Lenkrad vibriert bei 130

Audi A3 8P

Hallo Audifreunde.
Das forum ist supper,doch mein problem taucht nicht auf.
Fahre einen A3 1,8 TFSI BJ.07.KM25000.

Mein Lenkrad vibriert zwischen 130-140.Egal ob Sommer od.Winterreifen.
Meine Versuche bis jetzt ergebnislos.
Felgen ohne Reifen und mit Reifen gewuchtet ,Reifen auf der Felge verdreht,auch von hinten nach
vorn gewechselt.ohne erfolg.

Was kann ich noch tun??

Danke im voraus
wernera3

54 Antworten

Zitat:

Jupp, war bei mir auch so... Mit den Michelin war dann ruhe...
Mach aber gleich ringsum 235er drauf. Sonst bekommst du andere Probleme. 😉

Der RS3 darf aber hinten nur 225er Reifen fahren ;-)

Zitat:

@Looser27 schrieb am 25. September 2015 um 13:51:31 Uhr:



Zitat:

Jupp, war bei mir auch so... Mit den Michelin war dann ruhe...
Mach aber gleich ringsum 235er drauf. Sonst bekommst du andere Probleme. 😉

Der RS3 darf aber hinten nur 225er Reifen fahren ;-)

Nö... musst nur eintragen lassen! Ist kein Problem. Es gibt keine Michelin mit RO2 Kennung. Kenn einige RS3 fahrer die mit

Mischbereifung

von Michelin Probleme hatten... der Abrollumfang variiert dann so dass die Haldex aussteigt...

Sägezahn führt bei 40 - 60 km/ h zu Vibrationen. Bei 100 - 130 km/ h liegt es höchstwarscheinlich an nicht korrekt ausgewuchteten Felgen oder Reifen, die anders montiert wurden. Bei mir ist das seit einer Neumontage der Felgen. Scheinbar fahren sich die Räder/ Reifen auf das Fahrwerk ein. Ändert sich da was, steckt der Teufel dann im Detail.

Reifen werden nun zu Goodyear geschickt und begutachtet. Mit Winterreifen ist es weg.

Ähnliche Themen

So....mein RS3 hat jetzt auch noch vorne neue Antriebswellen bekommen und seit dem herrscht Ruhe im Karton ;-)

Mal abwarten, wie lange...

So nach paar Jahren melde ich mich wieder.
Mein Problem wurde/wird schlimmer und schlimmer.
Es sind mittlerweile ca 4Radsätze mit verschiedenen Reifen getestet, alle machen Probleme.
Es wurden die Querlenker getauscht, keine Besserung.
Jetzt wurde vorne rechts die Radnabe und Antriebswelle getauscht. Es fühlt sich nun anders an und die Vibrationen kommen ca 10kmh später, jetzt so bei 130kmh.
Was ich auch mittlerweile weiß, wenn das auto auf der Bühne fährt und man bei 130kmh lenkt, wird es ganz schlimm.

Was könnte man da noch machen, bin echt Ratlos
(S3 SB 8P von 2009 )

Beim A3 häufig die Antriebswellen. Es muss nix sich drehendes sein. Die Traggelenke kommen genauso in Frage wie alle anderen Buchsen und auch die Spurstangenköpfe...

So war es bei mir auch. Mit den Großen Sommerrädern hat es bei 130 gewackelt wie blöde. Habe sie viermal wuchten und dann noch matchen lassen, mit wenig Erfolg. Erst der Wechsel beider Antriebswellen brachte Besserung. Ganz weg ist es allerdings nicht. Mit 17“ Winterrädern ist es ganz weg, mit 18“ Sommer merke ich es noch leicht. Querlenker sind auch neu, haben aber keinen Unterschied gemacht. Habe mich inzwischen damit abgefunden. Meiner ist noch mit Federn etwas tiefer. Und wie ich über die Jahre gelesen habe, scheint der A3 sehr empfindlich auf so etwas zu reagieren....
Ich würde als erstes jetzt die andere Welle noch wechseln und probieren.

Hallo

Gleiches Problem bis vor 2-3 Jahren bei mir auch, zwischen 120 und 140 km/h, egal mit welcher Bereifung und Felgengröße.

Es hat mich nicht sonderlich gestört, nur etwas genervt, da ich eher selten in dem Geschwindigkeitsbereich gefahren bin, wenn dann drunter oder drüber 😁

Irgendwann wurden dann bei mir vor ca. 2-3 Jahren die Querlenkerlager beim Service kurz vorm TÜV bemängelt und nur diese getauscht (nach etwa 9 Jahren Benutzung), und seitdem habe ich bis heute komplett Ruhe.

Bei der ersten Fahrt dachte ich, es sei nicht mehr mein Auto, da man den Unterschied egal in welchem Bereich spüren konnte (allgemein alles ruhiger und weicher).

Glück gehabt, würde ich sagen.

Und die Querlenker beinhalten so ziemlich alle Buchsen und die Traggelenke...

Mit Federung/Domlager kanns nichts zu tun haben? Bei mir wars nachdem ich auf abgerutschtes Geröll gefahren bin. Sommerräder zig mal geprüft und andere Reifen, mit WR is besser. Dachte an Felgenschlag aber ist nicht messbar

Zitat:

@p.schuesser schrieb am 14. Februar 2018 um 21:57:06 Uhr:


Mit Federung/Domlager kanns nichts zu tun haben? Bei mir wars nachdem ich auf abgerutschtes Geröll gefahren bin.

Hmm nicht bewusst, aber die Federung/Domlager haben wir auch schon im Gedanken gehabt.
Was und auch noch aufgefallen ist.
Das rechte Rad wenn es vibriert sieht so aus als wenn es Locker wäre.
Es sind aber alle schrauben fest und neues Radlager und welle ist auch drinn.

Ich habe exakt das selbe Problem.
Allerdings bei einem Peugeot 308 SW. Hatte mir Goodyear Efficient grip drauf ziehen lassen. Niegelnagelneu.
Ein irrsinniges gewackel und gezoppel. Das ganze Auto hat gewackelt und meine Arme fühlten sich an wie durchmassiert. Ich also zurück zum Reifenmann. Der hat gwuchtet und gewuchtet. Keine Besserung.diagnose Höhenschlag.
Neue Reifen bekommen Pirelli. War erst okay. Bzw. Fast nicht merklich. Jetzt hab ich das gleiche Problem aber wieder. Mal kommts mal gehts.
Ich war nochmal beim Wuchten, da war tatsächlich ein Unterschied zu erkennen. Es wurde etwas besser. Aber nicht ganz weg.
Der Mensch meinte es gäbe Fahrzeuge, die sind so empfindlich, dass man wenige gramm Fehlwuchtung merkt. Hat man einen Höhenschlag, auch wenn minimal, schlägt das entsprechend durch.
Bin mir da aber nicht so ganz sicher ob die Diagnose stimmt. Irgendwie habe ich die Lenkung bzw. deren Befestigung in Verdacht.
Bremsen schließe ich aus, da es ja dann in mehreren Geschwindigkeitsbereiche sein müsste. Ausserdem wirds beim Bremsen sogar besser.
Es bleibt also spannend und ich genervt.

Also Federung kann ich auch noch etwas indirekt zu beisteuern.

Habe mir im Zuge der Stoßdämpfer- und Lagererneuerung an der VA auch gleich Tieferlegungsfedern von Eibach (45/35) geholt und diese nach ein Paar Tagen wieder rausgeschmissen und durch Vogtland ersetzt.

Ich hatte so ein derbes Vibrieren im Lenkrad und in den Pedalen ab 100 km/h, dass ich dachte ich sitz in einem Helikopter, trotz komplett neuer VA samt Antriebswellen, Achsvermessung und Reifen Auswuchten.

Nach dem Federntausch dann, war sogar noch vor der erneuten Achsvermessung komplett Ruhe. Das Lenkrad macht nicht einen Murks mehr. Alles sanft und flutschig 🙂, wie am ersten Tag.

Also, auch wenn ich nicht ganz genau weiss, wie und wo so eine Feder (ausser zu brechen - wie auch meine Hinterachsfedern) noch so verschleisst, es wäre auch ein Anhaltspunkt.

Und auch wenn ich hier nicht die originalen Audi Federn meine, könnt ihr sehen, dass die Federung sich allgemein auch auf das Lenkrad/Achszittern auswirken kann.

Mein Vermutung sind die Antriebswellleninnengelenke (Getriebeseitig). Bei dem 8P wurden zwei unterschiedliche Antriebwellen verbaut, wobei die Tripodegelenke für höhere Motorisierungen verwendet wurde. Die Tripodegelenke
sind sehr anfällig, wenn das Fett durch Schäden an der Manschette austritt und trocken läuft.
Zur Prüfung sollte das Fahrzeug über eine Grube oder auf einer Viersäulenhebebühne auf den Rädern stehend angehoben werden. Dann einfach den Spiel zwischen linker und rechter Antriebswelle vergleichen und das Gelenk mit dem höheren Spiel ersetzen.

Hoffe das die Info euch hilft.

VG
Dan

Deine Antwort
Ähnliche Themen