Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Rückruf wegen Lenkungsproblemen beim 5er (2009-2012) in China
Betrifft 143.000 Fahrzeuge

http://europe.autonews.com/.../article?...

Keine Ahnung worauf sich der Rückruf genau bezieht... aber ich hatte aus beruflichen Gründen meine Problemschilderung beim Kraftfahrtbundesamt zu den Lenkungsproblemen zurückgezogen.

Ich muß jedoch sagen, daß das KBA im Sinne des Verbrauchers sich bei mir sehr positiv dargestellt hatte.
Die haben detailliert nachgefragt und sich genauso darum gekümmert wie eine Verbraucherschutzorganisation.

Es ist da aber weiter nichts passiert weil ich mich nicht darum kümmern konnte. Also meine eigene Schuld, daß die KBA in dieser Lenkungssache nicht weiter aktiv werden konnte.

Gruß
MF

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706


Rückruf wegen Lenkungsproblemen beim 5er (2009-2012) in China
Betrifft 143.000 Fahrzeuge

http://europe.autonews.com/.../article?...

Keine Ahnung worauf sich der Rückruf genau bezieht... aber ich hatte aus beruflichen Gründen meine Problemschilderung beim Kraftfahrtbundesamt zu den Lenkungsproblemen zurückgezogen.

Ich muß jedoch sagen, daß das KBA im Sinne des Verbrauchers sich bei mir sehr positiv dargestellt hatte.
Die haben detailliert nachgefragt und sich genauso darum gekümmert wie eine Verbraucherschutzorganisation.

Es ist da aber weiter nichts passiert weil ich mich nicht darum kümmern konnte. Also meine eigene Schuld, daß die KBA in dieser Lenkungssache nicht weiter aktiv werden konnte.

Gruß
MF

ich hatte mich vor einiger zeit auch ans KBA gewandt, F20 mit servotronic und dem hängeeffekt....

http://www.1erforum.de/.../haengende-lenkung-96115-11.html#post1478579

gab zwar keinen Rückruf, aber endlich das eingeständniss, dass es hier definierbare Probleme in der mechanik gab.....

wäre nun interessant zu erfahren, was in China anliegt....früher oder später liegt das Problem auch in USA und D auf dem tisch und im Rückruf....

also, stetige dementies nutzen nicht immer.....

Scheint ein anderes Problem zu sein:

Automobilwoche von heute:

Die chinesische Behörde befürchtet, dass möglicherweise eindringendes Wasser die Funktion der Servolenkung beeinträchtigen könnte. Ab dem 23. September wird BMW deshalb das betroffene Bauteil ersetzen.

Ich werde keinen BMW mit elektrischer Lenkung nehmen, wenn mein Leasing Vertrag Mitte 2014 ausläuft. Wenn es da noch einen X-drive mit Hydraulischer Servolenkung gibt, dann nehm ich vielleicht wieder BMW... aber ich werde auf jeden Fall die Wettbewerber probefahren.
Der 18 Jahre alte Mercedes C180 meines Sohnes hat eine perfekte Lenkung... präzise mit perfektem Feedback... mehr will ich nicht. Die automatische Einparkfunktion (für die natürlich eine elektrische Lenkung notwendig ist... da muß ja ein Elektromotor an der Lenkung drehen) brauche ich noch nicht.

Gruß
MF

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706



Scheint ein anderes Problem zu sein:

Automobilwoche von heute:

Die chinesische Behörde befürchtet, dass möglicherweise eindringendes Wasser die Funktion der Servolenkung beeinträchtigen könnte. Ab dem 23. September wird BMW deshalb das betroffene Bauteil ersetzen.

Ich werde keinen BMW mit elektrischer Lenkung nehmen......
MF

das wird aber inzwischen schierig, auch bei den anderen Nobelmarken.....elektro ist billiger, einfacher und state of the art für´s grüne öko Label....

nur funzt die Sache nicht richtig (oft) in Serie....

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn beim LCI aus? Gibt es da schon Feedback?

Laut Bimmertoday gibt es ja Veränderungen am Unterboden, den ich bei der Seitenwindanfälligkeit schon immer in Verdacht hatte:

Zitat:

Dank einiger Modifikationen im Bereich der Radhäuser, einer verbesserten Verkleidung des Unterbodens und fast unsichtbarer Detail-Arbeit konnte die Aerodynamik dennoch weiter verbessert werden

Zitat:

Ich werde keinen BMW mit elektrischer Lenkung nehmen, wenn mein Leasing Vertrag Mitte 2014 ausläuft. Wenn es da noch einen X-drive mit Hydraulischer Servolenkung gibt, dann nehm ich vielleicht wieder BMW... aber ich werde auf jeden Fall die Wettbewerber probefahren.

Bei Audi gibt es allerdings auch massive Probleme bei der elektromechanischen Lenkung. Im A6 4G Forum als Rasterlenkung klassifiziert. Ich konnte das bei den zwei A6 Probefahrten nicht beobachten, ist aber anscheinend auch so ein Kuckkucksei, wie hier das Thema mit dem Geradeauslauf.

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706


Rückruf wegen Lenkungsproblemen beim 5er (2009-2012) in China
Betrifft 143.000 Fahrzeuge

Keine Ahnung worauf sich der Rückruf genau bezieht...

Der Rückruf in China bezieht sich auf die Langversion (???) des Fünfers. Es geht dabei um eine Steckverbindung die unter Umständen nass werden kann. Der Stecker wird ausgetauscht.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Ich werde keinen BMW mit elektrischer Lenkung nehmen, wenn mein Leasing Vertrag Mitte 2014 ausläuft. Wenn es da noch einen X-drive mit Hydraulischer Servolenkung gibt, dann nehm ich vielleicht wieder BMW... aber ich werde auf jeden Fall die Wettbewerber probefahren.

Bei Audi gibt es allerdings auch massive Probleme bei der elektromechanischen Lenkung. Im A6 4G Forum als Rasterlenkung klassifiziert. Ich konnte das bei den zwei A6 Probefahrten nicht beobachten, ist aber anscheinend auch so ein Kuckkucksei, wie hier das Thema mit dem Geradeauslauf.

ja, und sollte auch mal per Software gepatcht werden....sind das dort wohl auch die teile von ZF? kann ja jedes Fahrzeug treffen, wenn problematische teile verbaut werden, egal welcher Hersteller....

Ist das Thema eigentlich bei den jetzt ausgelieferten Neufahrzeugen endlich vom Tisch, oder hat man immer noch gute Chancen eine "schwammige Gurke" zu kriegen?

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Wie sieht es denn beim LCI aus? Gibt es da schon Feedback?

Laut Bimmertoday gibt es ja Veränderungen am Unterboden, den ich bei der Seitenwindanfälligkeit schon immer in Verdacht hatte:

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans



Zitat:

Dank einiger Modifikationen im Bereich der Radhäuser, einer verbesserten Verkleidung des Unterbodens und fast unsichtbarer Detail-Arbeit konnte die Aerodynamik dennoch weiter verbessert werden

Ich beantworte mal die Frage für mich selbst: Mein LCI F11 ist kein Vergleich mehr zum F10 aus 2010. Er fährt erstaunlicherweise perfekt geradeaus. Auch das Lenkverhalten ist ganz anders und viel besser als bei meinem Vorgänger. Seitenwind gab es gestern nicht (oder ich habe keinen gespürt). Das Fahrwerk ist deutlich strammer und entspricht nun auch meinen Vorstellungen von einem Sportfahrwerk. Beim F10 habe ich die Teilenummern vergleichen lassen, um sicher zu gehen, dass auch ein Sportfahrwerk verbaut wurde. DANKE BMW!!! ENDLICH!

Und was fährst Du jetzt genau für eine Kombination? Welches Fahrwerk, welche Lenkung, welche Rad-/Reifenkombination bzw. -größe, etc.?

Steht das irgendwo oder muß man das erraten? 😕

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Und was fährst Du jetzt genau für eine Kombination? Welches Fahrwerk, welche Lenkung, welche Rad-/Reifenkombination bzw. -größe, etc.?

Steht das irgendwo oder muß man das erraten? 😕

Du hast recht. Das wäre noch sinnvoll zu erwähnen:

- M Fahrwerk

- 18" Zoll

- Serienlenkung

Vorher hatte ich:
- M Fahrwerk
- 17" Zoll
- Serienlenkung

Danke, gut zu wissen!

Mich (und andere bestimmt auch) interessiert es einfach zu erfahren, was die "problemfreien" Kombinationen sind.

PS:
Welche Motorisierung hast Du jetzt für Deinen F11 LCI gewählt?

Ich habe jetzt einen 525d, vorher 520d.

Freut mich, dass doch einiges passiert ist...;-)

Leider hatten einige wirklich Probleme mit den Autos, allerdings nicht Fahrzeuge mit dem M- Fw...😮

BTW : kannst Du mal die Unterschiede zwischen dem 520d und 525d aus Deiner Sicht schildern ?? Ein Kumpel fragte mich um Rat und ich kenne den neuen 525d noch nicht..

LG

OLLI

Deine Antwort
Ähnliche Themen