Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Ja genau, dass ist es bei mir auch. Fest grade am anfang, was es unangenehm macht kleine Korrekturen vorzunehmen.
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 22. Mai 2015 um 11:39:40 Uhr:
Mein Problem ist weniger der Geradeauslauf oder ein schwammiges Fahrverhalten.
Mir geht es mehr um die Lenkung im Geradeauslauf die sich zu schwergängig bzw. fest anfühlt, als hätte man keine Lenkunterstützung in diesem Bereich.
Auch sind mir die Rückstellkräfte zu schwach, bzw. die Lenkung zu fest.
Habe von Dunlop Winterreifen mit RFT auf Conti SportContact 5 ohne RFT gewechselt und bin nun mit der Lenkung sehr zufrieden. Meine Kritikpunkte haben sich alle durch den Reifenwechsel erledigt.
Direkt nach dem Reifenwechsel musste ich noch ganz leicht korrigieren aber nach nun 500km mit den Contis habe ich echte ,,Freude am Fahren,,. 🙂
Ich hab heute meinen abgegeben und als Leihwagen zufällig einen 535xd bekommen (holy moly was für ne Maschine).
Die Lenkung dadrin ist ein Traum. Flüssig und leicht wo mans erwartet und schwerer im Sport Modus ohne komplett steif und wie bei meinem "eckig" zu sein. Und das bei 19" RFT Reifen.
Also: es geht doch, nur halt leider bisher nicht bei meinem...
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 27. Juni 2015 um 16:08:23 Uhr:
Habe von Dunlop Winterreifen mit RFT auf Conti SportContact 5 ohne RFT gewechselt und bin nun mit der Lenkung sehr zufrieden. Meine Kritikpunkte haben sich alle durch den Reifenwechsel erledigt.Direkt nach dem Reifenwechsel musste ich noch ganz leicht korrigieren aber nach nun 500km mit den Contis habe ich echte ,,Freude am Fahren,,. 🙂
Ich fahre einen 520 d zur Probe. Ist es normal, dass das Lenkrad nicht in "Gerade aus" Stellung geht? Nach einer leichten Linkskurve muss man die letzten ca 10-20 Grad manuell zurück lenken, sonst fährt das Auto weiter leicht nach links. Der 5er hat 2.500 km gelaufen. M.M. Nach geht das gar nicht!
Ähnliche Themen
Welche Lenkung? Allrad ja/nein? Baujahr? Warum muss man eigentlich erst immer nachfragen, bis man fundiert antworten kann?
Wenn ich von einem 520 d schreibe, ist es naheliegend, dass es die Serienlenkung ist. Allerdings hat der Spurverlassungswarner. Das Auto ist nagelneu.
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 29. Juni 2015 um 10:29:00 Uhr:
Wenn ich von einem 520 d schreibe, ist es naheliegend, dass es die Serienlenkung ist. Allerdings hat der Spurverlassungswarner. Das Auto ist nagelneu.
Muss mich warscheinlich entschuldigen, dass ich und alle anderen hier im Forum nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügen. Es ist einfach unhöflich, wenn immer wieder Auskünfte erwartet werden, aber andererseits der Fragesteller zu faul oder zu gleichgültig ist, genauere Angaben zu machen. Geradebbei deiner Frage sind Lenkung, Allrad und Baujahr absolut entscheidend, um überhaupt eine Aussage treffen zu können. Wieso sollen alle 520d keine Extras haben? Aber entweder können oder wollen viele Te das hier auch bei allen anderen Fragen einfach nicht wahrhaben.
IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 29. Juni 2015 um 10:50:40 Uhr:
Muss mich warscheinlich entschuldigen, dass ich und alle anderen hier im Forum nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügen. Es ist einfach unhöflich, wenn immer wieder Auskünfte erwartet werden, aber andererseits der Fragesteller zu faul oder zu gleichgültig ist, genauere Angaben zu machen.Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 29. Juni 2015 um 10:29:00 Uhr:
Wenn ich von einem 520 d schreibe, ist es naheliegend, dass es die Serienlenkung ist. Allerdings hat der Spurverlassungswarner. Das Auto ist nagelneu.
IgFf24
Deine Post haben Null Aussagekraft zum Thema. Die Frage war: "Ist es normal, das beim F10 ( egal welcher Motor oder sonst was) die Lenkung nicht selbstständig in die Mittellage geht"? Jetzt brauchst du mich nur noch fragen, welche Farbe das Auto hat, welche Felgen bzw Reifen und ob ich in Sport-Stellung oder Eco-pro gefahren bin.
Es ging mir einzig darum, ob das jetzt Stand der Technik ist. Da dies mein erster F10 ist, habe ich auch keinen Vergleich. Mein E61 fuhr jedenfalls noch gerade aus.
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 29. Juni 2015 um 11:04:23 Uhr:
Deine Post haben Null Aussagekraft zum Thema. Die Frage war: "Ist es normal, das beim F10 ( egal welcher Motor oder sonst was) die Lenkung nicht selbstständig in die Mittellage geht"? Jetzt brauchst du mich nur noch fragen, welche Farbe das Auto hat, welche Felgen bzw Reifen und ob ich in Sport-Stellung oder Eco-pro gefahren bin.Zitat:
@IgFf24 schrieb am 29. Juni 2015 um 10:50:40 Uhr:
Muss mich warscheinlich entschuldigen, dass ich und alle anderen hier im Forum nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügen. Es ist einfach unhöflich, wenn immer wieder Auskünfte erwartet werden, aber andererseits der Fragesteller zu faul oder zu gleichgültig ist, genauere Angaben zu machen.
IgFf24
Es ging mir einzig darum, ob das jetzt Stand der Technik ist. Da dies mein erster F10 ist, habe ich auch keinen Vergleich. Mein E61 fuhr jedenfalls noch gerade aus.
Entschuldige, aber du hast wirklich keine Ahnung. Vielleicht hat einer Lust hier, dir die Geschichte mit der Lenkung zu erklären, ich jetzt nicht mehr.
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 27. Juni 2015 um 16:08:23 Uhr:
Habe von Dunlop Winterreifen mit RFT auf Conti SportContact 5 ohne RFT gewechselt und bin nun mit der Lenkung sehr zufrieden. Meine Kritikpunkte haben sich alle durch den Reifenwechsel erledigt.Direkt nach dem Reifenwechsel musste ich noch ganz leicht korrigieren aber nach nun 500km mit den Contis habe ich echte ,,Freude am Fahren,,. 🙂
Klingt vielversprechend.
Bin schon gespannt wie sich das bei mir nächsten Sommer auswirken wird, wenn ich auf die Michelin Pilot Super Sport Non RFT wechseln werde.
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 29. Juni 2015 um 11:11:25 Uhr:
Entschuldige, aber du hast wirklich keine Ahnung. Vielleicht hat einer Lust hier, dir die Geschichte mit der Lenkung zu erklären, ich jetzt nicht mehr.Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 29. Juni 2015 um 11:04:23 Uhr:
Deine Post haben Null Aussagekraft zum Thema. Die Frage war: "Ist es normal, das beim F10 ( egal welcher Motor oder sonst was) die Lenkung nicht selbstständig in die Mittellage geht"? Jetzt brauchst du mich nur noch fragen, welche Farbe das Auto hat, welche Felgen bzw Reifen und ob ich in Sport-Stellung oder Eco-pro gefahren bin.
Es ging mir einzig darum, ob das jetzt Stand der Technik ist. Da dies mein erster F10 ist, habe ich auch keinen Vergleich. Mein E61 fuhr jedenfalls noch gerade aus.
Du weißt also mehr als alle anderen hier? Ich werde dich trotzdem nicht drum bitten, da ich eine ganz einfache Frage gestellt habe, welcher jeder der einen F10 fährt beantworten könnte. Bei den meisten hier in Thread geht es darum, dass ihr 5er ab 180 km/h schwimmt oder was auch immer. Den 520d welchen ich fahre, liegt bei 230 km/h wie ein Brett. Die Lenkung geht aus einer Linkskurve nur nicht geradeaus und dies schon bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Zitat:
Den 520d welchen ich fahre, liegt bei 230 km/h wie ein Brett. Die Lenkung geht aus einer Linkskurve nur nicht geradeaus und dies schon bei niedrigen Geschwindigkeiten.
War mit den RFTs von Dunlop/Winterreifen bei mir auch so und durch den Wechsel auf Conti nonRFT´s fast völlig verschwunden. Die Lenkung fühlt sich jetzt im Geradeauslauf auch leichtgängiger und präziser an.
Vorher mit den Dunlop´s war man ständig beschäftigt mit dem Geradeauslauf. Jetzt ist es ein entspanntes dahingleiten ohne darüber nachzudenken. 🙂
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 29. Juni 2015 um 12:02:49 Uhr:
War mit den RFTs von Dunlop/Winterreifen bei mir auch so und durch den Wechsel auf Conti nonRFT´s fast völlig verschwunden. Die Lenkung fühlt sich jetzt im Geradeauslauf auch leichtgängiger und präziser an.Zitat:
Den 520d welchen ich fahre, liegt bei 230 km/h wie ein Brett. Die Lenkung geht aus einer Linkskurve nur nicht geradeaus und dies schon bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Vorher mit den Dunlop´s war man ständig beschäftigt mit dem Geradeauslauf. Jetzt ist es ein entspanntes dahingleiten ohne darüber nachzudenken. 🙂
Danke für die Auskunft, ich schaue mal welches Fabrikat montiert ist. Kann falscher
Luftdruckauch eine Ursache sein? Die Anzeige misst 2,5 Bar.
Nochmal eine Frage etwas OT: das Auto was ich als Leihwagen hab ist ein LCI und von meinem Meilenweit entfernt nicht nur was die Stabilität angeht (gut ist ein Xdrive) und die Lenkung, sondern auch das Dämpfungsverhalten. Ich stells auf Sport und trotz 19" RFT ist das zwar hart, aber gibt die Stöße viel weicher durch und ist angenehmer. Auf unebenen Fahrbahnen/ Spurrillen merk ich diese zwar auch, aber viel besser als mit meinem...
Wurde am DDC was verändert mit dem LCI?
Update: hab mein Auto heute wieder abgeholt und nach dem ersten Eindruck ist die Lenkung deutlich besser geworden.
Die Lenkung geht jetzt um die Mittellage nicht mehr so schwer besonders auf der Autobahn und hat bislang auch nicht mehr gestottert in Kurven. Ich hoff mal, dass der Eindruck sich die nächsten Tage bestätigt, dann würde ich sogar wieder gerne Geld in die Hand nehmen, die RFT verschrotten und mir ein paar Conti Pneus non-RFT holen. Das kann dann nur noch besser werden.
Es wurde nochmal ein andres Lenkgetriebe eingebaut und auch das Kreuzgelenk getauscht/ eingestellt.
Das zweite Problem mit der knackenden Bremse hat sich leider noch nicht verbessert.