Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Mein neuer F10 wird ein 4L und der fährt geradeaus ;-)Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Vielleicht geht der nächste F11 von Wek aus gut und stabil. Aber wer weiß das?
Hallo!
Was sollte solch ein fahrendes Scheunentor mit der Optik einer Schrankwand schon anderes machen? 😉
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
jetzt weis ich wieso die neuen fünfer die langsamsten auf der autobahn sind 🙁
Jo echt, wenn es nicht so traurig wäre, könnte man echt lachen.
Jedes Auto einer jeden Marke hat irgendwelche Probleme. Das ist nun mal so. Nur sture Fanboys verteidigen "ihre" Marke als ginge es um ihre Ehre oder gar Leben.
Aber es ist ein Unterschied ob da mal die Materialanmutung nicht stimmt oder woanders das Navi altbacken wirkt oder eben das Auto bei hohen Geschwindigkeiten dermaßen schwimmt, daß es schon teils lebensgefährlich ist.
Na, jedenfalls bleibe ich so erstmal bei MB und schaue, was die nächsten Jahre bringen. Vielleicht wechsele ich dann wieder zurück zu BMW. Obwohl mein Alter und die E-Klasse ganz gut harmonieren😉
Was wäre denn, wenn plötzlich jede Menge F10 / F11 er auf der Autobahn unterwegs wären mit einem Schriftzug auf der Heckscheibe mit dem Wortlaut: Ich google "Motortalk Lenkverhalten Geradeauslauf". Was das wohl für eine Wirkung hätte.? Gibt es niemanden unter den "Betroffenen" der so etwas günstig für die "Mitbetroffenen" fertigen könnte? Was haltet Ihr davon?
das hätte gar keine Wirkung, weil BMW die Existenz des Mangels (zumindest bei mir) abstreitet.
Dank Rechtsschutz wird das jetzt der Gutachter eben feststellen müssen.
Ähnliche Themen
Hab am Freitag mein Auto abholen dürfen.
Neue Lenkung verbaut.
Kein Klackern mehr und der Geradeauslauf ist auch deutlich besser.
Habe allerdings jahreszeitbedingt Winterreifen drauf und der Vorgänger hatte M-Fahrwerk.
Daher wird mein jetziges Fahrwerk mich wahrscheinlich nie zu 100% zufriedenstellen.
Mal sehen wie es ab April mit Sommerreifen ist.
willkommen im club!
gerade ruft mich meine frau an, hat den neuen F11 leasing gerade übernommen, serienlenkung, winterreifen drauf....
was sagt sie: bin auf der autobahn, trocken, 160km/h, muss ständig korrigieren, der fährt nicht geradeaus....sie hatte schon das vorgängermodell, 5 jahre keine probleme, dazwischen jetzt passat, a4 und zuletz 1 jahr skoda superb.....
ich werde dann auch mal probefahren und hoffe, es ist nicht so schlimm oder die reifen brauchen noch a bisserl spurfahren....
ach bmw, wo sind die autos von damals! mit fahrwerk und lenkung habt ihr echt probleme!
gruss
so, HILFE, was tun:
520dA, nonRF winterreifen von conti auf nicht bmw alus, 225 55 R 17 97H. serienlenkung: frau meinte schon, lenkung zu sensibel, fährt nicht geradeaus, muss ständig korrigieren auf der BAB, ich schrieb das schon zuvor.
leasingfahrzeug, wohl im januar 2013 hergestellt. luftdruck vorne 2,0 hinten 2,5 exakt.
ich heute probegefahren, neue autobahn, 3 spurig, bis 210.....bei leichten fahrbahnniveauunterschieden zieht es das fahrzeug aus der spur, ab so 140 mit immer stärker werdendem effekt bei höheren tempo wird der geradeauslauf unruhig, das fahrzeug fängt das tanzen an, man muss ständig gegenlenken, ohne ständiges korrigieren keine gerdeauslauf...man ist da echt beschäftigt! in der kurve wirds ech heikel, die pendler werden größer, irgendwann geht man vom gas und auf die bremse.
bremsen: zieht meist nach rechts bei starkem abbremsen (ohne abs)....hat aber das einbremsen ja noch nicht hinter sich...
bisher 500km
was tun? lenkung ist soweit normal, kenne lenkproblem vom F20 (gewandelt), neuer F20 nun mit sportlenkung, fährt wie auf schienen vergleichsweise.
das auto wird täglich 300-600km bewegt; wir haben keine zeit für ewiges rumdoktern, vorallem wenn die werkstätten nichts finden können/wollen.
fahrt nach köln scheidet auch aus, niemand zahlt da ersatz. ich hatte da ja noch hoffnung, aber das gesetz der serie....einmal sch, immer sch....
was tun?
gruss
Warum der fast perfekt 50/50 tarierte Wagen vorne weniger Druck braucht als hinten ist nicht logisch. 2,0 vorn wär mir viel zu schwabbelig. Mal 2,5 oder 2,6 rundum versuchen.
Ansonsten Wolfgang Weber.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
Warum der fast perfekt 50/50 tarierte Wagen vorne weniger Druck braucht als hinten ist nicht logisch. 2,0 vorn wär mir viel zu schwabbelig. Mal 2,5 oder 2,6 rundum versuchen.Ansonsten Wolfgang Weber.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
das sind die exakten vorgaben von bmw für die reifendimension un 5 personen und normales gepäck.
da der aber nie so voll ist (ausser urlaub), würde ich erst mal hinten auf 2,2 gehen und dann sehen....
es wurde ja schon berichte, das hinten zviel druck instabilität verursachen kann....
dann kan man ja mal 2,5 rundrum probieren.
eigentlich soolten die bei bmw dimensins und typspezifische druckangaben noch hinbekommen?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wandeln, anderes Auto.
ja, leasingrückgabe über firma, das wird lustig....wieviel versuche bekommt die werkstatt?
als erstes kommt mal:
felgen nicht von bmw, reifen nicht "freigegeben", soll heißen nicht von bmw (winter hat die leasing extern geodert und bestückt). könne wir nichts für...mus geändert werden...
dann ist ersmal alles normal....
und bei fahrwerksvermessung nichts zu finden.....
da sind wir dann das 3te mal in der werkstatt für 2 tage und keinen schritt weiter.....na, wahrscheinlch sind dann 2-3 monate rum und man kann noch die sommerpneus testen, dann original bmw.....
ich hab erst 8monte gurcke beim F20 hinter mir, dann wandlung mit anwalts hilfe, in einer woche noch gerichtsverhandlung, da fehlen noch gut 2000€ vom autohaus und nen neuen f20, der (holzklopf) bisher so ist, wie man sich einen bmw wünscht (diesmal mit sportlenkung).
leute, wir hatten schon 3 private bmw und 3 geleaste über firma, davon nen 5er (vorgänger) mit 180000km in 5 jahren und da gab es jetzt bei 2 autos ab 2009 massivste probleme, seit umstellung auf emotoren in der lenkunterstützung....und der F1x hat jetzt noch fahrwerksprobleme!
das sind BASICS der fahrzeugtechnik.
ein neuer DREAMLINER, denn die kämpfen auch mit nicht serienerprobter technik und sind kurz vor dem abschmieren....
nur bmw wird immer dementieren!
ich bin, ach was....ihr könnts euch denken!
gruss
2,0 für ein 2 Tonnen Auto ist halt wenig. Die Non-RFTs sind ja noch mal weicher. Kannst ja mal mit 2,4 anfangen, aber ich würde einfach mal gleiche Drücke versuchen. Habe mit 2,6 beim F11 völlig gleichförmig abgefahrenes Profil.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
2,0 für ein 2 Tonnen Auto ist halt wenig. Die Non-RFTs sind ja noch mal weicher. Kannst ja mal mit 2,4 anfangen, aber ich würde einfach mal gleiche Drücke versuchen. Habe mit 2,6 beim F11 völlig gleichförmig abgefahrenes Profil.Herzliche Grüße,
HyperMiler
bei welcher reifendimension sind wir?
das mit nonRF war jetzt mal ne annahme, ich schau morgen nochmals auf die reifen, denn für sommer hat er RF; drücke sollten dennoch gleich sein?!
ich nehm aber stark an, die leasing wird im winter aus unkenntnis nonRF montiert haben....nen kit hat er nicht mit dabei....
gruss
Wenn Du mal Abrollumfang und tatsächliche Aufstandsbreite vergleichst, sind der 17 bis 19 Zöller zwischen 245 und 225 doch sehr ähnlich.
Auch sind die angegeben Werte im Bereich der Werksangaben von 2,0 bis 2,5 VA. und 2,5 bis 3,0 HA.