Lenkungsquietschen beim Civic!
Hallo Leute,
ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.
Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.
Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.
Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.
Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.
Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.
Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.
Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:
Zitat:
Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?
Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,
ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.
Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!
PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!
Beste Antwort im Thema
@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂
Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:
1. Auto gerade hinstellen!
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Das wars! 🙂
Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.
BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)
Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂
Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!
474 Antworten
Tut mir leid das ich dir da nicht wirklich weiterhelfen kann.
Kenn mich im Kfz Fach nicht gut genug aus, um da irgendwas beizutragen und da ich nicht einfach irgendwelchen Mist von mir geben will, kann ich dir nur sagen, was mein Meister mir sagte ...
Der meinte das er mir eine neue Lenkung (Lenkungsgetriebe) einbaut da man da mit schmieren nicht weit kommt. Angeblich weil man an die stelle, wo es quietscht, nicht rankommt, weil es ein geschlossenes System ist.
Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen.
So, war heute bei meinem Vertragshändler.
Leider konnten wir bisher nichts konkretes finden, aber wir haben einen nächsten Ansatzpunkt!
Am Mittwoch gehts dann weiter...
...ich melde mich!
Danke noch mal an meinen Werkstattmeister und den Mechaniker für die intensive Geräuschsuche/Geräuschbehebung! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
So, war heute bei meinem Vertragshändler.
Leider konnten wir bisher nichts konkretes finden, aber wir haben einen nächsten Ansatzpunkt!
Verrätst du mir welchen?
Soeben wurde die Gummimanschette getauscht, haben alles sauber gereinigt und diesmal ohne schmieren, also trocken, eingebaut.
Ergebnis ist leider dasselbe, es quietscht gleich wie vorher, völlig egal ob man diesen Manschette schmiert oder nicht, Problem scheint woanders zu liegen.
Mein Händler fordert nun einen Techniker von Honda Austria an, welcher sich der Sache annehmen und entscheiden muss, was als nächstes geschieht.
Tja leider, aber entschädigen tun dafür wieder solche Anblicke wie gestern, ein Milano Roter Type R bei Sonnenuntergang, da musste ich mit der Handycam draufhalten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Verrätst du mir welchen?
Hallo Hotnight (wie ist eigentlich dein richtiger Name?),
erst einmal schöne Bilder!
Ich kann deine Verzweiflung sehr gut nachvollziehen, aber Kopf hoch, mein Händler und ich sind schon sehr nah dran! 🙂
Einen Honda-Techniker heranzuziehen habe ich mir auch schon in den Kopf gesetzt, aber schnell wieder überdacht, denn der wird bei der Sache sicherlich nicht ansatzweise so weit kommen, wie es mein Händler und ich bisher geschafft haben, demzufolge ganz einfach zu theoretisch und überflüssig!
Ich darf das sagen/schreiben, weil offensichtlich sonst noch keiner so intensiv nach dem Problem gesucht hat, wie wir!
Ebenso ist für meinen Meister und mich persönlich ein Tausch des Lenkgetriebes keine Problemlösung, da bei gleichem/ersetzten Bauteil das selbige Problem früher oder später wieder auftreten kann/wird.
Ebenso funktioniert das Getriebe einwandfrei und ist nicht gerade günstig!
Also zum Tagesablauf Gestern:
Ich habe gestern die Domlager vorne und nötige Zubehörteile der Dämpfer- und Federnsitze erneuert bekommen.
Leider wurde das Problem dadurch nicht behoben.
Dann war leider schon der komplette Tag rum.
Um 13:00 Uhr wurde mit der Reparaturmaßnahme angefangen und um 16:00 Uhr waren wir fertig.
Dann machte ich noch eine Testfahrt und der Meister und die Mechaniker mussten dann Feierabend machen, weswegen es am Mittwoch, sprich morgen dann weitergeht.
Mein Vertragshändler telefoniert heute noch einmal mit der Tec-Line, dass wir uns bereit erklärt haben die Domlager aus eigener Tasche -da Honda auf Kulanz rein gar nichts übernommen hat- zu zahlen/tauschen, um das Lenkungsquietschproblem noch weiter einzugrenzen.
Wir sind mittlerweile soweit, dass wir es auf das Lenkgetriebe an sich eingrenzen können.
Allerdings hat sich noch nicht herausgestellt, woher es konkret am Lenkgetriebe liegt! 🙁
Die nächste Maßnahme morgen, am Mittwoch ist, dass wir unterhalb der Manschetten der Zahnstangenenden abschmieren, da unsere Vermutung darin liegt, dass diese Gummimanschette u.U. mit dem sich darunter befindlichen Gelenkarm in Berührung kommt und das nötige Schmiermittel insbesondere an dieser Stelle fehlt, wodurch es zu einem Metall auf Gummi Quietsch- Reibgeräusch kommt.
Mit den genannten Manschetten sind die Bauteile 16/17, mit Zahnstangenenden sind die Bauteile 20/21 auf der Zeichnung gemeint.
Laut Werkstatthandbuch muss auf dem Gelenk 2/3 auf der Oberfläche des Gelenkes und in der Nut dieses Bauteil abgeschmiert bzw. diese Flächen mit Schmiermittel behandelt werden.
Das ist die nächste Maßnahme, die wir angehen werden, da das Geräusch vermutlich auch aus dieser Richtung kommt, wobei das auch relativ schwer zu sagen ist. Aber wir können uns beim besten Willen nicht vorstellen, wovon es sonst noch vom Lenkgetriebe kommen sollte, da innerhalb des Lenkgetriebes die Bauteile größtenteils mit Metall auf Metall und nicht mit Gummi auf Metall arbeiten.
Das komische ist auch, dass wir die rechte (Beifahrerseite) Spurstange 20/21 ausgehängt haben und dann selbige Bewegung gemacht haben, wie wo sie eingehängt war. Dann war absolut garnichts mehr zu hören! Sobald wir sie wieder eingehängt haben und die Bewegung wieder gemacht haben, war das Geräusch wieder so da wie vorher.
Mit "Bewegung" meine ich die Bewegung zum hervorrufen des Quietschgeräusches!
Können wir mittlerweile auf einen sehr großen Weg nachvollziehen!
Dann hat mein Werkstattmeister die ausgehängte Spurstange am Gelenk mehrmals im Kreis und hoch/runter bewegt, wieder eingehängt und dann war das Geräusch komischerweise weg bzw. nur noch das am Anschlag zu hören, was aber u.U. normal sein kann. Das Geräusch auf dem längeren Weg war allerdings komplett weg.
Dann haben wir alles wieder zusammengebaut und ich habe eine ca. 20-minütige Testfahrt absolviert, ebenso mit Einpark- und Quietschtests. Das Geräusch war anfangs beim Fahren, wie vorher auf der Bühne weg, kam dann allerdings wieder schleichend.
Deswegen nun unsere Vermutung, siehe oben!
Wir versuchen es jetzt erstmal mit der Abschmiermaßnahme ohne das Lenkgetriebe auszubauen und dann werde ich weiter berichten! 🙂
Also Kopf hoch, dass schaffen wir! 🙂
Selbiges hat mein Werkstattmeister auch gesagt! 🙂
Ähnliche Themen
@R
Danke, milano Rot ist einfach die schönste Farbe für den Civic 🙄
Meinen Namen schreibe ich dir per PN 😉
Super das ihr da so dran seit, danke für die detaillierte Schilderung, läßt mich wieder hoffen 🙂
Mein Händler hat ja auch schon gemeint dass das Lenkgetriebe ja großteils mechanisch ist und das Quietschen eigentlich von dort nicht kommen kann.
Ich bilde mir nun nach der ersten Testfahrt mit der neuen Manschette ein, das es sogar schlimmer ist als zuvor, kann aber auch täuschen da hier aktuell endlich wieder mal Sommerliche Temperaturen herrschen und das Quietschen dann immer stärker Auftrat.
Bitte halte mich auf dem Laufenden, danke.
Sagt mal Hottie, ist Deiner eigentlich tiefergelegt?
Hm, das Kugelgelenk des Spurstangenkopfes dreht sich doch auch in einer Gummimanschette, vielleicht ist es das ja wenn es trocken läuft.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von darkestmind
Hm, das Kugelgelenk des Spurstangenkopfes dreht sich doch auch in einer Gummimanschette, vielleicht ist es das ja wenn es trocken läuft.mfg
Nein, die Koppelstange hatten wir auch abmontiert gehabt, ebenso wurden die Gummmipuffer des Stabis durch eine vorherige Abschmiermaßnahme aufgrund eines Rundschreibens von Honda und wegen Knackgeräuschen im Vorderen Bereich von mir bereits geschmiert.
Somit kann ich auch diese beiden Dinge ausschließen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Sagt mal Hottie, ist Deiner eigentlich tiefergelegt?
Nö, ist Serie.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Nö, ist Serie.
Gut so, tiefer braucht man im Alltag auch nicht! 🙂
Abgesehen davon bekommt ihr in Österreich sowieso Probleme mit den Grünen, wenn das Auto noch tiefer wäre! 😉
Distanzen würden aber sicher ganz gut tun!
Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema!
War nicht so OT. Vielleicht schabt bei den SUV😛 "R" ´s ja irgendwas in der Manschette, da der Winkel ungünstiger, sprich steiler nach unten ist? 😕
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
War nicht so OT. Vielleicht schabt bei den SUV "R"😛 ´s ja irgendwas an der Manschette, da der Winkel ungünstiger, sprich steiler nach unten ist? 😕
Glaube ich weniger! 😉
Okay, okay, dachte es ging um den Übergang Lenkgetriebe/ Spurstange, bzw. Spurstange/ Radaufhängung, da tut sich schon was am Winkel 😉.
PS: Gruß vom Max, der seit 3 Wochen seinen FN2 in die Hände der Freundin übergeben hat und momentan mit ´nem Swift rumgurkt ...
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Okay, okay, dachte es ging um den Übergang Lenkgetriebe/ Spurstange, bzw. Spurstange/ Radaufhängung, da tut sich schon was am Winkel 😉
Stimmt, aber ich glaube nicht, dass diese Veränderung relevant ist dafür!
Ich gehe auch fest davon aus, dass Honda das Lenkgetriebe so konstruiert hat bzw. konstruieren hat lassen, dass es für die Serien-Tieferlegung des FN2 passt!
Meines Wissens haben die "normalen" Civic Modelle die gleiche Lenkgetriebekomponente und liegen nicht so tief wie der TypeR! 😉
PS: Du Armer! 😁 😛
tritt das quietschen bei euch während der fahrt auf oder nur im stand?