Leistungsverlust/Ruckeln - und keine Fehler??
Liebe Gemeinde,
nach einem Jahr kleinem bis nun grossem Leiden muss ich einfach professionelle Hilfe im Forum aufsuchen ;-)
318ti, M44, 80tkm. Folgendes Phänomen: Bei sanftem dahinfahren und minimalem Gas - also halten der Geschwindigkeit - mag der gute immer wieder gerne mal Ruckeln - so, wie als wenn einer am Gaszug rupft. Klopft man dann mal fest auf dem Gaspedal herum, ist es meist wieder OK. Es tritt zum Glück fast nur bei feuchtem Wetter auf, sodass man meist nicht davon "gestört" wird. Nach intensiver Suche hatte ich das Drosselklappenpoti im Fokus, da es ja nach der Nullstellung evtl. nicht sauber von 0 auf minimal-Gas drehen könnte und so ein "Springen" auf dem Poti entstehen könnte. Zudem war manchmal der Leerlauf nicht brav unter, sondern etwas über 1000 Touren - was mir zwar egal war, dennoch die beiden Teile "Leerlaufregler/-Steller" und Drosselklappenpoti für mich mal zum Check anstanden.
Seit ein paar Tagen ist jedoch folgendes immer wieder aufgetreten: Der Bock will nicht richtig ziehen, wenn man mehr als halb Gas gibt. Wie, als wenn er nur ein 316er wäre und ihn jemand festhält. Meist springt wer dann ab 3000 Touren doch gut nach vorne, interessant ist jedoch das er bei nur halb durchgetretenen Pedal bräver ist als bei vollem Fuss. Abstecken vom Leerlaufregler und Drosselklappenpoti hat nichts gebracht, zumindest zog er dann überhaupt nicht mehr.
Ich also zu BMW, habe den Fehlerspeicher auslesen lassen - NICHTS, Probefahrt durch Mechaniker, NICHTS! Nur einmal Leerlaufregler, aber eben nur 1x (wohl vom testweise abstecken meinerseits). Interessant war, das er davor - also die zwei Tage übers Wochenende - fuhr, wie als wenn nie etwas gewesen wäre - zackig, kein Ruckeln, schnell, brav wie eh und jeh.
Nachdem nun von BMW festgestellt wurde das alles elektronische passt, der Wagen auch keine mechanischen Probleme hat, top gepflegt ist und an sich voll in Ordnung: Was soll ich jetzt machen? Doch Leerlaufregler und Drosselklappenpoti tauschen? Es macht halt schon den Eindruck, als wenn das Poti nicht sauber von 0-100% durchdreht, der Gaszug ist ok, man merkt auch nix im Pedal. Das Auto hört sich normal an, stottert nicht, springt 1a an...
Was soll ich noch machen??
Neo
76 Antworten
und sollte man in diesem fall die ganze steuereinheit tauschen oder nur das magnetventil an der steuereinheit?
mfg
Welches Magnetventil?Das Ding wird ned hydraulisch verstellt,wie die Vanos.Ich weiß zwar auch ned,wie se verstellt wird,aber ein Magnetventil an der DISA wär mir neu.
Und die Sechszylinder haben keine DISA. 😉
Greetz
Cap
elektroventil ist der korrekte name.
teilenr.: 17302243804
oder
unterdruckdose
teilenr.: 11611734472
was von beidem gehört getauscht?
mfg
Äh, sorry. Hier geht's um M44, nicht M42.
Teile M44:
11611438404 (Stelleinheit DISA)
11157501567 (Entlüftung Ventildeckel)
Letzteres habe ich schonmal selbst auf Verdacht getauscht gehabt, da der Motor irgendwie gerne gesäuselt hat (war aber die Deckeldichtung...). Insofern ist's nun die DISA, und da ich auf dem Rückweg nen netten Steinschlag ins Sichtfeld bekam kommt die eh schon mit mini-Steinschlägen betagte Scheibe raus und eine neue rein! 12 Jahre hat sie immerhin gehalten 😁
Ähnliche Themen
Irgendwie komm ich ned ganz mit.... 😕
Das AGR rasselt doch ned,oder tut es das bei dir?Wenn nein,warum willst es tauschen?
Das Gerassel kommt von der DISA (Teil Nr.6 Klick) und erst weg,wenn ebendieses Bauteil erneuert wurde.....wird aber,wie schon zuvor gesagt,ned lang so bleiben....
Oder kamen die bisherigen Postings unklar rüber?Dann hoffe ich,das dieses hier aufschlußreicher war. 🙂
Greetz
Cap
ne alles klar nun! ich dachte nur, da dass elektroventil unter unterdrucksteuerung im teilekatalog gelistet ist, dass es für die disa steuerung zuständig ist.
und das es um m44 geht ist mir auch klar. ich dachte dass die disa bei m42 und m44 baugleich ist und somit hätten die verstelleinheiten auch gleiche teilenummer aber dem ist anscheinend nicht so.
wie ist denn die teilenummer für die verstelleinheit beim m42?
mfg
Klick mal oben auf meinen Link und dann auf "BMW Teilekatalog" unter dem weißen M3E92.Da kannst dir dann dein Auto raussuchen und auf der passenden Bildtafel das passende Teil. 😉
Greetz
Cap
ich weiss ich kenne die seite.
aber auf der passenden bildtafel zum m42 ist keine verstelleinheit gelistet.
lediglich eine unterdruckdose steht in der liste als einziges teil das irgendetwas verstellen könnte.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bmwcoupe20
ich weiss ich kenne die seite.
aber auf der passenden bildtafel zum m42 ist keine verstelleinheit gelistet.
lediglich eine unterdruckdose steht in der liste als einziges teil das irgendetwas verstellen könnte.mfg
wenn
dasdein motor ist dann kann man die DiSa verstelleinheit nicht einzeln tauschen. du musst dann die gesammte untere sauganlage bestellen (#1)
Liegt wohl daran,das das Teil dort in die Ansaugbrücke integriert ist.
Wie schauts denn in deinem Motorraum aus?Findest du da etwas,das auch nur ansatzweise ausschaut,wie die vorher verlinkte DISA?Die gabs nämlich erst im M43 (316i/318i)/M44 (318is/ti).
Greetz
Cap
na toll! nun ist mir auch klar wieso bmw die disa nach dem m42 leicht modifiziert hat! damit man die stelleinheit tauschen kann ohne die halbe disa tauschen zu müssen.
das heisst mit tauschen auf verdacht wirds wohl nix werden.
mfg
Die halbe DISA?
Der untere Teil der Ansaugbrücke ist der untere Teil der Ansaugbrücke,nicht die DISA ansich. 😉
Die mag darin integriert sein,ja.Das wars dann aber auch schon. 🙂
Greetz
Cap
@bmwcoupe20: was ist denn überhaupt dein problem?
anfänglich gings um den TS, dem fehlte leistung u.a. und seine disa klappert.
was hast du denn? dann kann man sagen ob es die disa sein wird oder nicht 🙂
Hm, also nach 12 Jahren finde ich eine defekte DISA-Stelleinheit verschmerzbar.
Bei nun 81.800km gab es bisher nur neuen Klimakompressor, Riemensatz und jetzt die DISA. Alles andere wie Bremsen, Öl blabla usw. ist ja Verschleiss = hat jeder und hat man immer. Geht die DISA vor 2 Jahren drauf, muss BMW mir eh eine neue geben und wenn's exakt eine Woche danach sein sollte, kann ich 7,50 Euro pro Monat (180€ Kosten incl. Tausch /24 Monate) durchaus verschmerzen!
Habe noch kein zuverlässigeres Auto gefahren 😉
nunja ob nun die disa ( differenzierte sauganlage ) nur aus der verstelleinheit besteht oder ob man die gesamte ansauganlage beim m42/m44 disa nennt ist ja nun wirklich nicht wichtig.
die probleme sind wie bei meinen posts am anfang bereits erwähnt ähnliche wie beim te.
zeitweiser leistungsverlust und zeitweise schlechter leerlauf. und wie geschrieben bereits alles mögliche ausgetauscht aber keine veränderung.
und dieses problem scheint es laut bmw foren und bekannten beim m42/m44 öfters zu geben.
mfg