Lenkrückstellkräfte unterschiedlich
Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.
Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.
Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.
Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.
Beste Antwort im Thema
...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...
ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!
Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!
mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...
Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...
208 Antworten
Ob das mit den Zähnen alle Lenkungen betrifft, weiss ich nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass alle Versionen davon betroffen sind. Bei ist die Standardlenkung verbaut.
Auf meinen Hinweis hin, dass man bei leebmann24 bei der Ersatzteilsuche genau erkennen kann, dass seit Produktionsbeginn der BR F3x alle 3-4 Monate ein anderes Lenkgetriebe verbaut wird (ständig andere Artikelnummern), hatte er nichts zu sagen. Ich denke, dem war dann bekannt, dass ich mich wirklich informiert hatte und nicht nur dumm daherschwätze. Daher dann auch die Entscheidung, in meinen Wagen ein neues Lenkgetriebe zu verbauen. Warum sollte BMW ca. € 1.800,00 in die Hand nehmen und ein neues Lenkgetriebe liefern, wenn doch alles in Ordnung ist?
Mein Verkäufer fragte mich dann, ob ich nun zufrieden wäre und mir wieder einen neuen BMW kaufen würde. Ich meinte nur, dass ich derzeit auf BMW nicht gut zu sprechen wäre und der Wagen mich nun erst wieder überzeugen müsste. Dann würde ich weitersehen.
Nach all dem Ärger und Frust würde ich mir derzeit keinen BMW mehr kaufen. Die Qualität der Fahrzeuge hat doch erheblich
nachgelassen.
Die Sensibilität lasse ich mir nicht nehmen. So bin ich nunmal und erwarte für mein gutes Geld auch gute Qualität. Sonst kann ich mir auch einen Koreaner, Tschechen oder Rumänen kaufen.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Januar 2016 um 13:34:38 Uhr:
Ich glaube bisher hat noch niemand von BMW direkter bestätigt, dass die derzeit verbauten Lenkungen mechanisch minderwertig sind. Bezieht sich das mit den 1-2 Zähnen auf die veriable Sportlenkung oder auf alle Lenkungen?Zitat:
@sven diesel schrieb am 14. Januar 2016 um 13:12:01 Uhr:
Dies liege aber daran, dass die Lenkung incl. Motor im Fahrzeug mehr auf der linken Seite montiert wäre (Servomotor sitzt nicht 100% konstruktionsbedingt in der Mitte der Lenkung und zudem gibt es für die Mittellage nur noch 1 oder 2 Zähne, anstatt wie früher 3-4 Zähne) und daher die Lenkstange nach rechts länger als nach links wäre und somit das Rückstellmoment der Lenkung rechts minimal höher als links wäre. So zumindest habe ich es verstanden.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Januar 2016 um 13:34:38 Uhr:
Ich sehe das auch eher umgekehrt: gerade weil ich ein sensibler Autofahrer bin, bin ich ja BMW-Fahrer geworden, weil die eben eine perfekte Lenkung hatten. Wenn BMW nun die selben technisch minderwertigen Lenkungen verbaut wie jeder andere Hersteller, macht es keinen Sinn deren Premiumpreise zu bezahlen.Zitat:
Im Rahmen der Probefahrt sollte ich auch einmal unter seiner Aufsicht fahren und lenken. Ich fahre oft nur mit der linken Hand am Lenkrad und lenke auch teilweise nur mit einer Hand, wenn es die Verkehrslage zulässt. Er meinte dann nur, dass ich ein sehr sensibler Autofahrer wäre und mit meinem Lenkverhalten dann sicherlich kleinste Veränderungen am Fahrverhalten bemerken würde. Das könnte natürlich auch stimmen, jedoch ändert es nichts an der Tatsache, dass ich unzufrieden mit der derzeitigen Lenkung meines Wagens bin. Ich fahre seit fast 30 Jahren Auto und haben schon einige Modelle bewegt.
@Sven: Du wirst Dein Auto nicht mehr wiedererkennen!!!!!!!!! neue FW-Einstellwerte+neues Lenkgetriebe bin ich mir absolut sicher, daß Du glücklich werden wirst...
Sven, Danke für Deinen Bericht.
Zitat:
@sven diesel schrieb am 14. Januar 2016 um 13:12:01 Uhr:
Ich fahre oft nur mit der linken Hand am Lenkrad und lenke auch teilweise nur mit einer Hand, wenn es die Verkehrslage zulässt. Er meinte dann nur, dass ich ein sehr sensibler Autofahrer wäre und mit meinem Lenkverhalten dann sicherlich kleinste Veränderungen am Fahrverhalten bemerken würde.
Das ist genau wie bei mir, ich fahre sehr oft nur mit 2-3 Fingern der linken Hand. Die rechte meist auf der Armlehne.
So ist man sehr sensibel bei der Lenkung. Beim Exx BMW war das kein Problem.
Ich habe das heute noch mal probiert. Es ist tatsächlich so, dass man mit beiden Händen am Lenkrad die Probleme der Lenkung kaum spürt. D.h. eine Probefahrt mit Meister oder Ingenieur aus München bringt wenig. War bei mir auch so.
Letztlich hat er ja bei dir eigentlich auch so gut wie nichts festgestellt und nur aus gutem Willen das neue Lenkgetriebe bewilligt.
Ich bin wirklich gespannt was dabei rauskommt.
Zitat:
@piwi65 schrieb am 14. Januar 2016 um 16:13:03 Uhr:
@Sven: Du wirst Dein Auto nicht mehr wiedererkennen!!!!!!!!! neue FW-Einstellwerte+neues Lenkgetriebe bin ich mir absolut sicher, daß Du glücklich werden wirst...
Mit solch einer Aussage wäre ich vorsichtig. Auch beim neuen Lenkgetriebe ist der Motor nicht mittig verbaut und es greifen nicht mehr Zähne.
Bei mir hat ein neues Lenkgetriebe auch eine deutliche Verbesserung gebracht, aber es war niemals ein "jetzt ist es perfekt"-Gefühl.
Ähnliche Themen
@sven diesel
Ist der Typ auch mal flotter unterwegs gewesen auf der Bahn? Also 200+ ?
Der Angstschweiß auf seiner Stirn wäre dann quasi wie eine Art Lügendetektor. 😁
Naja, nächste Woche werde ich bei einem anderen Händler vorstellig. Mal sehen, was das gibt. Vor Ablauf der Garantie möchte ich alle Mängel beseitigt haben. Jetzt sind (zu dem recht langen Katalog) noch zwei weitere hinzugekommen:
Der Klettverschluss an der Fahrer-Fußmatte ist abgerissen (keine Ahnung wie das möglich ist) und die Fußmatte rutscht hinter das Gaspedal. (ziemlich unangenehm)
Und ich hatte heute zum ersten Mal die Meldung "No Signal" auf dem Navi-Monitor. Verschwand aber nach ein paar Minuten von selbst und das ganze System hat sich offenbar neu gestartet...
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Januar 2016 um 17:46:36 Uhr:
Bei mir hat ein neues Lenkgetriebe auch eine deutliche Verbesserung gebracht, aber es war niemals ein "jetzt ist es perfekt"-Gefühl.
Nun bei mir wurde das Lenkgetriebe 2x getauscht. Jedesmal eine Verbesserung. Nach dem Ersten Tausch waren die Lenkrückstellkräfte ausgeglichen, beim 2ten Tausch die gesamte Lenkung recht harmonisch.
Nachdem ich aber auch das FW komplett getauscht hatte (ACS) wurde die Lenkung nochmals direkter.
Ich habe nun ein Auto, welches sich sehr gut lenken lässt, nix poltert und schnelle Autobahnfahrten über 200 Km/h schnurgerade wie gezogen fahren lassen.
ich kann nun nach 2 Jahren endlich sagen, daß es wieder ein Harmonie zwischen meinem 3er und mir gibt.
Ach ja und zum Thema "perfekt". Nein! Perfekt ist diese Lenkung nach wie vor nicht. Da hätt ich für mich zum einen nicht das jetzt eingepfalzte Gefühlt, dass keine Thyssen Lenkung jemals perfekt sein kann und zum Anderen ist nach wie vor das Gefühl da, das die elektronisch gesteuerten Lenkkräft niemals so harmonisch sein können, wie servohydraulisch erzeugte... Das kann aber wie gesagt nur eine gewachsene Einbildung sein.
Zitat:
@piwi65 schrieb am 15. Januar 2016 um 18:33:37 Uhr:
... und zum Anderen ist nach wie vor das Gefühl da, das die elektronisch gesteuerten Lenkkräft niemals so harmonisch sein können, wie servohydraulisch erzeugte... Das kann aber wie gesagt nur eine gewachsene Einbildung sein.Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Januar 2016 um 17:46:36 Uhr:
Bei mir hat ein neues Lenkgetriebe auch eine deutliche Verbesserung gebracht, aber es war niemals ein "jetzt ist es perfekt"-Gefühl.
Ich habe den Vergleich: F30 und E92. Der E92 lenkt sich einfach viel besser, direkter - wie ein BMW eben. Man spürt am Lenkrad alles. Einfach toll. Der F30 kommt da nicht ran, auch ein F30 LCI nicht. Da kann BMW die Software nochmal verbessern. Es bleibt einfach entkoppelt.
Zitat:
@F30328i schrieb am 15. Januar 2016 um 19:07:33 Uhr:
Es bleibt einfach entkoppelt.
Es fühlt sich so an als fährt das Auto mit mir und nicht ich mit dem Auto. Speziell bei schneller Fahrt fühle ich mich so unsicher, als habe ich nicht die Kontrolle. Bei langsamer Fahrt ist es einfach langweilig, entkoppelt. So wie die Mercedes früher (weiß nicht wie die jetzt sind).
Mein Boxster hat auch eine elektromechanische Lenkung, die ist aber sehr gut, da kommt auch bei 200km/h nie ein Gefühl der Unsicherheit auf. Man hat immer das Gefühl das Auto 100% unter Kontrolle zu haben. Aber auch da hat das Gefühl zur Straße im Vergleich zum Vorgänger etwas gelitten, aber nur ein wenig. Bei BMW ist es ein riesen Unterschied.
Zitat:
@piwi65 schrieb am 15. Januar 2016 um 18:33:37 Uhr:
ich kann nun nach 2 Jahren endlich sagen, daß es wieder ein Harmonie zwischen meinem 3er und mir gibt.
Wenn man wie ich auf drei Jahre least, ist man nicht wirklich versöhnt, wenn das Auto nach zwei Jahren funktioniert. 😁
Meiner Ansicht nach, muss man die Auswirkungen des Lenkgetriebes und der Fahrwerkgeometrie voneinander trennen.
Rückstellkräfte, Geradeauslauf, Einlenkverhalten, Fahrstabilität usw. werden von der Fahrwerkgeometrie bestimmt.
Wenn man sich die Einstellwerte und die Toleranzfelder dazu anschaut, versteht man, warum sich jedes Auto anders fahren muss.
Das Problem an der Sache ist, dass es wirklich schwierig ist, jemanden zu finden, der die Radstellung sauber einstellen will und kann. Meinen Golf hatte ich drei Mal beim Vermessen - mit mäßigem Erfolg, erst als der Vorderachsträger getauscht und dazu wirklich alle Schrauben gelöst werden mussten, habe ich ein perfektes Auto erhalten, das man auch bei 220 km/h beruhigt freihändig fahren lassen kann.
Mit dem F45 geht das Theater gerade wieder los. Ich werde da gar nicht lange mit Gewährleistung rummachen, sondern gleich zu einem Spezialisten fahren.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 16. Januar 2016 um 12:59:04 Uhr:
Meiner Ansicht nach, muss man die Auswirkungen des Lenkgetriebes und der Fahrwerkgeometrie voneinander trennen.
Rückstellkräfte, Geradeauslauf, Einlenkverhalten, Fahrstabilität usw. werden von der Fahrwerkgeometrie bestimmt.
Das Problem ist, dass den rückwirkenden Kräften einer perfekten Fahrwerksgeometrie nochmal die künstlichen Kräfte des Unterstützungsmotors überlagert werden. Diese werden von Sensoren und Software gesteuert.
D.h. man hat ein Zusammenspiel von Fahrwerksgeometrie, Sensoren, Software und Untesrtützungsmotor - alles hängt mit allem zusammen und wenn irgendwas nicht perfekt passt merkt man's sofort in der Lenkung.
Hallo,
meiner wurde ingesamt 3mal im Oktober vermessen. Zuerst in der BMW Werkstatt. Dann, weil sie sich nicht sicher waren, ob alles stimmt, bei einem Bosch-Dienst, der einen elektronischen Lasermessstand hatte und zu guter Letzt, als das Lenkrad immer noch schief stand, wieder in der BMW Werkstatt. Jedesmal hieß es, dass die Einstellwerte von Spur und Sturtz gestimmt haben und innerhalb der Toleranz lagen und man nur Feineinstellungen vorgenommen hatte. Der Wagen fuhr vor und nach den Vermessung stets unbeirrt geradeaus. Jedoch stören mich die unterschiedlichen Lenkkräfte, auch beim Rückwärtsfahren z.B. beim Einparken mit jeweils Lenken nach links und rechts. Da verspüre ich unterschiedliche Lenkrückstellkräfte im Lenkrad.
Auf die Frage, ob der Ingenieur auch mal schneller gefahren ist: Nein, er fuhr max. 150 km/h auf der AB.
Wenn ich bei Leebmann24 sehe, dass es für den F3x seit 2012 in der Zwischenzeit beim Standardlenkgetriebe 7 oder 8 verschiedene Artikelnummern gibt und das alle 3-4 Monate, dann schliess ich daraus, dass alle 3-4 Monate das Lenkgetriebe überarbeitet wurde / wird. Das hat doch seinen Grund, oder nicht? Ich jedenfalls bekomme nun ein neues Lenkgetriebe. Lt. dem Werksingenieur ein Lenkgetriebe aus der aktuellen Baureihe, d.h. dieses Lenkgetriebe könnte ohne Weiteres auch am Band in einen LCI eingebaut werden.
Mal sehen, ob es dann besser wird und ich endlich nach 1,5 Jahren und 35.000 KM (davon ca. 15.000 KM mit Frust und Ärger) wieder Frieden mit BMW und meinem F31 schliessen kann.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2016 um 14:14:06 Uhr:
Das Problem ist, dass den rückwirkenden Kräften einer perfekten Fahrwerksgeometrie nochmal die künstlichen Kräfte des Unterstützungsmotors überlagert werden. Diese werden von Sensoren und Software gesteuert.Zitat:
@Staubfuss schrieb am 16. Januar 2016 um 12:59:04 Uhr:
Meiner Ansicht nach, muss man die Auswirkungen des Lenkgetriebes und der Fahrwerkgeometrie voneinander trennen.
Rückstellkräfte, Geradeauslauf, Einlenkverhalten, Fahrstabilität usw. werden von der Fahrwerkgeometrie bestimmt.D.h. man hat ein Zusammenspiel von Fahrwerksgeometrie, Sensoren, Software und Untesrtützungsmotor - alles hängt mit allem zusammen und wenn irgendwas nicht perfekt passt merkt man's sofort in der Lenkung.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 16. Januar 2016 um 12:59:04 Uhr:
Das Problem an der Sache ist, dass es wirklich schwierig ist, jemanden zu finden, der die Radstellung sauber einstellen will und kann.Mit dem F45 geht das Theater gerade wieder los. Ich werde da gar nicht lange mit Gewährleistung rummachen, sondern gleich zu einem Spezialisten fahren.
So geht es mir auch, schwierig jemand zu finden der sich wirklich auskennt.
Ich weiß im Moment niemand im Rhein-Main Gebiet.
Die 2, die ich kenne sind 200km +- entfernt und der eine davon auch nicht gerade günstig (400-500€ für Einstellung).
Vielleicht hat ja jemand einen Tip im Raum Mainz/Frankfurt/Darmstadt.
Etwas entfernt, aber richtig gut ist Reifen Sessler in Hockenheim....
Da hab ich meine "Langläufer" immer mal wieder einstellen lassen und haben zuletzt 100,-- pro
Einstellung gezahlt.
Da arbeitet ein junger Russe, der genau weiss, was er da macht...
Zitat:
@piwi65 schrieb am 17. Januar 2016 um 13:18:28 Uhr:
Etwas entfernt, aber richtig gut ist Reifen Sessler in Hockenheim....
Ich war heute dort und meinen 4er einstellen lassen.
Alle! Einstellwerte waren erstmal rot, also außerhalb der Toleranz.
Nachdem jetzt alles eingestellt ist, fährt er deutlich besser.
Die Nervösitat auf der Autobahn ist weg. Man kann nun mit 2 Fingern 200 fahren. Liegt stabil, vorher war das ein Drama.
Die Rückstellkräfte (nicht die Lenkkräfte) sind nun höher, deutlich bei zu merken ab 140.
Damit passt das für mich viel besser.
Ich habe nun wieder den Eindruck, dass die Vorderräder direkt mit dem Lenkrad verbunden sind. Vorher war das nicht der Fall.
95€ die sich gelohnt haben!