Lendenwirbelstütze im Polo V
Gibt es schon jemanden der die Audi A1 erhältliche Lendenwirbelstütze (ETKA: Lendenwirbelstütze für Fahrzeuge mit verstellbarer Lendenwirbelstütze - links / 6R0 881 705 A) in die Polo-Sitzgestelle eingebaut hat?
Nach meinen Informationen haben die Standard-Sitzgestelle (3-Türer) von Polo V und Audi A1 die gleiche Bestell-Nr., das Audi A1 Sport-Sitzgestell und das Polo GTi Sitzgestell haben eine andere Bestell-Nr.
Da aber VW nach dem Baukastenprinzip arbeitet, müsste theoretisch die Lendenwirbelstütze vom Audi A1 in die Sitzgestelle vom Polo u. Polo GTi passen, oder?
Der in Berlin im VW-Forum ausgestellte Polo GTi hat zumindest fühlbar im Schaumstoffkern der Topsportsitze ein Loch, und zwar dort wo die Mechanik / das Verstellrad der Lendenwirbelstütze normalerweise montiert ist bzw. sein müsste.
Beste Antwort im Thema
Auch wenn die Story hier schon etwas älter ist, möchte ich sie nochmal kurz ausgraben und die eigentliche Frage beantworten.
Ja die Stütze passt perfekt.
Nachdem ich vor allem auf Langstrecken mit dem Sitzkomfort nicht hundertprozentig zufrieden war, habe ich mich nach Verbesserungsmöglichkeiten umgesehen und bin hier gelandet.
Also zum VW Teilefutzi und besagte A1 Lendenwirbelstütze bestellt. Einen Tag später abgeholt und unter Zuhilfenahme der wirklich ausführlichen Beschreibung von Taubitz(siehe weiter oben), mein Sitzpolster abgepellt. Dann probiert, ob die Stütze passt und siehe da, sie passt wie angegossen. An dieser Stelle ein Hoch auf den VW-Baukasten : )
Dann noch verschrauben, Polster wieder runterpellen und fertig ist der Spaß.
Sieht hochwertig aus, erfüllt seinen Zweck perfekt, ist kein gebastel mit Schaumstoff oder Luftpolstern und hat alles in allem nur knapp 40 Euronen gekostet.
Was noch zusätzlich benötigt wird sind die Befestigungsschrauben, zu denen ich aber keine Teilenummer habe, da ich welche aus meiner Werkstatt genommen habe. Nicht vergessen dürft ihr aber den Drehknopf 1J0-881-671-G-4PK zum Verstellen der Stützte.
Vom Einbau hab ich leider keine Bilder gemacht, bzw finde sie nicht mehr, aber falls jemand noch ein Bild vom Endzustand möchte, kann ich dies gerne morgen nachreichen.
16 Antworten
Hallo,
am Seat Ibiza, Typ 6J, lässt sich die Nachrüstung ebenso vollziehen.
Allerdings ist meiner ein Dreitürer, und hier gibt es ja die Kopf-Thorax-Seitenairbags. Diese hat auch der dreitürige Polo.
Der Audi A1 in der dreitürigen Variante hat diese nicht, sondern die klassischen normalen Seitenairbags und immer Kopfairbags im Dachholm. Das zeigt auch der Vergleich der Teilenummern, welche für Ibiza und Polo identisch sind.
Und genau hier liegt das Problem. Der Ibiza Airbag hat ein größeres Gehäuse und nimmt im unteren Teil der Lehne mehr Raum ein. Beim A1 im Autohaus kann man selbst per Finger tasten, dass hinter dem Sitzpolster in der Nähe des Drehrads für die Lendenwirbelstütze kein Kasten ist, sondern dieser Kasten deutlich höher erst beginnt.
Würde man jetzt beim dreitürigen Polo oder Ibiza diesen Drehknopf montieren, würde er mit ca 1cm über das Airbag-Gehäuse reichen. Ich weiß jetzt nicht genau, wie sich der Airbag entfalltet, aber er könnte durch den Verstellknopf behindert werden, auch wenn der Knopf selbst nur mittelstrark auf die Welle gesteckt ist.
Anbei seht ihr ein Foto, welches die "Überlappung" verdeutlicht.
Da das Metall-Lehnengestell den Durchbruch für die Welle auf beiden Seiten hat, kann man für den Fahrersitz die Lendenwirbelstütze des Audi A1 Beifahrersitzes nehmen, da hier die Welle auf der rechten Seite die Stütze verlässt.
So kann man das Drehrad für die Lendenwirbelverstellung dann auf der Innenseite des Sitzes (an der Seite der Mittelkonsole) montieren.
Hi,
ich habe nun an meinem Polo auch die Lendenwirbelstütze des A1 eingebaut. Ich stellte dabei fest das ich wohl nicht gerade Spaß an solchen Polsterer-Arbeiten habe, das war ein ziemliches gefummel mit diesen ganzen Spanndrähten, Federn und Klammern.
Aber ich denke schon das sich der Einbau gelohnt hat, die Unterstützung der Wirbelsäule hat mir bei dem dünnen Polster mit bisschen Draht darunter vorher gefehlt, jetzt sitze ich ganz anders in meinem Polo.
In dem Zuge habe ich den ausgebauten Fahrersitz noch mit Polsterschaum bearbeitet und die Teppiche abgesaugt im Innenraum, an die Stellen kommt man ja sonst eher schlecht ...
Nun werde ich in absehbarer Zeit noch schauen was ich machen kann um etwas tiefer zu sitzen, angeblich sollen die Sitzpolster bei vergleichbaren Modellen bei Audi, Seat, Skoda wohl dünner sein. Das Sitzkissen beim Polo ist schon sehr dick, schlimmstenfalls muss ich es abpolstern lassen.