Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spider2


Im Oktober habe ich einen F11 530d mit Adaptive Drive Bj. 01/11 gebraucht gekauft.
Letzte Woche waren wir das erste Mal längere Zeit auf der Autobahn unterwegs.
Ich habe das Gefühl, am stärksten im Bereich 120 - 140 km/h, das die Lenkung Spiel hat.
Geradeauslauf sehr bescheiden, und beim Kurvenwechsel überlenkt er und man muss korrigieren.
In der Kurve ist alles okay.
Bei höherem Tempo wird es etwas besser, aber nicht so wie es sein sollte.
Bremsen aus hohem Tempo erzeugt ein sehr schwammiges Fahrverhalten und gibt keine sichere Rückmeldung.
Zusätzlich ist mir nach längerer Fahrt ein "Klackern" im Bereich Vorderwagen aufgefallen, allerdings nur im Bereich von Schrittgeschwindigkeit bis ca. 20 - 25 km/h. Lenkt man nach links oder rechts ist das "Klackern" weg.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß, ob das "Klackern" in Zusammenhang mit Spiel in der Lenkung steht.

Ja so etwas ähnliches habe ich mit meinem im Moment auch. Bei langsamer fahrt hört man ein klackern, als hätte da etwas spiel und klackert dann hin und her. Da er jetzt in den Service muß, müßen die sich drum kümmern. Beim Bremsen ist er auch nicht stabiel.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc



Zitat:

Original geschrieben von spider2


Im Oktober habe ich einen F11 530d mit Adaptive Drive Bj. 01/11 gebraucht gekauft.
Letzte Woche waren wir das erste Mal längere Zeit auf der Autobahn unterwegs.
Ich habe das Gefühl, am stärksten im Bereich 120 - 140 km/h, das die Lenkung Spiel hat.
Geradeauslauf sehr bescheiden, und beim Kurvenwechsel überlenkt er und man muss korrigieren.
In der Kurve ist alles okay.
Bei höherem Tempo wird es etwas besser, aber nicht so wie es sein sollte.
Bremsen aus hohem Tempo erzeugt ein sehr schwammiges Fahrverhalten und gibt keine sichere Rückmeldung.
Zusätzlich ist mir nach längerer Fahrt ein "Klackern" im Bereich Vorderwagen aufgefallen, allerdings nur im Bereich von Schrittgeschwindigkeit bis ca. 20 - 25 km/h. Lenkt man nach links oder rechts ist das "Klackern" weg.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß, ob das "Klackern" in Zusammenhang mit Spiel in der Lenkung steht.
Ja so etwas ähnliches habe ich mit meinem im Moment auch. Bei langsamer fahrt hört man ein klackern, als hätte da etwas spiel und klackert dann hin und her. Da er jetzt in den Service muß, müßen die sich drum kümmern. Beim Bremsen ist er auch nicht stabiel.

Gruß
Andreas

Mittlerweile kann ich das Klackern sogar im Stand provozieren.

Lenkrad geradeaus.

Lenkrad mehrfach leicht nach rechts und links bewegen und loslassen.

Dann klackert er in Geradeausstellung los.

Sobald man das Lenkrad leicht nach rechts oder links bewegt ist es sofort ruhig.

Habe meinen heute morgen für 3 Tage in die Obhut der Fachleute gegeben und hoffe auf eine zufriedenstellende Lösung des Problems.

Meiner wird wohl frühestens nächste Woche abgegeben. Würde mich freuen, wenn du b erichten könntest, was genau gemacht wurde und ob es nun besser ist.

wir bekommen unseren F11 nun nächste woche...da bin ich ja mal echt gespannt was da abgeliefert wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


Meiner wird wohl frühestens nächste Woche abgegeben. Würde mich freuen, wenn du b erichten könntest, was genau gemacht wurde und ob es nun besser ist.

Habe gerade die Info erhalten, dass eine neue Lenkung eingebaut wird.

Ist ja schon mal positiv und lässt auf eine Lösung des Problems "Schlechter Geradeauslauf" hoffen 🙂

Auto wird frühestens Donnerstag, evtl. erst Freitag fertig 🙁

Ist jetzt mein 2. BMW mit defekter Lenkung 😠

Das erste Mal war es bei einem E 34.

Die Problematik scheint noch nicht vollständig abgestellt zu sein. Gerade von einem Freund erfahren, dass sein 5er zu BMW ist (1. Nachbesserungsversuch). Plötzliches, starkes Versetzen bei hohem Tempo, dauerhaftes Geradeauslaufproblem. Interessant - gebaut wurde der Wagen im dritten Quartal 2012, ist also quasi neu, kein Modell aus älterer Produktion.

Immer noch eine Wundertüte, wie es scheint. Macht die Entscheidung in 14 Monaten nicht leichter.

Also Leute, ich verfolge seit Wochen diesen Thread.
Und was ich lese, läßt mich erschaudern.
War BMW nicht einmal die Marke, die sportliches Fahren auch bei hohen Geschwindigkeiten einst in das Limousinensegment brachte?
Die Marke, dessen Fahrwerke über jeden Zweifel erhaben waren und die Modelle nahezu wie auf Schienen fuhren?
WAS IST PASSIERT?

Vor 2 Jahren stand ich vor der Wahl 5er oder E-Klasse. Die Wahl war schwierig. Beide Autos waren gut und gefielen. Nach 316i und 525i versuchte ich es mit einer E-Klasse. Aus heutiger Sicht war dies wohl die bessere Wahl.

Als langjähriger BMW-Fahre bin ich geneigt zu sagen, all die Berichte über den katastrophalen Geradeauslauf sind erlogen oder maßlos übertrieben. Ich weigere mich zu akzeptieren, daß BMW ein schlechteres Fahrwerk als jeder Billigproduzent aus Fernost baut.
Und wenn es die Wahrheit ist: Wie ist das nur möglich?

wir bekommen nun einen aus 4/12, oder wahrscheinlich noch vor weihnachten gebaut; zwischen weihnachten neujahr hat doch bmw (hoffentlich) betriebsruhe gehabt?

wenn das band mal stand und wieder angefahren wird, passieren die meisten fehler, so gefühlt sind das dann die gurken....

naja, mal abwarten, wann er wirklich gebaut wurde, vor oder nach den feiertagen...

gruss

Zitat:

Als langjähriger BMW-Fahre bin ich geneigt zu sagen, all die Berichte über den katastrophalen Geradeauslauf sind erlogen oder maßlos übertrieben. Ich weigere mich zu akzeptieren, daß BMW ein schlechteres Fahrwerk als jeder Billigproduzent aus Fernost baut.
Und wenn es die Wahrheit ist: Wie ist das nur möglich?

Ich bin ebenfalls nicht nur diesen BMW gefahren. Solche Probleme waren mir von der Marke bisher unbekannt. Nach einem Audi mit stoischem Geradeauslauf und einem super Fahrwerk, wollte ich unbedingt wieder einen BMW, weil BMW eben BMW ist. Ich war geschockt, als ich mit meinem 5er die ersten langen Ausfahrten machte. Als die Fuhre dann mehrmals heftig versetzte - bei 160-180 wirklich kein Vergnügen - war Schluss. Das ist ein Sicherheitsrisiko - was aber nur wenige erleiden müssen.

Das Fahrwerk an sich ist super. Nur die Werkseinstellung dieses tollen Fahrwerks ist teilweise anscheinend eine Katastrophe. Ich tippe auf große Fertigungsschwankungen. Da ich in letzter Zeit hier nicht mehr so viel las, dachte ich, BMW hätte still und heimlich etwas am Prozess geändert. Anscheinend nicht. Einer, der über mich und meine Aussagen nur den Kopf geschüttelt hat, erlebt das gerade am eigenen Leibe.

Die E-Klasse hatte ich interessenshalber zur Probefahrt, weil das für mich bisher der Inbegriff einer schwammigen Fuhre war. Der fuhr einwandfrei und Welten besser, als mein F11 vor der Fahrwerksoptimierung durch Vetys.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Als langjähriger BMW-Fahre bin ich geneigt zu sagen, all die Berichte über den katastrophalen Geradeauslauf sind erlogen oder maßlos übertrieben. Ich weigere mich zu akzeptieren, daß BMW ein schlechteres Fahrwerk als jeder Billigproduzent aus Fernost baut.
Und wenn es die Wahrheit ist: Wie ist das nur möglich?

Ich fuhr von Juli 1991 bis November 2012 mit einer dreimonatigen Unterbrechung BMW. OK, die Unterbrechung war ein Range Rover made by BMW ;-)

Der F10 530d den ich von April 2010 bis Februar 2012 fuhr hatte die beschriebenen Geradeauslaufprobleme, die BMW bis zum Ende nicht abstellen konnte. Die Lösung über VETYS/Reifendienst West habe ich ja gefunden, das war mir aber für den Leasing F10 am Ende auf die Restmonate umgelegt viel zu teuer.

Von Februar 2012 bis November 2012 hatte ich eine 740dX, der Geradeauslauf war besser, aber das Fahrwerk dank Runflat-Poltern und Versetzen in schnellen Kurven auch keine Erfüllung.

Heute habe ich noch zwei BMW E30 und E36, die wie die Eisenbahn geradeaus fahren, so wie es die E30, E39, E65, E61 auch getan haben.

Ich habe es auch nicht verstanden, warum BMW sich das erlaubt, insbesondere wo es sich ja nun offensichtlich um eine Einstellungssache und nicht um einen Konstruktionsfehler handelt.

Nachdem ich nun Trost auf den 75 Seiten erhalten habe, hier meine Erlebniszusammenfassung - vielleicht hilft es ja jemandem: 520d, 18“ Non-RFT (Sommer), RFT (Winter). Mein Thema: Seitenwindempfindlichkeit. Gebraucht gekauft mit den Winterreifen, erfolgte unmittelbar der Umstieg auf neue Sommerreifen.
Ja, ich hatte wirklich das ganze Programm: Schweißperlen auf der Stirn, Krämpfe in Handgelenken, Angst vor den sich seitlich nähernden und entfernenden Leitplanken jenseits der 120 Km/h und natürlich vor LKW, die mit einer unsichtbaren Sogwelle das Fahrzeug an sich reißen wollten usw. Dann die Fahrzeugvorführung beim Händler: Kopfschütteln über Reifen ohne *, all die netten und bereits bekannten Argumente bis hin zu "Reifen müssen sich einfahren". Das Fahrzeug wurde mehrfach Probe gefahren – alles war gut, ja genauso wie es sein soll. Das einzige war: Ja, in der SPORT Einstellung ist er bestimmter, in der COMFORT Einstellung kann man ein weicheres Fahrverhalten beobachten (…). BMW wurde angeschrieben, selbstverständlich war die Antwort: Bitte an den Händler Ihres Vertrauens wenden.

OK. Da außerhalb dieses leidlichen Themas der 5er ein super Auto ist und tatsächlich die Dramatik nach einigen Wochen mehr und mehr abnahm, beschloss ich (ausgerüstet mit einer akzeptablen Lebensversicherung), den Erfahrungshorizont über diese Premiumklasse weiter auszudehnen. Und siehe da, nach und nach verbesserte sich das Fahrverhalten. Dann war da mal wieder ein Orkan der Windstärke 2 und die gute Laune verflog.
Weil nun der (nächste) Freundliche bei der Inspektion einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß erkannt haben wollte, wurde als Gegenmaßnahme der Reifendruck deutlich erhöht. Na so was: Ein komplett anderes Auto, fast normal bis hervorragend. Jetzt fahre ich mit den RFT Winterreifen: Das Fahrverhalten ist jenseits von Premium, aber ok. Eine Erhöhung des Luftdrucks verschlechtert hier allerdings das Fahrverhalten.
Was kann man hieraus lernen? Bitte, ich bin kein Fahrzeugtechniker und will es auch nicht werden. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass nur ganz geringe Parameter Veränderungen zu einer Fahrwerksbeeinflussung führen, ggf. auch nur hervorgerufen durch normalen Reifenverschleiß. Das es sich um ein hoch komplexes Regelungsthema handelt, ist unstrittig. Nur für theoretisch tolle Fahrwerkseigenschaften kann ich mir aber auch gar nichts kaufen, wenn dadurch eine zwingend notwendige Robustheit nicht gegeben ist.
Dank meines positiven Denkens teile ich die vielfach geäußerte Auffassung, dass die Ursache in einer jeweils fahrzeugspezifischen, mangelhaften Fahrwerksabstimmung liegt, die theoretisch und praktisch justiert werden kann.
Momentan bin ich "hinreichend" zufrieden mit dem Fahrverhalten - das Verhalten von BMW hat sich bei mir nachhaltig eingeprägt. Schade, sehr sehr schade.
Wenn es mit diesem Fahrzeug noch einmal neue Reifen geben sollte, werden wir sehen, was passiert. Ich bin froh, ggf. auf die Erfahrungswerte und Tipps aus dem Forum zurückgreifen zu können (z.B. Beiträge von jeipee). Hierfür vielen Dank an das Forum.

was_drive - da erkenne ich viel Erlebtes wieder.

Nachdem BMW mich mit den Dir bekannten Sprüchen zur Weißglut trieb und Herr M*ller und Herr Z*nker (beides Ingenieure von BMW - letzterer Gott sei Dank nun im Ruhestand) mich mit Ignoranz und total ergebener Arbeitgeberloyalität fast schon zermürbt hatten "Alles total normal" "Dr neue 5er ist komfororientierter" "Mein Dienst5er fährt genauso" "Lenken Sie weniger hektisch" -WTF?- etc.), kam mein Bruder mit dem Vetystipp.

Wir hatten nichts zu verlieren und wollten nur beweisen, dass uns BMW zum Narren hält. Nachdem es bereits der zweite 5er war, der so fuhr und wir es wirklich nicht glauben wollten und konnten, dass DAS normal ist. Was es ja zum Glück nicht ist.

Eines ist allerdings komplett verloren gegangen - das Vertrauen, dass BMW seine Produkte in naher Zukunft komplett im Griff hat. Beim 1er ist es die Lenkung, beim 3er taucht das hier beschriebene Vrhalten des Geradeauslaufs wohl auch auf), etc. pp. Vielleicht doch einen langweiligeren Audi, oder einen spießigen Benz, dann aber mit stabilem Fahrverhalten und einer reellen Chance, ein ordentlich auf die Räder gestelltes Auto zu bekommen? Ohne Ärger und dumme Sprüche seitens des Herstellers, wenn man eh schon geschädigt genug ist, mit so einer schwammigen Gurke.

Und auch wenn Vetys es gerichtet hat und der Karren jetzt stabil fährt - ich müsste theoretisch bei jedem Radwechsel/Reifenwechsel wieder hin, um die Räder/Reifen aufziehen zu lassen. Was entstehen da für Kosten?

Vielleicht geht der nächste F11 von Wek aus gut und stabil. Aber wer weiß das? Scheint Glückssache zu sein. Im A6 4G Forum liest man von solchen Fahreigenschaften nichts. Auch bei der E-Klasse - nichts. Das lässt einen schon darüber nachdenken, ob man das nochmal riskiert. Besonders, weil man bei auftretendem Problem alleine dasteht. Da haben sie keinen souveränen Eindruck hinterlassen.

Ich war vor ein paar Wochen von Lux nach Wien gefahren und zurück (knappe 2tkm) und auf dem Rückweg war es auch extrem Windig zeitweise. Der 5er läuft jetzt normal (Winterreifen non-RF) wenn ich alleine auf der AB bin, schöner Geradeauslauf nicht dauernd korrigieren. Gut soweit, aber wenn ein LKW oder ein Brücke sich nähert dann ist der Spass wieder vorbei.
Ehe ich wirklich zu Vetys fahre, gehe ich nochmal zum 🙂 die Garantie muss ausgeschöpft werden, obwohl das Problem auch (meiner Meinung nach) ausserhalb der Garantie zur BMW Kullanz gehören sollte.

P.S. Luftdruck bei 245/45/18 V: 2,3 H 2,5

Gruss, Romain

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Vielleicht geht der nächste F11 von Wek aus gut und stabil. Aber wer weiß das?

Mein neuer F10 wird ein 4L und der fährt geradeaus ;-)

jetzt weis ich wieso die neuen fünfer die langsamsten auf der autobahn sind 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen