Lenkrad vibriert

BMW 3er F30

Hallo F30-Fahrer,

ich habe im Moment das Problem, dass mein Lenkrad bei Geschwindigkeiten von 75 bis 85 etwas vibriert. Bei geringeren und höheren Geschwindigkeiten ist das Problem nicht vorhanden. Insbesondere bei Fahrten bergab tritt das Vibrieren verstärkt auf, bergab ist es nicht immer da. Es liegt auch nicht an der Straße. Das habe ich schon getestet. Denn das Problem ist wohl nur abhängig von der Geschwindigkeit.

Mein F30 328i ist bisher ca. 2600 km gelaufen. Das Vibrieren tritt bei allen Fahrmodi wie Eco Pro, Comfort, Sport, Sport Plus auf. Adaptive Dämpfer sind nicht verbaut. Es sind die original 245er 18-Zöller von BMW drauf. Ob das Problem schon von Anfang an bestand, kann ich nicht genau sagen.

Ich vermute, dass die Räder eine Unwucht haben. Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


Es muss nicht daran liegen - aber es kann.

Ja, es muss morgen auch nicht regnen, aber es kann.

Kleiner Tipp: wenn Du der Meinung bist, dass Du fundierte Sachkenntnis hast und wesentliches zu dem Thema beitragen kannst, dann lass doch einfach Spekulationen und unsachliche Ausdrucksweise weg, dann fällt es einem leichter Deinen Postings zu folgen.

Zu behaupten jemand anders hätte keine Ahnung belegt nicht hinreichend, dass man selbst Ahnung hätte... 😉

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Crombie


Problem ist bei mir behoben.

Das Lenkgetriebe wurde getauscht und nun kein Vibrieren mehr.

Wenn nun nur diese schwammige Lenkung und die Sofafederung nicht wäre, würde es ein echt gutes Auto sein 🙂

Gruss & guten Rutsch ins neue Jahr euch allen!!!

Da bin ich ja sooo glücklich ein straffes Fahrwerk (EDE Tieferlegung) und eine direkte präzise Lenkung (Var. Sportl.) zu haben.

Hallo F30-Fahrer,

ich habe am 24. Juni 2012 diesen Thread eröffnet.
Die Vibrationen waren damals beim F30 der Mangel schlechthin und ein echtes Ärgernis.
Es haben sich hier sehr viele Fahrer mit diesem Problem gemeldet. Seit dem 30.12.2012 schreibt hier jedoch niemand mehr etwas, was allerdings viele Gründe haben kann.

An alle: Treten die Vibrationen nicht mehr auf?
Hat BMW das Problem gelöst? Gab es eventuell ein Software-Update, veränderte Teile oder wurden Zusatzteile verbaut. Es wäre toll, wenn jemand Informationen beitragen könnte.

Wir haben zwei F20 - einer läuft ohne jeden Mangel (kaum Ausstattung von März 12) und der andere Sport Line (August 2012) hatte die besagten Lenkradvibrationen. Wechsel aller Radlager und des kompletten Radsatzes brachten Abhilfe. Trotzdem spürt man im Lenkrad wirklich alles, sogar die Motorvibrationen. Das ist für meinen Geschmack was viel und beim kleinen F20 auch nicht der Fall.

Neuerdings nimmt er nach dem Start kein Gas an, die Bremsen quietschen unter null Grad, die Stoßdämpfer quietschen, wenn hinten Passagiere sitzen und diverse Klappergeräusche. An die Radio-Störgeräusche beim Fahren habe ich mich schon gewöhnt, genauso wie an die Panzerketten-RunOnFlat-Winterreifen mit +1L Spritverbrauch. Der Wagen wird gerade verkauft - nach nur 6 Monaten.

Um auch was Gutes zu sagen: Fahrspaß und Cockpitgestaltung sind meiner Meinung nach kaum zu schlagen, das war auch ausschlaggebend, daß wir uns direkt einen zweiten gekauft haben. Den ersten werden wir aber sicher noch was behalten.

Zitat:

Original geschrieben von alex0208


An die Radio-Störgeräusche beim Fahren habe ich mich schon gewöhnt, genauso wie an die Panzerketten-RunOnFlat-Winterreifen mit +1L Spritverbrauch. Der Wagen wird gerade verkauft - nach nur 6 Monaten.

Um auch was Gutes zu sagen: Fahrspaß und Cockpitgestaltung sind meiner Meinung nach kaum zu schlagen, das war auch ausschlaggebend, daß wir uns direkt einen zweiten gekauft haben. Den ersten werden wir aber sicher noch was behalten.

Sorry für OT: Unterscheiden sich die Radio-Störgeräusche bei den verschiedenen Fahrzeugen?

Ähnliche Themen

Ich hab heute die ersten Kilometer mit meinem Touring genossen und er vibriert überhaupt nicht.

Er zieht stohig seine Bahn, ohne Spurrillenempfindlichkeit und ohne vibrieren, oder schlechtem Geradeauslauf.

Göran

PS: Hab das M-Fahrwerk mit der normalen Lenkung und 19" Mischbereifung mit Bridgestone Potenza RFT in Mischbereifung.

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Ich hab heute die ersten Kilometer mit meinem Touring genossen und er vibriert überhaupt nicht.

Er zieht stohig seine Bahn, ohne Spurrillenempfindlichkeit und ohne vibrieren, oder schlechtem Geradeauslauf.

Göran

PS: Hab das M-Fahrwerk mit der normalen Lenkung und 19" Mischbereifung mit Bridgestone Potenza RFT in Mischbereifung.

so solls sein 🙂

viel Spaß mit dem Neuen

kannst ja mal ein paar Bilder posten 🙂

Gruß
odi

Japp, die kommen wenn ich bessere Lichtverhältnisse hab.

War beim 🙂 doch etwas schlecht um gescheite Fotos zu machen.

Göran

PS: Ok, eines. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Japp, die kommen wenn ich bessere Lichtverhältnisse hab.

War beim 🙂 doch etwas schlecht um gescheite Fotos zu machen.

Göran

PS: Ok, eines. 😁

ist aber schon ein schönes 😉🙂😁

Gruß
odi

Hallo zusammen,

mein 320d F30 (EZ Mai 2012; Serienlenkung und -fahrwerk; LM-Räder Sternspeiche 393) hat mittlerweile 23000 km mit dem nervigen Lenkradzittern hinter sich.
In Summe blieben bislang sieben (!) Reparaturversuche erfolglos.

Zu Beginn wurden erstmal die Sommerreifen (Continental) durch neue Reifen ersetzt, weil sie angeblich einen Höhenschlag gehabt hätten. Ohne Erfolg.
Als nächstes wurden Radlager und Radnaben vorne getauscht. Ohne Erfolg. Sommer- und Winterräder wurden bislang mindestens dreimal gematcht; wiederum ohne wirklichen Erfolg.
Auch der Einbau eines neuen Lenkgetriebes brachte nur dahingehend etwas, dass das Lenkradzittern in einen Geschwindigkeitsbereich von ca. 110 km/h verschoben hat.

Mein Fahrzeug wurde über die BMW NL München bestellt und vom örtlichen Vertragshändler ausgeliefert. Nachdem die Reparaturversuche bislang alle vom örtlichen Vertragshändler durchgeführt wurden lehnte die NL München meine Bitte auf Wandlung bzw. Rückabwicklung ab. Stattdessen wollten sie das Auto nach München holen und reparieren.

Gesagt, getan. Repariert wurden bei dem zweiwöchigen Aufenthalt in München das Steuerkettenrasseln des Motors sowie einige andere Kleinigkeiten. Man brachte mir das Auto zurück und teilte mir mit, es sei jetzt perfekt und entspreche dem Serienstand. Fahrwerksseitig sei lediglich ein korrektes Auswuchten der Räder vonnöten gewesen; ein Rad hätte eine Unwucht von 70 Gramm gehabt. Wenn nun dem tatsächlich so gewesen sein sollte wäre allein das ein Armutszeugnis für einen "Premiumhersteller" wie BMW.

Fakt ist, dass sich die Zitterei jetzt wieder in den gewohnten niedrigeren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 85 km/h verschoben hat. Spürbar ist es aber bei gerader Strecke auch bei 100 oder auch 110 km/h. Natürlich kann man mit einem vibrierenden Lenkrad leben, ich aber finde, es passt weder zum Anspruch von BMW noch zu einem Listenpreis von 50.000 Euro.

Nachdem ich nun BMW von dem erneut misslungenen Reparaturversuch in Kenntnis gesetzt habe wurde mir mitgeteilt, man könne nichts weiter für mich tun; mein Fahrzeug entspreche dem Serienstand und darüberhinaus auch dem Stand der Technik.

Nun meine Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder auch schon eine erfolgreiche Wandlung bzw. Rückabwicklung durchgezogen?

Den "Stand der Technik" legt ja nun nicht ein Fahrzeughersteller fest, er ergibt sich einfach aus der ständig fortschreitenden Entwicklung. Und vibrierende Lenkräder sind schon recht lange nicht mehr Stand der Technik.

Ich habe auch einen F30 320d Motor .... alle Genehmigungen! hier ist alles wahr. Vibration am Lenkrad ... kann nicht repariert werden. wir müssen mit ihr leben. Motorgeräusch Ketten auch nicht korrigieren. Es ist BMW normale Situation. Ich bin aus Prag. Tschechischen Republik. BMW ist bescheiden Kunden .. ist es notwendig, alle auf Kosten von 50 000 zu ignorieren, - Euro. leider. Es tut mir leid zu. Hanz

Dutzend Produktion ohne Qualitätsverlust. dort arbeitenden Menschen als Sklaven .. niemand interessiert ist.
ehrliche Arbeit ist die Vergangenheit. einziges Interesse ist, zu verkaufen.

Oh Mann! Ich kann da echt mitfühlen.

Wir haben beide neuen BMW wieder verkauft. Die ganzen Reparaturen hinterließen einen doch zu bitteren Nachgeschmack. Die Fahrfreude kann ich voll bestätigen, aber das wird durch die bekannte Problematik total verhagelt. Ich habe beim Fahren nur noch auf Lenkradvibrationen geachtet.

Wieso traut sich die Presse nicht, darüber zu berichten? Andernfalls sitzt BMW das einfach nur aus und die 10-20% der Unzufriedenen verkaufen dann gefrustet.

Kann nur noch mal die Lösung bei mir wiederholen:

1. Wuchten, Matchen, Wuchten ... brachte 0 und nix!

2. Radlager vorne getauscht - kein Effekt

3. Auch die Radlager hinten getauscht - 80% Besserung!

4. Habe mich bereit erklärt, den Radsatz (Reifen mit Felgen komplett) gegen ein gebrauchten
Satz zu tauschen - Vibratonen zu 100% verschwunden!

Folgende Systemfehler ("Stand der Dinge"😉 scheint es zu geben:

Es gibt wohl verschiedene Zulieferer für Lenkgetriebe/gestänge, manche scheinen unempfindlicher zu sein.

Generell scheint Fahrfreude mit extrem direkter Lenkung einherzugehen die nicht durch eine optimale Qualitätskontrolle gedeckt wird. Zulieferer nicht im Griff? Kostendruck?

Die Empfindlichkeit wird noch durch die Vollgummireifen, ich meine Run-On-Flat Reifen verstärkt.

Im Idealfall scheint das gut zu klappen, aber häufig eben nicht.

Ich wünsche viel Erfolg!

Mein Nachbar ist Reifen Händler und hat mir mal erklärt wie BMW und Mercedes Räder korrekt gewuchtet werden müssen. Die Räder bei allen anderen Marken werden auf der Aussenseite der Felge auf die Maschine gespannt. Das Rad wird also von Aussen mit einer Art Kegel fixiert.
Bei BMW Räder müssen die Räder auf der Innenseite der Felge zentriert werden. Auf die Auswuchtmaschine muss also ein Adapter, welcher genau dem Durchmesser der Radnabe am Auto entspricht. Damit sitzen die Räder auf der Auswucht Maschine gleich wie auf dem Auto und können optimal gewuchtet werden.
Hoffe habe es verständlich beschrieben. Auf dem Foto seht ihr die Nabe die ich meine blau markiert.

Bmw-nabe

So wie ich das sehe sind das aber alles "Altfahrzeuge" aus 2012. Aktuell scheint es keine Probleme mehr zu geben - jedenfalls konnte ich bei div. Leihwagen nichts feststellen, außer bei einem, der aber auch schon älter war.

Zitat:

Original geschrieben von runtimeerror


Mein Nachbar ist Reifen Händler und hat mir mal erklärt wie BMW und Mercedes Räder korrekt gewuchtet werden müssen. Die Räder bei allen anderen Marken werden auf der Aussenseite der Felge auf die Maschine gespannt. Das Rad wird also von Aussen mit einer Art Kegel fixiert.

Das würde zumindest erklären, warum eine Drittherstellerfelge bei mir nicht funktioniert hat, obwohl sie komplett getauscht wurde.

Lenkrad Vibrationen sind nur winzige Problem. Das große Problem ist das Problem der Kette in der N47-Motor. BMW F30 ist ein Motor-Modelle ab 2008 <... Motor N47D20C. Sie sind alle 320d. mein Motor Kratzer. sehr schlechte Tonqualität. Dies ist das Problem der heutigen Herstellung BMW! BIG PROBLEM.

hergestellt in Deutschland katastrofání Qualität.
Mein Händler sagt, es ist okay. Motor-Sound kratzig, aber es ist gut.

Maßnahme-Nr.
43863106-06
Thema
N47, N47S, N47T, Schleifende Geräusche im Motor,
Steuerkette schabt
Freigabedatum (tt.mm.jj)
08.11.12
Status
Freigegeben
Organisation
DE, PKW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe
E60 E61 E81 E82 E83
E84 E87 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F20
F25 F30 F31Motor
N47 N47DK0 N47S N47T
Karosserie
Produktionszeitraum
(von/bis) (tt.mm.jj)
/
Kommentar
Produktionszeitraum
Rückmeldung (alle Fälle zur
Maßnahme bis) (tt.mm.jj)
Beanstandung
Schabendes, schleifendes Motorgeräusch ab ca. 1500 1/min, welches im Innenraum
wahrnehmbar ist.
Das Geräusch kann gut am Getriebegehäuse beziehungsweise an der Ölwanne
wahrgenommen
werden.
Ursache
Scharfkantigkeit der Kettenräder, beziehungsweise die Steuerkette läuft nicht gleichmäßig
über die
Gleitschienen.
Maßnahme
3 Fälle sind wie folgt zu unterscheiden :
Fall 1:
Für Motoren N47, N47DK0, N47S, Produktionszeitraum 01.03.2007 bis 05.01.2009.
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind folgende Bauteile zu erneuern:
- 11 21 7 803 479 Austauschkurbelwelle mit Lagerschalen.
Hinweis: Nur Kurbelwellen mit Produktionsdatum nach dem 5. 1. 2009 verwenden!
Das Produktionsdatum der Kurbelwelle ist auf dem Kettenrad eingeschlagen.(Siehe
Anlage, Seite 1.)
Bedeutung der Ziffern:
- Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionslinie.
- Die sechs folgenden Ziffern stehen für: Jahr (zweistellig), Monat, Tag.
- Die letzten 5 Ziffern bezeichnen die Stücknummer der Kurbelwelle.
Die in der Anlage auf Seite 1 abgebildete Kurbelwelle ist somit am 21. Oktober 2009
gefertigt worden.
- 11 41 7 797 896 Kette für den Antrieb der Ölpumpe.
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 27 7 800 523 Zahnrad (Zwischenrad für die Ausgleichswellen).
- 11 27 7 802 575 Zahnrad (Antrieb Ausgleichswelle).
- 11 27 7 802 576 Zahnrad (Antrieb Ausgleichswelle).
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
- 11 31 7 797 899 Führungsschiene für Steuerkette oben.
- 13 52 8 572 499 Führungsschiene für Steuerkette unten.
- 13 52 8 572 500 Spannschiene für Steuerkette unten.
Hinweis: Für die Steuerkette unten nur bedämpfte Spann- und Führungsschienen
verwenden! (siehe
Anlage Seite 2)
Für die Steuerkette oben nur Gleitschiene ohne Versteifungsstege verwenden! (siehe
Anlage Seite 3)
Hinweis: Das Zwischenrad für die Ausgleichswellen gemäß Reparaturanleitung genau
einstellen!
Falls das Zwischenrad und die Ausgleichswellen ungenügend eingestellt sind, kann der
Motor trotz
neuer Kurbelwelle usw. Geräusche produzieren!
Siehe Reparaturanleitung 11 21 500 "Kurbelwelle ersetzen".
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen in einer vorangegangenen Reparatur bereits die
Kurbelwelle
erneuert wurde:
Diese Fahrzeuge behandeln wie unter "Fall 2" beschrieben.
Fall 2:
Für Motoren N47, N47DK0, N47S, N47T Produktionszeitraum ab 05.01.2009 - 01.03.2011
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern:
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
- 11 31 7 797 899 Führungsschiene für Steuerkette oben.
- 13 52 8 572 499 Führungsschiene für Steuerkette unten.
- 13 52 8 572 500 Spannschiene für Steuerkette unten.
Hinweis: Die Schraubverbindung des Zwischenrads für die Ausgleichswellen muss nicht
mehr gelöst
werden!
Hinweis: Für die Steuerkette unten nur bedämpfte Spann- und Führungsschienen
verwenden! (siehe
Anlage Seite 2)
Für die Steuerkette oben nur Gleitschiene ohne Versteifungsstege verwenden! (siehe
Anlage Seite 3)
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen im Rahmen einer Reparatur bereits die Gleitschienen
ohne
Versteifungsstege verbaut und beide Steuerketten ersetzt wurden: Diese Fahrzeuge
behandeln wie
unter "Fall 3" beschrieben.
Fall 3:
Für Motoren N47T Produktionszeitraum ab 01.03.2011 und bereits erfolgten Reparaturen
mit
Führungsschienen ohne Versteifungsstege.
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
- 13 52 8 572 499 Führungsschiene für Steuerkette unten.
- 13 52 8 572 500 Spannschiene für Steuerkette unten.
Hinweis: Der Soll-Baustand nach Reparatur wird auf Seite 4 der Anlage dargestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen