Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Aber ist ein Unfall bei 200 ökologisch?

Das kommt drauf an wen Du fragst. Probier es aus, Du wirst überrascht sein.

der Link funzt nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Hat jemand von euch schon den Vergleichstest 320d - MB C220CDI in der aktuellen Ausgabe der Autob*ld gelesen? Da ist schön beschrieben, wie die Pumpe der Lenkung arbeitet. Das trifft es m.M.n. haargenau. Bei mir taucht das Problem nur in langen Geraden auf, bei hoher Geschwindigkeit. In dem Bericht wird beschrieben, dass die Pumpe sich bedarfsgerecht zuschaltet, was teils einen irritierenden Moment braucht. In allen anderen Fahrsituationen - Landstraße, Stadt, etc. fährt sich mein Auto sehr gut. Nur eben, wie hier beschrieben, auf der Autobahn bei hohem Tempo, wenn sich diese Pumpe auch gern mal abschaltet, tritt das auf. Wenn nun die Pumpe immer an wär, müsste das Problem ja behoben sein - sag ich mal in meiner Naivität.

Den Artikel kenne ich nicht, aber eine Pumpe hat eine rein elektrische Servolenkung nicht. Da ist nur ein Elektromotor vorhanden. Was es noch gibt ist eine elektrohydraulische Servolenkung, bei der ein Elektromotor bei Bedarf den Druck für die Hydraulik der Servolenkung aufbaut. Soweit mit bekannt wird das aber beim 5er (zumindest ohne x-drive) nicht eingesetzt. Hat eine minimal geringere Effizienz ggü. der rein elektrischen Version. Haben wir in unserem S-Max, ist bereits einmal ausgefallen und zeichnet sich bei unserem durch Pfeifgeräusche bei niedrigen Temperaturen aus.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Hat jemand von euch schon den Vergleichstest 320d - MB C220CDI in der aktuellen Ausgabe der Autob*ld gelesen? Da ist schön beschrieben, wie die Pumpe der Lenkung arbeitet. Das trifft es m.M.n. haargenau. Bei mir taucht das Problem nur in langen Geraden auf, bei hoher Geschwindigkeit. In dem Bericht wird beschrieben, dass die Pumpe sich bedarfsgerecht zuschaltet, was teils einen irritierenden Moment braucht. In allen anderen Fahrsituationen - Landstraße, Stadt, etc. fährt sich mein Auto sehr gut. Nur eben, wie hier beschrieben, auf der Autobahn bei hohem Tempo, wenn sich diese Pumpe auch gern mal abschaltet, tritt das auf. Wenn nun die Pumpe immer an wär, müsste das Problem ja behoben sein - sag ich mal in meiner Naivität.

Mal so von Ingenieur zu Ingenieur: Wenn da eine Pumpe drin wäre und die wäre dauernd an, dann hätten wir ja die alte Servolenkung wieder. Und wenn der E-Motor dauernd an wäre, was wahrscheinlich das Problem ebenso lösen könnte, dann sollte das Problem auch gelöst sein.

Das wäre ja dann so wie eine Start-Stop-Funktion zum Ausschalten. Ja, dann fehlt ja nur der Knopf ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Wenn ich mich deswegen in der Leitplanke wegrationalisiere, gibt es einen CO2-Verpester weniger. Steckt da also Prinzip hinter? BWM = Ökoterrorist?

Die Ökobilanz hinkt doch schon alleine wegen des Wagens: Erst CO2 verschwendend herstellen (OK die miserable Lackierung spart wieder etwas) und dann schrotten und CO2 verschwendend recyclen.

Da wärst Du besser ökologisch vor dem Kauf von der Brücke gesprungen angesichts der Tatsache, daß Dein neues Auto wie prognostiziert nicht geradeaus fährt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Kai-Bike


der Link funzt nicht 😉

Sorry:

http://www.youtube.com/watch?v=WfciEwNOR5s

der sollte klappen

Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Denn die ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Technisch mag es ja so sein, dass sie elektirisch ist und nur bei bedarf arbeitet, aus ökogründen. Aber ist ein Unfall bei 200 ökologisch? Die Lenkung sollte da wie in der Beschreibung direkt sein - ist sie aber nicht. Im Gegenteil.

Wo hast Du das denn gelesen? Die Lenkung soll natürlich nur bei langsamerer Fahrt (Stadt, Einparken...) möglichst direkt, bei hohen Geschwindigkeiten aber indirekt sein (bzw. wenig Lenkkraftunterstützung bieten) um nicht bei kleinen Lenkbewegungen einen Abflug zu provozieren.

Zitat:

Original geschrieben von driver2025



Zitat:

Original geschrieben von Kai-Bike


der Link funzt nicht 😉
Sorry: http://www.youtube.com/watch?v=WfciEwNOR5s

der sollte klappen

War dass so schnell fertig, weil er anschliessend in die Leitplanke ist?

Wenn ich bei 220 so rumeiern würde wär ich Pirouettenkönig.

Schönen Sonntag

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Denn die ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Technisch mag es ja so sein, dass sie elektirisch ist und nur bei bedarf arbeitet, aus ökogründen. Aber ist ein Unfall bei 200 ökologisch? Die Lenkung sollte da wie in der Beschreibung direkt sein - ist sie aber nicht. Im Gegenteil.
Wo hast Du das denn gelesen? Die Lenkung soll natürlich nur bei langsamerer Fahrt (Stadt, Einparken...) möglichst direkt, bei hohen Geschwindigkeiten aber indirekt sein (bzw. wenig Lenkkraftunterstützung bieten) um nicht bei kleinen Lenkbewegungen einen Abflug zu provozieren.

Ich glaube du vertauschst direkt und indirekt. Korrekt ist aber das sie bei hohen Geschwindigkeiten wenig Lenkkraftunterstützung bieten soll - die Lenkung ist aber da weich wie butter und macht quasi nichts bei ca 5 cm und ist somit indirekt bei Bewegung des Lenkrades. Deine Beschreibung würde genau das für richtig halten und damit genau das Gegenteil "wollen" was andere Hersteller die ich da kenne (Audi, VW, Ford, Porsche) umsetzen.

Und geschrieben steht es sogar dort:

http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.html

Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Ich glaube du vertauschst direkt und indirekt.
Korrekt ist aber das sie bei hohen Geschwindigkeiten wenig Lenkkraftunterstützung bieten soll - die Lenkung ist aber da weich wie butter und macht quasi nichts bei ca 5 cm und ist somit indirekt bei Bewegung des Lenkrades. Deine Beschreibung würde genau das für richtig halten und damit genau das Gegenteil "wollen" was andere Hersteller die ich da kenne (Audi, VW, Ford, Porsche) umsetzen.
Und geschrieben steht es sogar dort:
http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.html

Direkte Lenkung heißt: Bei kleinem Lenkradeinschlag großer Radeinschlag. Diese Lenkungsübersetzung ist normalerweise fest vorgegeben und nur bei BMW per Aktivlenkung variabel.

Bei der normalen Lenkung ist nur die Lenkkraftunterstützung beeinflussbar (bei anderen Marken ev. nur gegen Aufpreis erhältlich). Bei diesen geschwindigkeitsabhängigen Lenkungen wird bei allen Herstellern die Unterstützung mit zunehmender Geschwindigkeit reduziert .

Der Satz in der BMW-Beschreibung (geschrieben von Werbefuzzis für Techniklaien) für die Normallenkung ist tatsächlich etwas irreführend. "Direktes, präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten" soll wohl einfach was positives darstellen, mit der Lenkübersetzung hat es nichts zu tun.

Zitat:

Das bedeutet direktes, präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und leichtgängige Wendigkeit beim Rangieren

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Sorry: http://www.youtube.com/watch?v=WfciEwNOR5s

der sollte klappen

War dass so schnell fertig, weil er anschliessend in die Leitplanke ist?
Wenn ich bei 220 so rumeiern würde wär ich Pirouettenkönig.

Schönen Sonntag

Das Video ist so kurz, da ich nicht grad entspannt war bei dem Speed zu fahren und zu filmen. Und du hastbes erfasst, bei den Lenkbewegungen sollte man längst von der Bahn fliegen. Der Wagen fährt aber nur gerade dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von driver2025


Ich glaube du vertauschst direkt und indirekt.
Korrekt ist aber das sie bei hohen Geschwindigkeiten wenig Lenkkraftunterstützung bieten soll - die Lenkung ist aber da weich wie butter und macht quasi nichts bei ca 5 cm und ist somit indirekt bei Bewegung des Lenkrades. Deine Beschreibung würde genau das für richtig halten und damit genau das Gegenteil "wollen" was andere Hersteller die ich da kenne (Audi, VW, Ford, Porsche) umsetzen.
Und geschrieben steht es sogar dort:
http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.html
Direkte Lenkung heißt: Bei kleinem Lenkradeinschlag großer Radeinschlag. Diese Lenkungsübersetzung ist normalerweise fest vorgegeben und nur bei BMW per Aktivlenkung variabel.

Bei der normalen Lenkung ist nur die Lenkkraftunterstützung beeinflussbar (bei anderen Marken ev. nur gegen Aufpreis erhältlich). Bei diesen geschwindigkeitsabhängigen Lenkungen wird bei allen Herstellern die Unterstützung mit zunehmender Geschwindigkeit reduziert .

Der Satz in der BMW-Beschreibung (geschrieben von Werbefuzzis für Techniklaien) für die Normallenkung ist tatsächlich etwas irreführend. "Direktes, präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten" soll wohl einfach was positives darstellen, mit der Lenkübersetzung hat es nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Das bedeutet direktes, präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und leichtgängige Wendigkeit beim Rangieren

Fakt ist, dass es nicht normal ist, dass ein Auto bei dem Speed und solchen Lenkbewegungen nichts umsetzt sondern genau gerade aus fährt. Egal ob ich das mit direkt oder indirekt falsch übersetze - andere Autos und vor allem andere F11 machen das nicht. Also ist es nicht normal. Oder hab ich bei der Bestellung das Kreuz bei "labberige Lenkung" gesetzt? Oder gar das falsche Auto bestellt.

So, sorry, ihr habt natürlich recht und da gibt es keine Pumpe. Ich habe das übernommen, ohne nochmal zu prüfen, wie die Lenkung aufgebaut ist - mein Fehler. Da scheint die autob*ld aber wohl ebenfalls nicht informiert zu sein, denn die schreiben von einer Pumpe, die jeder BMW mit Efficient Dynamics verbaut hat. Aber wenn es keine Pumpe ist, ist es eben der Elektromotor, der die Lenkbewegungen ausführt und dann in eben dem Fahrzustand nicht schnell genug reagiert. Wie oben geschrieben, ist es exakt das, was mein Auto an mich weitergibt und was bei dem 3er als irritierend beschrieben wird, ist genau mein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Aber wenn es keine Pumpe ist, ist es eben der Elektromotor, der die Lenkbewegungen ausführt und dann in eben dem Fahrzustand nicht schnell genug reagiert.

Die nicht vorhandene Pumpe hast Du ja inzwischen schon zurück genommen.

Will ja nicht kleinlich sein, aber vielleicht noch ne Korrektur: Wenn der Elektromotor die Lenkbewegungen ausführt handelt es sich um ein "steer by wire"-System.

So weit sind wir noch nicht ganz, selbst die Aktivlenkung greift nur mit minimalen Lenkkorrekturen ein.

Grundsätzlich ist es ja nunmal Wurscht, ob es eine Pumpe, oder ein Elektromotor ist, der da zeitversetzt reagiert. Interessant fand ich, dass jemand das Phänomen mal anspricht und es als irritierend bezeichnet. Denn genau das ist es - irritierend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen