Lenkradflattern beim Bremsen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,habe folgendes Problem an meinem R32 von März 2003.Habe bei 100000 km die vorderen Scheiben und Beläge getauscht,Scheiben sind von ABS Bremssystheme,habe ich noch nie was von gehört,hat mir ein Bekannter besorgt,die Beläge von ATE.Bin jetzt knapp 6000km damit gefahren und habe von Anfang an beim bremsen Lenkradflattern,das jetzt immer stärker geworden ist.Beim fahren ist alles normal und das Auto läuft tadellos,nur beim bremsen ist das Vibrieren so stark,das man nicht von hohen Geschwindigkeiten bremsen kann. Die Dämpferlager habe ich auch getauscht.Können die Scheiben krumm sein,habe nie von hohen Geschwindigkeiten runtergebremst.Was kann das sein?Da die Scheiben Laufrichtungsgebunden sind,hoffe ich mal,das ich diese richtig verbaut habe,da auf der Verpackung nicht links oder rechts stand,habe ich beim Hersteller nachgefragt.Zwischen den Scheiben sind die Lüftungsstege,die wie Schaufeln angeordnet sind,auf der Beifahrerseite drehen sie sich zur Fahrbahn hin,also zeigen sie nach vorne,hoffe,das die mir das richtig durchgegeben haben?Würde mich freuen,wenn mir jemand helfen kann,Lg Klaus🙂

17 Antworten

Das Lenkradflattern ist ja beim Golf 4 irgendwann normal...

Ungewöhnlich ist, dass es sofort bei dir wieder da war als die Bremsscheiben neu waren. ( Beläge auch?)

Ist die Aufnahme auch wirklich plan?

Vermutlich Montagefehler.
Wurde die Radnabe richtig entrostet?

Hast du auf die heißen Scheiben mal mit nem Hochdruck Gerät gehalten zum Saubermachen?
Dann kann es sein das die krumm werden .
Sonst wieder Ausbauben , und vernünftige kaufen .
Kannst die Alten ja Reklamieren beim Händler .

Ja,alles entrostet,mit Hochdruckreiniger hab ich auch nicht auf die Scheiben gehalten.Da es aber eine Rechte und eine Linke Scheiben gibt,bin ich mir nicht sicher,ob sie nicht falsch montiert worden sind,hatte beim Hersteller nachgefragt,da auf dem Karton nichts stand,nach den Angaben hab ich sie dann verbaut.Ab 100 km/h ist es dermaßen stark am schrubbeln,das man kaum noch bremsen kann,das Auto fährt geradeaus tadellos und bleibt in der spur,beim langsamen bremsen merkt man dann,das die Beläge nicht immer an der Scheibe anliegen,also dieses langsame eiern,werde die Scheiben rausschmeißen und von ATE holen incl.der Beläge.Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Seit wann gibt es linke und rechte Bremsscheiben ?
Bremsscheiben sind Beidseitig.

Flattern kommt meist durch Billigbremsscheiben und Montagefehler.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Oktober 2015 um 10:34:03 Uhr:


Seit wann gibt es linke und rechte Bremsscheiben ?
Bremsscheiben sind Beidseitig.

Flattern kommt meist durch Billigbremsscheiben und Montagefehler.

Gibts es durchaus, bei diesen gelochten und geschlitzten "Powerdiscs", welche zudem auf Wärmeabführung optimiert sind. (innere Lüftungskanäle)

Und das Flattern kommt leider nicht nur bei Billigscheiben. Habe ich auch schon mit ATE gehabt.

Die ATE Powerdisc hatte ich eben mal im Teilekatalog auf.. die sind ebenfalls beidseitig 😉

Und wenn bei ihm nicht einmal etwas auf der Packung stand war er wohl NoName.

Wenn du Flattern mit Markenscheiben hattest war es ein Montagefehler und scheinbar die Nabe nicht Plan.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Oktober 2015 um 11:33:28 Uhr:


Die ATE Powerdisc hatte ich eben mal im Teilekatalog auf.. die sind ebenfalls beidseitig 😉

Und wenn bei ihm nicht einmal etwas auf der Packung stand war er wohl NoName.

Wenn du Flattern mit Markenscheiben hattest war es ein Montagefehler und scheinbar die Nabe nicht Plan.

Ne, war kein Montagefehler, habe alles penibel eingebaut und sauber gemacht... das ging auch 1 Jahr gut.

Ich bremse auch sehr selten auf der Autobahn, pro 100km bremse ich vielleicht 3 mal, wenn überhaupt.

Bei mir gibt es, denke ich, ein anderes Problem. Mein Auto steht manchmal 5-12 Tage draußen, auch bei Wind und Wetter. Die Scheiben rosten ein wenig. außer an den Stellen wo die Beläge anliegen. Somit gibt es bei mir Dickenunterschiede.
Das Flattern ist daher bei mir nicht so stark ausgeprägt, daher aber die Kräfte die in der Längsachse wirken. Das merkt man deutlich bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, als ob die Bremswirkung sich pro Radumdrehung 2 mal ändert.
Noch ist es alles im grünen bereich.

Ich hab damit damals am 4er Golf auch das Problem gehabt.
Der jenige der meinen 4er gekauft hat (hab noch Kontakt zu ihm), hat neue Original VW Scheiben und Beläge drauf gemacht und nu seit ca.10tkm ruhe.
Und ihr glaub garnicht was ich alles damals in den Hobel gesteckt habe und das Flattern weg zu bekommen, alleine die 3 Sätze Scheiben und Beläge von den verschiedesten Herstellern sind da das günstigste gewesen.
Ich hab mein Fazit von Zubehör Teilen gezogen (gerade bei Bremen), und werde am 6er Golf nur noch Original Teile montieren.

Zumal VW wiederum als Zulieferer ATE und Bosch hat 😉

Wenn man den richtigen Dealer kennt bekommt man statt Aftermarket auch Originalteile mit entfertem Audi / VW Logo auf dem Aftermarket 😁

So beziehe ich gern Lehmförder Fahrwerksteile. Mit etwas Glück bekommt man die Logos sogar sichtbar 😁 Ich sach nur Kupferchlorid.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Oktober 2015 um 12:29:40 Uhr:


Zumal VW wiederum als Zulieferer ATE und Bosch hat 😉

Das ist mir klar.

Wobei ich vermute das in den Aftermarkt andere Teile kommen (zb. zweite Wahl), da die QS bei VW doch um einiges Strenger ist. Was passiert also wenn Bremsscheiben außerhalt der VW Toleranz liegen? Man steckt diese in den Aftermarkt.

Würde ich so generell nicht behaupten.

Die Anforderungen sind ggf. manchmal leicht anders, aber nicht zwingend schlechter i.S.v. minderwertig.

Gibt Leute, die damals bei neuem Golf IV hier behaupteten, dass die orig. Scheibenwischer ab Werk (meist Bosch, aber nicht nur, sondern auch SWF oder Valeo, aber hier geht´s um Bosch) scheinbar (!) besser waren als die später gekauften orig. Bosch-Wischer aus dem seriösen Teilehandel.

Die Rede ist von den damaligen, noch konventionellen Wischblättern mit Metallgestänge (also nicht Aerotwin).
Die Aussagen lt. dahingehend, dass das orig. VW-Gestell etwas stabiler (dickeres Metall?) und hochwertiger erschien, dass aber vor allem die Lebensdauer des ab-Werk-Wischblatts höher war als die der später im aftermarket erworbenen Bosch-Blätter.

Ob das nun Einbildung ist und ob man das überhaupt vergleichen kann (unterschiedliche Nutzung), kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

In Sachen Bremsen glaube ich aber nicht zwingend an Unterschiede zwischen orig. Ware ans Werk und im Teilehandel.

Zumindest beim Golf II hatte ich damals orig. ATE-Beläge gekauft, die sich von den demontierten, alten, orig. ab Werk nur dadurch unterschieden, dass rückwärtig aus deren Belagträger die zuvor eingeprägten VW-Audi-Zeichen offenbar wieder ausgeflext worden waren. Die hatten an der Stelle eine kreissegmentartige, nur wenig tiefe "Nut", als hätte ich mit der Flex senkrecht zum Belagträger den VW-Audi-Stempel entfernen wollen.
Und übrigens haben sie mind. genauso lange gehalten wie die ab-Werk-Beläge.

btt:
Wenn die Radnabenflansche korrekt entrostet wurden und vor allem die Radschrauben nicht zu stark angezogen wurden (!), haben oder hatten bereits die Scheiben ggf. einen Schlag.
Könnte man mit Messuhr ja nachmessen, mit Haarlineal ggf. die Planheit feststellen.
Klar ist: Je ausgelutschter das Fahrwerk (Spurstangenköpfe, Querlenkerlager etc. etc.), desto mehr macht sich ein auch nur geringer Bremsscheibenschlag halt bemerkbar.
Oft kriegt man dann erst Ruhe ins Gesamtsystem, wenn man dort mal eine Revision durchführt und Altteile durch neue, unverschlissene ersetzt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. Oktober 2015 um 11:43:47 Uhr:


Bei mir gibt es, denke ich, ein anderes Problem. Mein Auto steht manchmal 5-12 Tage draußen, auch bei Wind und Wetter. Die Scheiben rosten ein wenig. außer an den Stellen wo die Beläge anliegen. Somit gibt es bei mir Dickenunterschiede.
Das Flattern ist daher bei mir nicht so stark ausgeprägt, daher aber die Kräfte die in der Längsachse wirken. Das merkt man deutlich bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, als ob die Bremswirkung sich pro Radumdrehung 2 mal ändert.
Noch ist es alles im grünen bereich.

Das ist bei mir unterdessen ähnlich mit dem Oldie unten.

Nur noch geringe Jahreslaufleistung, dann steht er oft mal eine ganze Woche oder gar länger und natürlich bildet sich dann, gerade bei Hamburger Dauerregenwetter (wie jüngst) schnell mal oberflächlicher Flugrost (eher tropfenförmig, als ganzflächig!) auf den Scheiben (derzeit übrigens orig. Economy-Teile, weil ich das letzte Mal zur HU+AU in 6/2015 beim Freundlichen war und die vorn wohl erneuerungsreif waren, lt. Meinung Prüfer, sei´s drum: Machen einen sehr guten Eindruck bis jetzt, durchaus nicht irgendwie "Billig-Ware"...).

Den ungleichmäßigen Reibwert merke ich im Pedal und höre ich nach dem Runterfahren vom Hof, erstmaligem Bremsen an der Einmündung in die Straße und der kurz danach folgenden Kreuzung natürlich auch noch, aber kurz danach, bei der ersten richtigen Bremsung aus 50km/h etc. ist das weg und die Scheibe blank.

Auf Landstraße oder gar BAB konnte ich bis jetzt keine Dickenunterschiede beim Bremsen feststellen, ist dafür aber ggf. auch noch zu früh (seit Juni).

Beim 4er R32 gibt es eine Recht und eine Linke Scheibe,guck mal bei Ebay und dann ATE,334x32😉

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 24. Oktober 2015 um 11:33:28 Uhr:


Die ATE Powerdisc hatte ich eben mal im Teilekatalog auf.. die sind ebenfalls beidseitig 😉

Und wenn bei ihm nicht einmal etwas auf der Packung stand war er wohl NoName.

Wenn du Flattern mit Markenscheiben hattest war es ein Montagefehler und scheinbar die Nabe nicht Plan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen