Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Monte03


So Leute, habe meinen F11er seit letztem Freitag zurück. Bei meinem wurde die Spur, Sturz etc neu vermessen und eingestellt. Auf meine Frage ob ich das Protokoll vor und nach der Neueinstellung einsehen könnte wurde mir lediglich gesagt, dass ihr System für die neuesten Modelle nicht ausgerichtet wäre und daher kein Ausdruck möglich sei ??? Laut 🙂 waren die Abweichungen nicht sehr gross, können aber einen sehr grossen Einfluss auf das Geradeausfahrverhalten haben (wie Recht er doch mit dieser Aussage hat). Es wurde auch noch die Luft in den Reifen überprüft.

Auf jeden Fall ist der Rechts-Drall jetzt nicht mehr vorhanden. Sie haben auch keine neue Software aufgespielt. Jetzt hoffe ich bloss, dass ich bis zur ersten Inspektion in 30.000 km nicht mehr in die Werkstatt muss.

monte03

Hi, gib mal Bescheid ob es letztendlich etwas gebracht hat und was es gekostet hat..

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von HackATron


Hallo zusammen!

Hatte bei meinem 325d touring (BJ. 2008) anfangs auch ein grauseliges Lenkverhalten. Nach ca. 80-100 km auf der Autobahn wurde die Lenkung extrem hart und "eckig". Leichte Kurven waren kaum noch fahrbar. Das war schon fast gefährlich. Nach einem ersten Reparaturversuch in der Werkstatt ergab sich keine Besserung. Danach wurde ein Techniker aus München geholt, der dann wohl ca. 200 km auf der Autobahn Daten geloggt hat, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Anschliessend wurden diverse Teile getauscht und ein SW-Update durchgeführt (so hat man es mir jedenfalls gesagt). Seitdem war das Ganze sehr gut, auch wenn ich immer mal wieder ein leichtes "Zucken" der Lenkung hatte, z.B. beim Abbiegen im Kreisverkehr, insbesondere im kalten Zustand.
Seit April haben ich einen 520d touring (f11). Auch da finde ich, macht die Lenkung manchmal komische Sachen, speziell, wenn das Lenkmanöver mit einem Schaltvorgang (Automatik), oder mit dem Starten des Motors (Start-Stopp-Automatik) zusammenfällt. Da ich noch keine 1000km auf dem Tacho habe, werde ich das weiter beobachten.

Viele Grüsse,
mani.

wobei die Automatik im Regelfall in Kurven nicht schaltet, eben um keine farhrunstabilen Zustände zu schaffen

Hi, dann lese mal meinen Eintrag vom 15. Mai 🙂

Grüsse,
monte03

Zitat:

Original geschrieben von Mav28



Zitat:

Original geschrieben von Monte03


So Leute, habe meinen F11er seit letztem Freitag zurück. Bei meinem wurde die Spur, Sturz etc neu vermessen und eingestellt. Auf meine Frage ob ich das Protokoll vor und nach der Neueinstellung einsehen könnte wurde mir lediglich gesagt, dass ihr System für die neuesten Modelle nicht ausgerichtet wäre und daher kein Ausdruck möglich sei ??? Laut 🙂 waren die Abweichungen nicht sehr gross, können aber einen sehr grossen Einfluss auf das Geradeausfahrverhalten haben (wie Recht er doch mit dieser Aussage hat). Es wurde auch noch die Luft in den Reifen überprüft.

Auf jeden Fall ist der Rechts-Drall jetzt nicht mehr vorhanden. Sie haben auch keine neue Software aufgespielt. Jetzt hoffe ich bloss, dass ich bis zur ersten Inspektion in 30.000 km nicht mehr in die Werkstatt muss.

monte03

Hi, gib mal Bescheid ob es letztendlich etwas gebracht hat und was es gekostet hat..
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von HackATron


Hallo zusammen!

Hatte bei meinem 325d touring (BJ. 2008) anfangs auch ein grauseliges Lenkverhalten. Nach ca. 80-100 km auf der Autobahn wurde die Lenkung extrem hart und "eckig". Leichte Kurven waren kaum noch fahrbar. Das war schon fast gefährlich. Nach einem ersten Reparaturversuch in der Werkstatt ergab sich keine Besserung. Danach wurde ein Techniker aus München geholt, der dann wohl ca. 200 km auf der Autobahn Daten geloggt hat, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Anschliessend wurden diverse Teile getauscht und ein SW-Update durchgeführt (so hat man es mir jedenfalls gesagt). Seitdem war das Ganze sehr gut, auch wenn ich immer mal wieder ein leichtes "Zucken" der Lenkung hatte, z.B. beim Abbiegen im Kreisverkehr, insbesondere im kalten Zustand.
Seit April haben ich einen 520d touring (f11). Auch da finde ich, macht die Lenkung manchmal komische Sachen, speziell, wenn das Lenkmanöver mit einem Schaltvorgang (Automatik), oder mit dem Starten des Motors (Start-Stopp-Automatik) zusammenfällt. Da ich noch keine 1000km auf dem Tacho habe, werde ich das weiter beobachten.

Viele Grüsse,
mani.

wobei die Automatik im Regelfall in Kurven nicht schaltet, eben um keine farhrunstabilen Zustände zu schaffen

Stimmt, aber komisch ist es, wenn die Start-Stopp-Automatik "zuschlägt" und ich in dem Moment lenken will. Dann fehlt komplett die Servo-Unterstützung im ersten Moment, bis der Motor wieder anspringt. Muss ich mich noch dran gewöhnen.

Ähnliche Themen

Ich bin verhalten begeistert. Der Wagen ist wieder da und ich habe bei windigen Verhältnissen die ersten 60km abgespult. Tempobereich bis 220. Ein vollkommen anderes Auto - bisher. Aber bevor ich nicht ein paar 100km am Stück hinter mir habe, bleib ich skeptisch.

Ich werde am Montag nochmal mit dem Meister sprechen, was alles genau gemacht wurde. Unter anderem, soviel kann ich sagen, hab ich jetzt eine Menge Blei in den Felgen und zwei Buchsen im Bereich der Querlenker waren bereits ausgeschlagen.

Eins sag ich euch - wenn es alleine an der jetzt vorgenommenen Fahrwerkseinstellung lag, ist das für München eine Schande.

Zitat:

Original geschrieben von HackATron



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


wobei die Automatik im Regelfall in Kurven nicht schaltet, eben um keine farhrunstabilen Zustände zu schaffen

Stimmt, aber komisch ist es, wenn die Start-Stopp-Automatik "zuschlägt" und ich in dem Moment lenken will. Dann fehlt komplett die Servo-Unterstützung im ersten Moment, bis der Motor wieder anspringt. Muss ich mich noch dran gewöhnen.

Da der F10/F11 ja keine Servohydraulische Lenkung mehr hat, die Lenkraft also rein elektrisch unterstützt wird kann es nichts damit zu tun haben das der Motor nicht läuft. Wenn dann ist es ein Abstimmungsproblem in der Eletronik... Finde sowas sehr seltsam, hab es bei mir noch nicht gehabt, hab aber auch noch kein Start/Stopp 😉

Also, ich denke, ich kann mich freuen. Ich hab schon lange nicht mehr daran geglaubt, aber mein 5er kann es: geradeaus fahren! Es ist die wahre Freude.

Was vorher nicht ging, ist nun problemlos möglich, wie ich es von meinem Audi kannte: entspanntes Autofahren, auch bei höheren Geschwindigkeiten, ohne Angst, auch mal einhändig. Bei Windböen normales und stabiles Verhalten. Spurrillen werden souveräner genommen und das Fahrzeug liegt satt auf der Straße. Von der Unruhe spüre ich nichts mehr und m.E. Ist auch der leichte Verzug nach rechts verschwunden (das muss ich aber erst nochmal genauer untersuchen😉).

Vielleicht sollten die Jungs bei BMW mal ein paar Seminare im Bereich Fahrwerkseinstellungen belegen. Gerne dürfen Sie sich bei mir per PN melden, ich vermittel dann gerne den Kontakt zu Profis.

Also, nun kann ich beruhigt feststellen: die korrekte Einstellung des Fahrwerks und der Räder generell und aufeinander, war die Lösung. Gestern auf der Autobahn bei Vorgewittersituation mit starkem Wind, ein absolut zuverlässiges und ruhiges Fahrverhalten.

Was mich persönlich sehr wundert: nun hatten wir hier über 70 Seiten rege Diskussionen und Mutmaßungen, was es ist und wie es zu beheben ist. Jetzt sollte es klar sein, dass werksseitig nicht alle Fahrzeuge so sauber eingestellt sind und seit drei Tagen keinerlei Reaktion hier. Bei den anderen alles klar, mittlerweile?

Was ich mich frage: BMW ist doch nun das Unternehmen, was das Auto entwickelt hat, mit einer großen Abteilung, die sicher nichts anderes tut, als Fahrwerke zu entwickeln und einzustellen. Wenn nun eine so große Toleranz im Serienverbau zulässig ist, dass es zu solchen Schwankungen kommt, dass der eine super fährt, der andere nicht, dann sollten sie doch in der Lage sein, individuell die nicht gut laufenden einstellen zu können, oder? Warum steht mein Auto zweimal bei BMW und kommt jedesmal mit bescheidenem Fahrverhalten zurück? Warum muss ich zu einem Dritten gehen, der sein Handwerk anscheinend versteht und dann läuft das Ganze?

Nur mal aus Interesse: was hat denn die Einstellung beim Dritten gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Also, nun kann ich beruhigt feststellen: die korrekte Einstellung des Fahrwerks und der Räder generell und aufeinander, war die Lösung. Gestern auf der Autobahn bei Vorgewittersituation mit starkem Wind, ein absolut zuverlässiges und ruhiges Fahrverhalten.

Was mich persönlich sehr wundert: nun hatten wir hier über 70 Seiten rege Diskussionen und Mutmaßungen, was es ist und wie es zu beheben ist. Jetzt sollte es klar sein, dass werksseitig nicht alle Fahrzeuge so sauber eingestellt sind und seit drei Tagen keinerlei Reaktion hier. Bei den anderen alles klar, mittlerweile?

Was ich mich frage: BMW ist doch nun das Unternehmen, was das Auto entwickelt hat, mit einer großen Abteilung, die sicher nichts anderes tut, als Fahrwerke zu entwickeln und einzustellen. Wenn nun eine so große Toleranz im Serienverbau zulässig ist, dass es zu solchen Schwankungen kommt, dass der eine super fährt, der andere nicht, dann sollten sie doch in der Lage sein, individuell die nicht gut laufenden einstellen zu können, oder? Warum steht mein Auto zweimal bei BMW und kommt jedesmal mit bescheidenem Fahrverhalten zurück? Warum muss ich zu einem Dritten gehen, der sein Handwerk anscheinend versteht und dann läuft das Ganze?

Mir wurde das mal bei Audi erklärt. Da kommen je nach Ausstattung und Motorvariante verschieden Federn zum Einsatz. Alleine für den A4 sieben Stück.Die eigentlich alle nur den Serienzustand des Fahrwerkes von einer Ausstattung zur anderen einheitlich bewirken sollen. Jetzt kommt es darauf an, wie es sich mit den Bereichen zwischen dem errechneten Achsgewicht und der entsprechenden Feder verhält.

Dazu werden die Fahrzeuge noch mit erhöhtem Negativsturz eingestellt, da sich die Federn noch setzen.

Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Setzt sich das Auto nicht nach den ersten 3 Wochen, so ist das Fahrverhalten dementsprechend mieß. Setzt es sich in der entsprechenden Zeit, und es werden die errechneten Werte erreicht, passt alles. Bei meinem SLK war es so, dass er sich nicht so schnell gesetzt hat, wie berechnet, folge daraus, die Vorderräder haben sich innen stark abgefahren. Die Fahrzeugvermessung übernahm Mercedes, die Reifen musste ich zahlen. Seit dem ist Ruhe.

Das ist bei einem Neufahrzeug garnicht mal so leicht zum einstellen.

@calabonn
Das wird so ungefähr bei ca. 700.-€ liegen. Die Schlussrechnung ist noch nicht da. Da kommen ja auch die ausgeschlagenen Buchsen noch dazu. Bei Vetys in Köln kannst Du nach dem FullSetup fragen. Das wurde gemacht.

@Schuberth1
Wenn das so stimmt, was Du schreibst, wäre es ja in Ordnung. aber mein 5er stand weit nach den 3 Wochen mehrmals bei BMW und selbst dann haben sie es nicht hinbekommen.

Was übrigens auch wesentlich angenehmer geworden ist, ist das Laufgeräusch der Reifen. Da wurde nämlich auch nochmal komplett alles ausgewuchtet.

@ alle
und wieso entstehen überhaupt Kosten? es sind doch neue Autos und was ist mit Kulanz?
Sorry aber wenn ich für sowas bezahlen soll dann sieht mich BMW niemehr! Ich bin der Meinung das Fahrzeuge gerade laufen sollten wenn sie das Werk verlassen. Das Problem mit den Federn kann nicht dem Kunde sein Problem sein!!! Ich als Kunde zahle 100% der vereinbarte Summe und möchte ein Fahrzeug was 100% in ordnung ist! "BASTA"

Ich musste damals die Reifen bezahlen, da der SLK aus der Gewährleistung war und ich bereits 15.000 km auf den Reifen hatte. Die Fahrwerkseinstellung übernahm Mercedes zu 100%.

Bei einem neuen Fahrzeug würde ich auch nichts bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


@ alle
und wieso entstehen überhaupt Kosten? es sind doch neue Autos und was ist mit Kulanz?
Sorry aber wenn ich für sowas bezahlen soll dann sieht mich BMW niemehr! Ich bin der Meinung das Fahrzeuge gerade laufen sollten wenn sie das Werk verlassen. Das Problem mit den Federn kann nicht dem Kunde sein Problem sein!!! Ich als Kunde zahle 100% der vereinbarte Summe und möchte ein Fahrzeug was 100% in ordnung ist! "BASTA"

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er die Einstellung nicht bei BMW machen lassen; dementsprechend bekommt er auch eine Rechnung.

In wie weit er sich die Kosten von BMW wieder holen kann wäre noch zu klären.

KH

So - Mittagspause. Ganz kurz: es ging jetzt erstmal darum zu zeigen, dass es besser geht. Da BMW sagte, es geht nicht besser und sie können nichts mehr tun, mussten wir woanders hin - und netterweise hat mein GF und "Fuhrparkmanager" selber den Vorschlag gemacht und die Kosten erstmal übernommen. Und siehe da, es geht. Der Wagen macht das erste Mal richtig Spaß. Alles andere ist erstmal offen.

Da komplett alle Fehler des Fahrverhaltens (windanfällig, verstärktes Sogverhalten) behoben zu sein scheinen, gehe ich nun davon aus, dass es alleinig daran gelegen hat und nicht an irgendeiner Software, dem Lenkgetriebe, oder sonstigem. Nur noch zur Info: ich hatte KEINE sich verhakende Lenkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen