Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Also, nun kann ich beruhigt feststellen: die korrekte Einstellung des Fahrwerks und der Räder generell und aufeinander, war die Lösung. Gestern auf der Autobahn bei Vorgewittersituation mit starkem Wind, ein absolut zuverlässiges und ruhiges Fahrverhalten.

Was mich persönlich sehr wundert: nun hatten wir hier über 70 Seiten rege Diskussionen und Mutmaßungen, was es ist und wie es zu beheben ist. Jetzt sollte es klar sein, dass werksseitig nicht alle Fahrzeuge so sauber eingestellt sind und seit drei Tagen keinerlei Reaktion hier. Bei den anderen alles klar, mittlerweile?
....

Hallo

jeipee

,

ich verfolge Deine Ausführungen mit Interesse und bin beeindruckt über das geschilderte Resultat nach der neuen Fahrwerkseinstellung durch VETYS (die Fa. kenne ich aus meiner Kölner Zeit - war damals mein Reifenhändler, den ich allerdings nicht berauschend fand, eher Kategorie "Abzocker", aber das ist über 10 Jahre her).

Die Problematik, dass Fahrwerk und Räder exakt aufeinander abgestimmt sein sollten, habe ich nach meiner Reklamation der Seitenwindempfindlichkeit beim 🙂  und positivem Ergebnis (wesentliche Verbesserung nach Spur- und Sturzeinstellung, aber nicht mit meinen früheren BMWs vergleichbar; eine geringe Nervosität besteht weiterhin - aber damit kann und will ich leben) bereits geschildert, daher m.E. die Unterschiede, die hier im Forum geschildert wurden.
Was mich weiterhin beschäftigt ist die Frage, wenn Fahrwerk und Räder jetzt passend aufeinander justiert wurden, was wird wohl passieren, wenn neue Reifen oder Räder montiert werden? Mich interessiert, ob VETYS etwas dazu gesagt hat oder anders: Gilt die jetzt gefundene Einstellung für "alle Zeiten und alle zukünftigen Bedingungen" ? Wie stabil bleiben diese Einstellungen ?

Schöne Grüße
und Glückwunsch zu Deiner Hartnäckigkeit

Ich kann das nun nur versuchen so zu beschreiben, wie ich es verstanden habe. Ohne Gewähr, versteht sich.

VETYS stellt das Fahrwerk ein. Dazu gehört auch die Anpassung des Radsatzes auf das Fahrwerk. Das passt dann für eben den einen Radsatz. Habe ich zwei Radsätze, muss der zweite ebenfalls angepasst werden. Ist ja logisch. Somit müsste ich im Winter theoretisch nochmal meinen Winterradsatz anpassen lassen.

Will ich es dann perfekt haben, müsste ich auch ein zweites Wintersetup am FW machen lassen. Hier heißt es aber, dass ich es auch bei dem einen Setup lassen kann, wenn ich mich mit 90-95% zufrieden gebe.

Brauche ich nun neue Reifen, muss ich die, wenn ich das richtig verstanden habe, nur bei VETYS nach patentiertem Verfahren aufziehen lassen, damit es zum Setup passt. Die Felgen an sich sind ja schon angepasst, der Radsatz wird nur nochmal gewuchtet.

Ich kann die Jungs nur empfehlen, denn sie haben einen super Job gemacht. ABER: ich sehe das wie m.k.s - das muss von Werk aus passen und ich will kein Auto innerhalb der Leasingzeit mehrmals teuer zur Abstimmung schicken müssen. Egal, wie gut die ihren Job machen. Deswegen muss ich ehrlich sagen, ist das Vertrauen in BMW arg gestört.

Zitat:

Original geschrieben von karl.napp



Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


@ alle
und wieso entstehen überhaupt Kosten? es sind doch neue Autos und was ist mit Kulanz?
Sorry aber wenn ich für sowas bezahlen soll dann sieht mich BMW niemehr! Ich bin der Meinung das Fahrzeuge gerade laufen sollten wenn sie das Werk verlassen. Das Problem mit den Federn kann nicht dem Kunde sein Problem sein!!! Ich als Kunde zahle 100% der vereinbarte Summe und möchte ein Fahrzeug was 100% in ordnung ist! "BASTA"
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er die Einstellung nicht bei BMW machen lassen; dementsprechend bekommt er auch eine Rechnung.
In wie weit er sich die Kosten von BMW wieder holen kann wäre noch zu klären.

KH

Hallo,

ich denke ein guter RA könnte darüber erschöpfend Auskunft erteielen. Wenn BMW es nicht hinbekommt und eine Fremdfirma bekommt es hin muß logischerweise aus Sicht des Verbraucherrechts BMW die Kosten übernehmen.
Falls nicht freiwillig dann halt "Im Namen des Volkes".
Daher sollte man immer eine gute RSV haben.

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von karl.napp



Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er die Einstellung nicht bei BMW machen lassen; dementsprechend bekommt er auch eine Rechnung.
In wie weit er sich die Kosten von BMW wieder holen kann wäre noch zu klären.

KH

Hallo,

ich denke ein guter RA könnte darüber erschöpfend Auskunft erteielen. Wenn BMW es nicht hinbekommt und eine Fremdfirma bekommt es hin muß logischerweise aus Sicht des Verbraucherrechts BMW die Kosten übernehmen.
Falls nicht freiwillig dann halt "Im Namen des Volkes".
Daher sollte man immer eine gute RSV haben.

Grüße VC

Sorry, so sehr ich mich auch für Ihn freue, dass er endlich das Fahrverhalten hat, was den 5er dazu bringen lässt, mir bei jeder Fahrt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, glaube ich kaum, dass selbst ein Anwalt hier Geld rausschinden wird. FALLS BMW zahlt, dann nur aus Kulanzgründen - und selbst das glaube ich nicht.

Es gibt keinerlei Gutachten was das Fahrverhalten vor dem Vodooeingriff dokumentiert... das hat hier ja (leider?) keiner der betroffenen jemals durchgeführt.

VG;

Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Hallo,

ich denke ein guter RA könnte darüber erschöpfend Auskunft erteielen. Wenn BMW es nicht hinbekommt und eine Fremdfirma bekommt es hin muß logischerweise aus Sicht des Verbraucherrechts BMW die Kosten übernehmen.
Falls nicht freiwillig dann halt "Im Namen des Volkes".
Daher sollte man immer eine gute RSV haben.

Grüße VC

Sorry, so sehr ich mich auch für Ihn freue, dass er endlich das Fahrverhalten hat, was den 5er dazu bringen lässt, mir bei jeder Fahrt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, glaube ich kaum, dass selbst ein Anwalt hier Geld rausschinden wird. FALLS BMW zahlt, dann nur aus Kulanzgründen - und selbst das glaube ich nicht.

Es gibt keinerlei Gutachten was das Fahrverhalten vor dem Vodooeingriff dokumentiert... das hat hier ja (leider?) keiner der betroffenen jemals durchgeführt.

VG;

Tom

Jeap Tom

ich glaube du wirst recht haben! die werden behaupten das alles super war und dieser "Eingriff" nicht erforderlich gewesen wäre! und wer ist hier in der Beweispflicht?

Ciao

Und soll ich euch eines sagen? Ihr werdet Recht behalten. Und soll ich euch noch eines sagen? Nicht nur BMW baut schöne Autos🙂 Es ging zunächst mal darum zu beweisen, dass dieses Auto entgegen der Aussage von BMW doch geradeaus fahren kann.

@ alle

Ach ja nochwas: wenn der Hersteller mitbekommt das eine fremde Werkstatt an ein Wagen herum schraubt bzw. andere als vom Hersteller vorgegebene Einstellungen vorgenommen hat, verfällt dann nicht die Garantie auf den Wagen?
Könnte der Versuch die Kosten von BMW zu bekommen nicht auch ein"Eigentor" sein?

Ciao

Hallo!

Hatte auch diese Probleme.

Hab jetzt nicht ALLE letzten Infos hier gelesen, aber bei mir wurde bei einem neuen BMW Händler meines Vertrauen mit einem nagelneuen und sauteuren Spezialgerät (für Achsvermessung etc.) UND genauer Einstellung der Räder ALLES gemacht.

Resultat: geht wirklich besser,läuft auch nicht mehr so stark nach rechts.

Eure Meinung zu: wenn ich jetzt wieder die Winterreifen raufmontiere - ist alles wieder für die Katz? Es wurde ja die Spur etc. auch neu eingestellt (zum 2. male) UND die Räder genau positioniert...sicherlich toll.

Kann aber nicht Sinn der Sache sein jetzt jedes mal um ein TOLLES Fahrverhalten zu haben nach jedem Reifenwechsel den Wagen auf diese Maschine zu stellen der - neben der Spur etc. - auch die Stellung der Räder auf der Strasse richtig empfiehlt, oder?

Eure Meinung?

NOchwas: mein Händler meinte, dieses Gerät haben nicht viele, auch rel. wenig BMW Betriebe.Er kaufte es um circa 16000 Euro.

Lg
V.

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s



@ alle

Ach ja nochwas: wenn der Hersteller mitbekommt das eine fremde Werkstatt an ein Wagen herum schraubt bzw. andere als vom Hersteller vorgegebene Einstellungen vorgenommen hat, verfällt dann nicht die Garantie auf den Wagen?
Könnte der Versuch die Kosten von BMW zu bekommen nicht auch ein"Eigentor" sein?

Ciao

Die von BMW vorgegebenen Parameter hätten mich über kurz oder lang in die Leitplanke befördert. da frage ich mich : wer soll nun froh sein?

Und diese "fremde Werkstatt" ist ein professioneller Betrieb, der auch mit anderen Herstellern partnerschaftlich zusammen arbeitet. Er hat dafür gesorgt, dass ich und meine Familie wieder sicher miteinander unterwegs sein können, wenn es auf mich alleine schon nicht ankommt😉

Hallo
Ich hatte bei meinem 520d Bj 05.2011 das gleiche Problem.
Meinen freundlichen kann ich da nur loben.
Der Ablauf wie folgt:
Problem geschildert
Termin 1 Woche Später
1,5 Tage Werkstatt
Problem behoben.
Ach ja Es gab noch einen kostenlosen Leihwagen dazu.
Jetz läuft er wieder wie ich es von BMW kenne.
NAch Auskunft meines freundlichen gibt es von Seiten BMW mehrere Lösungsmöglichkeiten.
Was im einzelnen gemacht wurde weiss ich nicht. Ist mir letzendlich auch egal.

Original geschrieben von gogo78
Das trifft es ganz gut: man fühlt sich unsicher. Egal ob bei hohen oder niedrigen Geschwindigkeiten. Letzte Woche hat mich auf der Autobahn in einer Baustelle bei 80 km/h links jemand überholt (vermutlich mit 100 km/h). Habe einen deutlichen Ruck nach rechts gespürt. Ganz zu Schwiegen von dem Ruck, wenn man bei 160 von einem Cayenne überholt wird. Gleiches Verhalten wenn ich einen Sprinter überhole.

Ich habe das Gefühl, dass man in der Niederlassung auch nicht ernst genommen wird. Offensichtlich wird die schwammige Lenkung öfters reklamiert. Der Meister sagte, alle Fahrzeuge wären aber in Ordnung. Es kann doch nicht sein, dass mehrer Besitzer etwas reklamieren, aber eigentlich alles in bester Ordnung ist.

Da wird dann herum lamentiert, dass man die Reifen optimieren müsste, man doktort am Reifendruck herum, erzählt etwas von Unterschieden zwischen normalen und Run-Flat Reifen, etc. Aber an der eigentlichen Ursache, einem Defekt in der Lenkung oder was auch immer wird nichts geändert.

Das ist traurig. Ich sehe es schon kommen, dass ich mich entweder mit diesem Fahrverhalten abfinde, oder, wenn ich mir wirklich die Zeit nehmen möchte noch mehrmals in die Niederlassung fahren werde mit offenem Ausgang.

Nochmals: mein MB E220 CDI Baujahr 2008 war da deutlich spurstabiler.

Was enorm helfen würde wäre wenn jemand eine PUMA Nummer Posten könnte. Danke im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von Rolligarfield


Was im einzelnen gemacht wurde weiss ich nicht. Ist mir letzendlich auch egal.

leider hat das für die hier Mitlesenden null Wert. Aber das ist Dir ja egal.

Danke aber für das nette Zitat

Zitat:

Original geschrieben von BMW-F10-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Rolligarfield


Was im einzelnen gemacht wurde weiss ich nicht. Ist mir letzendlich auch egal.
leider hat das für die hier Mitlesenden null Wert. Aber das ist Dir ja egal.

Danke aber für das nette Zitat

Ich finde, auch die Info, dass Ihm seitens seines 🙂 kompetent geholfen wurde ist schon von Wert. Welcher 🙂 war das denn?

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Sorry, so sehr ich mich auch für Ihn freue, dass er endlich das Fahrverhalten hat, was den 5er dazu bringen lässt, mir bei jeder Fahrt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, glaube ich kaum, dass selbst ein Anwalt hier Geld rausschinden wird. FALLS BMW zahlt, dann nur aus Kulanzgründen - und selbst das glaube ich nicht.

Was ja auch völlig wurscht ist. Dieser Fahrwerkseinsteller hat gezeigt, daß der Hersteller nicht mal in der Lage ist sein eigenes Produkt richtig einzustellen. Jetzt kann BMW sagen, "OK, wir haben verstanden, wir bezahlen das und in Zukunft wissen wir, wie es geht bzw. wer helfen kann." oder der Kunde geht in Zukunft z.B. zu Audi, die bereits heute die Dienst von VETYS in Anspruch nehmen, wenn was zu machen ist, wo sie nicht weiterkommen.

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von BMW-F10-Fahrer



leider hat das für die hier Mitlesenden null Wert. Aber das ist Dir ja egal.

Danke aber für das nette Zitat

Ich finde, auch die Info, dass Ihm seitens seines 🙂 kompetent geholfen wurde ist schon von Wert. Welcher 🙂 war das denn?

Das ist das Autohaus Brandenburg in Düsseldorf Hellerhof (www.hans-brandenburg.de)Ich fahre seit 5 Jahren BMW (Geschäftlich ca. 80.000 km /J) und habe bisher 3 Autos dort gekauft ( 1x Unfall mit Totalschaden). In der Zeit gab es Werkstattmässig nie Probleme. Alles wurde offen und Sachlich behandelt. Es gab nie den Versuch etwas auf irgentwelche Dinge aus den Fahrerbereich abzuwälzen.Auch die Betreuung und Abwicklung des Unfalls mit meinem X1 im letzten Jahr war fachlich sehr kompetent. Von der Abhohlung des Wagens (Entfernung ca.600km) bis zur Abrechnung mit Versicherung und Leasing Bank und Neuwagenbeschaffung. Nach 3 Wochen hatte ich meinen neuen 5 er. Die Kostenberechnung für die Abwicklung die nach 2 Tagen inkl. Gutachten schon vorlag, entsprachen bis auf 1,24 € Differenz genau dem was vorher von denen berechnet worden war.
Für mich ist das auch ein Grund weiter BMW zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Rolligarfield



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Ich finde, auch die Info, dass Ihm seitens seines 🙂 kompetent geholfen wurde ist schon von Wert. Welcher 🙂 war das denn?

Das ist das Autohaus Brandenburg in Düsseldorf Hellerhof (www.hans-brandenburg.de)Ich fahre seit 5 Jahren BMW (Geschäftlich ca. 80.000 km /J) und habe bisher 3 Autos dort gekauft ( 1x Unfall mit Totalschaden). In der Zeit gab es Werkstattmässig nie Probleme. Alles wurde offen und Sachlich behandelt. Es gab nie den Versuch etwas auf irgentwelche Dinge aus den Fahrerbereich abzuwälzen.Auch die Betreuung und Abwicklung des Unfalls mit meinem X1 im letzten Jahr war fachlich sehr kompetent. Von der Abhohlung des Wagens (Entfernung ca.600km) bis zur Abrechnung mit Versicherung und Leasing Bank und Neuwagenbeschaffung. Nach 3 Wochen hatte ich meinen neuen 5 er. Die Kostenberechnung für die Abwicklung die nach 2 Tagen inkl. Gutachten schon vorlag, entsprachen bis auf 1,24 € Differenz genau dem was vorher von denen berechnet worden war.
Für mich ist das auch ein Grund weiter BMW zu fahren.

Mein Vater und ich waren seit 1973 Kunde bei denen bis ca. 2005. Ich kann nur bestätigen, daß der Verkauf und der Service von sehr netten und persönlich angenehmen Menschen ausgeführt wurde.

Allerdings haben die sich bei vielen technischen Problemen der vergangenen Autos nicht zielführender verhalten (können), als andere hier geschilderte Händler auch.

Wenn die jetzt in Bezug auf das Fahrverhalten eine Lösung haben, dann haben sie einen kompetenten MA oder zufällig getroffen.

Das meine ich nicht negativ, aber die können das prinzipiell genauso gut oder schlecht wie mein aktueller Händler.

Ich habe da nur keine Autos mehr gekauft, weil ich grundsätzlich auf eine andere Marke umgestiegen war und später Brandenburg im Vergleich zu Kaltenbach in Remscheid einfach die höheren Leasingraten hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen