Lendenwirbelstütze im Polo V
Gibt es schon jemanden der die Audi A1 erhältliche Lendenwirbelstütze (ETKA: Lendenwirbelstütze für Fahrzeuge mit verstellbarer Lendenwirbelstütze - links / 6R0 881 705 A) in die Polo-Sitzgestelle eingebaut hat?
Nach meinen Informationen haben die Standard-Sitzgestelle (3-Türer) von Polo V und Audi A1 die gleiche Bestell-Nr., das Audi A1 Sport-Sitzgestell und das Polo GTi Sitzgestell haben eine andere Bestell-Nr.
Da aber VW nach dem Baukastenprinzip arbeitet, müsste theoretisch die Lendenwirbelstütze vom Audi A1 in die Sitzgestelle vom Polo u. Polo GTi passen, oder?
Der in Berlin im VW-Forum ausgestellte Polo GTi hat zumindest fühlbar im Schaumstoffkern der Topsportsitze ein Loch, und zwar dort wo die Mechanik / das Verstellrad der Lendenwirbelstütze normalerweise montiert ist bzw. sein müsste.
Beste Antwort im Thema
Auch wenn die Story hier schon etwas älter ist, möchte ich sie nochmal kurz ausgraben und die eigentliche Frage beantworten.
Ja die Stütze passt perfekt.
Nachdem ich vor allem auf Langstrecken mit dem Sitzkomfort nicht hundertprozentig zufrieden war, habe ich mich nach Verbesserungsmöglichkeiten umgesehen und bin hier gelandet.
Also zum VW Teilefutzi und besagte A1 Lendenwirbelstütze bestellt. Einen Tag später abgeholt und unter Zuhilfenahme der wirklich ausführlichen Beschreibung von Taubitz(siehe weiter oben), mein Sitzpolster abgepellt. Dann probiert, ob die Stütze passt und siehe da, sie passt wie angegossen. An dieser Stelle ein Hoch auf den VW-Baukasten : )
Dann noch verschrauben, Polster wieder runterpellen und fertig ist der Spaß.
Sieht hochwertig aus, erfüllt seinen Zweck perfekt, ist kein gebastel mit Schaumstoff oder Luftpolstern und hat alles in allem nur knapp 40 Euronen gekostet.
Was noch zusätzlich benötigt wird sind die Befestigungsschrauben, zu denen ich aber keine Teilenummer habe, da ich welche aus meiner Werkstatt genommen habe. Nicht vergessen dürft ihr aber den Drehknopf 1J0-881-671-G-4PK zum Verstellen der Stützte.
Vom Einbau hab ich leider keine Bilder gemacht, bzw finde sie nicht mehr, aber falls jemand noch ein Bild vom Endzustand möchte, kann ich dies gerne morgen nachreichen.
16 Antworten
bin auch gerade auf der Suche nach einer Lendenwirbelstütze. In einem anderen Beitrag schreibst du davon, das man auch Polster und Bezug tauschen muß, warum? Reicht es nicht die andere Lehne und das Rad nachzurüsten?
Reicht es nicht aus, den Lehnenbezug hochzupellen und auszuhaken, die Lordosenstütze im Sitzgestell in den vermutlich bereits vorhandenen Aufnahmen nachzurüsten (einzuhängen), die Pelle wieder runterzuziehen und zu verhaken und in den Polsterstoff seitlich ein sauberes Loch zu schneiden und dieses zu umfassen oder dessen weitere Aufdröselung durch Verschmelzen der Faser zu verhindern, bevor man auf die Drehachse der LWS dann den Hebel oder das Rad aufsetzt?.
Die LWS bei VW waren zumindest bisher kontruktiv äußerst primitiv aufgebaut, siehe pdf im ersten Beitrag von mir hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-sitzflaeche-bzw-sitz-t3806110.html
das "primitive" schließen wir ja aus, in dem wir eine "Audilehne" nehmen. Aber warum soll dort das VW Polster nicht passen?
Ruf doch mal bei sitech in Isenbüttel (zw. Wolfsburg und Gifhorn) an, oder kommen die Polo- und/oder Audi-A1-Sitze von Faurecia?😁
Ähnliche Themen
Auch wenn die Story hier schon etwas älter ist, möchte ich sie nochmal kurz ausgraben und die eigentliche Frage beantworten.
Ja die Stütze passt perfekt.
Nachdem ich vor allem auf Langstrecken mit dem Sitzkomfort nicht hundertprozentig zufrieden war, habe ich mich nach Verbesserungsmöglichkeiten umgesehen und bin hier gelandet.
Also zum VW Teilefutzi und besagte A1 Lendenwirbelstütze bestellt. Einen Tag später abgeholt und unter Zuhilfenahme der wirklich ausführlichen Beschreibung von Taubitz(siehe weiter oben), mein Sitzpolster abgepellt. Dann probiert, ob die Stütze passt und siehe da, sie passt wie angegossen. An dieser Stelle ein Hoch auf den VW-Baukasten : )
Dann noch verschrauben, Polster wieder runterpellen und fertig ist der Spaß.
Sieht hochwertig aus, erfüllt seinen Zweck perfekt, ist kein gebastel mit Schaumstoff oder Luftpolstern und hat alles in allem nur knapp 40 Euronen gekostet.
Was noch zusätzlich benötigt wird sind die Befestigungsschrauben, zu denen ich aber keine Teilenummer habe, da ich welche aus meiner Werkstatt genommen habe. Nicht vergessen dürft ihr aber den Drehknopf 1J0-881-671-G-4PK zum Verstellen der Stützte.
Vom Einbau hab ich leider keine Bilder gemacht, bzw finde sie nicht mehr, aber falls jemand noch ein Bild vom Endzustand möchte, kann ich dies gerne morgen nachreichen.
Das mit der Stütze finde ich interessant. Die würde ich gerne nachrüsten.
Ich hab mirs mal angeschaut, es gibt zwei verschiedene Stellknöpfe. Einen bis 2012 und einen ab 2012, du hast den alten genommen, damit gab es wohl keine Probleme?
Es ist auch noch eine Blindniet unten abgebildet, hast du die verwendet?
Ich habe die Sportsitze (R-Line) drin und hoffe, dass sie dort auch passt, was hast du für Sitze?
Ein Bild damit man sieht, wie es aussieht, wäre noch schön.
Danke und Gruss Gerhard
Das es zwei verschiedene Stellknöpfe gibt wusste ich garnicht. Mein Teilehändler hat mir davon auch nichts gesagt. Aber auch wenn ich ich dann wohl den alten Stellknopf hatte, gabs bei mir keine Probleme.
Mein Auto ist EZ 08.12 also MJ 2013 und hat die ganz normalen Highline Sitze.
Die Blindniet ist bestimmt besser und einfacher zu montieren als eine Schraube. Allerdings hatte ich dann keine Lust mehr nur wegen einer Schraube/Blindniet nochmal zum Freundlichen zu fahren und hab es einfach mit vorhanden Schrauben festgeschraubt.
Anbei noch ein Bild vom fertigen Zustand.
Die "normalen Highline Sitze" sind die Sportsitze des Polos. Somit dürfte geklärt sein, daß die LWS auch in die Sportsitze paßt.
kann jemand hierfür eine anleitung schreiben was man den genau machen muss bzw. beachten muss?
Also, ich hatte die Stütze schon im August eingebaut, von daher hoffe ich dass ich nichts vergesse.
Zunächst empfehle ich die Anleitung von Taubitz [url=http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=714963] gut durchzulesen. Einziger Unterschied war, dass ich den Sitz nicht ausgebaut habe, sondern lieber in meinem Auto herumgeklettert bin 🙂
Mit dieser wirklich super Anleitung hat man den Aufbau des Sitzes besser im Kopf und ich hoffe meine Erklärungen werden dadurch verständlicher.
Als erstes muss man an der Unterseite der Rückenlehne den vorderen vom hinteren Teil des Bezuges trennen. Diese beiden Teile sind einfach zusammengesteckt, sodass man hier nur vorsichtig diese Verbindung trennen muss.
Wenn man sich nun etwas verrenkt und in den hinteren Fußraum krabbelt, dann sieht man jeweils links und rechts zwei Drähte, welche von vorne nach hinten laufen und im hinteren, unteren Teil des Sitzes eingehakt sind. Diese beiden Drähte muss man nun mit etwas Kraft und Fingerspitzengefühl aushaken, woraufhin der Sitzbezug an Spannung verliert und etwas lockerer wird.
Nun ist es möglich den Bezug etwas zu bewegen und an die Federn zu gelangen, welche die Rückenlehne spannen. Diese Federn muss man aushängen um den Bezug langsam und Stück für Stück nach oben zu ziehen. Dann kann man den Bezug mehr oder weniger gut nach oben ziehen, wobei man immer wieder schauen muss, ob und wenn ja wo es hängt. Auf keinen Fall wie ein Irrer dran ziehen. Aber das sollte ja logisch sein. : )
Ich habe den Bezug nicht komplett abgezogen, sondern nur soweit hochgepellt, bis ich die Lendenwirbelstütze einsetzten konnte.( Man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig.)
Nun habe ich die Stütze eingesetzt, wobei ich hier eben etwas probieren musste, da ich im oberen Bereich ja noch den Bezug dran hatte und daher dort nichts gesehen habe. Aber wenn man das kurz probiert merkt man schnell, wo die passenden Aussparungen sind.
Ist dann die richtige Position gefunden, muss die Stütze nur noch festgeschraubt/genietet werden. Hierbei kann man ja die von VW/Audi vorgesehen und weiter oben bereits erwähnten Blindnieten nehmen.
Danach geht dann der ganze Spaß wieder rückwärts. Das heißt also den Bezug wieder nach unten ziehen, die Federn wieder einspannen und zu guter letzt die Drähte wieder spannen. Vor allem das Spannen der Drähte ist mir relativ schwergefallen, da man hier wenig sieht, die Drähte kräftig spannen muss und man nur schlecht rankommt.
Zu allerletzt schneidet man dann noch das Loch für den Stellknopf aus. Ich habe dies bewusst erst zum Schluss gemacht, da man nun, wenn der Bezug gespannt ist, die Austrittsstelle genau sieht und daher nicht unnötig im Bezug rumschnippeln muss. Das Loch habe ich nicht eingefasst, da der Stoff weder einreist, noch zum Ausfransen neigt. Habe beides getestet.
Ist dann das Loch ausgeschnitten, wird noch der Stellknopf aufgesteckt und fertig ist das Werk.
Das ganze habe ich nun seit ungefähr 15.000 km im Einsatz und bin komplett zufrieden. Ich habe zwar keinen Vergleich zur Funktion im A1, aber auch nach Langstreckenfahrten von 1300km kann ich mich über den Sitzkomfort nicht beklagen.
Wie gesagt habe ich leider keine Bilder mehr vom Einbau, die sind wohl mit meinem alten Handy verloren gegangen. Trotzdem hoffe ich, dass ich hier jetzt nichts vergessen habe, beziehungsweise ein wenig weiterhelfen konnte. Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter. Falls jemand in der Nähe Würzburg wohnt oder hier mal vorbeikommt, kann man den Einbau eventuell ja auch gemeinsam machen.
Hallo,
ist die Lendenwirbelstütze eigentlich kompatibel mit einer Sitzheizung?
Gruß,
Nico
Muss wohl, denn es gibt ja div. VW-Konzern-Modelle mit LWS und Sitzheizung und wenn man die LWS vom A1 umbauen kann, der ja auch eine Sitzhzg. hat, dürfte das wohl kein Problem sein.
Letztlich ist die Verformung des Sitzpolsters vermutlich größer als die der Lehne durch den Rücken oder die LWS.
Die Sitzhzg. mag halt nur punktförmige, hohe Belastungen und Verformungen nicht, was zumindest bei Audi so wohl auch in der BDA steht...
Also die Sitzheitzung wird weder beim Einbau noch beim Benutzen in Mitleidenschaft gezogen.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Veränderungen bemerken können. Die Sitzheizung macht immernoch so schön warm wie eh und jeh.
So,
die Lendenwirbelstütze ist eingebaut. Im Prinzip hab ich es so wie von @Toyota2510 beschrieben gemacht.
Batterie abgeklemmt und Sitz drin gelassen, ging eigentlich recht gut.
Ich habe auch den Sitzbezug hochgepult. Er muss so weit hoch, dass Ihr den starken Draht der im oberen Drittel quer verläuft aushängen könnt. Die acht Federn aushängen hilft auch ungemein und geht leichter als erwartet.
Eigentlich sollte die Lendenwirbelstütze oben in zwei Löchern eingehängt werden. Aber das geht nur von vorne und dazu müssten die Haltedrähte raus. Ich habs erst versucht, dann aber beschlossen, dass es auch so hält. Die Lendenwirbelstütze wird eh in dem oberen Querdraht mit eingehängt und kann sich so nicht verschieben.
Die originale Blindniet würde ich nicht mehr verwenden. Die ist so stark, dass ich sie mit meiner Blindnietzange nicht vernünftig quetschen konnte. Ne M6 Schraube funktioniert hier sicher genauso.
Ich hab mir den neuen Drehknopf bestellt. Der ist etwas kleiner und hat ne Gummioberfläche. Der alte passt aber besser zu den vorhandenen. Den ersetz ich wahrscheinlich noch.
Gedauert hat das ganze ungefähr zwei Stunden und ein paar kleine Schnitte in den Händen gibts so dazu. Für einen durchschnittlich begabten Schrauber aber durchaus machbar.
Beim ersten Probesitzen hat mich die Verstellmöglichkeit aber jetzt nicht gerade umgehauen. Ich dachte die Verstellung ist deutlich merkbarer. Man muß schon genau fühlen um die Verstellung überhaupt zu merken. Aber vielleicht ändert sich bei einer längeren Prtobefahrt noch etwas.
Gruss Gerhard
Edit:
Nach einer ersten Probefahrt ist die Verstellung doch deutlich merkbar. Das kam beim ersten Probesitzen gar nicht so rüber. Bin zufrieden.