Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Was wird es denn dann bei euch? Nehmt ihr auf gut Glück wieder einen F1x und hofft darauf, dass es anders sein wird? Ich bin in derselben Situation und steh schon wieder mit einem Bein im Audi Showroom, weil ich nicht weiß, ob ich das Risiko nochmals eingehen möchte.
Meiner hat die Seuche zum Glück nicht, weder mit den oringinalen RFT-Sommerreifen noch mit den im Herbst selbst gekauften Non-RFT-Winterreifen aber wenn er das hätte und stünde ein Wechsel an, würde ich ganz sicher ein Konkurrenz-Fahrzeug nehmen und das meinem BMW-Verkäufer, resp. dem Autohaus auch eindeutig so kommunizieren. Die Mitbewerber bauen auch gute Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Was wird es denn dann bei euch? Nehmt ihr auf gut Glück wieder einen F1x und hofft darauf, dass es anders sein wird? Ich bin in derselben Situation und steh schon wieder mit einem Bein im Audi Showroom, weil ich nicht weiß, ob ich das Risiko nochmals eingehen möchte.
Hab meinen F10 nun nach 3 Jahren Leasing zurück gegeben und warte nun auf meinen A6 BITDI. Die Probefahrt im März hatte mich überzeugt, selbst mit Winterreifen ein um Welten besseres Fahrverhalten als der F10! Mit dem F10 hatte ich mich nicht mehr getraut auf der Autobahn über 200 Km/h zu fahren, dass wird nun wohl wieder anders werden ;-)
Der VFL F10 hatte mir vom Design her besser gefallen, aber nun nach dem Facelift habe ich aus meiner Sicht wahrscheinlich die richtige Entscheidung getroffen!
Habe eigentlich auch mit dem Gedanken gespielt auf den 4er zu warten, aber als ich nun die ersten Bilder sah nur noch Kopf schütteln, warum wird man als Kunde so verar.....? Im Frühjahr eine Präsentation die ein Top-Design erwarten ließ und nun nur ein zweitüriger 3er!!!
Ich hatte mit meinen gebrauchten F10 30dA (AD auf Sport) dieses WE meine erste gr. Fahrt (1300km) auf der AB. Durchschnittliche Geschwindigkeit war 125km/h. 20% 200km/h+ und kurzzreitig auf 5km 250km/h. Schon schwammig jenseits der 210+. Was mich aber mehr beunruhigte war das Ziehen nach Rechts beim Loslassen der Lenkrads (zw. 80 und 130 km/h). Das ist zuviel.
Nun haben die R17 (225/55) noch 4-5mm Profil und an den äußren Seiten weniger 2-3mm. Ich habe am WE einen neuen Satz V328 R18 mit Pirelli Cinturato P7 245/45. Werde die die Woche montieren. Mal schauen...
Bei mir wird es wohl auch erstmal kein BMW mehr werden. Die Nummer war zu kurios.
Ähnliche Themen
zur info vorab: ich habe die 86 seiten des threads nicht gelesen !
aber aufgrund des threadtitels: "lenkverhalten / geradeauslauf abhilfe" kann ich von meinem f11 (02/2013) berichten: der wagen hat nach rechts gezogen (konnte keine 200m auf der AB fahren ohne dass der wagen aus der spur lief bzw. bei geradeauslauf ist das lenkrad ganz leicht nach links gestanden).
nach einem werkstatt besuch war alles behoben und nun ist alles okay.
scheinbar wurde nichts mechanisch verändert, sondern nur elektronisch (der werkstättenleiter meinte, es gibt eine anweisung seitens BMW).
vielleicht hilft es jemanden ?!
Gruß,
Christian
PS: habe das M-fahrwerk verbaut, edit: 19" felgen, f11 (wie oben erwähnt)
Wie bereits schonmal erwähnt, F10, M-Fahrwerk, 17" Räder, läuft wie auf Schienen, selbst bei 240km/h 🙂
Zitat:
Original geschrieben von christian_oele
scheinbar wurde nichts mechanisch verändert, sondern nur elektronisch (der werkstättenleiter meinte, es gibt eine anweisung seitens BMW).
Meinst du, du könntest dass bei deinem Händler / Werkstatt noch mal genauer erfragen?
Was wurde gemacht und was für eine Anweisung soll es geben?
hier wurde nun zum 3ten mal das fahrwerk eingestellt, nun mit den original BMW felgen reifen und das Fahrzeug scheint auf den ersten blick nun endlich stabil zu laufen.....bericht der frau. ich bins noch nicht gefahren.
berichte weiter
bei meinem wurde auch zwei Mal das FW eingestellt. Jetzt fährt er wesentlich stabiler. Was immer mich immer noch stört, ist das weich abgestimmte Fahrverhalten trotz M-FW und 18 Zoll 245er Reifen. Man hat das Gefühlt, als wären die Dämpfer einfach zu weich. Bei hoher Geschwindigkeit auf der BAB fährt sich der Wagen bei Bodenwellen wie eine Sänfte. Für Fahrer, die Komfort lieben toll, für mich als ehr sportlich ambitionierten Fahrer ein Graus...
Habe jetzt nächste Woche einen Termin bei einer BMW NL. Die werden das Fahrzeug noch einmal checken und mir dann schriftlich geben, das das alles so i.o. ist. Bei einer Probefahrt hat man mir aber schon signalisiert, das das vom Hersteller so gewollt ist. Das "alte" M-FW sei wesentlich härter abgestimmt und BMW wolle in Zukunft einfach mehr in Richtung Komfort gehen.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Bei mir wird es wohl auch erstmal kein BMW mehr werden. Die Nummer war zu kurios.
Bei mir nicht nur erstmal. Nachdem ich schon beim E61 extremes Theater mit dem (ab 170 unfahrbaren) Fahrverhalten hatte, und ihn nach 8 Monaten mit viel Verlust gegen einen tollen A6 3,0 TDI Avant Quattro (von dem ich dann auch 2 hatte) ausgetauscht habe, und der jetzige F11 3,0d Xdrive auch viel Kompromissbereitschaft bei den Fahreigenschaften fordert, kommt bei mir (nach jetzt 13 BMW´s) keiner mehr auf den Hof. Die "Freude am Fahren" ist längst Vergangen.
Was macht Ihr nur alle mit den Autos?
Ich würde da mal nicht soviel an die Bordsteinkanten fahren, immer den richtigen Luftdruck auf den Reifen haben und Petrus bitten, keinen Wind mehr zu blasen.
Dann könnt Ihr ganz glücklich sein mit dem Geradeauslauf ...
Zitat:
Ich würde da mal nicht soviel an die Bordsteinkanten fahren, immer den richtigen Luftdruck auf den Reifen haben und Petrus bitten, keinen Wind mehr zu blasen.
bis auf den letzten punkt, würde ich diese punkte bei einem neu gelieferten fahrzeug als voraussetzung sehen, war bei meinem trotzdem nicht so, daß er geradeaus gelaufen ist.
so ... nächster tip bitte ...
Zitat:
Original geschrieben von Peppino101
Was macht Ihr nur alle mit den Autos?Ich würde da mal nicht soviel an die Bordsteinkanten fahren, immer den richtigen Luftdruck auf den Reifen haben und Petrus bitten, keinen Wind mehr zu blasen.
Dann könnt Ihr ganz glücklich sein mit dem Geradeauslauf ...
Thema nicht geschnallt. Setzen, sechs!
Zitat:
Original geschrieben von christian_oele
so ... nächster tip bitte ...
Das Quergefälle der Straße hat ebenfalls einen Einfluss ...