Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
@Mobi Dick:
Ich hatte bei einer früheren BAB-Fahrt mit stärkerer Beladung (Urlaubsgepäck) den Luftdruck erhöht - aber nicht bis zum Maximum. Der Wagen war sehr seitenwindanfällig und lag über 180 sehr unruhig. Bei ähnlicher Beladung habe ich jetzt auf Maximum erhöht und der Wagen lag bis 200 völlig problemlos! War selbst überrascht, wie gut er jetzt lag!
Von daher würde ich deine Frage mit ja beantworten...
Schönen Gruß!
Betrifft das Problem nur die 5er Baureihe oder auch die 7er F01 Baureihe?
Die Lenkung meines xdrive 7ers aus 2010 geht auch sehr schwergängig und ist zum Teil wie beschrieben auch etwas schwammig auf der Autobahn. Und es dauert zum Teil auch etwas bis der Lenkbefehl umgesetzt wird.
Würde mir sehr helfen wenn jemand dazu eine konkrete Auskunft geben könnte ob die Allrad 7er aus 2010 auch betroffen sind.
Laut dieser Seite sind es die gleichen Hydrolenkgetriebe in 5er und 7er. http://www.realoem.com/.../part?...
Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?
Zitat:
Danke für die Auskunft, ich schaue mal welches Fabrikat montiert ist. Kann falscher Luftdruck auch eine Ursache sein? Die Anzeige misst 2,5 Bar.
Habe jetzt die Winter RFTs und die Sommer nonRFTs mit jeweils 2,1 und 2,5 bar auf den Vorderreifen gefahren. Hinten waren immer zwischen 2,5 und 2,7 drauf.
Mir haben die 2,1 bar vorn immer besser gefallen in Bezug auf den Geradeauslauf und Komfort.
Vielleicht sind die Rückstellkräfte etwas schwächer aber bei den nonRFT Contis stört es mich nicht, da er bei ganz leichter manueller Unterstützung die Null bzw. Mittelstellung sucht.
Danach fährt das Ding stur gerade aus, eine große Freude gegenüber den RFT Dunlops. 🙂
Liebe Community,
ich habe auch, wie der Themenstarter Forian, ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe bei mir in der Nähe kontaktiert. Ich habe den Eindruck bekommen, dass sie mir helfen wollten, aber sie wussten nichts, was der Themenstarter Forian geschrieben hat. Sie haben ihre Zentrale kontaktiert aber von dort haben sie keine Information in Bezug auf das von Florian beschriebenen Vorgang erhalten. Hat jemand noch außer den Themenstarter Florian versucht, ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe zu kontaktieren? Kennt jemand von Euch die Kontaktperson in München, die Florian in seinem Post erwähnt hatte, die seinem Kollegen bei der Problem mit der Lenkung auch geholfen hatte? Falls bekannt bitte per PN senden.
Gruß
Mark
Ähnliche Themen
Sind hier Leute mit Allrad unterwegs, vorzugsweise 7er?
Mich würde sehr interessieren ob eure Lenkung auch so schwergängig ist.
Meine Lenkung ist vom Start weg schwergängig.
Und in der Stadt stellt er sich selbst auch nicht immer komplett auf Null zurück wenn ich das Lenkrad nach einer Kurve los lasse.
Ausserdem habe ich auch ständig das Gefühl wenn ich auf der Landstraße oder Autobahn fahre, dass mein Wagen ständig meiner Korrektur bedarf, bzw. ich das Lenkrad unter gar keinen Umständen auch nur kurz loslassen oder gar mit einer Hand lenken könnte. So wie es im Vorgänger dem E65 möglich war.
Reifen sind gut eingefahrene 20" Pirelli auf original BMW M Felege. Die Reifen haben den BMW Stern. Bmw hat kürzlich die Spur neu eingestellt. Und an der Vorderachse gab es neue Querlenker wegen Poltern.
Aber am Fahr/- bzw. Lenkverhalten hat sich nichts geändert.
Hier wird ja immer geschrieben man müsse bestimmte Werte bei der Spur einstellen welche von der Norm abweichen. Kann mir jemand diese Werte nennen?
Softwaretechnisch soll doch nun auch irgend etwas was die Lenkung betrifft einstellbar sein. Das wird aber immer so ungenau beschrieben, dass kein Mensch weiss was damit gemeint ist und ich mit diesen Infos meine Werkstatt auch nicht darauf hinweisen kann.
Desweiteren wurden bei einigen doch die Lenkgetriebe schon mehrfach getauscht, ohne dass das Problem behoben war. Also die Ursache ggf. auch an anderer Stelle zu suchen ist. Steht nun inzwischen eigentlich sicher fest wie das Problem letztendlich zu beheben ist?
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 8. Juli 2015 um 23:47:18 Uhr:
Wirklich niemand mit ein paar Infos?Gruß
Frage doch mal im 7er-Forum.
Liebe Community,
betrifft das Problem "Geradeauslauf" nur F10/F11 mit Adaptive Drive und Integral Aktivlenkung aus Eurer Erfahrung oder auch ohne. Laut der Aussage eines Technikers aus einer BMW Niederlassung ist das Problem ihm nur bei Fahrzeuge mit Integral Aktivlenkung bekannt.
VG,
Mark
Zitat:
@asaris schrieb am 11. Juli 2015 um 20:38:47 Uhr:
Liebe Community,betrifft das Problem "Geradeauslauf" nur F10/F11 mit Adaptive Drive und Integral Aktivlenkung aus Eurer Erfahrung oder auch ohne. Laut der Aussage eines Technikers aus einer BMW Niederlassung ist das Problem ihm nur bei Fahrzeuge mit Integral Aktivlenkung bekannt.
VG,
Mark
Ich hatte einen F10 aus September 2010 mit beidem, mein Schwager einen aus Juni 2010 ohne beides.
Ich hatte nie Probleme mit dem Geradeauslauf, er über 9 Monate lang, bis das Lenkgetriebe getauscht wurde.
Seitdem hat er ebenfalls keine Probleme mehr - meiner hatte nie welche bis zur Rückgabe im Dezember 2013.
Update 2: So, nach knapp 2 Wochen Fahrzeit ist das Fahrverhalten immernoch prima. Auf der Autobahn bleibe ich so ab 180 jetzt gern auf dem Gas und breche das Ganze nicht mehr aus ungutem Gefühl ab. Geschwindigkeiten jenseits der 200 fühlen sich sicher und beherrschbar an und ich muss nicht mehr verkrampft die Hände am Lenker halten. Das war zwar nach der vorletzten Maßnahme schon besser geworden, aber erst jetzt kann ich sagen, dass das Auto der Klasse und Anspruch der Marke gerecht wird.
Wenn allerdings die vielen Aufenthalte bei BMW mit Bitten und Betteln nicht nötig gewesen wären, wäre ich zufriedener. Wenn parallel nicht jedes einzelne Problem mit dem Fahrzeug (Fensterheber, Knacken beim Bremsen, mieser Regensensor, Knacken/Knistern der Armaturen, usw.) immer mehrere bis viele Anläufer gebraucht hätten oder noch brauchen, würde ich vielleicht BMW als Marke empfehlen. So hoffe ich erstmal, dass mir der F10 noch ein paar Jahre Spaß machen wird. Aber unterm Strich...schiele ich permanent nach was andrem...
@kissinger
Kannst Du für das Forum in Erfahrung bringen was bei der ersten hilfreichen Maßnahme und vorallem auch bei der zweiten Maßnahme gemacht wurde, die das Fahrverhalten des Wagens signifikant verbessert hat.
Das wäre wirklich spitze!
Grüße
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 21. Juli 2015 um 22:35:44 Uhr:
@kissinger
Kannst Du für das Forum in Erfahrung bringen was bei der ersten hilfreichen Maßnahme und vorallem auch bei der zweiten Maßnahme gemacht wurde, die das Fahrverhalten des Wagens signifikant verbessert hat.
Das wäre wirklich spitze!
Grüße
Ich dachte das hätte ich irgendwo oben schon mal gemacht, aber hier nochmal was ich in Erfahrung bringen konnte.
Beim letzten Aufenthalt, der die Besserung brachte:
- Lenkgetriebe wurde zum 2. Mal getauscht (Nach dem ersten Mal Anfang des Jahres nur marginal Verbesserung beim Lenken mit verbessertem Geradeauslauf auf der Autobahn)
- Kreuzgelenk wurde getauscht bzw. auch mit richtigen Drehmomenten neu aufgebaut
Vorher wurde bereits Folgendes mehr oder weniger Erfolglos unternommen:
- Spur wurde diverse Mal vermessen und eingestellt, aber das hat meiner Meinung nach nichts gebracht
- Software Update hatte ich letztes Jahre definitiv schon eines und beim letzten Mal glaub ich auch, weil einige Einstellungen weg waren.
- Reifen / Felgen wurden durchprobiert, aber daran lags nie
- Irgendwas wurde noch an den Domlagern (?) verändert bzw. auch im Bezug auf Drehmomente verändert