Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Wurde er auch in 10/11 gebaut?

Ja, ist Modelljahr 2012.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


... Und in 5 Jahren haben sie es dann vielleicht gelernt und umgesetzt. Dann kann es gerne wieder ein BMW werden.

Hallo,

in 5 Jahren dürfte ja auch schon der F1x- Nachfolger auf dem Markt sein - da geht dann alles von vorne los; vielleicht hat er dann ein besseres Fahrverhalten, aber dann gibt's woanders Probleme.
In der Zukunft ( 6-7 Jahre) werde ich mir wieder eine andere Marke gönnen, obwohl ich (außer mit der Eiertanz bei Seitenwind) sehr zufrieden mit dem F10 bin - andere Mütter haben auch schöne Töchter mit einer fetten Mitgift.

Vielleicht wird's aber auch nur ein elektrischer Rollator 🙁.

Schöne Grüße

So habe gestern mein F11er beim 🙂 abgegeben und eben Bescheid bekommen, dass sie den Rechtsdrall ohne Softwareupdate beseitigt haben. Dann bin mal gespannt.

Halte euch auf dem Laufenden.
Monte03

Hallo allerseits,

habe mir den Thread durchgelesen und eine - vielleicht blöde und unwichtige - Verständnisfrage (ist vielleicht auch Off Topic - sorry):

Für was steht PUMA?

Ähnliche Themen

@super_E60

Wie wärs mit ein bißchen selber googeln? P(rodukt) (U)nd (M)assnahmenmanagment (A)ftersales

Zitat:

Original geschrieben von super_e60


habe mir den Thread durchgelesen und eine - vielleicht blöde und unwichtige - Verständnisfrage (ist vielleicht auch Off Topic - sorry):
Für was steht PUMA?

Per "Suche" zu finden auf der 1. Seite, 11. Beitrag dieses Threads:😉

Zitat:

Original geschrieben von Igan


"PUMA ist eine weltweite BMW Datenbank aller gemeldeten Probleme und die meisten mit den entsprechenden Korrekturen. Ich denke, die Abkürzung bedeutet Problem und Maßnahmen-Management Aftersales"
- so gefunden 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...en-geradeauslauf-abhilfe-t3146705.html

Ja, klar habe ich das gelesen, da steht aber " ich denke..." - das interpretiere ich so das man es nicht sicher weiss. Google gibt mir auch Unmengen an Antworten, aber die genaue Bedeutung habe ich nicht gefunden, sonst hätte ich ja hier nicht nachgefragt.

Danke für Antworten!

Hallo,

habe gerade diesen Link gefunden:

http://auto.t-online.de/.../index

Interessant ist, dass beim 5er ohne Allrad die Probleme beim Bremsen auftreten, bei mir ist es ja bis dato immer noch so, dass beim Bremsen ab und an das Pedal relativ früh zuhaut und anderseits man ab und an fester drauftreten muss, dass was passiert, weiss nicht ob es hier zusammenhänge gibt?

Schönen Abend.

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,

habe gerade diesen Link gefunden:

http://auto.t-online.de/.../index

Gott gütiger, BMW fahren ist ja richtig gefährlich.

Und ich überlegte schon, mir einen F11 zu kaufen...

Wenn Du meinst, BMW-fahren sei gefährlich, dann Blätter mal durch das A4 8k Forum. Der A4 war, was das Bremsverhalten anging, eine Katastrophe, reagierte bei Nässe und gerade im Winter bei Streusalz kriminell. Von meinem BMW kenn ich das nicht. er bremst einwandfrei, ohne sich irgendwelche Mätzchen zu leisten.

Audi hat sich damals dem ganzen Thema übrigens so angenommen, dass sie es ignorierten. Das nur mal am Rande zu diesem OT, denn hier ging es ja eigentlich ums Lenkverhalten und nicht ums Bremsverhalten.

Zitat:

Original geschrieben von soliat10


Hallo,

erfreulich ist, dass es immer mehr erfolgreiche Lösungsansätze zu geben scheint. Was mich aber schon stutzig macht ist die Diskrepanz zwischen Deiner Einschätzung der Rad-/Reifenkombination und der Feststellung Deines 🙂, daß "das Auto in Ordnung sei".

Es wird (so die Einschätzung meines Werkstattleiters beim 🙂) aber nicht an den Reifen liegen, das der F1x ein reklamierungswürdiges Fahrverhalten an den Tag legt, sondern an der jeweiligen Fahrwerkseinstellung (Spur u. Sturz):

Wie ich nach meinem Werkstattaufenthalt bereits erwähnte, werden die Fahrzeuge mit Abweichungen in den Fahrwerkseinstellungen ausgeliefert, die aber noch im vom Werk vorgegebenen Toleranzbereich liegen. Aber schon wenige Winkelminuten Abweichnung in die eine oder andere Richtung (+/-) und die Rad-/Reifenkombination passt nicht mehr zum Fahrwerk. Da aber im Werk nach der Produktion keine Probefahrten auf Autobahnen durchgeführt werden, bleiben diese "Fehleinstellungen" unbemerkt.

Das Problem für BMW ist, ein "Sensibelchen von Fahrwerk" konstruiert zu haben und jetzt für jede erdenkliche Rad-/Reifenkombination eine adäquate Fahrwerkseinstellung festlegen zu müssen, und wir Nutzer sind die Beta-Tester, die das Auto "zu früh" gekauft oder geleast haben.

Schöne Grüße

Hallo!

Kann nicht mal jemand das Protokoll der Achsvermessung „posten“, bei dem diese Maßnahme von Erfolg gekrönt war?

Natürlich unter Angabe von Motorisierung, Bj., Reifen/Felgen Kombination usw.

LG

Ich melde mich jetzt als E61-fahrer auch mal zu Wort.

Auch beim E60/61 war ja immer die Rede von Fahrwerksproblemen, diese hatte ich die letzten 60.000 km nicht beobachten können. Der Wagen lief immer schnurgerade aus. Auf der Autobahn nur mit dem Daumen lenken kein Problem. Der Wagen hat im Sommer Michelin 245/40R18 kein RFT drauf. Im Winter 225/50/17. Mit beiden Radsätzen kein Problem.

Jetzt lies ich wieder die Sommerräder drauf machen, diese waren alle vier nur noch mittelprächtig. Hatte hinten sogar mehr Profil als vorne. (x-drive) Nahm für die Hinterachse zwei neue und die hinteren Räder lies ich auf die Vorderachse nehmen.

Ich kann euch sagen, ich komm mir vor wie besoffen. Das Auto fährt keine 10 mtr mehr gerade. Egal wie die Spurrillen auch sind, entweder mich zieht es nach links oder nach rechts, aber massiv.

Ich bin mir 100% sicher, dass das Abfahrbild der Reifen schuld ist. Die gebrauchten Reifen von der Hinterachse sind vorne nicht zu fahren.

Vielleicht sind es ja nur eure Reifen, die von der Kontur her nicht passen.

So Leute, habe meinen F11er seit letztem Freitag zurück. Bei meinem wurde die Spur, Sturz etc neu vermessen und eingestellt. Auf meine Frage ob ich das Protokoll vor und nach der Neueinstellung einsehen könnte wurde mir lediglich gesagt, dass ihr System für die neuesten Modelle nicht ausgerichtet wäre und daher kein Ausdruck möglich sei ??? Laut 🙂 waren die Abweichungen nicht sehr gross, können aber einen sehr grossen Einfluss auf das Geradeausfahrverhalten haben (wie Recht er doch mit dieser Aussage hat). Es wurde auch noch die Luft in den Reifen überprüft.

Auf jeden Fall ist der Rechts-Drall jetzt nicht mehr vorhanden. Sie haben auch keine neue Software aufgespielt. Jetzt hoffe ich bloss, dass ich bis zur ersten Inspektion in 30.000 km nicht mehr in die Werkstatt muss.

monte03

Nachdem BMW in den letzten Monaten nur so rumgeeiert ist und am Ende komplett dicht gemacht hat, steht mein 5er seit gestern in Köln bei VETYS zur Fahrwerksoptimierung auf dem Hof. Die Jungs kennen das Problem und auch die Handhabung seitens BMW mit der Thematik. Sie sind optimistisch, nach Freitag einen Fan mehr zu haben und haben die Justage des Fahrwerks schon bei einer gewissen Anzahl von F10/11 durchgeführt. Ich bin skeptisch, mit leichtem Ausschlag Richtung Optimismus. Berichten werde ich so oder so.

Hallo zusammen!

Hatte bei meinem 325d touring (BJ. 2008) anfangs auch ein grauseliges Lenkverhalten. Nach ca. 80-100 km auf der Autobahn wurde die Lenkung extrem hart und "eckig". Leichte Kurven waren kaum noch fahrbar. Das war schon fast gefährlich. Nach einem ersten Reparaturversuch in der Werkstatt ergab sich keine Besserung. Danach wurde ein Techniker aus München geholt, der dann wohl ca. 200 km auf der Autobahn Daten geloggt hat, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Anschliessend wurden diverse Teile getauscht und ein SW-Update durchgeführt (so hat man es mir jedenfalls gesagt). Seitdem war das Ganze sehr gut, auch wenn ich immer mal wieder ein leichtes "Zucken" der Lenkung hatte, z.B. beim Abbiegen im Kreisverkehr, insbesondere im kalten Zustand.
Seit April haben ich einen 520d touring (f11). Auch da finde ich, macht die Lenkung manchmal komische Sachen, speziell, wenn das Lenkmanöver mit einem Schaltvorgang (Automatik), oder mit dem Starten des Motors (Start-Stopp-Automatik) zusammenfällt. Da ich noch keine 1000km auf dem Tacho habe, werde ich das weiter beobachten.

Viele Grüsse,
mani.

Deine Antwort
Ähnliche Themen