Leistungsverlust bei 1.4-16V Motor
Hallo Leute,
ich hab mich jetzt extra angemeldet, um eine Frage stellen zu können, da ich mächtig verzweifelt bin.
Angaben zum Auto
Golf IV
Bj 2001
1.4 l
16V
265000km
Das Problem fing ca vor 2 Monaten an, genau kann ichs gar nicht sagen, da es eher ein schleichende Prozess war.
Das Auto hat extremen Leistungsverlust, vor allem wenns bergauf geht(runter schalten bringt nicht viel).
Aber auch auf gerader Strecke bringt er keine Leistung.
Es fühlt sich an, als würde der Motor bremsen oder als hätte ich ein riesiges Gummiband, was von hinten zieht.
Leichtes Ruckeln bzw unruhiges Fahren ist auch vorhanden.
Fehlzündungen gibt es glaube keine, zumindest nicht mit hörbarem Knallen.
Im Leerlauf und Stand verhält er sich eigentlich normal und relativ ruhig.
Die Drehzahl ist der Geschwindigkeit angemessen, also nicht 4000U/min bei 50km/h im 3. Gang oder so.
Es fühlt sich entweder verstopft oder nach nem Luftleck an, falls ich das als Laie so sagen kann.
Der Fehlerspeicher ist leer,hatte mal das AGR - Ventil angezeigt, welches daraufhin gewechselt wurde.
Außerdem ging auf der Autobahn das Kühlerthermostat kaputt, mit Verlust des kompletten Kühlwassers und viel Qualm.
Wurde ersetzt.
Ebenfalls gewechselt wurden der Kat, die Zündkerzen, Wasserpumpe inkl Zahnriemen und Keilriemen (wäre eh dran gewesen), Kraftstofffilter und Luftfilter.
Da man den Kat vermutete, er letztendlich aber noch gut gewesen wäre, hat die Werkstatt noch eine Kompressionsmessung durchgeführt, welche ebenfalls o. B. war.
Nun zu meiner Frage, was könnte hier kaputt sein. Werkstätten wissen nicht weiter, meine Nerven liegen blank und ich brauche wirklich dringend Hilfe.
Ich hoffe wirklich so sehr, dass mir irgendjemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal.
LG Anni
Fast vergessen, manchmal, allerdings nicht immer, springt der Motor beim Kaltstart erst beim zweiten Versuch an.
Das passiert nur, wenn er das erste Mal am Tag gestartet wird.
Den restlichen Tag über startet er dann problemlos. Meistens hat er die Probleme auch nicht im kalten, sondern erst im warmen Zustand. Also sobald die Betriebstemperatur erreicht bzw fast erreicht ist.
So, hoffe echt, dass ich jetzt nichts mehr vergessen habe.
Beste Antwort im Thema
Steuerzeiten prüfen,Kraftstoffversorgung und Druck überprüfen bzw. messen
20 Antworten
Nicht immer.
Kann ja sein, dass der Temperatursensor funktioniert aber falsche Werte liefert. Leider kann dieser Symptom nicht ausgelesen werden.
sollten im fehlerspeicher auftauchen. womit lesen die aus ? vielleicht bei laufenden warmen Motor auslesen.
lambdasonde wär auch ein Kandidat bei den symptomen
Nein.
Warum sollte der auftauchen wenn er nur falsche Werte liefert? Ohne Vergleichswerte?
Meßwerteblock lesen wäre ´ne Chance. Wenn dann bei warmen Motor -5° drin stehen weiß man was Sache ist (oder 130 °).
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 25. Juni 2019 um 15:01:37 Uhr:
Warum sollte der auftauchen wenn er nur falsche Werte liefert? Ohne Vergleichswerte?
naja ist ein doppeltemperaturgeber - könnte ja die werte miteinander vergleichen
Ähnliche Themen
Hallo Leute, ich wollte nur kurz mitteilen, dass es tatsächlich der Vorkat war(leider hängt da der Krümmer mit dran, weswegen das Teil nich so ganz günstig war).
Jedenfalls fährt er jetzt wieder rund, Leistung ist auch zurück.
Ich danke Euch für die tollen Vorschläge und Anregungen 🙂
Lg