Lenksäule quietscht
neuerdings quietscht die Lenksäule, wenn er warmgefahren ist, leicht. Klingt nach Gummi, wie ein Fahrradreifen ohne Luft...nur leiser und tritt auch nicht immer auf. Kommt aber eher aus Richtung Armaturenbrett als vom Lenkgetriebe.
Nun hab ich gelesen, daß das bei vielen Fahrzeugtypen vorkommt und ggf. etwas Silikonspräy hilft. Habe Lenkrad, Schalter usw. demontiert, aber nun ist da das Lenkschloss und keine Öffnung zu sehen? Hatte es vor Jahren mal mit einem Abzieher demontiert, aber das war eine üble Fummelei und der Abzieher ist nicht zur Hand. Wo kann man was reinsprühen? Ggf. aufs Kugellager oder ist das nicht gut fürs dort vorhandene Fett? Würde ja dann die Lenksäule runterlaufen hoffe ich mal...
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
WD40 gibts auch im 200L Fass ...
Silikonspray auch? Das verhärtet nämlich nicht und schmiert langfristig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
WD40 gibts auch im 200L Fass dann lkannste das ganze auto fluten🙂
Braucht man bei WD40 ja auch...das ist nach einer Woche nämlich wieder weg von der Problemstelle. Bei uns war ein Vertreter und hat das vorgeführt. Gibt Produkte, die das Doppelte kosten, aber da sprüht man nur einmal und Feuchtigkeit wird da auch dauerhaft verdrängt.
Irgendwie lenkt es sich trotzdem leichter und präziser als mit der alten Buchse, das Geräusch ist auch anders. Außerdem knarrt jetzt rechts unten am Rad etwas, Spurstangenkopf oder Achsgelenk. Werde ich erst mal dort weitermachen, das ist einfacher zu Tauschen
Das Theater mit Aggregateträger Ablassen hatte ich beim Tausch der inneren Stabigummis - das muß nicht noch mal sein...
So, nun ist endlich Ruhe und die Lenkung geht noch leichter zu drehen. Der rechte Spurstangenkopf lief inzwischen trocken, war schwergängig geworden und knarrte laut...
Am Kreuzgelenk der Lenksäule muß man sicherlich neue selbstsichernde Muttern verwenden oder flüssige Schraubensicherung?
Selbstsichernde Muttern müssen grundsätzlich immer erneuert werden, aber gerade an der Lenkung würde ich da bestimmt nicht probieren wollen, ob es vielleicht auch mit Schraubensicherung hält.
Ähnliche Themen
Schraubensicherung mittelfest langt bestimmt. Du möchtest die Schraube ja auch nochmal öffnen können und eine selbstsichernde Mutter ist nun auch weder Kronsicherung noch Rippschraube.
Mutter im Schraubstock leicht stauchen, fertig
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Mutter im Schraubstock leicht stauchen, fertig
😰
was denn, ich nehme Stahlmuttern und stauche die, wird ab Werk zum Beispiel bei den Muttern für die Dome auch gemacht. Da wo keine rohen Kräfte walten dient das ausschließlich gegen Lösen...
man muss halt immer wissen wo man das machen kann und wann nicht. Und wenn die Muttern kein Bauteil festhalten müssen und die nicht mal mit 20 NM angezogen werden...
ist in der Turbinentechnik auch so, Sicherungsblech oder Stauchverfahren
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...auf jeden Fall mal im Radlagergehäuse ausbauen und dann nochmal Testen...🙂Zitat:
Original geschrieben von BBB
Von den Spurstangenköpfen kommt nichts.
😁
Jaaaaaa ...
Immer nochmal nachtreten 🙂 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Jaaaaaa ...Immer nochmal nachtreten 🙂 🙄
Hossa!...das macht doch Spass und Laune, mal richtig vom Leder zu ziehen und den Fehler oder die Aussage vom @BBB nach dem Tip "Spurstangenkopf" (kann nicht sein) an den Pranger zu stellen.
Da kann man gut die (chauvinistische) Sau rauslassen und es tut der gefrusteten Seele gut!...da es immer wieder eine Freude ist jemanden zu helfen, der sich nicht helfen lassen will...😠