Lenkrückstellkräfte unterschiedlich

BMW 3er F31

Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.

Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.

Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.

Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.

Beste Antwort im Thema

...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...

ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!

Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!

mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...

Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...

208 weitere Antworten
208 Antworten

Um es kurz zu machen. BMW hat sich bemüht, wird aber deinen Ansprüchen nicht wirklich gerecht.
Oder: Du hast das falsche Auto gekauft. Ein BMW ist nicht unbedingt ein perfektes Auto, wenn es das überhaupt gibt.

Bei mir dreht sich das Lenkrad manchmal auch nicht von alleine in Mittelstellung zurück. Das ist aber nicht immer so, meistens schon.
Bei mir ist es durch die Achseinstellung vor 4 Wochen aber besser geworden.
Ich weiß nicht wie deine Werte sind, aber mit mehr Vorspur wird es besser.

Bei meinem Boxster GTS, der auch eine elktromechanische Lenkung hat, ist das ganze blöde Lenkungsverhalten nicht vorhanden. Wenn man es nicht wüßte, würde man denken es ist eine normale Servolenkung. Das einzige ist, dass das Gefühl für die Straße etwas weniger geworden ist, im Vergleich zum Vorgänger. Trotzdem ist die E-Lenkung im Boxster Welten besser als im BMW. Sie ist sogar besser als die hydraulische Servo vom E90.

Es ist also technisch machbar, scheinbar aber nicht mit dem Mitteln die BMW gewählt hat (Lenkgetriebe, Software, usw).

Für mich heißt das wahrscheinlich keinen BMW mehr. Die E Modelle haben meinen Ansprüchen an "Freude am Fahren" noch genügt. Die F Modelle nicht mehr. Unwahrscheinlich, dass es mit den G-Modellen besser wird.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 2. März 2016 um 12:18:18 Uhr:


Bei mir dreht sich das Lenkrad manchmal auch nicht von alleine in Mittelstellung zurück. Das ist aber nicht immer so, meistens schon.

Bei mir genauso. Dass es nicht immer ist, ist das Merkwürdige daran, sonst würde ich auch sofort auf die Achsgeometrie tippen.

Manchmal dreht sich aber das Lenkrad sogar mit Vehemenz gerade.

Zitat:

Bei meinem Boxster GTS, der auch eine elktromechanische Lenkung hat, ist das ganze blöde Lenkungsverhalten nicht vorhanden. Wenn man es nicht wüßte, würde man denken es ist eine normale Servolenkung.

Genauso bei meinem Golf. Könnte nicht sagen, welche Lenkungstechnik am Werkeln ist, wenn ich's nicht wüsste. Völlig unauffällig. Lenkrad loslassen, Auto fährt geradeaus.

Der BMW fühlt sich eher so an, wie ein VW mit aktiviertem Spurhalteassistent.

BMW scheint jedenfalls auch beim 2er AT dieselbe Philosophie zu verfolgen, weshalb man annehmen kann, dass sie sich irgendwas dabei gedacht haben. Wenn man nur wüsste, was? 😕

Grüße!

Das sehe ich genauso. Als meiner in der Werkstatt war, bekam ich einen E91 318i. Ich hatte von 2009-2014 auch einen 320d E91. Die Lenkung in dem Ersatzwagen war kein Vergleich zu der Lenkung im F31. Sie war direkt, etwas schwergängiger aber für mich top. So war mir mein alter 320d E91 in Erinnerung geblieben. Diese Lenkung hätte ich gerne wieder im F31 gehabt.
Auch ich glaube, dass der Qualitätsanspruch von BMW immer weiter absinken wird. Ob der G20 dies aufhalten wird, wage ich zu bezweifeln.

Jetzt werden mich vielleicht einige steinigen: Hier im Forum wird gerade darüber diskutiert, ob ein Golf VII besser als ein F310/31 ist. Ohne jetzt das Thema Lenkung in den Vordergrund zu stellen bin auch ich der Ansicht, dass VW gerade beim Golf VII ein richtig tolles Fahrzeug auf die Straße gebracht hat. Ich habe mir den schon öfters im Autohaus angesehen und zum Vergleich einen F30/31. Die Verarbeitung, die Materialien sowie die Geräuschentwicklung ist beim VW wesentlich besser und hochwertiger als beim BMW. Ich will diesen Thread jetzt nicht hier weiterführen, nur derzeit sind meine Favoriten: VW Golf Variant oder wenn die Finanzministerin mehr freigeben würde ein neuer A4 Avant.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 2. März 2016 um 12:18:18 Uhr:


Bei mir dreht sich das Lenkrad manchmal auch nicht von alleine in Mittelstellung zurück. Das ist aber nicht immer so, meistens schon.
Bei mir ist es durch die Achseinstellung vor 4 Wochen aber besser geworden.
Ich weiß nicht wie deine Werte sind, aber mit mehr Vorspur wird es besser.

Bei meinem Boxster GTS, der auch eine elktromechanische Lenkung hat, ist das ganze blöde Lenkungsverhalten nicht vorhanden. Wenn man es nicht wüßte, würde man denken es ist eine normale Servolenkung. Das einzige ist, dass das Gefühl für die Straße etwas weniger geworden ist, im Vergleich zum Vorgänger. Trotzdem ist die E-Lenkung im Boxster Welten besser als im BMW. Sie ist sogar besser als die hydraulische Servo vom E90.

Es ist also technisch machbar, scheinbar aber nicht mit dem Mitteln die BMW gewählt hat (Lenkgetriebe, Software, usw).

Für mich heißt das wahrscheinlich keinen BMW mehr. Die E Modelle haben meinen Ansprüchen an "Freude am Fahren" noch genügt. Die F Modelle nicht mehr. Unwahrscheinlich, dass es mit den G-Modellen besser wird.

Ähnliche Themen

Ich hab einige Probe gefahren Audi Rs3 s3 a3, Mercedes c450amg,bei.Lenkung. Fahrwerk hat keiner überzeugt, wobei die Lenkung bei Audi die schlechtesten sind nicht Fisch und nicht Fleisch.
Ich kann natürlich nur mein Fahrzeug vergleichen,435I sdrive +ppk mit (seit kurzem, vorher M-Fahrwerk ) Schnitzer Sportfahrwerk ohne vsl. Absolut präzises lenkverhalten geht auch von selbst wieder zurück ohne zutun. Seitdem das Schnitzer Sportfahrwerk verbaut ist, hat sich das einlenkverhalten Fakt ist: Ein- Aussteigen geht in den Golf 7 besser, man sitzt im 3er deutlich zu tief.
Das ist übrigens auch im aktuellen Passat besser. Ich "falle" jeden Tag in meinen privaten 3er, wenn ich nach dem Dienst aus dem Passat aussteige.
Ich beneide die Kollegen in NRW nicht, die sich jetzt mit dem F31 rumquälen müssen.

Daß ist genau das was ich bereits geschrieben habe, jeder hat seine eigenen wichtigen Punkte. Ob Audi oder VW die hohe Sitzposition finde ich überhaupt nicht schön, fühle mich wie abgekoppelt.

So geht's weiter! Handy abgestürzt!!

Seitem das Schnitzer Sportfahrwerk verbaut ist.

Agiles sehr direktes einlenken, Grip an der Vorderachse hat sich deutlich verbessert, man merkt wie die Hinterachse leicht mitgeht.

Ich hole das Thema nochmals hoch.

Nachdem ich nun mit meinem neuen Lenkgetriebe ca. 5.000 KM gefahren bin, stellen sich die Probleme mit der Lenkung genauso wieder ein, wie vor ca. 1 Jahr. Es ist aber so, dass sich das Lenkverhalten nach dem Tausch des Lenkgetriebes nach ca. 500 KM nicht wirklich gebessert hatte. Am Anfang hatte ich das Gefühl, dass die neue Lenkung insgesamt etwas straffer ist. Aber seit 2 Monaten habe ich wieder das gleiche Gefühl, dass die Lenkkräfte links und rechts unterschiedlich sind. Beispiel:

Ich fahre auf einer ebenen Straße. Es kommt eine leichte Linkskurve. Der Wagen und das Lenkrad lassen wir spielend leicht in die Kurve ziehen, d.h. am Lenkrad muss ich eine minimale Kraft ausüben, um es leicht nach links zu drehen. Kommt aber eine vergleichbare Kurve nach rechts, Fahrbahn auch relativ eben, muss ich etwas mehr Kraft am Lenkrad ausüben, um den Wagen durch die Kurve zu ziehen. Am Lenkrad sehe ich dann in der Kurve kaum einen Lenkwinkel, d.h. das Lenkrad steht relativ gerade. Auch am Kurvenausgang drückt sich das Lenkrad nach der Rechtskurve wieder gerade. Bei der vergleichbaren Linkskurve bleibt das Lenkrad in der Linksstellung stehen und ich muss es zurückführen.
Ich führe das Lenkrad sehr auf mit dem linken Arm und linken Hand in der oberen Mitte. Wenn ich das Lenkrad mit der linken Hand in der linken Speiche führe, habe ich das Gefühl, dass alleine durch das Auflegen der linken Hand der Wagen immer leicht nach links lenken will. Der Geradeauslauf beim Loslassen des Lenkrades ist aber tadellos.

Es wurden am Wagen gemacht:
4 Achs- und Spurvermessungen mit Einstellungen auf Garantie. Ergebnis: Nie nennenswerte Erkenntnisse und Veränderungen der Werte. Das Dumme ist nur, dass ich nur von 2 Achsvermessungen ein Protokoll habe. Bei den anderen Achsvermessungen fand man abends die Protokolle nicht mehr so schnell. Ich bat um Zusendung per eMail, auf welche ich noch heute warte. Auch von der Achsvermessung nach Tausch des Lenkgetriebes liegt mir nichts vor.
1 Softwareupdate der Lenkung
1 Tausch des Lenkgetriebes
1 Tausch des Fahrerairbags

Ich bin mit diesem Wagen mit meinem Latein am Ende. Konkret bin ich auf der Suche nach einem anderen Fahrzeug. Mir tut es wahnsinnig leid, meinen 320d touring nach 2 Jahren eventuell verkaufen zu müssen, aber das Lenkverhalten nervt mich ungemein. Ständiger Blick auf das Lenkrad und die unterschiedlichen Lenkkräfte machen ein ungestörtes Fahren für mich kaum möglich. Den Luftdruck habe ich unzählige male überprüft und verändert. Bei montierten Sommerreifen der Grösse 225/45 R18 habe ich derzeit vorne 2,3 und hinten 2,5 bar drauf. Ich variierte schon zwischen 2,1-2,5 vorne und 2,3-2,7 hinten. Keine Änderungen des Fahrverhaltens. Mit den Winterreifen 205/60 R16 das gleiche Problem.

Nun meine Fragen an die Experten hier um Forum:

1. Was ist zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgetriebe noch so alles verbaut? Lenksäule, klar. Aber ist dort ggfs. noch ein Stellmotor verbaut? Könnte es sein, dass in diesem Bereich nach dem Lenkrad und vor dem Lenkgetriebe noch Bauteile sitzen, die ggfs. beim Rechtslenken schwerer gehen?
2. Welche Achsteile unten könnten ggfs. dazu beitragen, dass das Lenkverhalten links und rechts unterschiedlich ist?Der Wagen hat nun 41.000 KM auf der Uhr. Da dürfte doch eigentlich noch nichts großartig verschlissen sein, da zumindest die unterschiedlichen Lenkkräfte bei ca. 20.000 KM, also vor ca. 21.000 KM von mir erstmalig beobachtet wurden.

Vielleicht könnten sich die Fachleute hier im Forum meinem Problem nochmals annehmen?

Meine Prognose aus der Ferne: reines Software-Problem

Aber die Software ist doch schon upgedatet worden. Wie man mir sagte, habe ich die Softwareversion 10/2015 drauf. Aber auch mit neuer Software keine Änderung des Lenkverhaltens.

Zitat:

@F30328i schrieb am 2. Mai 2016 um 08:44:21 Uhr:


Meine Prognose aus der Ferne: reines Software-Problem

Zitat:

@F30328i schrieb am 2. Mai 2016 um 08:44:21 Uhr:


Meine Prognose aus der Ferne: reines Software-Problem

Warum sollte die Software einen Unterschied zwischen Links und Rechts machen, wenn beide Seiten selbe Daten liefern?

Servus,

mit dieser Problematik schlage ich mich bei einem E91 rum.

Dieses Lenkverhalten kann auch von unterschiedlichem Sturz an der Vorderachse kommen.
Aber da macht BMW leider nix dran. Dies sei nicht einstellbar (also alles in Ordnung) und man könne höchstens neue Querlenker einbauen.
Diese Massnahme hilft aber nur, wenn einer der alten Querlenker verbogen ist. Dazu muss man schon ordentlich gegen eine Bordsteinkante oder ähnlichem gedonnert sein. So leicht verbiegt sich da nix. Die Reifen laufen bei mir, trotz leicht positivem Sturz am rechten Rad, gleichmässig ab.

Ich würde sagen:
Entweder Du lebst damit oder verbaust einstellbare Domlager, denn Lenkgetriebe samt Software wurde ja bereits getauscht und wie Du schreibst, brachte auch ein Reifenwechsel keine Änderung.

Gruß
Franzose

Positiver Sturz? Pfff, würde es so nicht hinnehmen.

Übrigens sollte man den Sturz schon einstellen können. Einen kleinen Zapfen vom Federteller oben entfernen und schon lässt sich der Stoßdämpfer in den Langlöchern des Federbeindomes verschieben und somit der Sturz etwas einstellen.
So war's zumindest beim E46 und E90. Beim F30 habe ich noch nicht so viel rumgeschraubt, wird aber wohl auch nicht anders sein.

Ja, diesen Stift im Federbeindom gib es beim E91, wollte den jedoch während der Garantie/Gewährleistung nicht raushauen.
Verstellen kann man den Sturz dann ganz minimal innerhalb der Toleranz der Schraubenlöcher.
Ich habs gelassen und fahre etwas weniger Vorspur (nahe 0 Grad). Damit ist das Lenkverhalten akzeptabler geworden, ein Kompromiss mit dem ich leben kann.

Gruß
Franzose

Ich bin mir nicht sicher, ob man E9x und F3x bzgl. der Lenkung vergleichen kann. Dazwischen liegt nicht weniger als ein Paradigmenwechsel (wenngleich man AFAIk schon in den späten E9x elektromechanische Lenkungen verbaut hat).

Zitat:

@sven diesel schrieb am 2. Mai 2016 um 08:55:32 Uhr:


Aber die Software ist doch schon upgedatet worden. Wie man mir sagte, habe ich die Softwareversion 10/2015 drauf. Aber auch mit neuer Software keine Änderung des Lenkverhaltens.

Zitat:

@sven diesel schrieb am 2. Mai 2016 um 08:55:32 Uhr:



Zitat:

@F30328i schrieb am 2. Mai 2016 um 08:44:21 Uhr:


Meine Prognose aus der Ferne: reines Software-Problem

@sven diesel: Wie verändert sich die Lenkung, wenn du in den Sport-Modus schaltest? Ist da das Problem auch vorhanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen