Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

du könntest in jeder bmw-werkstatt anfangen, die tipps klingen sehr änhlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peppino101



Zitat:

Original geschrieben von christian_oele


so ... nächster tip bitte ...
Das Quergefälle der Straße hat ebenfalls einen Einfluss ...

und wind und der Gegenverkehr auf der autobahne und und und....hier geht's um fertigungsprobleme, nicht den fahrbahnbelag!

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Peppino101



.. Quergefälle....
... fahrbahnbelag!

Ja das ist aber nicht das Gleiche!

Wenn Du schon hier den Unterschied nicht kennst, wie willst Du dann wissen, was für Faktoren einen Einfluss haben können.

Leute, euer Thread hat mich etwas aufgeschreckt - wusste gar nicht dass dieses Problem so häufig auftritt. Bei meinen bisherigen 5ern (E60 535d und F11 530d, beide mit adaptive drive und ohne Aktivlenkung) hatte ich glücklicherweise keine Probleme. Nun stehe ich kurz vor der Bestellung eines 530d xDrive Touring und habe plötzlich so meine Zweifel - mit BMW verheiratet bin ich ja nicht.

Gleich vorab - ich habe nicht alle ca. 90 Seiten dieser Diskussion gelesen - Verzeihung. Offenbar geht es bei der Fehlersuche in erster Linie um drei Dinge - Lenkgetriebe, Fahrwerkswinkel und Räder/Reifen. Hierzu habe ich einige Fragen.

Räder und Reifen
In den Fällen, in denen BMW den Rädern die Schuld gab - meinte man da wirklich 'nicht von BMW verkaufte Produkte' oder nur Räder mit abweichenden Massen wie z.Bsp. anderer Einpresstiefe ?

Lenkgetriebe
Ich nehme an Ihr meint die Verbindung Lenksäule-Zahnstange - das ist nach meinem Verständnis das Lenkgetriebe bei einer Zahnstangenlenkung? Oder dreht sich die Diskussion um das Planetengetriebe, welches bei der Aktivlenkung (don't get me started on this one :-)) mitten in der Lenksäule sitzt?

Fahrwerkswinkel
In den wenigen Beiträgen in denen über Kontrolle und Nachjustierung von Radwinkeln die Rede war, ging es immer nur um Sturz und Spur - nie jedoch um den Nachlauf. Dabei hat doch der Nachlauf (Stichwort Teewageneffekt) einen viel stärkeren Einfluss auf die Lenk- und Rückstellkräfte sowie einen stabilen Geradeauslauf als Sturz und Spur.

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Bim Fahrwerk können es auch die Gummibuchsen sein.

Also mein Problem waren Reifen (nicht der Reifendruck, sondern Geometrie). Habe heute meine neuen V328 R18 Felgen inkl. Pirelli Cinturato P7 245/45 RFT montiert und die 327 Felge mit GY Excellence 255/55 beim 🙂 zur Lagerung gegeben.

War wie Tag und N8. Obwohl die GY noch 5-6mm Profil haben und das ca. gleichmäßig über den Querschnitt (Flanke waren es eher 4,5-5mm, obwohl ich den richtigen Druck habe) wollte der Wagen nicht wirklich gerade fahren. Spätestens nach 20m stark nach rechts gezogen. Das fing schon bei 80km/h an. Jetzt wie auf Schienen. Da passiert gar nix. Hab das heute bis auf 200 km/h getestet.

Federung/Dämpfung ist noch immer gut in allen Modis des AD. Unter Sport endlich ein Stückchen E36 Feeling. Denke mit Federn von H&R oder ACS wird das Ding schon ein Straßenräuber. Mir passt es aber.

Werde mir überlegen, ob ich nicht für den Winter nochmal ein Satz 328er kaufe und den 17er verkaufe.
Verbrauch marginal mehr (~0,2l/100km). Minimal lauter sind die Pirellis - vielleicht 1~2dB.

Zitat:

Original geschrieben von reg2stage


Leute, euer Thread hat mich etwas aufgeschreckt - wusste gar nicht dass dieses Problem so häufig auftritt. Bei meinen bisherigen 5ern (E60 535d und F11 530d, beide mit adaptive drive und ohne Aktivlenkung) hatte ich glücklicherweise keine Probleme. Nun stehe ich kurz vor der Bestellung eines 530d xDrive Touring und habe plötzlich so meine Zweifel - mit BMW verheiratet bin ich ja nicht.

Gleich vorab - ich habe nicht alle ca. 90 Seiten dieser Diskussion gelesen - Verzeihung. Offenbar geht es bei der Fehlersuche in erster Linie um drei Dinge - Lenkgetriebe, Fahrwerkswinkel und Räder/Reifen. Hierzu habe ich einige Fragen.

Räder und Reifen
In den Fällen, in denen BMW den Rädern die Schuld gab - meinte man da wirklich 'nicht von BMW verkaufte Produkte' oder nur Räder mit abweichenden Massen wie z.Bsp. anderer Einpresstiefe ?

Lenkgetriebe
Ich nehme an Ihr meint die Verbindung Lenksäule-Zahnstange - das ist nach meinem Verständnis das Lenkgetriebe bei einer Zahnstangenlenkung? Oder dreht sich die Diskussion um das Planetengetriebe, welches bei der Aktivlenkung (don't get me started on this one :-)) mitten in der Lenksäule sitzt?

Fahrwerkswinkel
In den wenigen Beiträgen in denen über Kontrolle und Nachjustierung von Radwinkeln die Rede war, ging es immer nur um Sturz und Spur - nie jedoch um den Nachlauf. Dabei hat doch der Nachlauf (Stichwort Teewageneffekt) einen viel stärkeren Einfluss auf die Lenk- und Rückstellkräfte sowie einen stabilen Geradeauslauf als Sturz und Spur.

Vielen Dank.

räder reifen: alle nicht BMW felgen und reifen ohne * Markierung, also nicht über BMW gekauft.

das war der auslieferungszustand mit winterrädern ab Leasing und den Problemen....fahrwerkseinstellung brachte einiges, aber aben nicht 100%....mit original sommerrädern von BMW und erneutem fahrwerkseinstellen nun soweit erst mal ganz anders und viel besser.

Lenkgetriebe: da geht um die servotronic von ZF, die standardlenkung. hier hatte es oft Probleme mit der elektronischen, Motor/servo lenkkraftunterstützung und regelung. schau dir das auf der ZF seite an, dann verstehst du, das das kein Problem ist was, was du ansprachst.
in Kombination mit fahrwersproblemen ist dann selbst die normal funktionierende servotronic ein supergau......sonst gabs da blockierproblem mit losbrechkräften, auch bei F20 und F30...

fahrwerkswinkel: das erste vermessungprotokoll habe ich hier eingestellt?! Hinterräder waren ausserhalb der toleranzwerte, sonst wird alles gemessen was möglich ist.

soweit ist das Problem annähernd gelöst, servotronicfan bin ich dennoch nicht, im F20 ist die Sportlenkung von ThysseKrupp nun drin und beim F11 würde ich die aktive Sportlenkung wählen.

bei allen Autos, F11, F20 116i und ein F20 mit servotronic drin habe ich ein ungutes, unpräzises und unruhiges lenkverhalten feststellen dürfen.....

gruss

Ich hatte so ein Problem einmal mit einem 3er Leasingfahrzeug. Nach 3x einstellen der Spur ist der Wagen immer noch nicht in der Spur gelaufen, obwohl alle Meßwerte in der Toleranz waren.

Ich bin zum BMW Händler meines Vertrauens auf den Hof gefahren, hab den 🙂 zum Auto gebeten und dann meine Nummernschilder entfernt und den Schlüßel dem 🙂 übergeben.

Nach 10 Tagen bekam ich einen Anruf, das Fahrzeug wurde offenbar ins Werk zurückgeschleppt und korrigiert. Die Spur stimmte dann. Wieder hin, Nummernschilder wieder drauf und gut war.

In der Zeit hatte ich halt keinen Wagen (auch Anteilig keine Leasing bezahlt).

Man muß nicht immer Zeit, Energien und Kosten mit Anwälten weiter hochtreiben.

Zitat:

Original geschrieben von reg2stage


Leute, euer Thread hat mich etwas aufgeschreckt .... Nun stehe ich kurz vor der Bestellung eines 530d xDrive Touring und habe plötzlich so meine Zweifel - mit BMW verheiratet bin ich ja nicht.
...

Hallo,

also bei meinem neuen F11 530d xDrive gibt es nix zu meckern. Ich hab' ihn jetzt 3 Wochen und seit Anfang letzter Woche sind die 2000km Schonfrist abgelaufen. Ich habe gestern noch "probiert", auf der A45 von Dortmund Richtung Frankfurt >240km/h auch in leichten Kurven zwischen Hagen und Lüdenscheid null Probleme. Gut, würde mich nicht rasieren und gleichzeitig Kaffee trinken aber ansonsten alles easy.

So wie ich das verstehe, sind die xDrive eh' nicht betroffen - bin aber nicht ganz sicher.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von xc_tom



Zitat:

Original geschrieben von reg2stage


Leute, euer Thread hat mich etwas aufgeschreckt .... Nun stehe ich kurz vor der Bestellung eines 530d xDrive Touring und habe plötzlich so meine Zweifel - mit BMW verheiratet bin ich ja nicht.
...
So wie ich das verstehe, sind die xDrive eh' nicht betroffen - bin aber nicht ganz sicher.

Gruß
Tom

find das Thema gerade nicht, aber es gab einige berichte wo xdrive Fahrzeuge generell nach einer seite zogen....nicht betroffen gibt's nicht, aber da nicht so oft im markt, also auch nicht so oft mit fehlern und im Forum....man kann auch mal glück haben.

sonst sei zufrieden und klopf auf holz!

Zitat:

Original geschrieben von gogo78


Warum dauert die Reparatur so lange, wenn es eine PUMA Nr. gibt und klar ist, was zu tun ist? Das dürfte doch nur eine Sache von einem Tag sein, oder?

Ich habe meinen F11 Ende März bekommen. Woran kann ich erkennen, ob bei meinem auch ein fehlerhaftes Lenkgetriebe verbaut wurde?

...schlechte Rückstellung des Lenkrades...

Vor allem dadurch.

update: bin nun nach dem 3ten fahrwerkseinstellen selber 300km gefahahren....was für ein unterschied.

bam traut sich nun auch bei 160 mal nur eine Hand ans Lenkrad zu legen, ohne mit 2 händen verkrampft an den nächsten "ausbruchveruch" zu denken.....

was nun noch an rückmeldung von schlechten fahrbahnbelag und spurrinnen erfolgt ist soweit normal und auch der (bei mir nicht beliebten) servotronic geschuldet.....

wenns nun mit winterbereifung auch noch so wird, dann kann man nach 50k behaupten, das Auto fährt so, wie es ab werk auch sollte....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Peppino101


Was macht Ihr nur alle mit den Autos?

Ich würde da mal nicht soviel an die Bordsteinkanten fahren, immer den richtigen Luftdruck auf den Reifen haben und Petrus bitten, keinen Wind mehr zu blasen.

Dann könnt Ihr ganz glücklich sein mit dem Geradeauslauf ...

Wohl dem, der keine Probleme hat, da lässt es sich gut lästern.:-(

Hier geht es nicht um Dummheit, sondern um richtige Probleme, die leider nicht nur auf den 5er begrenzt sind.

Mit Sommerreifen fuhr meiner auch ganz ordentlich und jetzt fast perfekt.
Fast deshalb, da er mir etwas zu direkt ist.

Mit den Winterreifen war es eine Katastrophe. Er war fast unfahrbar, da er sofort nach rechts ausbrach und innerhalb von 2 Baken am rechten Fahrbarrand war.
Selbst der Testfahrer von BMW hat sich beinahe erschrocken über diese Abweichung.
Mehrfaches Fahrwerksvermessen und -einstellen hatte nichts gebracht.

In Leipzig wurde dann festgestellt, dass 2 Reifen auf der linken Seite außerhalb der von BMW vorgegebenen Toleranz waren. Dies konnte jedoch nur mit einer teuren Spezialmaschine festgestellt werden - ein Reifen ist nur grob gesehen rund. Er hat Dellen und Erhebungen, die man mit dem Auge gar nicht sehen kann.
Dies führte zur o.g. Abweichung.

Nun streite ich mich mit meiner Reifenwerkstatt, das Pirelli die Reifen tauscht.

Der nächste Winter steht vor der Tür, hoffentlich hat sich dies bis dahin geklärt.

mfG Gucky

na, selbes verhalten mit unserm, nur die aussage, es sind die nicht BMW felgen, da der BMW winterradsatz genauso schlecht lief, da war das fahrwerk aber auf werkseinstellung...

daher kommen im winter nun * reifen und BMW felgen drauf, dann hat da niemand mehr ne ausrede....

hoffen wir mal, das radsatzwechsel nicht gleich mit erneuter spureinstellung einhergeht...

gruss

ich habe meinen 530 nach zweimaligen Einstellen des Fahrwerks durch den Händler jetzt bei einer BMW NL vorgestellt. Der Wagen war einen Tag dort und nun erhalte ich schriftlich, das das Fahzeug mit M-FW dem Serienstandart entspricht.

Jetzt fühle ich mich schon viel besser. 😛 O-Ton Servicemeister: die neuen Fahrwerke sind immer komfortabeler geworden. Selbst das M-FW soll nicht mehr hart und sportlich ausgelegt werden. Von 100 Kunden, die einen 530d A Touring bestellen, ist einem wie mir das Fahrwerk zu weich. Die anderen 99 sind zufrieden. Die Mehrzahl der Kunden nutzt den Wagen als Dienstwagen und fährt 20 tkm p.a. Da will keiner einen Plombenzieher haben. Die Zeiten sind einfach vorbei!

Ich werde jetzt nichts mehr verändern. Keine anderen Federn, kein Bilstein-FW oder ähnliches. Der Wagen bleibt leider so weich wie er ist und nächstes Jahr kaufe ich einfach was anderes.

Klaus

Ich hab mittlerweile echt Sorgen vor dem Reifenwechseltermin. Sommerreifen sind hinten fast runter (ich konnte nicht rotieren, weil die Räder nach der Vetyseibnstellung gematcht sind) und ich komm damit nicht mehr bis zum Leasingende. Um bis zum Ende Ruhe zu haben, werde ich das wohl auch in Köln machen lassen, obwohl es wieder Zusatzkosten bedeutet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen