Lenkrückstellkräfte unterschiedlich

BMW 3er F31

Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.

Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.

Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.

Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.

Beste Antwort im Thema

...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...

ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!

Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!

mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...

Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@Werwolf-s schrieb am 16. Juli 2015 um 11:42:29 Uhr:


Das würde ich so nicht unterschreiben. Der Anwalt tritt ja nicht erst in Aktion, wenn es vor Gericht geht, sondern kann den Händler direkt ansprechen und auf die Mängelbeseitigung bestehen. Das weckt oftmals schlafende Hunde. Außerdem muss man sich dann nicht so lange hinhalten lassen. Zeitaufwand bleibt natürlich leider bestehen.

Ich habe da eine andere Weltsicht, fürchte ich. Eine Wandlung ist nicht automatisch ein Konflikt zwischen Verkäufer und Käufer. In meinem Fall hat der Verkäufer mich gefragt, ob ich wandeln will, weil er sah, dass ich nicht zufrieden war.

Trotzdem gibt es dann eine ganze Menge an Dingen, die erledigt, berechnet, entschieden werden müssen. Natürlich kann man einen RA bitten sich darum zu kümmern, nur bezahlt das dann AFAIK nicht die Rechtsschutzversicherung. Die tritt ja nur dann in Kraft, wenn ich mein Recht durchsetzen muss, welches mir jemand anderes nicht gewähren will.

Nachdem ich gestern 600 km in einen Kurzurlaub gefahren bin, konnte ich das Lenkverhalten des Wagens gut beobachten. Bei Linkskurven auf der Autobahn zog das Lenkrad leicht in die Kurve und anschliessend beim Kurvenausgang nicht wieder komplett zurück in die Geradeausstellung. Bei Rechtskurven musste ich mit etwas mehr Kraft lenken und hatte immer einen kleinen Widerstand. Beim Kurvenausgang ging das Lenkrad in die Geradeausstellung zurück.
An beiden vorderen Reifen ist an der Aussenflanke Sägezahnabrieb zu erkennen. Hinten nicht.

Frage nun: Verstellte Spur, Nachlauf, Vorlauf oder was? Nächste Woche habe ich einen Termin bei meiner BMW Werkstatt.

Hoffe, dass sonst nichts Schlimmeres ist.

Keiner eine Ahnung? Bin ich der Einzigste, der unterschiedliche Rückstellkräfte / Lenkkräfte feststellt?

Auf den 225/45 R 18 Pirellis habe ich vorne 2,3 und hinten 2,5 bar Luftdruck. Ist das ok?

Zitat:

@sven diesel schrieb am 23. Juli 2015 um 14:29:32 Uhr:


Keiner eine Ahnung? Bin ich der Einzigste, der unterschiedliche Rückstellkräfte / Lenkkräfte feststellt?

Auf den 225/45 R 18 Pirellis habe ich vorne 2,3 und hinten 2,5 bar Luftdruck. Ist das ok?

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/.../...n-widerstand-beim-lenken-t5362474.html

ist doch sicher das Phänomen...

Bei mir wurde erst Software geupdated. Keine Besserung. Dann Lenkung ausgetauscht. Jetzt alles i.O.

Hallo,
in der vergangenen Woche habe ich bei meinem F31 die Reifen wechseln lassen. Hinten noch gutes Profil, vorne auf beiden Außenseiten Sägezahnabrieb. Also bei den Vorderreifen bis zur Mitte noch gutes Profil, aber an den Außenflanken fast kein Profil mehr vorhanden (Unterschied von ca. 3 mm). Der Reifenhändler hat mir zu einer Achsvermessung geraten, sein Angestellter dazu, auf den richtigen Luftdruck nach Werksangaben zu achten. Diesen werde ich künftig stärker kontrollieren und die Entwicklung der Profiltiefen im Auge behalten, bevor ich wirklich über eine Achsvermessung nachdenke.
Unterschiedliche Lenkwiderstände in Kurven kann ich nicht feststellen. Evtl. ist dieser Sägezahnabrieb (vorne außen) ein generelles Problem beim F 30/31!?

Die Sägezähne sind eher ein Problem der RFT Reifen und im speziellen Bridgestone.

Aber das Problem des TE hat nichts mit den Reifen zutun sondern mit der Lenkung.

Also die Lenkung klebt eigentlich nicht, wenn ich aus einer Kurve herauskomme. Das Lenkrad dreht sich nach einer Linkskurve nur nicht von selbst wieder in die Geradeuasstellung. Fahre ich eine Rechtskurve, dreht sich das Lenkrad weniger weit nach rechts ein und drückt aber wieder in die Geradeausstellung.Mit Widerstand meinte ich, dass ich das Gefühl habe, dass die Lenkung nach rechts insgesamt etwas schwerer geht. Kann dies ein Anzeichen einer verstellten Spur / Sturz sein?

Wie sehen die Reifen vorne aus? Einseitig abgefahren?
Ich glaube aber eher, dass das an einem Defekt des Lenkgetriebes liegt.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 23. Juli 2015 um 19:08:01 Uhr:


Wie sehen die Reifen vorne aus? Einseitig abgefahren?
Ich glaube aber eher, dass das an einem Defekt des Lenkgetriebes liegt.

Nein, Reifenverschleiss ist auf beiden Seiten gleich bzw. weist keine einseitigen Abnutzungserscheinungen auf.

Hallo Leute,

brauche jetzt echt Eure Hilfe.

Habe gerade meinem 320d touring aus der Werkstatt geholt, da ich heute neben einem Ölwechsel nach 29.000 KM auch eine Spurvermessung habe machen lassen, da der Wagen, wie schon beschrieben, nach links etwas leichtere Lenkrückstellkräfte hat, als nach rechts, d.h. wenn ich nach rechts lenke, bemerke ich etwas höhere Lenkrückstellkräfte als wenn ich nach links lenke (genauere Beschreibungen siehe obere TE´s).
So, nun wurde die Spurvermessung vornommen und der Meister der BMW-Werkstatt teilte mir mit, dass man den Sturz vorne rechts nicht einstellen könne. Diese läge bei 0,19 statt 0,18 (Max.Differenz +0,30/-0,30). Um den Sturz auf das richtige Maß einstellen zu können, müsste ein neuer Achsschenkel eingebaut werden!!!! Alle andere Werte an der Vorder und Hinterachse wären in der Tolleranz und müssten nicht verändert werden. Nur der Sturz rechts vorne liegt um eine Minute daneben.

Die Kiste ist zwar noch in der Garantie, nur habe ich so meine Zweifel, ob das dann auch alles wieder ins Lot kommen wird. Wenn der rechte Achsschenkel erneuer werden sollte, bliebe doch der linke weiterhin verbaut, so dass der linke dann schon 30.000 KM auf der Uhr hätte, während der rechte neu wäre. Ob dann auch die unterschiedlichen Lenklrückstellkräfte verschwunden wären, kann keiner mir sagen. Nun ist guter Rat teuer. Was soll ich tun? Achsschenkel rechts erneuern lassen und hoffen, dass danach alles wieder im Lot ist?

Dann nächstes Problem: Beim Ölservice stellten sie fest, dass die Scheinwerferreinigungsanlage der Xenons nicht funktioniert! Die Düsen fahren nicht aus und spritzen nicht! Im Winter funktionierte die SWRA tadellos. Jetzt brauche ich einenen weiteren Termin für die SWRA. Was kann hier die Ursache sein? Beide Düsen gehen nicht.

Die Kiste kotzt mich echt an. Im letzten Winter dokterte ich an der Radio-Navieinheit herum, bis dann endlich die komplette Einheit getauscht wurde. Nun nun dieser Mist.

Zitat:

Achsschenkel rechts erneuern lassen und hoffen, dass danach alles wieder im Lot ist?

Dann nächstes Problem: Beim Ölservice stellten sie fest, dass die Scheinwerferreinigungsanlage der Xenons nicht funktioniert! Die Düsen fahren nicht aus und spritzen nicht!

Zitat:

mit der Fehlerdiagnose und der entsprechenden Reparatur finanzieren die die Achsvermessung.
Ob die Anlage funktioniert oder nicht, müßte man doch noch selber überprüfen können?

Schon sehr ungewöhnlich, dass die swra nach 30 tkm hin sein soll?

Zitat:

@sven diesel schrieb am 28. September 2015 um 16:26:18 Uhr:


Hallo Leute,

brauche jetzt echt Eure Hilfe.

Habe gerade meinem 320d touring aus der Werkstatt geholt, da ich heute neben einem Ölwechsel nach 29.000 KM auch eine Spurvermessung habe machen lassen, da der Wagen, wie schon beschrieben, nach links etwas leichtere Lenkrückstellkräfte hat, als nach rechts, d.h. wenn ich nach rechts lenke, bemerke ich etwas höhere Lenkrückstellkräfte als wenn ich nach links lenke (genauere Beschreibungen siehe obere TE´s).
So, nun wurde die Spurvermessung vornommen und der Meister der BMW-Werkstatt teilte mir mit, dass man den Sturz vorne rechts nicht einstellen könne. Diese läge bei 0,19 statt 0,18 (Max.Differenz +0,30/-0,30). Um den Sturz auf das richtige Maß einstellen zu können, müsste ein neuer Achsschenkel eingebaut werden!!!! Alle andere Werte an der Vorder und Hinterachse wären in der Tolleranz und müssten nicht verändert werden. Nur der Sturz rechts vorne liegt um eine Minute daneben.

Die Kiste ist zwar noch in der Garantie, nur habe ich so meine Zweifel, ob das dann auch alles wieder ins Lot kommen wird. Wenn der rechte Achsschenkel erneuer werden sollte, bliebe doch der linke weiterhin verbaut, so dass der linke dann schon 30.000 KM auf der Uhr hätte, während der rechte neu wäre. Ob dann auch die unterschiedlichen Lenklrückstellkräfte verschwunden wären, kann keiner mir sagen. Nun ist guter Rat teuer. Was soll ich tun? Achsschenkel rechts erneuern lassen und hoffen, dass danach alles wieder im Lot ist?

Dann nächstes Problem: Beim Ölservice stellten sie fest, dass die Scheinwerferreinigungsanlage der Xenons nicht funktioniert! Die Düsen fahren nicht aus und spritzen nicht! Im Winter funktionierte die SWRA tadellos. Jetzt brauche ich einenen weiteren Termin für die SWRA. Was kann hier die Ursache sein? Beide Düsen gehen nicht.

Die Kiste kotzt mich echt an. Im letzten Winter dokterte ich an der Radio-Navieinheit herum, bis dann endlich die komplette Einheit getauscht wurde. Nun nun dieser Mist.

Reparieren lassen und nicht weiter drüber nachdenken.

Na ja, mit der SWRA (Scheinwerferreinigungsanlage) habe ich dann heute Nachmittag festgestellt, dass diese, wenn man sie erstmalig aktiviert, also 3 mal hintereinander die Scheibenwaschanlage aaktiviert, dann auch die SWRA ausfährt und 2 mal spritzt. Dann ist wieder Ruhe. Wenn ich dann wieder die Scheibenwaschanlage ziehe, spritzt die SWRA nicht mehr. Kann es sein, dass ein Zeitfaktor einprogrammiert ist, in welcher die SWRA dann deaktiviert ist? Kann mich echt an den letzten Winter nicht mehr erinnern, wie das da war. Bei meinem früheren E91 spritzte die SWRA immer regelmäßig nach 5 Scheibenwaschvorgängen. Da war dann aber auch schnell der Tank leer. Aber beim F31?

Übrigens: Für die Achsvermessung musste ich alleine netto € 91,00 zahlen, insgesamt mit dem Ölservice und Wechsel aller Filter (auch Kraftstofffilter, Mikrofilter, Ölfilter etc.) knapp € 500,00. Ich bin heute wirklich bedient.

Zitat:

@zasse schrieb am 28. September 2015 um 19:36:03 Uhr:



Zitat:

Achsschenkel rechts erneuern lassen und hoffen, dass danach alles wieder im Lot ist?

Dann nächstes Problem: Beim Ölservice stellten sie fest, dass die Scheinwerferreinigungsanlage der Xenons nicht funktioniert! Die Düsen fahren nicht aus und spritzen nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen