Leistungsverlust Octavia 1.9 TDI PD

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Zusammnen,

habe folgendes Problem welches von 8 Schraubern unter anderem auch Skoda Techniker nicht gefunden wurde!!!!! BITTE UM EURE HILFE!!!

ich besitze einen Skoda Octavia 1.9 TDI PD Bj. 09/2004 mit einem 1Z3 Motor und die kennung BJB...es hat 195000 KM runter und hat von jetzt auf gleich einen enormen LEISTUNGSVERLUST !!!

Der besagte Luftmassenmesser wurde mehrmals geprüft und auch in einem anderen (ähnlichen Fahrzeug) getestet > FUNKTIONIERT

in der Diagnose per VCDS ist kein Fehler zu erkennen !!!

Das Gestänge des Turboladers ist im Leerlauf in Bewegung, kompl. Auspuffanlage wurde ausgebaut sodass eine Verstopfung im Kat/DPF oder dergl. auszuschliessen ist !!! Kein Spiel oder verhaken der Turboschaufeln!!!

Die Unterdruckdoes scheint ok, da Drosselklappe und das darin vorhanene Ventil für die Abgasrückführung arbeiten bzw öffnen und auch schliessen!!!

Beim Gas geben im Leerlauf hat der Schlauch welches in die Drosselklappe führt auch reichlich Druck, sodass der Turbo zu arbeiten scheint, welches auch durch pfeifen beim beschleunigen ebenfalls zu hören ist!!!

Die tandempumpe wurde mittels Manometer geprüft und es liegen vorhandene Sollwerte an (lt. dem techniker bei 4000 umdrehungen min. 7 Bar Druck), sowie keine Undichtigkeit der Pumpe!!!

Zur Kontrolle wurde die Vorlaufleitung der Pumpe zugeklemmt, wodurch der Motor ausgehen müsste (nachdem der RestSprit in der Leitung verbraucht ist), DIES war jedoch nicht der Fall, der Motor lief tadellos weiter. Nachdem der Rücklauf ebenfalls zugeklemmt wurde, ging es aus. Nachdem der Rücklauf freigeklemmt wurde jedoch die Zuleitung immer noch zugeklemmt blieb, sprng der Motor 8nach mehrmaligem Vorglühen) einwandfrei wieder an!!!

Jetzt meine Frage....Ist es normal das die Zuleitung zugeklemmt wird und der motor trotzdem weiterläuft oder besteht darin der Fehler, dass "irgendwoher" der Sprit aus dem Rücklauf gezogen wird????

WORIN KANN DER FEHLER LIEGEN ?????

BITTE BITTE BITTE UM ANTWORTEN, drehe am rad seit 11 tagen morgends 6 bis abends Mitternacht damit mich zu ärgern

Beste Antwort im Thema

So Jungs,..ich weiß das dieses Ding hier ein paar jahre alt ist,..aber da ich nicht weiß was aus dem Themenstarter geworden ist und auch mein vorposter wahrscheinlich noch am leben ist,..
Jungs ich hatte ganz genau das Gleiche problem,..nur stottern war bei mir nicht der Fall.
Ich hab nen Caddy BJB mit 281000 auf der Uhr,..der lief bis vor 2 wochen wie die wilde wutz,..also immer
ohne probleme und ohne Panne.
Aber dann,..mit einem mal auf der Autobahn nach Schleswig Holstein ( A20 ) kurz vor Rostock kommt der moment der kommen mußte,..Motortemperatur leuchtet auf. Da kriegste echt ein Auge in der Nacht wenn dich das teil plötzlich anleuchtet und schrill zu piepen beginnt. Sofort rechts raus und nachgesehen. Megamächtig am kochen der Motor,..und so wie ich das wasser reingekippt habe, hat er mir das auch wieder ausgespuckt über den ausgleichsbehälter. So also die gelben jungs angerufen und mich in eine Werkstatt geschleppt. Kopfdichtung Platt. Also gleich mal nen leihwagen geliehen und Auftrag zur Reparatur erteilt.
Jetzt kommts,..10 Tage später riefen die mich an,..Der Caddy ist fertig und könne abgeholt werden.
Allerdings habe der wagen keine Leistung und fährt nur 120. Motorlampe wäre an,..aber er hält die Temperatur und Kopfdichtung ist heil,...Rechnung über 1514 Euro liegt hier.
ICH SAGE WIE BITTE ??? IST NICHT IHE ERNST;:::
Ich bin also mit der Lösung nicht zufrieden und möchte sofort mein Problem zurück!!! Großer streit mit dem Meister ( möchte hier nicht weiter drauf eingehen ) Werstatt zur nachbesserung gezwungen!!!
4 Tage später waren die Total am ende und boten mir ein Steuergerät für 1100 Euro an. Meines sollte angeblich Kaputt sein! Geht garnicht sagte ich!!! und ich mußte den wagen tatsächlich so wie er war abholen und 270 KM nach Hause fahren,..Jetzt hier Zuhause habe ich 1 ganzen Tag lang gesucht und gemessen und GEFUNDEN!!! Kabelbruch am 2 pin vom Ladedruck Sensor. Die kabel an dieser stelle sind sehr minimalistisch verarbreitet. Ich möchte wetten euer fehler ist dort auch angesiedelt. Ich hatte sämtliche aussagen von Turbo im Eimer, MSG, Poröse Schläuche, VTG gestänge hakelig,
Unterdrucksensor ohne Funtion, usw,..Im fehlerspeicher stand immer Quatsch: von unplausiebel bis zu hoch oder zu wenig Druck. Es war alles dabei. Luftmassenmesser , und und und,..
zu guter letzt, das teil wird nicht direkt überwacht. Also haut immer irgend ein bauteil das davor oder dahinter hängt nen fehler raus der nicht eindeutig ist. Mit nem lötkolben und Lot habe ich mir viel Geld gespart. Zugegeben ich habe viele jahre erfahrung als Hobbyschrauber aber das Ding war ein 6er im Lotto. Der Caddy rennt wieder wie am ersten Tag. Das ganze hin und her mit der Werkstatt geht noch ne weile weiter,..allerdings mit Advocard ist Anwallts liebling wie ihr euch sicher denken könnt.
Viel Glück jungs,..ich hoffe ihr bleibt von so Sch,... verschont.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ladedruck > ist ok
LMM Werte > ok
Turbo > ok
PDE > laut Bosch ok
Steuerzeiten > ok
Ladedrucksensor > ok
Die Menge des Kraftstoffs der an den PDE anliegt kann nicht gemessen werden, deshalb liegt die Vermutung bei zu wenig ankommendem Diesel. Der Druck von 7,5 - 8,5 bar ist laut VW manometer an der Hochdruckpumpe vorhanden, wobei nicht gemessen werden kann "wieviel" Kraftstoff anliegt an den PDE'S...deswegen ist auch die Vermutung da, dass evtl von der Vorlaufleitung der Kraftstoff in die Rücklaufleitung gedrückt wird, sodass zu wenig Diesel ankommt bzw das verhältnis zwischen luft u. diesel nicht stimmt...somit keine Beschleunigung

bzw keine leistung ohne Notlaufprogramm...noch nie aufgetreten dieses Notlaufprogramm

Zitat:

Original geschrieben von Tolga32


Der Druck von 7,5 - 8,5 bar ist laut VW manometer an der Hochdruckpumpe vorhanden, wobei nicht gemessen werden kann "wieviel" Kraftstoff anliegt an den PDE'S...deswegen ist auch die Vermutung da, dass evtl von der Vorlaufleitung der Kraftstoff in die Rücklaufleitung gedrückt wird, sodass zu wenig Diesel ankommt bzw das verhältnis zwischen luft u. diesel nicht stimmt...somit keine Beschleunigung

Über die Nockenwelle wird eine Pumpe angetrieben

die die P-D-Elemente mit Diesel befüllt.

Statische Messungen bringen bei machen Störungen nicht die Fehleroffenbarung. Dynamische Messungen über eine längere Strecke sind in der Aussage informativer.

Ist in der Pumpe ein Druckventil das eventuell rattert.

Frag doch mal die Autodocs

Guß

angeblich soll die Hochdruckpumpe auch während der Fahrt i.O. sein...habe zwar selbst die Pumpe auch schon mal ausseinander genommen, jedoch nicht wirklich etwas feststellen können, wobei ich drum und dran bin die Pumpe nochmal zu demontieren aber diesmal auch das Innenleben ausseinander zu nehmen...jedoch macht mich eins stutzig?...unzwar die Tatsache dass wenn die Pumpe nicht reichlich Kraftstoff liefern würde, diese sich auf die Lehrlaufruhe-Werte der PDE bemerkbar machen würde...deswegen vermute ich folgendes...: zumal das Problem noch besteht, dass beim Update des Steuergeräts übers OBD bei Skoda nicht gemacht werden kann, da die Zentrale von Skoda übers Internet das Steuergerät nicht identifizieren kann, sodass auch kein Update durchgeführt werden kann...also weiss auch keiner ob die Ursache in Bezug auf den Leistungsverlust evtl. vom Steuergerät stammt oder nicht...!!?!?!??....es wurden zwar mehrere STG getestet wobei jedesmal das vorhandene STG auf den der eingebautr wurde gespiegelt wurde, sodass evtl. bestehende Fehler ebenalls mitkopiert wurden;-)...
kein plan was ich noch machen kann...habe schon mehrere tausend euronen ausgegeben und wäre bereit demjenigen der das Problem "finden" kann, 500 € zu schenken.

Ähnliche Themen

Hi

besteht den weiterhin das Problem bei dir?

Meiner zog auch einfach nicht, nach Austausch des Ladedrucksensors war jedoch alles wieder i.O.
Ich hatte jedoch das Gefühl, dass er trotzdem ein wenig zugeschnürt war und habe ihn jetzt auf ca. 155 PS chippen lassen und liebe es nun 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tolga32


angeblich soll die Hochdruckpumpe auch während der Fahrt i.O. sein...habe zwar selbst die Pumpe auch schon mal ausseinander genommen, jedoch nicht wirklich etwas feststellen können, wobei ich drum und dran bin die Pumpe nochmal zu demontieren aber diesmal auch das Innenleben ausseinander zu nehmen...jedoch macht mich eins stutzig?...unzwar die Tatsache dass wenn die Pumpe nicht reichlich Kraftstoff liefern würde, diese sich auf die Lehrlaufruhe-Werte der PDE bemerkbar machen würde...deswegen vermute ich folgendes...: zumal das Problem noch besteht, dass beim Update des Steuergeräts übers OBD bei Skoda nicht gemacht werden kann, da die Zentrale von Skoda übers Internet das Steuergerät nicht identifizieren kann, sodass auch kein Update durchgeführt werden kann...also weiss auch keiner ob die Ursache in Bezug auf den Leistungsverlust evtl. vom Steuergerät stammt oder nicht...!!?!?!??....es wurden zwar mehrere STG getestet wobei jedesmal das vorhandene STG auf den der eingebautr wurde gespiegelt wurde, sodass evtl. bestehende Fehler ebenalls mitkopiert wurden;-)...
kein plan was ich noch machen kann...habe schon mehrere tausend euronen ausgegeben und wäre bereit demjenigen der das Problem "finden" kann, 500 € zu schenken.

Hallo Tolga 32! Wenn ich diese forum gelesen habe, sind mir fast die tränen rausgekomme. Ich bin techniker bei seat vw audi in der schweiz und habe das selbe probleme auf eine Jg 05 skoda octavia 1.9 tdi 105ps mit bkc motor und 220000km gehabt.

Alles hat angefangen montag vor zwei wochen.. Mein chef kommt bei mir: du junge man, das auto wo du vor 2 monate die zr ersetzt hast ist wieder da un lauft nicht mehr... tcs sagt das das problem beim zahnriemen liegt.. oookkkeeee. Niehm mal auto auf ebebühne und nehme der zahnriemendeckel runten.. sieht nicht schlecht aus und sogar steuerzeiten stimmen... gut.. probiere mal laufenlassen.. Lauf eine sekunde und BAM stellt wieder ab. In diese sekunde wo motor gelaufen ist hat sich im druck seite ein riese druck gebaut.. mach ich öl deckel auf,Motor lauft mehr oder weniger normal im leerlauf aber das ganze druck kommt von dort raus und zwar abgas. Mache deckel zu und nehme das schlauch von ventilgehäuseentlüftung weg zum schauen ob abgas von ansaug oder von motor selbst kommen..; abgas kommt ganz klar von motor... aber wieso? Einzige weg sind kolbering... aber wie kann so viel druck durch kommen muss fast etwas verstopft sein.. nehme ich kat runter und kontroliere ich die durchgang von kat und von abgasrohr bis hinten.. ok alles i.o lange ich mal der turbo.. blockiert. Uaaauu. Mache auch ein test der kompression. Zyl1 35 bar, zyl 2 31, 3 11 und 4 33. Ups... das wird teuer.. troz höche kosten da der kunde vor 2 jahre die dsg getriebe ersetzt hat und vor zwei monate eine grosse inspektion mit zr gemacht hat entscheidet er die arbeiten zu machen.. neheme ich die kopf, die ölwanne und kolben runter ersetze ich die kolbe ring und montiere ich eine nigelnagelneue garet turbine. (Ersatz von kk3 turbine). Alle PD bekommen auch eine neue dichtung satz. Tak tak tak alles montiert. Auto lauft, nach die warmlauf gehe ich mal probefahren und merke ich das das auto keine leistung hat,ruckelt bei volllast, automat schaltet auf D praktisch nie weil immer voll gas bist zum vorwertz kommen und tumpfe ton von motor ... scheisse! Was lauft jetzt... cheke wieder steuerzeit i.o LMM i.o ladedruck sensor mit neuem probiert immer gleich... EGR geprüft i.o und das beste! Keine fehler!!! Druck von tandempumpe um die 9 bar bei 4000/min dieselfielter ers immer gleich. Steuerzeit sicher 3 mal kont. Diese montag haben wir eine andere turbo eingebaut.. immernoch gleich. PD Kabelstrang im kopf ers und PD dichtungen nochmal ers. Nada.. grundeinstellung den PD. Nix.. nockenwellenpulli ers. ( war die scheibe hinten, wo der sensor liest, ein bischen verbogen.. niente! Immernoch gleich.. alle unterdruckschläucher geprüft.. io

Keine rauch hinten am auspuff, ich hab das gefühl das die abgas extrem heiss sind ( abgaskollektor blau),das diesel kreis wird so heiss das nicht anlangen kannst und wen lang im leerlauf bleibt fang nach etwa 10 minuten blau am rauchen ( so als würde diesel nicht richtig brenen..) wassertemp auf 90°.

Einzige fehler im ganze system ist im getriebe.. kupplungsadaptation erreicht.. ich mache eine nullstellung des gelerntes parameters und eine grundeinstellung der getriebe.. immernoch gleich..

Also keine leistung,rückeln, schlechte verbrenug... was könnte noch sein?? kann der fasensensor sein odr steuergerät? Was hast du mit deine octavia gemacht?

Viel spass beim lesen 😉 und hiiiiiilfeeesse

Mfg

Beim lesen deines Textes bekommt man ja nen Breichreiz, Zeichensetzung, Groß und Kleinschreibung und Satzbau sind wohl nen Fremdwort für dich oder.

Aber jetzt zum Thema.

Ist vielleicht die Nockenwelle eingelaufen ?

Wenn die eingelaufen ist wummert der Motor nämlich auch weil er das Abgas zurück in den Ansaugtrakt drückt.

Auch gibt es für den BKC nen Softwareupdate nach nem Tausch des Turboladers um einen erneuten Schaden durch ein überdrehen des Turbos zu verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Beim lesen deines Textes bekommt man ja nen Breichreiz, Zeichensetzung, Groß und Kleinschreibung und Satzbau sind wohl nen Fremdwort für dich oder.

.

zu

Breichreiz

Goethe, Schiller, Heine usw. müssten heute mit Ihrem Deutsch auf die Sonderschule.

Mit dem Browser Firefox und dem installiertem Wörterbücher hat man einen kostenlosen Lektor im Text.

Jaaa entschuldigung für meinen fehlern... ich werde sobald das auto gut ist wieder mal deutsch lernen schreiben.. ich bin extra auf deutsche forum gekommen da ihr mehr erfahrung auf diesen fahrzeugen haben... ich bin aber nur ein italiener in der schweiz.. 😉
so zum thema.. Nockenwellen habe ih kontrolliert und sieht gut aus..
danke für ihren antwort.

Heute hab ich noch alle schläucher geprüft, motorparameters wie korrektur des injektores (1.6, -1.1, -0.5, 0.1),wassertemp laut VAS i.o, ladedruck und LMM soll und ist werte i.o.. habe nur das gefühl das der turbo zu wenig ladet.. zum beispiel; bei 3000/min soll 1500 und ist 1350... fase und winkel sensor i.o.
Am montag werde ich schauen ob eine neue update für die motorsteuergerät gegeben hat. Wie oben geschrieben ist jetzt ein Garet turbo stat ein kk3.
danke für die rat.

Und abgas sind für mich zu heiss da der kolektor blau wird...

So Jungs,..ich weiß das dieses Ding hier ein paar jahre alt ist,..aber da ich nicht weiß was aus dem Themenstarter geworden ist und auch mein vorposter wahrscheinlich noch am leben ist,..
Jungs ich hatte ganz genau das Gleiche problem,..nur stottern war bei mir nicht der Fall.
Ich hab nen Caddy BJB mit 281000 auf der Uhr,..der lief bis vor 2 wochen wie die wilde wutz,..also immer
ohne probleme und ohne Panne.
Aber dann,..mit einem mal auf der Autobahn nach Schleswig Holstein ( A20 ) kurz vor Rostock kommt der moment der kommen mußte,..Motortemperatur leuchtet auf. Da kriegste echt ein Auge in der Nacht wenn dich das teil plötzlich anleuchtet und schrill zu piepen beginnt. Sofort rechts raus und nachgesehen. Megamächtig am kochen der Motor,..und so wie ich das wasser reingekippt habe, hat er mir das auch wieder ausgespuckt über den ausgleichsbehälter. So also die gelben jungs angerufen und mich in eine Werkstatt geschleppt. Kopfdichtung Platt. Also gleich mal nen leihwagen geliehen und Auftrag zur Reparatur erteilt.
Jetzt kommts,..10 Tage später riefen die mich an,..Der Caddy ist fertig und könne abgeholt werden.
Allerdings habe der wagen keine Leistung und fährt nur 120. Motorlampe wäre an,..aber er hält die Temperatur und Kopfdichtung ist heil,...Rechnung über 1514 Euro liegt hier.
ICH SAGE WIE BITTE ??? IST NICHT IHE ERNST;:::
Ich bin also mit der Lösung nicht zufrieden und möchte sofort mein Problem zurück!!! Großer streit mit dem Meister ( möchte hier nicht weiter drauf eingehen ) Werstatt zur nachbesserung gezwungen!!!
4 Tage später waren die Total am ende und boten mir ein Steuergerät für 1100 Euro an. Meines sollte angeblich Kaputt sein! Geht garnicht sagte ich!!! und ich mußte den wagen tatsächlich so wie er war abholen und 270 KM nach Hause fahren,..Jetzt hier Zuhause habe ich 1 ganzen Tag lang gesucht und gemessen und GEFUNDEN!!! Kabelbruch am 2 pin vom Ladedruck Sensor. Die kabel an dieser stelle sind sehr minimalistisch verarbreitet. Ich möchte wetten euer fehler ist dort auch angesiedelt. Ich hatte sämtliche aussagen von Turbo im Eimer, MSG, Poröse Schläuche, VTG gestänge hakelig,
Unterdrucksensor ohne Funtion, usw,..Im fehlerspeicher stand immer Quatsch: von unplausiebel bis zu hoch oder zu wenig Druck. Es war alles dabei. Luftmassenmesser , und und und,..
zu guter letzt, das teil wird nicht direkt überwacht. Also haut immer irgend ein bauteil das davor oder dahinter hängt nen fehler raus der nicht eindeutig ist. Mit nem lötkolben und Lot habe ich mir viel Geld gespart. Zugegeben ich habe viele jahre erfahrung als Hobbyschrauber aber das Ding war ein 6er im Lotto. Der Caddy rennt wieder wie am ersten Tag. Das ganze hin und her mit der Werkstatt geht noch ne weile weiter,..allerdings mit Advocard ist Anwallts liebling wie ihr euch sicher denken könnt.
Viel Glück jungs,..ich hoffe ihr bleibt von so Sch,... verschont.

Danke für dein Rat.. ich habe heute morgen den ganze stecker gewechselt.. ohne erfolg.. trotzdem danke 😉

Sehr Schade,..ich hoffe du hast genug kabel am stecker gelassen, bei mir war der bruch so um 12 cm hinter dem stecker. Mein Posting galt aber auch eher dem Themenersteller,..
In deinem Fall drücke ich alle daumen das du es findest,..für mich wären da die Kolbenringe die hauptverdächtigen. oder der Turbo läuft anderst rum,..( Kleiner scherz ) vielleicht wäre ein endoskop
hier angebracht und alles mal von Hand durchdrehen.

mfg viel glück..

Danke.. 🙂 kolbenring und turbo sind letzte woche gewechslet worden.. Morgen wird die Tandempumpe ausgebaut und von Kopf bis Fuss geprüft.
meine haupt syntome sind:
- keine Leistung
- abgas zu heiss ( mein gefühl)
- keine Fehler
Was alles geprüft worden ist:
- Motorparameters, wie Wassertemperatur, Luftmasse soll und ist, Ladedruck soll und ist, correktur von Injektoren
- Unterdruckschläucher, Underdruckblock ist mit einem neuen ers worden.
- Batterie ers
- Alle Schläucher Druck und Ansaugseite geprüft und kont mit eine Kamera.
- Ohne Kat probiert, genauch gleich.
- mit anderen LMM und Ladedrucksensor
- Steuerzeit 5 mal kont
- PD dichtungsatz 2 mal ers + beim 2. mal bearbeitung vom kopf (beim Injektorlöcher war die rechte Fläche höhe Dieselkammer wie abgenutzt durch Reibung zwischen Injektor und die selbe Fläche.)
- Grundeinstellung PD
- Nockenwelle sieht gut aus
- Nockenwellenrad und somit auch die Faseplatte. Wo nichts kann falsch gemacht werden da einen Kern hat.
- MSG nach Update gefragt. Auf neuem Stand.
und was noch.... ha jaa
- EGRventil ers
- natürlich Zylinderkopfdichtung
- Wassertemperaturgeber
- 30 lt Diesel
........... weiss nicht mehr..

Deine Antwort
Ähnliche Themen