Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Frage BMW Experten!!
Hallo leute wär kann mir helfen ich habe mir ein 530d bj.2004 zugelegt und jetzt leider pfeift mein turbolader bisschen und habe ab und zu keine leistung und wenn ich denn motor abstele und wieder starte ist der leistung wieder da und dann geht es wieder weg ich weiss nicht was es ist..
Zitat:
Original geschrieben von edo85
Frage BMW Experten!!Hallo leute wär kann mir helfen ich habe mir ein 530d bj.2004 zugelegt und jetzt leider pfeift mein turbolader bisschen und habe ab und zu keine leistung und wenn ich denn motor abstele und wieder starte ist der leistung wieder da und dann geht es wieder weg ich weiss nicht was es ist..
Dein erster Beitrag bei Motor Talk!? Also erstmal Willkommen.
Bitte erstelle für Deine Frage ein eigenes Thema im passenden Forum (E60/E61, das hier ist das F10/F11/F07, also neues Modell also falsch für Dich/Dein Modell), formuliere einen aussagekräftigen Titel und geb den Leuten eine Chance Dir zu helfen indem Du genug Details zu Deinem Fahrzeug postest (Laufleistung, welcher Motor genau etc).
Zitat:
Original geschrieben von edo85
.....leider pfeift mein turbolader bisschen und habe ab und zu keine leistung....
...😁😁😁
Hallo,
habe einen F11 für Ende März bestellt und frage mich gerade, ob ich nicht besser meinen Volvo V70 (perfekter Lauf, null Werkstattkosten außer normaler Wartung und Verschleiß nach 190 Tkm) weiter fahren soll.
Wer hat eigentlich schon etwas richtiges gemacht:
- Wandlung
- Minderung
- Rechtsweg / Prozess ?
Mit den Werkstätten hat das keinen Sinn, die können nur 13er Schlüssel drehen, egal welcher Hersteller.
Umkehrschluss: Sollte keiner den Rechtsweg beschritten haben, kann es nicht so schlimm (lebensgefählich) sein.
1996 habe ich schon mal einen 5er umgetauscht. Nach 3 Monaten und 10.000 km stand ein neues Auto vor der Tür, vollgetankt. Allerdings fehlte dem (ursprünglichen) Fahrzeug nur die bestellte umklappbare Rückbank. Es geht also.
Ähnliche Themen
Ich hab ja ausführlich über meine üble Lenkung (Geradeauslauf, kein Feedback, Verhärten) berichtet.
Mein Versuch das Fahrzeug über unseren Fuhrparkmanager zu wandeln wurde abgelehnt mit dem Verweis auf die Aussage von BMW das das Serienstand ist, daß die Lenkung bei diesem (meinem F11) Auto nicht geradeaus zieht.
Wie hier schon mehrfach beschrieben sind nicht alle F11 betroffen...
alle mit hydraulischer Servolenkung (x-drive) haben das Problem definitiv nicht.
Ich werde jetzt auf eigene Kosten ein Gutachten erstellen lassen.
Dann dem BKA die Sachlage mitteilen und so etwas Druck auf BMW ausüben damit sich jemand der Problemlösung annimmt.
Das Problem wird von BMW und den Autozeitungen totgeschwiegen... ich muß leider annehmen die stecken unter einer Decke.
Ich fühle mich wie Ralph Nader... "mein BMW F11 unsafe at any speed :-)" ich hab noch nicht gesucht welche Verbraucherschutzorganisation in Deutschland existiert die man da ansprechen kann. Ich muß viel arbeiten und hab einfach nicht die Zeit mich mit diesem elenden Thema rumzuschlagen...
Gruß
MF
Gutachten - Anwaltsschreiben - Klage auf Wandlung / Schadensersatz -
dürfte nicht so schwierig sein, wenn die Kiste gutachterlich bestätigt nach rechts zieht.
Das BKA wird sich nicht dafür interessieren :-)
Warum hat das noch keiner durchgezogen? Diskussionen über Puma-Nummern und Reifendruck helfen nichts. Hier hilft nur Druck über die Gerichtsbarkeit bzw. die Presse.
Ich werde meinen F11 jedenfalls "unter Vorbehalt der Fehlerfreiheit, insb. des Geradeauslaufs" bezahlen. Schaden wird es nichts.
Zitat:
Original geschrieben von pike105
Gutachten - Anwaltsschreiben - Klage auf Wandlung / Schadensersatz -dürfte nicht so schwierig sein, wenn die Kiste gutachterlich bestätigt nach rechts zieht.
Das BKA wird sich nicht dafür interessieren :-)
Warum hat das noch keiner durchgezogen? Diskussionen über Puma-Nummern und Reifendruck helfen nichts. Hier hilft nur Druck über die Gerichtsbarkeit bzw. die Presse.
Ich werde meinen F11 jedenfalls "unter Vorbehalt der Fehlerfreiheit, insb. des Geradeauslaufs" bezahlen. Schaden wird es nichts.
Es nutzt in Gesamtheit nichts, wenn einzelne vom Kaufvertrag zurücktreten bzw. überhaupt irgendeine individuelle Lösung mit BMW vereinbaren. Die entscheidende Frage ist doch, ob BMW bei den jetzt neuen Modellen etwas geändert hat. Kann dazu jemand etwas VERLÄSSLICHES sagen?
Wenn das Problem so gravierend ist, dass BMW jetzt bzgl. der neuen Modelle selbst reagiert hat, dann gehört das ganze aufgerollt und zwar so, dass BMW eine Rückrufaktion startet und das Problem ein für alle Mal behebt.
Kann ja wohl nicht wahr sein, dass ein Auto dieser Preisklasse nicht geradeaus fahren kann
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Es nutzt in Gesamtheit nichts, wenn einzelne vom Kaufvertrag zurücktreten bzw. überhaupt irgendeine individuelle Lösung mit BMW vereinbaren. Die entscheidende Frage ist doch, ob BMW bei den jetzt neuen Modellen etwas geändert hat. Kann dazu jemand etwas VERLÄSSLICHES sagen?
...
Kann ja wohl nicht wahr sein, dass ein Auto dieser Preisklasse nicht geradeaus fahren kann
Kann ja wohl nicht wahr sein, daß Du nicht begreifst, daß man nur an des Käufers Geld interessiert ist.
Solange kein lebensbedrohlicher Mangel am Fahrzeug ist oder der Mangel nur vereinzelt vorkommt, tun die nur Erfahrungen sammeln um das "Problem" beim nächsten Modell abzustellen.
Warum glaubst Du wohl, ist bei BMW in USA noch keine Klage deswegen anhängig?
Für die Betroffenen bleibt nur der Weg, einzeln eine Besserung, sei es durch endgültige Reparatur oder Wandlung zu erreichen. Die Masse kann man nicht mobilisieren, auch nicht die Presse. Genug darüber steht in diesem sehr interessanten Thread, man muß nur die Geduld haben ihn zu lesen.
Ich glaubte zuerst auch zu dem Kreis derer zu gehören, die betroffen sind, habe aber festgestellt, daß es bei mir nur die Gewöhnung zu dieser für mich immer noch sehr direkten Lenkung ist, die mich störte. Aber heute finde ich mein Fahrwerk und die Lenkung sehr gut. Überhole ich LKW und es ist windig weiß ich halt, daß ich das Lenkrad nicht bewegen darf um keine ungewollte Kursänderung herbeizuführen.
Wir können uns halt der Entwicklung, die das Auto voll elektrisch machen wird, auf Dauer nicht dagegen wehren. Es wird kommen, auch wenn wir dann auf den Lada umsteigen wollen. Die Zukunft ist das vollautomatische Auto, wo Du nur noch einsteigst und das Fahren macht das vollelektrische Auto selber.
Wie BMW dann mit dem Slogen "Freude am Fahren"umgehen wird .... da fehlt mir der geschulte Blick um die Glaskugel zu entziffern. 😛
Hallo!
Hatte meinen BMW 535d in der NL wegen des schlechten Gerdeauslaufes. Ich hatte vorher gesagt, daß mit bekannt ist, daß speziell dafür ein Sofware update "Geradeauslauf" für die Lenkung gibt. Als ich ihn wieder abgeholt habe wurde mir gesagt, daß doch alles in Ordnung sei. Man sei probegefahren und habe den Reifendruck neu eingestellt. Das Softareupdate wurde nicht aufgespielt und gesagt, wenn ich es haben wollte müßte ich dafür zahlen. Ein echter Premiumservice also.
Bei den wenigen KM die ich danach gefahren bin, hatte ich allerdings ein besseres Fahrgefühl. Bin mir jedoch bei den wenigen Km nciht ganz sicher. Kann es sein, daß BMW Maßnahmen durchführt, und sie diese verschweigt, um das Problem besser unter den Teppich kehren zu können. Kann man irgendwo nachvollziehen, ob die Software doch geändert worden ist?
Grüße
Eddie
Zitat:
Original geschrieben von eddie3
Hallo!
Hatte meinen BMW 535d in der NL wegen des schlechten Gerdeauslaufes. Ich hatte vorher gesagt, daß mit bekannt ist, daß speziell dafür ein Sofware update "Geradeauslauf" für die Lenkung gibt. Als ich ihn wieder abgeholt habe wurde mir gesagt, daß doch alles in Ordnung sei. Man sei probegefahren und habe den Reifendruck neu eingestellt. Das Softareupdate wurde nicht aufgespielt und gesagt, wenn ich es haben wollte müßte ich dafür zahlen. Ein echter Premiumservice also.
Bei den wenigen KM die ich danach gefahren bin, hatte ich allerdings ein besseres Fahrgefühl. Bin mir jedoch bei den wenigen Km nciht ganz sicher. Kann es sein, daß BMW Maßnahmen durchführt, und sie diese verschweigt, um das Problem besser unter den Teppich kehren zu können. Kann man irgendwo nachvollziehen, ob die Software doch geändert worden ist?Grüße
Eddie
Hallo,
nach Erfahrungen mit schon zwei F10 5er, ein 535iA 4/2010 und ein 535dA 6/2011 kann ich zwei Sachen sagen: 535 iA war mit 245/45-18 Dunlop Reifen ausgestattet unmöglich zu fahren. Mit 245/40-19 (Vorne) und 275/35-/19 (Hinten) Hankook Reifen dann vollkommen OK.
Der 535dA hat Michelin Pilot 245/45-19 und 275/35-19, Winterreifen sind 245/45-18 Conti 810TS Rundum. Mit beiden Reifenserien ist das Auto gut zu fahren. - Aber sehr empfindlich für Reifendrücken!!!!!
Beide Autos sind mit M-Sportfahrwerk und IAL ausgestattet.
Freundliche Grüsse
Jukka
Hat jemand von euch schon den Vergleichstest 320d - MB C220CDI in der aktuellen Ausgabe der Autob*ld gelesen? Da ist schön beschrieben, wie die Pumpe der Lenkung arbeitet. Das trifft es m.M.n. haargenau. Bei mir taucht das Problem nur in langen Geraden auf, bei hoher Geschwindigkeit. In dem Bericht wird beschrieben, dass die Pumpe sich bedarfsgerecht zuschaltet, was teils einen irritierenden Moment braucht. In allen anderen Fahrsituationen - Landstraße, Stadt, etc. fährt sich mein Auto sehr gut. Nur eben, wie hier beschrieben, auf der Autobahn bei hohem Tempo, wenn sich diese Pumpe auch gern mal abschaltet, tritt das auf. Wenn nun die Pumpe immer an wär, müsste das Problem ja behoben sein - sag ich mal in meiner Naivität.
Aber Aber !
Diese Maßnahme dient der Verbrauchs- und damit der CO2-Reduzierung um das Klima zu retten!
Da musst Du jetzt schon irgendwie solidarisch sozial öko sein oder so. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Aber Aber !Diese Maßnahme dient der Verbrauchs- und damit der CO2-Reduzierung um das Klima zu retten!
Da musst Du jetzt schon irgendwie solidarisch sozial öko sein oder so. 😁
😁😁😁
Wenn ich mich deswegen in der Leitplanke wegrationalisiere, gibt es einen CO2-Verpester weniger. Steckt da also Prinzip hinter? BWM = Ökoterrorist?
Also mit dem Geradeauslauf habe ich direkt kein Problem. Nur das mein F11 520d bei Geschwindigkeiten größer 150 sich anfühlt als hätte ich ein Segel auf dem Dach.
Zwei meiner Kollegen haben das gleiche Problem und stellen sich regelmäßig die Frage "ist draußen Sturm?". Andere Kollegen mit fast identischer Confi haben keine Probleme.
Der Freundliche vermutet den Fehler auch bei den Rädern (225 auf 17" WR von Goodyear auf Dezent). Ich kann mir diese krasse Auswirkung jedoch dort nicht erklären. Und vermute eher einen Zusammenhang mit der Lenkung.
Denn die ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Technisch mag es ja so sein, dass sie elektirisch ist und nur bei bedarf arbeitet, aus ökogründen. Aber ist ein Unfall bei 200 ökologisch? Die Lenkung sollte da wie in der Beschreibung direkt sein - ist sie aber nicht. Im Gegenteil. Schaut euch mal das Video an (bei ca 200 und trotz der Lenkbewegung fährt der Wagen geradeaus): http://m.youtube.com/?...
Ich hoffe auf Behebung durch den Freundlichen - sonst zähle ich jetzt schon die Tage bis ich neu bestellen kann. Denn mein Flottenladen ist auch desinteressiert.