Leistungsverlust bei 110 km/h, Ladedruck weg, Motorstörung, Notlauf

VW Passat B6/3C

Hallo Passatfreunde,

ich habe ein Problem. Mein Passat Variant B6 zeigt Fehler (Motorstörung Werkstatt), wenn ich ihn im 5ten Gang über 110 km/h bringe. Dazu leuchtet das Glühkerzen Symbol und ich kann nicht mehr beschleunigen. Starte ich den Motor neu, ist alles wieder gut, bis ich wieder über 110 km/h fahre. Ausnahme ist, wenn ich ihn im 3ten Gang über 110 km/h bringe, kann ich bis 140 km/h fahren und dann kommt der Fehler erst wieder.
Wie oben gesagt, handelt es sich um einen B6 Variant, 2.0l TDI mit 81 kW, BJ 2009, der Gute hat mittlerweile 165.000 km, was aber noch kein Problem für ihn sein sollte.
Was ich so heraus gelesen habe, gibt es verschiedene Ansätze was der Fehler sein kann, am wahrscheinlichsten ist es wohl die Unterdruckdose des VTG, dieser kostet im Bausatz knapp 150€ plus Einbau. Es kann aber auch an dem folgenden liegen:
Magnetumschaltventile
Kabelbruch zum Ladedruckregelventil
Steuergerät
Luftfilter (wurde vor 15.000 km getauscht)
Partikelfilter (Differenzdruck gemessen, bei voller Fahrt ~80 mbar)
Schläuche (optisch keine Mängel sichtbar)

Habe versucht die Schläuche zu kontrollieren und da ist mir nichts aufgefallen. Er war auch kurz vor dem Fehler in der Werkstatt, Geber/Nehmer-Zylinder der Kupplung wurden getauscht, dazu wird der Luftfilterkasten ausgebaut, danach bin ich aber 700km gefahren bevor der Fehler das erste Mal auftrat. Ich habe alles soweit kontrolliert, dass mir ohne Ab- und Ausbau von Teilen ersichtlich war, zu dem mehrere Logs gefahren, die Umrahmung stellt den Fehler dar: (siehe Bilder)

http://up.picr.de/24607537mv.jpg

http://up.picr.de/24607557ft.jpg

http://up.picr.de/24607568ar.jpg

Nun ist meine Frage an die Gemeinde hier, ob mir einer meine Vermutung an Hand des Logs bestätigen kann. Oder ob es noch Tricks gibt, den Fehler einzugrenzen. Denn ich habe keine Lust wahllos Teile zu tauschen und am Schluss war es ein Kabel, ein Kontakt oder ein Stecker.

Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden der das liest.

Marbeli

15 Antworten

Hallo,
bei mir war es die VTG Druckdose des Turbolader. Wie man die die VTG testen kann findest Du auch in Internet. Mach mal den Schlauch ab und Puste mal kräftig rein, dann müßte sich das Gestänge, was die Flügel einstellt bewegen! Mach es das nicht oder kannst ohne widerstand pusten, ist die Druckdose hin!

Danke Balu, ich habe die Dose auch ins Auge gefasst, aber warum passiert das Problem erst bei so hoher Geschwindigkeit und nicht schon bei regulärerer Beschleunigung, weil vorher hat der Lader ja auch schon mal über 2 bar gebracht. Kann es sein, dass er einen Aussetzer hat und dann das Notlaufprogramm einsetzt und verhindert das er noch normal funktioniert?

Hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem, 5. od. 6. Gang bei ü 3200 U/min Notlauf.
Fehlernummer P0922 Regelgrenze unterschritten.

War eine defekte Unterdruckdose am Turbo, Kostenpunkt komplett 450€ inkl. angepasster Steuersoftware. Sollte unbedingt nur bei VW instand gesetzt werden, da folgeschäden am Turbo bei unsachgem. Umsetzung nicht ausgeschlossen sind.

Das Fehlerprotokoll wäre hilfreicher, da durch die Log's nur das Fehlerbild aber nicht der Fehler sichtbar wird.

Zitat:

@Marbeli schrieb am 17. Februar 2016 um 06:48:36 Uhr:


Danke Balu, ich habe die Dose auch ins Auge gefasst, aber warum passiert das Problem erst bei so hoher Geschwindigkeit und nicht schon bei regulärerer Beschleunigung, weil vorher hat der Lader ja auch schon mal über 2 bar gebracht. Kann es sein, dass er einen Aussetzer hat und dann das Notlaufprogramm einsetzt und verhindert das er noch normal funktioniert?

Kommt darauf an wie die Flügel in Turbo stehen, wenn diese wie bei dir erst bei 110 justiert werden, kommt der Fehler, weil die VTG dies nicht stellen kann.
War bei mir auch genau bei 110 km/h!
Teste die Dose indem du reinpustest, dauert nur 2min und du hast Gewissheit! Schlauch ab und mal kurz reinpusten, kein widerstand....vtg defekt!

Ähnliche Themen

Hört auf zu spekulieren !
In der Werkstatt mit einem Testgerät auslesen, kostet 30 €
Dann weisst Du was der Fehler ist.
Alles Andere ist Kaffeesatz lesen.

Wenn es überhaupt etwas kostet. Lässt man den Schaden dort reparieren kostet es gar nichts.

Wie gesagt ich tippe auf P0922 - 000 dann wäre die Unterdruckdose das Problem. Weicht die Fehlernummer ab, liegt der Fehler woanders (Magnetventil oder sonst was), aber das kann man nur über das Auslesen herausfiltern, die Logfahrt bringt da nicht viel. Robin Hood hat da absolut recht.

2x falsch dann war es kein Vertipper?
Der Fehler heißt P0299 und steht auch hier im Speicher. Das hat der TE nur vergessen in dem Forum hier auch zu erwähnen. Und nein, man weiß es auch dann noch nicht genau, läuft aber oft auf die Dose hinaus, wenn alle anderen Schläuche und co. i.o. sind.

Also wenn P0299 - 000 kann man anhand der geloggten Teilenummer(2. Zeile) recht schnell herausfinden ob es die Unterdruckdose ist, die wurde bei mir nämlich korrekt als Teilenummer ausgegeben ;-)

Bei der Fehlernummer hast Du recht, da habe ich mich vertippt.

@Marbeli ich kann dir aus meiner Erfahrung(140ps bkp 165tkm, ohne DPF, 4Motion) sagen dass nachdem ich das Ventil gewechselt habe und das VTG Gestänge geschmiert und mehrmals bewegt habe(äußerlich) nichts passiert ist, so wie vorher. Das VTG wird (zumindest bei mir) mit Unterdruck angezogen(deswegen besitzt der Dieselmotor auch eine Unterdruckpumpe), deswegen bringt es ja nichts wenn du ''rein pustest''(nicht böse gemeint).

Durch eine Logfahrt kann man es auch an den Soll und Ist Werten erkennen.
Wenn das VTG klemmt(nicht nur äußerlich sondern auch im Turbo) Bleibt es auf der falschen Position wenn du Beschleunigst und der Turbo bringt so viel Ladedruck. Deshalb gibt es den Notlauf, damit der Motor geschützt wird. Aber all das ist bzw sind nur Spekulationen.... Wie ein Vorredner schon sagte... Lies den Fehlerspeicher eintrag aus.... Und bezahl die 30€ und mach evtl. noch eine Logfahrt...

Falls du auf Verdacht das Magnetventil wechselst musst du darauf achten was du für eins hast... Ich z.b. hatte den Riesigen Block der 150 oder 170€ bei VW kostet... und die einzelnen Kosten zum Glück nur an die 20€ bei ebay...

Falls du eins mal ausprobieren willst...(habe ich auch gemacht ist nicht die beste Lösung, aber es Funktioniert)
Einfach fahren. Autobahn ist die beste Lösung. Wenn du bei 100kmh angekommen bist, Gas eine Sekunde(oder 2... ist boogie) runter gehen, dann wieder drauf nur für max 3...4sek(bei 5sek kommt der Notlauf). Dann dies immer wieder durchführen bis du bei 170-180kmh angekommen bist und drauf bleiben am besten mal 20-50km sozusagen Vollgas, dadurch wird dein VTG ausgebrannt(Freigebrannt) und du hast erstmal ein paar Tage ruhe.
Du kannst es Versuchen aber es ist nicht die beste Lösung deswegen brauche ich einen neuen Turbo... 😁
Somit Gute Nacht und gute Fahrt. Wünsche dir Glück.

Guten Morgen, Danke @bluemchen96 für die Tipps und auch an die Vorredner. Habe mir die Tage eine neue Unterdruckdose bestellt und sie gestern eingebaut. Keine leichte Sache, aber das Problem ist eher der Ausbau als der Einbau. Man kann testen ob die Membran kaputt ist, selbst im Eingebauten Zustand, denn wenn man sich einen neuen Schlauch nimmt, ich habe einen Benzinschlauch vom Moped genommen und rein gepustet, dann merkt man, dass der Druck nicht höher und man nicht mehr pusten kann, sondern entweicht. Man hört es eigentlich auch. Meiner Meinung nach ist das ein klares Zeichen, hat man keinen schlauch, dann einmal den alten an einer Stelle weiter oben abziehen reinpusten und das Gleiche sollte passieren. Dann den Schlauch direkt an der Dose abziehen und vorne zuhalten, wieder rein pusten, wenn jetzt nicht gepustet werden kann is der Schlauch in Ordnung. ist nicht 100% aber ein Ansatz.
Weiter zum Aus- und Einbau. Habe mir ein Werkzeug basten müssen aus einem 10er Steckschlüssel um die untere Mutter am Gestänge der Unterdruckdose lösen zu können. Ist die aber erst mal weg, geht es relativ schnell. Hier ein Reparaturvideo aus YouTube. Einstellungen habe ich vom alten übernommen und auch alles noch mal mit der Schieblehre nachgemessen. Vorher noch das Ausfahren des neuen Gewindestabes mehrmals getestet. Das ist denke ich auch notwendig, dass man das richtige Maß übertragen kann. bei mir waren es 21,22 mm bis zur Oberkannte der Mutter. Die Verstellung des VTG war leichtgängi, daher habe ich mir hier keine Gedanken gemacht, dass es daran liegt. Die mitgelieferte Klammer um die beiden Muttern und die Aufnahme des VTG geschoben (sehr fummelig), Ansaugung wieder dran, Stecker wieder drauf und fertig.

Probefahrt gemacht und gleich zu Beginn habe ich gemerkt, dass der Fehler nun bei jedem Bremsen kommt. Ich weiß nocht nicht ob er den gleiche P0299 Code hat, dass lese ich erst heute mittag aus, vielleicht muss auch erst ein alter Fehler noch raus gelöscht werden, weil die Motorkontrollleiuchte noch leuchtet. Die Motorkontrollleuchte ging irgendwann einher mit dem P0299, habe einmal den Fehler gelöscht, dann war der paar Tage weg obwohl der P0299 kan und dann ging sie wieder an. Wer weiß ob es einen Zusammenhang hat, ist ne Vermutung. Die Gewindestange des Unterdruckdose fährt vollständig aus beim startet des Motors, zieht man den Schlauch ab, fällt sie Zurück, zieht man den Stecker ab, fällt sie zurück, zieht man den Stecker des Regelventils ab, fällt sie zurück, bin nun ratlos. Fehlerspeicher und Log werden mir hoffentlich weiter helfen. Es kam dann später auch nicht nur beim Bremsen sondern auch beim Lenken oder wenn ich über Bodenwellen gefahren bin und der Fehler ist nur für Sekunden da und verschwindet dann wieder. Ne Testfahrt auf schneller Strecke hingegen war Top, kein Fehler mehr da. Bremskraftverstärker hängt auch am Unterdrucksystem, vielleicht nimmt er da der Dose kurz Druck weg und der Positionssensor meldet nen Fehler oder der Positionssensor der Dose ist murks. War denke ich ein Nachbau von eBay. Gewissheit bringt aber wirklich erst Log und Fehlerspeicher, aber es nervt.

Ich werde berichten.

Zitat:

@Marbeli schrieb am 21. Februar 2016 um 08:11:00 Uhr:


Guten Morgen, Danke @bluemchen96 für die Tipps und auch an die Vorredner. Habe mir die Tage eine neue Unterdruckdose bestellt und sie gestern eingebaut. Keine leichte Sache, aber das Problem ist eher der Ausbau als der Einbau. Man kann testen ob die Membran kaputt ist, selbst im Eingebauten Zustand, denn wenn man sich einen neuen Schlauch nimmt, ich habe einen Benzinschlauch vom Moped genommen und rein gepustet, dann merkt man, dass der Druck nicht höher und man nicht mehr pusten kann, sondern entweicht. Man hört es eigentlich auch. Meiner Meinung nach ist das ein klares Zeichen, hat man keinen schlauch, dann einmal den alten an einer Stelle weiter oben abziehen reinpusten und das Gleiche sollte passieren. Dann den Schlauch direkt an der Dose abziehen und vorne zuhalten, wieder rein pusten, wenn jetzt nicht gepustet werden kann is der Schlauch in Ordnung. ist nicht 100% aber ein Ansatz.
Weiter zum Aus- und Einbau. Habe mir ein Werkzeug basten müssen aus einem 10er Steckschlüssel um die untere Mutter am Gestänge der Unterdruckdose lösen zu können. Ist die aber erst mal weg, geht es relativ schnell. Hier ein Reparaturvideo aus YouTube. Einstellungen habe ich vom alten übernommen und auch alles noch mal mit der Schieblehre nachgemessen. Vorher noch das Ausfahren des neuen Gewindestabes mehrmals getestet. Das ist denke ich auch notwendig, dass man das richtige Maß übertragen kann. bei mir waren es 21,22 mm bis zur Oberkannte der Mutter. Die Verstellung des VTG war leichtgängi, daher habe ich mir hier keine Gedanken gemacht, dass es daran liegt. Die mitgelieferte Klammer um die beiden Muttern und die Aufnahme des VTG geschoben (sehr fummelig), Ansaugung wieder dran, Stecker wieder drauf und fertig.

Probefahrt gemacht und gleich zu Beginn habe ich gemerkt, dass der Fehler nun bei jedem Bremsen kommt. Ich weiß nocht nicht ob er den gleiche P0299 Code hat, dass lese ich erst heute mittag aus, vielleicht muss auch erst ein alter Fehler noch raus gelöscht werden, weil die Motorkontrollleiuchte noch leuchtet. Die Motorkontrollleuchte ging irgendwann einher mit dem P0299, habe einmal den Fehler gelöscht, dann war der paar Tage weg obwohl der P0299 kan und dann ging sie wieder an. Wer weiß ob es einen Zusammenhang hat, ist ne Vermutung. Die Gewindestange des Unterdruckdose fährt vollständig aus beim startet des Motors, zieht man den Schlauch ab, fällt sie Zurück, zieht man den Stecker ab, fällt sie zurück, zieht man den Stecker des Regelventils ab, fällt sie zurück, bin nun ratlos. Fehlerspeicher und Log werden mir hoffentlich weiter helfen. Es kam dann später auch nicht nur beim Bremsen sondern auch beim Lenken oder wenn ich über Bodenwellen gefahren bin und der Fehler ist nur für Sekunden da und verschwindet dann wieder. Ne Testfahrt auf schneller Strecke hingegen war Top, kein Fehler mehr da. Bremskraftverstärker hängt auch am Unterdrucksystem, vielleicht nimmt er da der Dose kurz Druck weg und der Positionssensor meldet nen Fehler oder der Positionssensor der Dose ist murks. War denke ich ein Nachbau von eBay. Gewissheit bringt aber wirklich erst Log und Fehlerspeicher, aber es nervt.

Ich werde berichten.

Moin, guck mal hier..... ich habe das ganze auch durch!
http://www.motor-talk.de/.../druckdose-gewechselt-t5427158.html?...

Danke Balu, bevor ich mir aber den ganzen Stress gebe, versuche ich es noch mal mim VCDS und schau ob da wirklich ne Abweichung ist, weil bei mir kam der Fehler auch auf der Autobahn, aber nur beim Bremsen und dann auch nur für ein paar Sekunden und verschwand dann wieder.

@Balu73 ich habe eben die Karre noch mal ne Runde um den Block gefahren und auch mal überland und der Fehler kommt immer beim Bremsen, aber auch nur weil man da immer die Kupplung tritt. Ich muss Dir Recht geben und mir leider wohl auch diesen Stress geben. Zum brechen. Habe da aber noch ne Frage: musstest du die unterdruckdose jedes Mal wieder demontieren und neu justieren und wieder einbauen, oder wie bist du an die obere Mutter ran gekommen?

Zitat:

@Marbeli schrieb am 21. Februar 2016 um 16:41:11 Uhr:


@Balu73 ich habe eben die Karre noch mal ne Runde um den Block gefahren und auch mal überland und der Fehler kommt immer beim Bremsen, aber auch nur weil man da immer die Kupplung tritt. Ich muss Dir Recht geben und mir leider wohl auch diesen Stress geben. Zum brechen. Habe da aber noch ne Frage: musstest du die unterdruckdose jedes Mal wieder demontieren und neu justieren und wieder einbauen, oder wie bist du an die obere Mutter ran gekommen?

Hallo,
wir haben das immer ohne ausbauen gestellt, von unten an die Muter ran, mussten zwar immer die Luftschläuche ab, aber das ging dann immer schneller.... ist echt ne scheiß Arbeit...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen