Leistungsverlust/Ruckeln - und keine Fehler??

BMW 3er E36

Liebe Gemeinde,

nach einem Jahr kleinem bis nun grossem Leiden muss ich einfach professionelle Hilfe im Forum aufsuchen ;-)

318ti, M44, 80tkm. Folgendes Phänomen: Bei sanftem dahinfahren und minimalem Gas - also halten der Geschwindigkeit - mag der gute immer wieder gerne mal Ruckeln - so, wie als wenn einer am Gaszug rupft. Klopft man dann mal fest auf dem Gaspedal herum, ist es meist wieder OK. Es tritt zum Glück fast nur bei feuchtem Wetter auf, sodass man meist nicht davon "gestört" wird. Nach intensiver Suche hatte ich das Drosselklappenpoti im Fokus, da es ja nach der Nullstellung evtl. nicht sauber von 0 auf minimal-Gas drehen könnte und so ein "Springen" auf dem Poti entstehen könnte. Zudem war manchmal der Leerlauf nicht brav unter, sondern etwas über 1000 Touren - was mir zwar egal war, dennoch die beiden Teile "Leerlaufregler/-Steller" und Drosselklappenpoti für mich mal zum Check anstanden.
Seit ein paar Tagen ist jedoch folgendes immer wieder aufgetreten: Der Bock will nicht richtig ziehen, wenn man mehr als halb Gas gibt. Wie, als wenn er nur ein 316er wäre und ihn jemand festhält. Meist springt wer dann ab 3000 Touren doch gut nach vorne, interessant ist jedoch das er bei nur halb durchgetretenen Pedal bräver ist als bei vollem Fuss. Abstecken vom Leerlaufregler und Drosselklappenpoti hat nichts gebracht, zumindest zog er dann überhaupt nicht mehr.
Ich also zu BMW, habe den Fehlerspeicher auslesen lassen - NICHTS, Probefahrt durch Mechaniker, NICHTS! Nur einmal Leerlaufregler, aber eben nur 1x (wohl vom testweise abstecken meinerseits). Interessant war, das er davor - also die zwei Tage übers Wochenende - fuhr, wie als wenn nie etwas gewesen wäre - zackig, kein Ruckeln, schnell, brav wie eh und jeh.
Nachdem nun von BMW festgestellt wurde das alles elektronische passt, der Wagen auch keine mechanischen Probleme hat, top gepflegt ist und an sich voll in Ordnung: Was soll ich jetzt machen? Doch Leerlaufregler und Drosselklappenpoti tauschen? Es macht halt schon den Eindruck, als wenn das Poti nicht sauber von 0-100% durchdreht, der Gaszug ist ok, man merkt auch nix im Pedal. Das Auto hört sich normal an, stottert nicht, springt 1a an...

Was soll ich noch machen??

Neo

76 Antworten

Um die Lambda zu testen gibt es eine ganz einfache Methode, dazu ziehst du einfach den Stecker der Lambdasonde ab, dieser sitzt recht nah bei der Lambdasonde. Wenn du den entfernt hast und das Problem ist weg liegt es an der Lambdsonde, denn das Steuergerät geht in den Notlauf(standatisierte Daten) wenn es keine Daten von der Lambdasonde bekommt und somit läuft es wie immer, außer das man eventuell einen leicht erhöhten Spritverbrauch hat. Außerdem ist zu beachten, wenn du mit abgezogener Lambdasonde bei nässe fährst solltest du Stecker und Buchse möglichst Wasserdicht machen, ansonsten bildet sich Grünspan in Stecker und Buchse und das kann dann wiederum auch zu schlechten Werten der Lambdsonde bei wiederanstecken führen kann.

Soooo...!! Heimfahrt war überraschen gut. Nach Gespräch mit dem Inhaber des BMW Hauses und meinem Nachbarn steht fest: DISA-Einheit! Das Rasseln aus der Stelleinheit der DISA sei absolut klar ein Defekt der zu allem passen würde. Meines Nachbarn (ex-BMW Mechaniker) zufolge solle man aber vorher noch den LMM durchmessen lassen (m.E. nicht die Fehlerquelle, warum ist das Problem dann nicht immer da?). Lambda sei es nicht, das Abgas immer OK, kein Stottern und Lambda auch immer brav im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Der Plan ist jetzt, am Dienstag vom Chef des BMW Hauses nochmal "hören" zu lassen, was er meint. Für ihn war es zumindest am Telefon vollkommen klar, Rasseln der Stelleinheit=Tausch der DISA, kostet 180€ (finde ich jetzt ok bei nem Teilepreis von 95€). Er hat sogar beschrieben, was für mich auch logisch ist - das der Steller eben nicht sauber stellt und dadurch das Ansaugverhalten manchmal nicht passt. Entsprechendes Googlen nach DISA+M44 haben das alles bestätigt und meine Probleme sehr gut wiedergegeben.
Was ist Eure Meinung? Das Rasseln ist ja seit dem Auftreten des Problems da und kommt wirklich 100% aus der DISA-Stelleinheit. LMM habe ich vor einem Jahr erst gereinigt, der ist optisch voll OK und man merkt auch, wenn er abgesteckt ist (sehr deutlich ;-D).

Wie immer: Danke im Voraus für Eure Einschätzung!

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


das rasselnde geräusch in der disa ist die klappe die da drin ist. wenn die nicht mehr richtig auf und zu macht und/oder hängen bleibt kann das zu leistungverlust führen! und gerade bei verschiedenen drehzahlen.
ich denke das könnte des problems lösung sein.
kann aber auch genauso am SG liegen, das falsche signale sendet

also entweder:
-verstelleinheit der disa warscheinlich
-steuergerät eher unwarscheinlich
-lamdasonde können wir ja jetzt ausschließen, weil dein bmw mechaniker meint die würde immer im FS stehen

hallo

mein beileid! du hast den "typischen" fehler der m42/m44 motoren für den es meines wissen bisher noch keine abhilfe gibt, weil noch niemand den grund für den fehler gefunden hat.
meiner hat den fehler auch sowie einige andere 318is/ti die ich kenne und von einigen m50 motoren habe ich auch gehört die ähnliche symptome zeigen.
mein rat ( falls es nun doch nicht die disa war ): lass die suche sein.
kostet nur haufenweise geld, zeit und nerven und führt zu keinem ergebnis.
weder bmw werkstätten, noch sonstige schrauber, noch foren sowohl in europa wie auch in den usa konnten mir bisher helfen.

mfg

Ähnliche Themen

Na, sei froh das Du mich nicht kennst - Aufgeben existiert in meinem Leben nicht...!!

Was meint Ihr denn zu diesem Thread KLICK - überall wird davon gesprochen das die DISA eindeutig Leistungsthemen erzeugt wenn defekt, nur hier wird es voll verneint.
Ich bin am Dienstag wie angekündigt bei BMW und lasse das Thema nochmal anschauen.

rein logischerweise, kann man nicht verneinen das die disa nichts mit leistung zu tun hat. wo für ist die denn sonst da? 😕

Mal ne Frage:
Kommt man beim M52 eigentlich ohne Bühne an die Stecker der Lambdas ??
Die typischen Symptone hab ich zwar nicht, aber man kann es ja trotzdem mal mit abstecken versuchen.

Greetz
Tim

Hm, wenn er tiefer ist eher nicht, ansonsten mit drunterkrabbel vielleicht. Könnte aber sein, dass der Unterbodenschutz /Plastikverkleidung im Weg ist. Und wer die runterschraubt ohne Bühne - Hut ab! ;-)

Beim M52 braucht man keine Unterbodenverkleidung abmontieren.

Erstens sitzen die Lambdasonden im Krümmer und zweitens gibts keine Unterbodenverkleidung am E36,die diesen Bereich abdecken würde.

Die Kabel gehen direkt nach oben hinterm Motor entlang (erstes Bild).Wo die Stecker genau sitzen müßt ich mal nachschauen,aber sie sind von oben zugänglich.Sie sitzen unter der Einspritzleistenabdeckung aus Kunststoff (die neben dem Plastikdeckel des Ventildeckels,siehe zweites Bild).

Greetz

Cap

Cimg1537
Ventildeckel05

Nun, es geht ja um den M44 ;-) Egal, morgen gehts also zum Disa-Geräusch-Check. Ergebniss folgen ;-)
Übrigens ist der gute seit letzter Woche ziemlich brav und schnürt nur ab und zu ein bisschen zu. Er ahnt, dass der Doktor kommt 😁😁

Ergebnis: DISA rasselt wie Sau, kommt nächsten Mittwoch raus. Bock ist übrigens *fast* lammfromm. Soll's einer verstehen...🙄

was hat das nun zu bedeuten wenn die disa rasselt? bezieht sich das rasseln auf die stelleinheit der disa?
wie wurde das rasseln ermittelt?

mfg

das die stelleinheit hinüber ist

ja

mit den ohren, vll. stetoskop

und was kann das rasseln verursachen? zu viel spiel oder dass sich etwas gelockert hat? denn von zeit zu zeit scheint sie ja einwandfrei zu arbeiten.

mfg

Das Gerassel hört man ohne Stethoskop und warum das kaputt geht?Weils ne Fehlkonstruktion is....sebi1985 hat bereits die vierte innerhalb der letzten 2 Jahre bekommen (mein ich zu wissen,evtl. stolpert er ja nochmal hier drüber und korrigiert mich).....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen