Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Bei mir sind die vom Werk ausgelieferten Winter RFT auf den 328er 18" Felgen drauf.
Habe in den nächsten Tagen die 453er 19 Zoller mit Sommerreifen ohne Runflat geplant.

Meiner läuft keinen Spurrillen nach und die Lenkung macht in Verbindung mit den DDC ansonsten auch richtig Spaß, wenn dieser bescheidene Geradeauslauf nicht wäre.

Werde berichten was ich verbessern konnte mit BMW- Meister Besuch, Achsvermessung und Felgen- Reifenwechsel.
Bekommen von BMW ja einen Leihwagen und bin gespannt wie der läuft, denn ich komme von einem 230TE aus 1992
und haben daher keine Erfahrungen mit anderen BMW´s oder sonstigen modernen Fahrzeugen. 🙂

Ich habe bei meinem 530D diese Woche die Reifen gewechselt bekommen. Es sind nun Conti Premium Contact 2 SSR drauf. Das Fahrzeug ist nun nicht mehr über 200km/h zu fahren, da man nur am rudern ist. Obwohl die Winterreifen auch Runflat sind, konnte ich dieses Problem vorher nicht, oder zumindes nicht in dieser Dimension feststellen. Gibt es zwischenzeitlich neue Erkenntnisse in Sachen Geradeauslauf?

Zitat:

@wurzlseppel schrieb am 23. April 2015 um 12:11:25 Uhr:


Ich habe bei meinem 530D diese Woche die Reifen gewechselt bekommen. Es sind nun Conti Premium Contact 2 SSR drauf. Das Fahrzeug ist nun nicht mehr über 200km/h zu fahren, da man nur am rudern ist. Obwohl die Winterreifen auch Runflat sind, konnte ich dieses Problem vorher nicht, oder zumindes nicht in dieser Dimension feststellen. Gibt es zwischenzeitlich neue Erkenntnisse in Sachen Geradeauslauf?

Ich denke zur Mitte nächster Woche weiss ich Bescheid, was bei mir draus geworden ist...

Beim ersten Check ist dem 🙂 nichts aufgefallen, deswegen machenwir noch gemeinsam nächste Woche ne Probefahrt.

BMW München habe ich auch informiert und warte auf eine Rückmeldung.

Ich habe am 05.05. den Termin beim 🙂
Es fand bereits ein telefonisches Vorgespräch statt, was sehr angenehm und auch informativ war.

Der Meister, so mein erster Eindruck, nimmt das Lenkproblem sehr ernst und hat einiges an Zeit eingeplant um der Sache auf den Grund zu gehen. Laut seinen Auskünften kann die Werkstatt einiges einstellen bzgl. Software usw.

Wird das Problem nicht gelöst, wird die Sache weitergeleitet so B&K in Salzwedel.

Werde berichten was man verbessern konnte..........

Ähnliche Themen

Zitat:

@jensputzier schrieb am 15. Januar 2015 um 08:19:40 Uhr:



Zitat:

Habe jetzt einen neuen F10 bestellt, der Ende Februar kommt und hoffe, daß es besser ist. Es ist allerdings ein M5, wo das Fahrwerk wahrscheinlich etwas anders ist. Ich kenne aber jemand der den Geradeauslauf etc. beim 5er heilt, wenn er denn nicht stimmen sollte. Ich werde mich im Fall der Fälle also nicht mehr mit BMW auseinandersetzen (müssen).

Der M5 fährt im Gegensatz zu meinem ersten F10 530d einwandfrei geradeaus.

Zitat:

@jensputzier schrieb am 24. April 2015 um 22:02:46 Uhr:



Zitat:

@jensputzier schrieb am 15. Januar 2015 um 08:19:40 Uhr:

Der M5 fährt im Gegensatz zu meinem ersten F10 530d einwandfrei geradeaus.

Wo ist dieser jemand der das heilen kann kannst du infos geben?

Zitat:

@Clio320 schrieb am 25. April 2015 um 00:02:54 Uhr:



Zitat:

@jensputzier schrieb am 24. April 2015 um 22:02:46 Uhr:



Der M5 fährt im Gegensatz zu meinem ersten F10 530d einwandfrei geradeaus.
Wo ist dieser jemand der das heilen kann kannst du infos geben?

Siehe weiter oben im thread: Vetys in Köln, Herr Döring.

http://www.reifendienst-west.de/vetys

Gibt es so einen Fachmann auch in Stuttgart oder Umgebung?

Kleines Update: ich habe jetzt nachdem es zwar schon sehr viel besser wurde, aber immernoch nicht perfekt war mit der Laufruhe doch nochmal neue Reifen/ Felgen gekauft. Statt 17" 225 nun 18" 245 Typ 281. Beides Runflat.

Ich merke direkt, dass meine Hände/ Arme beim Fahren entspannter am Lenkrad hängen. Es ist deutlich angenehmer zu Fahren. Theoretisch hätte ich das komplette Gegenteil erwartet, da ja breiter als vorher und wieder Runflat, aber es überrascht mich deutlich wie viel besser es geworden ist. Die ruckelige Lenkung hab ich immernoch, aber das scheint wohl Stand der elektromechanischen Lenkung zu sein, aber das war wohl auch durch andre Reifen nicht zu erwarten.

Ich bin mal gespannt, wie sich das jetzt entwickelt mit der Zeit, aber ich glaube erstmal nicht, dass ich im aktuellen Zustand jemals etwas beanstandet hätte. Von daher an alle geplagten: nicht aufgeben! Ggf. ist es einfach eine blöde Kombination von ein paar Faktoren!

Auch von mir ein Update: der F11 war nun bei BMW in der Werksatt. Zuvor eine Probefahrt mit dem Meister der meine Reklamation nachvollziehen konnte.
Man hat die Lenkung laut Werkstatt ,,neu programmiert,, was auch immer das bedeuten mag.

Übergeben wurde das Fahrzeug mit dem Hinweis, dass sich nicht all zu viel geändert hat.

Für die Zeit der Reparatur hatte ich einen 530dA F11, ebenfalls ein BuyBack BMW aus 06/2014 mit 24.000km.
Dieser fuhr sich eindeutig besser im Geradeauslauf da die Rückstellkräfte besser waren. Wenn man aus einer Kurve kommt und lässt das Lenkrad los dann dreht es direkt wieder in die Mittelstellung was bei meinem F11 sehr träge oder gar nicht passiert da das Lenkrad 2-3cm vorher stehen bleibt.

Nun nach dem Werkstattbesuch empfinde ich die Lenkung präziser und leichtgängiger.
Da sich die Freigängigkeit der Lenkung in der Mittelstellung bei meinem 5er in der Vergangenheit immer mal wieder verändert hat, möchte ich aber noch kein Fazit ziehen. Außerdem besteht auch noch die Möglichkeit dass in der Werkstatt gar nichts gemacht wurde und die subjektive Verbesserung ein rein psychologischer Effekt ist. 🙂

Eines kann ich aber schon sagen und das bildet dann auch tatsächlich die unterschiedlichen Erfahrungen hier im Forum ab, die Lenkungen der beiden von mir in dieser Woche gefahrenen 5er waren nicht identisch. Der 530er Leihwagen hatte eindeutig bessere Rückstelllkräfte.

Werde jetzt eine Woche testen und sollte ich nicht zufrieden sein, wird er vermessen.

Zitat:

@DB-Olli schrieb am 9. Mai 2015 um 17:13:54 Uhr:


Werde jetzt eine Woche testen und sollte ich nicht zufrieden sein, wird er vermessen.

Was genau lässt Du denn vermessen an der Lenkung? Oder gehts um die Spur? Bei der Spurmessung kam bei mir nie irgendwas raus.

Ich bin ja auch immernoch nicht perfekt zufrieden. Da mein f10 grade wegen einer defekten Klimaanlage (Kondensator, ob ich zahlen muss werd ich Morgen erfahren...) in der Werkstatt ist hab ich einen Mini Cooper als Leihwagen (den ich zahlen muss...). Es ist wirklich bei so gut wie jedem andren Auto ein Aha-Erlebnis, wie die Lenkung besser sein kann als bei meinem F10. Der Mini verhält sich wie man es erwartet, Rückstellung passiert flüssig und ohne ruckeln und die Anfangs-Kräfte beim Lenken sind auch nicht übertrieben hoch und sind dann im weiteren Verlauf auch linear und nicht abgehackt.

Dem Mini muss man zugute halten, dass der Frontantrieb hat, zumindest wenn es um die Rückstellung des Lenkrads geht.
Mit meinem Cooper kann man U-Turns fahren und das Lenkrad "knallt" buchstäblich in die Mittellage, vorausgesetzt man gibt genug Gas. Das ist schon ein Gaudi, allerdings sind diese Antriebseinflüsse auch nicht jedermanns Sache 😉

Die Systembedingten Einflüsse sind schon klar. Dass das Lenkrad bzw. die Lenkkräfte so abgehackt sind gehört nicht dazu, oder? Also wegen mir bei BMW - aber das fände ich schon schwach. Die Rückstellung ist bei mir mittlerweile gut. Nicht perfekt aber gut.

Mich kotzt das auch noch immer an. Meine Spur wurde bereits vermessen und trotz richtigen Werten "korrigiert". Danach war es besser, aber bei höheren Geschwindigkeiten >180 km/h wird es noch immer hässlich schwammig. Geschwindigkeiten über 220 sind wirklich schwierig fahrbar. 🙁

Ja, die Spur soll vermessen werden.

Mein Problem ist weniger der Geradeauslauf oder ein schwammiges Fahrverhalten.
Mir geht es mehr um die Lenkung im Geradeauslauf die sich zu schwergängig bzw. fest anfühlt, als hätte man keine Lenkunterstützung in diesem Bereich.
Auch sind mir die Rückstellkräfte zu schwach, bzw. die Lenkung zu fest.

Spur und Rückstellkräfte können ja zusammenhängen.

Nach meinem Leihwagen F11 530dA weiss ich dass die Lenkung vom F110/11 relativ straff ausgelegt wurde, im Gegensatz zu meinem alten Mercedes und auch deutlich direkter, klar.
Aber der 530 hatte deutlich bessere Rüchstellkräfte, sprich nach einer Kurve läuft das Lenkrad schnell wieder in die Mittelstellung auch ohne Unterstützung der Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen