahrer schon den Motor zwecks Warmlaufen lassen startet.
Erklärt zwar nicht die 15 km/h-Grenze (da würdens auch z.B. 3 km/h tun), aber ne andere schlüssige Erklärung hab ich auch nicht.
Grüße
Ist eh in D verboten! und noch dazu, gefällt es dem Motor auch nicht so...
@ Clickme:
ich mache es genauso, eine raste hoch und wieder runter... aber anders wäre es natürlich schöner^^
lg
Zitat:
Original geschrieben von Hoaschter
Ist eh in D verboten! und noch dazu, gefällt es dem Motor auch nicht so...Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Hallo,ich vermute mal es soll vermeiden daß der Wischer über eine vereiste Scheibe wischt, oder wenn sich noch ein Gegenstand (Thermofolie o.ä.) auf der Scheibe befindet, und der Fahrer schon den Motor zwecks Warmlaufen lassen startet.
Erklärt zwar nicht die 15 km/h-Grenze (da würdens auch z.B. 3 km/h tun), aber ne andere schlüssige Erklärung hab ich auch nicht.
Grüße
Ich hatte noch überlegt es dazuzuschreiben, daß es hier nicht um Sinn/Unsinn/Legalität des Warmlaufens geht, sondern um den Grund der zu überschreitenden Geschwindigkeitsschwelle......... 🙄
Ja, ich weiß das es verboten ist, Nein, ich lass den Motor nicht warmlaufen, trotzdem ist es für mich wie geschrieben u.a. die einzig schlüssige Erklärung für diese Funktion.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Ich hatte noch überlegt es dazuzuschreiben, daß es hier nicht um Sinn/Unsinn/Legalität des Warmlaufens geht, sondern um den Grund der zu überschreitenden Geschwindigkeitsschwelle......... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Hoaschter
Ist eh in D verboten! und noch dazu, gefällt es dem Motor auch nicht so...
Ja, ich weiß das es verboten ist, Nein, ich lass den Motor nicht warmlaufen, trotzdem ist es für mich wie geschrieben u.a. die einzig schlüssige Erklärung für diese Funktion.
Grüße
gut 😉
eine erklärung wäre es, das stimmt allerdings...
lg
Fürs warm werden im Stand gibts (wie der Name ja schon sagt) die Standheizung und die ist nicht verboten 😉.
Ich hänge mich gleich mal an den Thread ran, bevor ich einen neuen aufmache.
Passt der Sensor mit der Teilenummer 8T0955559 auch im A3? Die Ziffern sind die gleichen zu den hier schon genannten, allerdings ist es ein 8T und nicht 8K.
Der Sensor ist mittlerweile weg. Daher frage ich mal anders: Aus welchen Modellen passt der Regensensor im A3?
Habe beispielweise welche vom A8 und Q7 gefunden, die nur die interne Bezeichnung am Anfang anders haben, die Ziffern sind wieder ähnlich.
Außerdem gibt es welche mit A oder B als letzter Buchstabe. Ist das ein Index, der etwas über die Funktionen aussagt?
Vielleicht kann mir jemand bei folgendem helfen:
Was sagt der letzte Buchstabe der Teilenummer? Sind die alle für den A3 kompatibel?
8K0955559A
8K0955559C
8K0955559D
Und dann gibt es noch einen 8K0955559 ohne Buchstabe am Ende.
EDIT: Bei nininet werden mir verschiedene Preise angezeigt, also müssten das doch verschiedene Versionen sein, oder?