Lexus: Bis 2009 Hybrid in jeder Baureihe

Lexus

Lexus to launch 'a hybrid for every range' in two years
http://www.marketingweek.co.uk/item/55845/254/260/3

Sieht so aus als käme der Hybridantrieb endlich auch in IS!!

145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


toyo hat selber zugegeben, vom verkaufserfolg der hybridtechnologie überrascht worden zu sein. die waren halt zur richtigen zeit an der richtigen stelle am markt. doch statt den erfolg neidlos anzuerkennen kann die deutsche konkurrenz nichts weiter als zu versuchen, diesen erfolg niederzureden und die technologie zu verteufeln.
typisch deutsch halt, ist nicht von uns -> kann nichts taugen!
und nun, da man die entwicklung wegrennen sieht, versucht man noch schnell auf den zug aufzuspringen. ist der wunderdiesel vielleicht doch nicht das maß aller dinge?
wie dem auch sei, wer sich für einen hybrid entscheidet kann gar nicht falsch liegen. dass zeigen schon die stetig steigenden spritpreise. ob nun aus asiatischer oder europäischer produktion bleibt jedem selbst überlassen. die asiaten haben das "ausentwickeltere" know how. ihr wißt ja wie das mit den bananenprodukten ist!

roadrunnerxxl

ganz ehrlich, die Deutschen Hersteller reden die Technologie nicht madig, sondern entwickeln selber entsprechende Module, die halt leider noch nicht käuflich zu erwerben sind. Was mich dabei in der Hoffnung lässt, dass sie die Idee (im Gegenzug zu Toyota) auch praktisch verwendbar(er) umsetzen, nämlich brauchbare Fahrzeuge mit Nutzwert anzubieten, vom Kleinwagen, Limousine, Kombi und Van. Das geht alles dann noch so umzusetzen, dass man am Bedarf angemessene Varianten anbietet, also für den Cityflitzer ein passendes System (hier viell. sogar einen Vollhybriden) und für die Reiselimousine einen Mildhybriden ... man ist ja weniger in der Stadt unterwegs. Dazu sollten dann aber noch passende Motoren kommen, ein 1,5 Liter Benziner ohne Turbo und Kompressor (und in meinen Augen auch mit diesen Ladern) wäre mir auf jeden Fall zu klein, denn es geht nix über Hubraum 😉 ... und, ja, ich mag das kernige Nageln eines Selbstzünders...

Ich denke mal BMW hat eindrucksvoll bewiesen, wie man mit wenig Aufwand auch was erreichen kann. Und ich habe auch die Hoffnung, dass es BMW oder vielleicht auch die VAG beweist, dass man einen guten Gedanken (den Toyota unweigerlich hatte) auch fertig entwickeln kann, gerade der Prius mag zwar vom Antrieb durchaus gut sein, aber die restliche Umsetzung ist mehr als dürftig. Bis heute verstehe ich einfach nicht, wieso es dort zum Beispiel noch Glühbirnen gibt, ob nun ersetzt durch Xenon-Brenner im Hauptscheinwerfer (Stromeinsparung ca. 30 %) oder LED-Rückleuchten (Stromeinsparung ca 98. %).

sind aber nur so Gedanken, die eh keiner erhören oder umsetzen wird ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ganz ehrlich, die Deutschen Hersteller reden die Technologie nicht madig, sondern entwickeln selber entsprechende Module, die halt leider noch nicht käuflich zu erwerben sind.

aber hallo? wie würdest du denn das bezeichnen, wass der ehem. vw-chef oder prof indra vom stapel lassen?

Was mich dabei in der Hoffnung lässt, dass sie die Idee (im Gegenzug zu Toyota) auch praktisch verwendbar(er) umsetzen, nämlich brauchbare Fahrzeuge mit Nutzwert anzubieten, vom Kleinwagen, Limousine, Kombi und Van.

was soll am prius nicht brauchbar sein? bitte nur objektive argumente!

und, ja, ich mag das kernige Nageln eines Selbstzünders...

na wenigstens einer ;-)

Ich denke mal BMW hat eindrucksvoll bewiesen, wie man mit wenig Aufwand auch was erreichen kann.

wenn das alles ist, was deutsche ingenieurskunst hervorbringt, na dann gute nacht. für mich ist der 1er bmw ein paradebeispiel für gut angedacht und dann mitten drin aufgehört.

Und ich habe auch die Hoffnung, dass es BMW oder vielleicht auch die VAG beweist, dass man einen guten Gedanken (den Toyota unweigerlich hatte) auch fertig entwickeln kann

exakt solche äußerungen sind es, die mich verärgern und meine ablehnung gegenüber der deutschen automobilindustrie begründen

Bis heute verstehe ich einfach nicht, wieso es dort zum Beispiel noch Glühbirnen gibt, ob nun ersetzt durch Xenon-Brenner im Hauptscheinwerfer

eine frage des preises?

oder LED-Rückleuchten (Stromeinsparung ca 98. %)

guckst du hier!

prius led bremsleuchten

roadrunnerxxl

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


Zitat:

Original geschrieben von passat32


ganz ehrlich, die Deutschen Hersteller reden die Technologie nicht madig, sondern entwickeln selber entsprechende Module, die halt leider noch nicht käuflich zu erwerben sind.

aber hallo? wie würdest du denn das bezeichnen, wass der ehem. vw-chef oder prof indra vom stapel lassen?

Was mich dabei in der Hoffnung lässt, dass sie die Idee (im Gegenzug zu Toyota) auch praktisch verwendbar(er) umsetzen, nämlich brauchbare Fahrzeuge mit Nutzwert anzubieten, vom Kleinwagen, Limousine, Kombi und Van.

was soll am prius nicht brauchbar sein? bitte nur objektive argumente!

-> weil es ein "Kleinwagen" bzw Kompaktwagen ist, kein Kombi, kein Van. Im Vergleich zur Konkurrenz in der Größe gerine Zuladung in KG, nur durchschnittliches Ladevolumen, keine Anhängerkupplung usw. und von der Bauart total unübersichtlich designt

und, ja, ich mag das kernige Nageln eines Selbstzünders...

na wenigstens einer ;-) ... von vielen 😉

Ich denke mal BMW hat eindrucksvoll bewiesen, wie man mit wenig Aufwand auch was erreichen kann.

wenn das alles ist, was deutsche ingenieurskunst hervorbringt, na dann gute nacht. für mich ist der 1er bmw ein paradebeispiel für gut angedacht und dann mitten drin aufgehört.

Und ich habe auch die Hoffnung, dass es BMW oder vielleicht auch die VAG beweist, dass man einen guten Gedanken (den Toyota unweigerlich hatte) auch fertig entwickeln kann

exakt solche äußerungen sind es, die mich verärgern und meine ablehnung gegenüber der deutschen automobilindustrie begründen

Bis heute verstehe ich einfach nicht, wieso es dort zum Beispiel noch Glühbirnen gibt, ob nun ersetzt durch Xenon-Brenner im Hauptscheinwerfer

eine frage des preises?

oder LED-Rückleuchten (Stromeinsparung ca 98. %)

guckst du hier!

-> aber auch nur die Bremsleuchten. BMW und VW zeigen schon länger, dass man die Rückleuchten heute komplett als LED bauen kann. Immerhin verbrauchen die Bremsleuchten kaum Energie, der Unterschied bei den Schlußlichtern wird sich im Verbrauch schon messbar auswirken

prius led bremsleuchten

roadrunnerxxl

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


DC hat jedenfalls ihr erstes Serien-Hybridfahrzeug vorgestellt. Nächstes Jahr wird es einen Chrysler Aspen und einen Dodge Durango Hybrid geben. Diese Wagen kombinieren den mächtigen 5,7l-HEMI-V8 mit Zylinderabschaltung und zwei Elektromotoren, die auch reinen elektrischen Fahrbetrieb ermöglichen. Interessant ist, dass die Geschwindigkeit dieses elektrischen Fahrbetriebs deutlich höher ausfallen kann als beim Prius.

Ich find's schon ganz interessant, dass man solche Schlachtschiffe wie den Dodge Durango braucht, um die Hybridtechnik dort unterzubringen. Gewicht und Platz ist dort sicher reichlich vorhanden, und beim Pricing lassen sich die Kosten für die Zusatztechnik auch leichter unterbringen ... 😉

Ein ganz anderes Ding ist es aber, die gleiche Hybridtechnik in einem Kompaktwagen wie dem Prius unterzubringen. Daher wäre ich auch ein bisschen vorsichtig, den 5,7-Liter-Verbrenner des Dodge mit dem 1,5-Liter-Motor des Prius zu vergleichen. Da wäre wohl eher der V8-Motor des Lexus 600h als Vergleichsobjekt angebracht ... da haste denn auch noch deine gewünschten höheren Geschwindigkeiten jenseits von 170 km/h ... wenn's denn unbedingt sein muss - in den USA darf man sie ja noch nicht einmal ausfahren.

Ähnliche Themen

Hallo,
vielleicht sind diese "Riesenkisten" nur ein Überbleibsel vergangener Zeiten, Autodinos sozusagen.
In SON heißt das jetzt: "Die Entdeckung der Sparsamkeit" 🙂

Und das in Deutschland.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,481496,00.html

Mich wundert es nicht, manche brauchen halt immer etwas länger.
Die Benzinpreise und die CO2 Problematik dringen halt doch allmählich ins Bewusstsein der Leute. Gute Zeiten für Hybrid- und sonstige Sparfahrzeuge, schlechte für Benzinfresser. Und sogar VW springt schnell noch auf diesen Zug auf, ich bin gerührt.

Wenn ein Auto eine gewisse Größe haben muß, um einem avisierten Nutzwert gerecht zu werden, kauft man eben so ein Auto 🙂
vg Steve - meiner is fast 5 Meter lang 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Wenn ein Auto eine gewisse Größe haben muß, um einem avisierten Nutzwert gerecht zu werden, kauft man eben so ein Auto 🙂
vg Steve - meiner is fast 5 Meter lang 😁

ja, das wollen manche nicht wahrhaben. Wenn Toyota diktiert, dass man einen Prius haben soll dann wird der wohl auch zum Nutzen passen müssen, egal wie.

zwar OT, aber schön zum Thema passend ...

@gs-hybrid
Ich meinte eigentlich auch nicht die erreichbare Endgeschwindigkeit, sondern das erzielbare Tempo im rein elektrischen Fahrbetrieb. Diese ist ja wohl beim Prius auf 40 km/h begrenzt (stand hier bei MT zumindest mal in einem Fred).
Mit den Chrysler/Dodge-Modellen könnte man auch in europäischen Städten elektrisch die Stadtgeschwindigkeit erreichen, die in den USA ja größtenteils 40km/h sind (25 mph). Genauere Angaben gibt es aber noch nicht.

Die Größe der Fahrzeuge ist sicher nicht nur darauf zurückzuführen, die aufwendige Technik unterzubringen. Bei den Modellen handelt es sich vielmehr um absatzstarke Fahrzeuge der Chrysler Group, die aufgrund ihrer Energiebilanz spritsparende Maßnahmen am ehesten nötig haben. 😉

Gruß
Flo

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


Ich meinte eigentlich auch nicht die erreichbare Endgeschwindigkeit, sondern das erzielbare Tempo im rein elektrischen Fahrbetrieb. Diese ist ja wohl beim Prius auf 40 km/h begrenzt (tand hier bei MT zumindest mal in einem Fred).
Mit den Chrysler/Dodge-Modellen könnte man auch in europäischen Städten elektrisch die Stadtgeschwindigkeit erreichen, die in den USA ja größtenteils 40km/h sind (25 mph). Genauere Angaben gibt es aber noch nicht.

Da bist du falsch informiert. Im reinen EV-Modus - also mit Fahrereingriff - erreicht der Prius-II knapp 50 km/h. Ohne Fahrereingriff - also nur durch die Hybridsteuerung beeinflusst - können sowohl beim Prius-I als auch beim Prius-II elektrisch bis zu 70 km/h erreicht werden.

Link: http://www.priuswiki.de/wiki/EV-Modus

"Wenn ein Auto eine gewisse Größe haben muß, um einem avisierten Nutzwert gerecht zu werden, kauft man eben so ein Auto"

Man kann sich Bedarf auch einreden oder ein Opfer der Werbung sein, nicht umsonst ist das Wort "Image" hier im Forum ein viel gebrauchtes Wort. Früher ist man im VW-Käfer zu viert nach Italien gefahren und niemand hat gejammert. Aber reduzieren ist schwieriger als "aufsteigen", vielleicht bleibt uns aber in nächster Zeit einfach nichts anderes übrig. Wenn es etwas Priusartiges noch kleiner geben würde, ich könnte schwach werden, das "Image" überlasse ich anderen.

Hallo Harry, was macht die Heizung? 😉
Tschuldigung, aber der mußte sein.
Natürlich brauche ich einen großen Kombi - oder alternativ eine Limo fürs Ego und einen langstreckentauglichen Lieferwagen. Mit Image hat das nichts zu tun.
Da bin ich schon human und leiste mir keinen V8-Truck 😁
Für rein personelles Reisen ist natürlich ein Auto á la Prius vollkommen ausreichend, gar keine Frage.

vg Steve

edit:

Zitat:

Früher ist man im VW-Käfer zu viert nach Italien gefahren und niemand hat gejammert.

Ich gehe mal davon aus, daß mein Dampfer auf der Reise nach Italien besetzt mit 4 Personen (die anschließend ohne Ohren- und Rückenschmerzen aussteigen können) bei gleicher Reisezeit ca. die Hälfte Sprit benötigt 😉 und diese Hälfte noch mittels Katalysatoren etc. wesentlich sauberer verbrennt.

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


@gs-hybrid
Ich meinte eigentlich auch nicht die erreichbare Endgeschwindigkeit, sondern das erzielbare Tempo im rein elektrischen Fahrbetrieb. Diese ist ja wohl beim Prius auf 40 km/h begrenzt (stand hier bei MT zumindest mal in einem Fred).

Es ist natürlich auch die Frage, wie man rein elektrischen Fahrbetrieb definieren soll. Den EV, also "Elektroauto"-Modus hat gs-hybrid schon erwähnt. Bis etwa 70 km/h steht der Benzinmotor bei niedriger Leistungsanforderung. Ist die Geschwindigkeit über 70 km/h und man geht vom Gas, läuft der Benzinmotor bei niedriger Drehzahl und Schubabschaltung mit, genauso wie beim normalem Auto. Geht man wieder leicht aufs Gas, wird immer noch kein Benzin verbrannt, aber die Batterie liefert etwas Antriebsleistung. So kann man quasi die "Rollreichweite" erhöhen, gerade bei leichtem Gefälle kann man die Geschwindigkeit halten ohne Benzin zu verbrauchen. Der Prius wird dann also auch bei hohen Geschwindigkeiten rein elektrisch angetrieben. Als extrem spritsparender Priusfahrer kann man das geschickt ausnutzen, etwas Gefühl vorausgesetzt.

du bist vielleicht ein Freak (positiv gemeint)!

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ist die Geschwindigkeit über 70 km/h und man geht vom Gas, läuft der Benzinmotor bei niedriger Drehzahl und Schubabschaltung mit, genauso wie beim normalem Auto. Geht man wieder leicht aufs Gas, wird immer noch kein Benzin verbrannt, aber die Batterie liefert etwas Antriebsleistung. So kann man quasi die "Rollreichweite" erhöhen, gerade bei leichtem Gefälle kann man die Geschwindigkeit halten ohne Benzin zu verbrauchen. Der Prius wird dann also auch bei hohen Geschwindigkeiten rein elektrisch angetrieben. Als extrem spritsparender Priusfahrer kann man das geschickt ausnutzen, etwas Gefühl vorausgesetzt.

Stimmt, diesen Modus hatte ich ganz vergessen, weil er doch relativ selten vorkommt. Meist braucht man dazu eine Autobahn mit ganz leichtem Gefälle, wo man dann im "warp stealth mode" elektrisch entlang segelt ...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


du bist vielleicht ein Freak (positiv gemeint)!

Ja, aber das ist ja eher noch Hybrid-Grundwissen *g*

Zitat:

"warp stealth mode"

Genau der. Mein normaler Weg ist recht hügelig, da kann man das schon regelmäßig beobachten und nutzen, typischerweise auch vor Ortsdurchfahrten und Autobahnausfahrten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen