Lenkung mit Widerstand

Audi A6 C7/4G

A6 Avant 3.0 TDI, 180KW, EZ 3/2012 Luftfederung, aber kein Side Assist etc...
Sommer: 255er Pirelli 7 Doppelspeichen 19Zoll, Winter 245/45 18 Michelin Alpin 8 Zoll

Seitdem Winterreifen montiert wurden, spüre ich einen Widerstand in der Lenkung bei Lenkradstellung "geradeaus" und die Lenkung geht leicht nach rechts- bzw. leicht links-Einschlag.
Zunächst dachte ich mir es liegt vielleicht an neuen WR und der anderen ET wegen der 18 Zoll WR im Vergleich zu den 19 Zoll SR, aber mittlerweile habe ich schon ein paar ähnliche Einträge zum Thema Lenkung und update gelesen, dass ich von einem Systemfehler ausgehe.

Gibt es weitergehende Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen ?

Beste Antwort im Thema

ich sag nur was Sache ist...

Und weil ich bastle, versuch ich das Beste draus zu machen weil wandeln kann ich nicht..
Aber du kannst mich gerne auf Position 12 setzen! 😁

2165 weitere Antworten
2165 Antworten

Zitat:

@ffuchser schrieb am 16. April 2016 um 09:48:53 Uhr:


Nach meiner Meinung alles die gleiche Problematik. Im Grunde hängt das Lenkgetriebe, Softwareupdate hat es 2012 nicht behoben und wird es weiterhin nur kaschieren können, Das Problem ist die Hardware.

...so habe ich's heute auch von meinem Kundienstbetreuer dargestellt bekommen... sie hätten "anfangs" auch eine Menge Lenkgetriebe getauscht , letztlich ohne durchschlagenden Erfolg. Das Problem sei - in meiner Laiensprache - dass bei der elektromechanischen Lenkung zwei "Zahnräder" zusammenspielen... das der Lenkung und jenes der elektronischen Unterstützung. Das Zahnradphänomen komme vom elektronischen Teil. Die von mir beobachtete Temperaturabhängigkeit könnte damit zusammenhängen, dass der Elektromotor wenn es sehr kalt ist, erst warm laufen muss. Angeblich tritt das Phänomen auch bei Kurven auf, wenn zuvor auf langen (AB)Etappen fast nur geradeaus gefahren wurde.

Wie auch immer... wir "probieren" es nun auch bei mir mit dem letzten Softwareupdate und ich werde mich mit dem Endergebnis "anfreunden".

Da braucht man sich nicht zu wundern, dass das KBA nicht aktiv wurde wegen den Lenkproblemen 😁

http://www.focus.de/.../...smessungen-an-eigenen-autos_id_5454251.html

Ich hole das Thema ungern wieder hoch.
Welchen Hardware und Softwarestand gibt es für die Dynamiklenkung?
hier mein Scann
Adresse 44: Lenkhilfe (J500) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4G0 909 144 L HW: 4G0 909 144 G
Bauteil: RCEPS H39 0010
Revision: 00001000 Seriennummer: 0028996380
Codierung: 011101010000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_RCEPS 009008
ROD: EV_RCEPS.rod
VCID: 326F6D3A65E5638E5D9-8067
Audi sagt kein Update vorhanden, müssen den Wagen prüfen (das hatte ich beim vorigen schon,ich! hab leider nichts draus gelernt)

schau mal weiter oben, ich hab derzeit komplett was anderes verbaut... derzeit eigentlich fast zufrieden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@combatmiles schrieb am 28. April 2016 um 10:54:35 Uhr:


schau mal weiter oben, ich hab derzeit komplett was anderes verbaut... derzeit eigentlich fast zufrieden...

Gut zu hören 🙂 hoffentlich bleibt es so. Meiner ist bisher 12tkm unauffällig (wie vermutlich die meisten FL).

12Tkm? reicht nicht beim VFl waren es meist 20Tkm und meiner hat es erst bei 40Tkm. sag nur c43 AMG

Zitat:

@ffuchser schrieb am 28. April 2016 um 11:07:54 Uhr:


12Tkm? reicht nicht beim VFl waren es meist 20Tkm und meiner hat es erst bei 40Tkm. sag nur c43 AMG

Weiß ich doch. Wäre aber auch nicht das erste Mal, daß es eine Verschlechterung mit neuer HW / SW gegeben hätte. Deswegen auch nur als "Wasserstandsmeldung" zu betrachten.

Moin, mein A6 hat vor ca. 2 Monaten eine neue Lenkung erhalten und die neuste Firmware. Zusätzlich habe ich die Traglenker ersetzen lassen (eigene Kosten), da sich für mich das ganze Lenk- / Geradeausfahrverhalten / Knacken nicht mit der Lenkung erklären lies.
Das neue Gelenk im Führungslenker ist steifer und wurde zum MJ 2012 bur im S6 verbaut. Seit 2013 ist es aber das einzig verfügbare Ersatzteil. Es musste also einen Grund geben, das in der Serie zu ändern.

Das Ergebnis ist bisher sehr überzeugend. Ich bin bereits mehrere Tausend km gefahren.
Ich hoffe, es bleibt so. Damit kann ihc leben / fahren. Es gab bisher auch kein knacken / knarzen mehr in der Vorderachse. Auch ist mir ein Springen des Lenkwinkels / Lenkung bisher nicht mehr aufgefallen. Nur bei kalten Wetter gibt es die ersten Meter ein leicht anderes Lenkgefühl. Dieses tritt, in anderer Form, aber acuh bei hydraulischen Systemen auf.

Also jetzt alle die Lenker tauschen lassen?

Zitat:

@tajt schrieb am 2. Mai 2016 um 15:36:05 Uhr:


Also jetzt alle die Lenker tauschen lassen?

...mein 🙂 hat mir erklärt, dass der Tausch (am Ende) nichts brächte. Die "Rasterlenkungsgeschichte" ist ja so alt, wie diese "elektromechanische" Lenkung verbaut wird (und trifft ja nicht nur den A6 4G). Lt. meines 🙂 gab es mal die Direktive/Freigabe für die Werkstätten seitens Audi, die gesamte Lenkung zu tauschen - wie er sagt, damals auch zu "Studienzwecke", sprich um dem Problem auf die Spur zu kommen. Erscheint mir plausibel. Allerdings hätten diese Austauschs am Ende nichts gebracht. Seither und parallel dazu wurde an Software-Updates gearbeitet. Diese "lindern" das Verhalten, werden es jedoch nicht völlig ausmerzen, da es an der "Grundkonstruktion" läge (wie weiter oben geschrieben). Wenn man Mikes Geschichte anschaut, hat der (mehrfache) Tausch der Hardware ja auch nicht bleibend/sofort genutzt bis auf den Letzten - dass es jetzt soweit "erträglich" scheint, könnte aus der Sicht meines 🙂 eher an der Letztversion der Software liegen.

Somit würde ich mal allen, die das Rastern spüren empfehlen, das letztaktuelle Update aufspielen zu lassen. Ob noch getauscht wird und was es demjenigen bringt, könnt ihr ja hier berichten. Spannend aus meiner Sicht wäre es allerdings nur, wenn man sich zunächst das letzte Update zieht und bei anhaltender Unzufriedenheit die Lenkung tauschen lässt (so möglich). Wenn es dann nochmal deutlich besser wird, könnte man ableiten, dass es auch "Hardwareverbesserungen" gegeben hat 😎

Ich habe nach dem SW-Update vor 2 Wochen das Rastern nicht mehr erlebt - allerdings waren nun die Temperaturen nicht mehr so tief (wo es bei mir ja verstärkt auftrat). Die Lenkung fühlt sich nach wie vor "anders" an, als jene meiner Vorfahrzeuge - nehme das jetzt mal als Eigenart des Wagens an (und jeder Wagen am Markt hat ja so seine "Besonderheiten"😉 und versuche nicht mehr sonderlich darauf zu achten ...was wie wir wissen so einfach ist, wie wenn man sich dauernd sagt "ich denke nicht an einen rosa Elefanten, ich denke nicht an einen rosa Elefanten, ich denke..." 😁

naja wenn du im Gegenverkehr den rosa Elefanten auf dich zukommen siehst denkst halt an mich...

Kurz gesagt:

5x Hardware, 3x Software und wie gesagt jetzt völlig andere SW/HW (kein 4G mehr) und ich bin bis dato halbwegs zufrieden.. aber aus Erfahrung warte ich mal den nächsten Herbst ab.. 😉

zu den Querlenkern: da hatten wir zu Beginn ein Topic wo das ausführlich erläutert wurde. Ich hab relativ lange schon die "S" LEnker drin (die verstärkten) und eigentlich Ruhe in der Vorderachse...

hat von euch eigentlich mal einer die Lenkzwischenwelle getauscht bekommen?
Würde mich mal interessieren !

ja, erfolglos...

okay.. bin mal gespannt.. die hatten zuletzt ein RS6 der genauso schwammig um die Mittellage bei höheren Geschwindigkeiten war und bei 240 total unkontrolliert.. nach tausch der Lenkzwischenwelle war alles weg.

Deswegen wird sie bei mir nun auch getauscht... bin gespannt.

Hallo,
mal ne Frage an die Experten:
Ich habe ein absolut schwammiges Lenkungsgefühl bei ca. 100 bis 110 mit Wohni hinten dran. Fühlt sich so an, als ob der gesamte Wagen schwebt und die Lenkung nicht mehr vorhanden ist. Fahrmodus ist Auto, aber auch bei Dynamik tritt das auf. Ist das etwa das selbe Problem wie bei Euch?

gruss
19FC

Deine Antwort
Ähnliche Themen