Leistungsvergleich GTD und 160PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi zusammen,

mich würde mal interessieren ob zufällig schonmal jemand einen 160PS TSI und einen GTD Probegefahren ist und was zum Thema Leistung und Sportlichkeit sagen kann.

Ich selbst habe mir vor kurzem den 160PS TSI mit Sportfahrwerk bestellt, weil mir der GTD und GTI ehrlich gesagt etwas zu teuer waren

Laut Werksangaben soll der TSI ja sogar schneller die 100km/h erreichen, jedoch kann ich mir fast nicht vorstellen das ein 170PS Diesel nicht mehr Power entfalltet.

Wie gesagt mich würde das ganze nur mal interessieren, da ich beim 160PS TSI etwas die "gefühlte" Leistung vermisst habe.

Grüße
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin den GTD noch nicht gefahren, aber hier stehen en paar Argumente im Raum, die so einfach nicht richtig sind.

Zitat:

Original geschrieben von acid000


ich hatte das vergnügen den 1,4l mit 160ps probe zu fahren... im vergleich zu den 170ps 2.0tdi (gefahren im audi a3) kann ich nur sagen, dass da der TSI hinter her hinkt. die 600ccm mehr an hubraum sind sprübar zudem is die leistungsentfaltung beim 2.0tdi einfach kräftiger...

...mit dem downsizen sollte man es aber trotzdem nicht übertreiben... der fehlende hubraum is nun mal nicht zu ersetzen. da heisst es einfach öfter schalten wenn man doch leistung will.

Grundsätzlich stimme ich deiner Aussage ja zu, aber was ist das für ne total fehlgeleitete Aussage von wegen "der fehlende Hubraum ist nunmal nicht zu ersetzen"?

Das erklärt natürlich, warum der 2.0 TDI mit 110 PS so viel mehr Leistung hat, als der 1,4 TSI mit 160 PS.

Dieses Hubraum Gelaber stammt doch noch aus der Steinzeit. Du hast hier nen stärkeren Motor, der rein zufällig auch mehr Hubraum hat. Es gibt den 1,4 TSI auch in einer 190 PS Version, oder mit 210 PS Chiptuning, ich bezweifle, dass der GTD diesen Motoren davon fährt.

Ich frag mich echt wann dieser Hubraum Mythos endlich mal verschwindet. Mehr Hubraum erzeugt mehr Reibungsverlust, beim Downsizing wird durch Aufladung ein größerer "Hubraum" simuliert, und der steht einem "echten" Hubraum in überhaupt nichts nach.

Natürlich geht der Diesel unten herrum besser, und hat den typischen Dieselbumms, das war auch nicht anders zu erwarten, oder?

681 weitere Antworten
681 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Wäre interessant zu erfahren warum man den GTD relativ lang Übersetzt hat, es gibt doch hierfür bestimmt einen Grund oder ?

Der Grund liegt darin, daß der Diesel ein deutlich schmaleres nutzbares Drehzahlband aufweist ... der CR mag bis kurz vor 5000 U/min drehen, aber ab 4000 aufwärts kommt im Vergleich zum Bereich zwischen 2000 und 3000 Touren kaum noch etwas. Die Leistungskurve flacht dort gegenüber einem Benziner deutlich stärker ab. Von daher muß ich das Motordrehmoment durch eine längere Übersetzung in jedem Gang länger nutzen können.

Einschränkender Parameter beim Diesel ist der Einspritzdruck ... bei hohen Drehzahlen kriege ich mit dem herrschenden Druck im Rail einfach nicht mehr genug Kraftstoff in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit eingespritt. Die Trägheit der Injektoren wirkt auch nicht gerade produktiv auf die Drehfreude - gerade bei Mehrfacheinspritzung.

Der CR ist da sicher besser als der alte PD (da war teilweise schon bei 3500 U/min übelst Schluß mit lustig), aber halt immer noch ein Diesel.

Ah ... und ein weiterer Grund für die längere Übersetzung war natürlich die prestigeträchtige Höchstgeschwindigkeit ... man muß einfach 2 km/h mehr erreichen als der 118kw-TSI ... wozu hat man sonst 7 kW mehr an Motorleistung?

Warten wir auf den Golf VII ... da kommt dann ein GTD mit dem 2,0-Biturbo (200 PS) und 7-Gang-DSG für 450 Nm ... das dürfte einem derartigen Motor sehr entgegenkommen 😁

Danke für die Erklärung, ich wußte doch das der GTD schneller ist als der TSI und 2 km/h sind doch ausreichend. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Warten wir auf den Golf VII ... da kommt dann ein GTD mit dem 2,0-Biturbo (200 PS) und 7-Gang-DSG für 450 Nm ... das dürfte einem derartigen Motor sehr entgegenkommen 😁

Der muss sich dann aber mit dem GTI messen und dann sieht er wieder alt aus... 😉

Hey Leute, ich hab beide Motoren (siehe Signatur) und traue mir ein fundiertes Urteil zu.
Dies ist eine relativ sinnfreie Diskussion über wenige kW Differenz und etwas Unterschied im (Rad)Drehmoment was sowieso in der Serienstreuungen untergeht.
Jeder soll mit seinem Motor glücklich werden; Beide sind sehr gut 😉
Friede sei mit Euch ... 😁

P.S.: Der 1,8 ist natürlich sowieso besser "wie" der 1,4 😁😁😁

Ähnliche Themen

200 PS nur noch ? Vor einiger Zeit habe ich noch 220 PS gelesen für den Golf 7...

Zitat:

Original geschrieben von Kufenflitzer


Für mich zählt die Rechnung an der Tanke. Heute voll getankt (1,059 €/l) und mit 49,31 € mal eben 789 km gefahren. 😉

... und aus dem Grund fahre ich eben Erdgas statt Diesel. 😉

Für 50€ komme ich, trotz deutlich größerem und schwererem Auto, über 900km und langsam ist der TSI Ecofuel nun wirklich nicht. Mit H-Gas dürften bei gleichem Preis sogar über 1000km drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


In der Praxis sieht es doch so aus: man fährt beispielsweise mit 60 km/h durch eine Ortschaft und wählt dazu den größtmöglichen Gang, der eine für den Motor geeignete Drehzahl ermöglicht - sagen wir mal 1400 Umdrehungen. Beim TSI wird das vielleicht der Fünfte sein, beim GTD der Vierte.

Ist schon lustig. Vor wenigen Jahren brüsteten sich die TDI- Fahrer noch damit auch im letzten Gang jeden Benziner davon zufahren, und heute muß man sich als TDI- Fahrer damit brüsten das man nach dem runterschalten schneller sein soll wie der Benziner! 😁

Nebenbei erwähnt fahre ich die 60km/h im dritten wenn es schnell gehen muß und die 100km/h liegen dann nach 4sek an. Wie lange braucht da der GTD? Selbst im vierten Gang mit 5sek immer noch schneller wie der GTD!

Raddrehmoment ist halt wichtiger wie Motordrehmoment.

Und wenn man schon meint einen 2.0 Turbodiesel mit einem Benziner zu vergleichen dann muß man eben auch einen 2.0 Turbobenziner vergleichen, und nicht einen 1.4.

Schaltfaules Fahren = Diesel? Nix da!

Wir haben jetzt für ein paar Tage als Ersatzwagen - glücklicherweise (statt Fox oder 60-PS-Polo) - einen Scirocco 2.0 TDI mit 140 PS.

Einfach grauenhaft!

Unter 2000 ist nur wenig los, 2000-3000 ist die Hölle los, aber der schmale Bereich reicht nicht für ansprechenden Durchzug auf dem Tacho, über 3000 wird der Sound und die Vibrationen unangenehm, es kommt auch aufgrund der Drehunwilligkeit nicht mehr viel.

Man ist die ganze Zeit am Schalten, um den Motor im erträglichen Bereich zu halten!!
Bei ca. 50 km/h hat man entweder 1300 U/min mit schabenden Motorgeräusch anliegen oder einen Gang niedriger mit ca. 2200 U/min, die als Dauerdrehzahl den Motor gequält klingen lassen.

Man fühlt sich ständig unwohl und im falschen Gang.

Und wenn es darauf ankommt, z.B. auf Autobahnzufahrten, drückt man auf die Tube, und es kommt nix, das Motordrehoment nützt nichts, es bleiben nur die drehunwilligen 140 PS, die man nur im akustisch unangenehmen Drehzahlbereich abrufen kann, in dem der Motor zu schreien scheint: Fahr mich im 6. Gang!

Jetzt weiss ich auch, warum der 122-PS-TSI beinahe die selben Fahrleistungen bietet wie der 140-PS-Diesel...

Und trotz CR, der TDI klingt immer noch nach Trecker oder Lieferwagen und vermiest einem die Laune in einem ansonsten ansprechenden Auto.

Vor einiger Zeit als Ersatzfahrzeug ein Scirocco mit 160 PS TSI:

Kein Vergleich!

Sauberer Durchzug ab 1500 U/min, kein so ausgeprägtes Turboloch, angenehmes Geräusch bei 2000 U/min, der Motor passt wunderbar zum agilen Fahrverhalten des Sciroccos, man kann wirklich schaltfaul Fahren.

Und wenn man mal wirklich schnell sein will, dreht der Motor sauber hoch und erklimmt seinen Leistungspeak willig und geht dementsprechend um Klassen besser ab, mehr als die 20 PS Leistungsdifferenz vermuten lassen.

Achso, ich fahre sonst nen 3-Liter-Diesel mit 218 PS von BMW und den 2.0 TFSI mit 200 PS, aber der TSI-Motor im Scirocco war trotz "nur" 160 PS aufgrund seiner Charakteristik einfach überzeugend.

Also bitte kommt nicht dauernd mit uralten Dieselsprüchen wie "schaltfaul", "Drehzahlkeller", "Drehmomentbulle" etc. Das entspricht nicht der Wirklichkeit.

ich danke dir sehr für die HARTEN FAKTEN!!!! Hinzufügen möchte ich aber, dass der TSI mit 7 Gang DSG von 0-100 in 7,8 Sekunden ist und

60 - 100 im 4.ten Gang NUR 5,6 Sekunden braucht

und der GTD mit DSG

60 - 100 in 4.ten Gang 5,7 Sekunden

Da tun die sich nichts....

Hier schrieb einer bei Ampelstarts ist der GTD vorne....da kommts auf die Reifen und auf die Reaktion an....

MEIN TSI mit 160PS und DSG braucht 7,8 Sekunden auf 105kmh Tacho (entsprechen echten 100kmh)
ein GTI braucht bisschen länger, 8,0 - 8,2 Sekunden....

Ihr merkt, es ist wahrlich nicht viel. Fakt ist der TSI ist einen TICKEN schneller...aber es ist nicht die Welt....es ist ein Mördermotor....

und ICH frage mich ehrlich gesagt nicht welches Auto schneller ist oder langsamer SONDERN......wie fährt man die Anschaffungsdifferenz in Höhe von ca. 5000 EUR wieder ein??????

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw



MEIN TSI mit 160PS und DSG braucht 7,8 Sekunden auf 105kmh Tacho (entsprechen echten 100kmh)
ein GTI braucht bisschen länger, 8,0 - 8,2 Sekunden....

wenn ich dich korrigieren darf: du meintest bestimmt "ein

GTD

braucht bisschen länger, 8,0 - 8,2 Sekunden...." 😉

nicht dass hier auch noch die GTI-fahrer beginnen, mit steinen zu werfen! 😁

Jawoll genau so muss so ein Thread ablaufen!!!
Es geht um Zehntelsekunden und rein um die größe des besten Stückes.
Es werden genau die gleichen Argumente vorgebracht wie beim Golf V.

Ich weiß nicht warum man als Benzinerfahrer nicht verstehen kann, dass man sich einen Diesel kauft, der wie ein GTI aussieht.
Die Leute sind doch nicht so blöd und kaufen sich einen so teuren Diesel, wenn er sich nicht für sie rechnen würde.
Gut außer man ist absoluter Dieselfan 😁
Es gibt Leute die fahren viele km auf der Autobahn und wollen dies auch zügig tun, da sieht der TSI sehr alt aus, was den Spritverbrauch angeht.
Und nur drum kauft man sich einen Diesel im GTI Gewand. Würde ich jedenfalls tun, der bis vor kurzem jeden Tag seine Autobahnvollgasetappen genossen hat! (habe dabei keinen GTI oder TSI aufgehalten)hoch -1😁

Und eines möchte ich noch hinzufügen, es wurden hier in anderen Threads schon einige km/h - Drehzahlangaben gemacht und daraus konnte ich schließen, dass der GTD genau so übersetzt ist, wie mein GT und dieser ist überhaupt nicht tod übersetzt, sondern dreht bei Tacho 220 4000 U/min und bei 240 knapp 4500 = kurz vorm roten Bereich.
Dabei hängt auch der alte PD sehr gut am Gas für einen Diesel.
Ich weiß natürlich nicht, ob es beim CR jetzt schlechter geworden ist aber ab 1700 U/min geht meiner sehr ordentlich zur Sache.

350 NM rulez!😉

Zitat:

Original geschrieben von Amok83



Zitat:

170PS GTD60-100 km/h (5. Gang) 9,6 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 11,4 Sek.

Ich weiß nicht wie das beim TSI aussieht, aber bei GTD kann ich aus Erfahrung sagen, dass
der bei 60 im 5ten und bei 80 im 6ten schon noch deutlich zu wenig Drehzahl hat um richtig was zu bewegen. Wenn der TSI an der Stelle schon voll im Saft steht, dann fehlt dem GTD deshalb dort schon locker 1-2 Sekunden. Am Ende nimmt es sich wahrscheinlich garnichts, aber das wäre zu einfach das einfach mal so hinzunehmen 🙄

Um meine Aussage zu untermauern hab ich das heute früh mal getestet.

80 im 6. Gang --> 1400U/min

60 im 5. Gang --> 1300U/min

In den Regionen hat selbst der GTD sehr wenig Drehmoment und Leistung und dazu schon ein 2-3 Sekündiges Turboloch. Es dauert halt bis der Turbo auf Touren kommt bei dem geringen Abgasstrom. In diesem Drehzahlbereich zu vergleichen finde ich persönlich ziemlich sinnfrei.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Wäre interessant zu erfahren warum man den GTD relativ lang Übersetzt hat, es gibt doch hierfür bestimmt einen Grund oder ?
Der Grund liegt darin, daß der Diesel ein deutlich schmaleres nutzbares Drehzahlband aufweist ... der CR mag bis kurz vor 5000 U/min drehen, aber ab 4000 aufwärts kommt im Vergleich zum Bereich zwischen 2000 und 3000 Touren kaum noch etwas. Die Leistungskurve flacht dort gegenüber einem Benziner deutlich stärker ab. Von daher muß ich das Motordrehmoment durch eine längere Übersetzung in jedem Gang länger nutzen können.

Einschränkender Parameter beim Diesel ist der Einspritzdruck ... bei hohen Drehzahlen kriege ich mit dem herrschenden Druck im Rail einfach nicht mehr genug Kraftstoff in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit eingespritt. Die Trägheit der Injektoren wirkt auch nicht gerade produktiv auf die Drehfreude - gerade bei Mehrfacheinspritzung.

Der CR ist da sicher besser als der alte PD (da war teilweise schon bei 3500 U/min übelst Schluß mit lustig), aber halt immer noch ein Diesel.

Ah ... und ein weiterer Grund für die längere Übersetzung war natürlich die prestigeträchtige Höchstgeschwindigkeit ... man muß einfach 2 km/h mehr erreichen als der 118kw-TSI ... wozu hat man sonst 7 kW mehr an Motorleistung?

Warten wir auf den Golf VII ... da kommt dann ein GTD mit dem 2,0-Biturbo (200 PS) und 7-Gang-DSG für 450 Nm ... das dürfte einem derartigen Motor sehr entgegenkommen 😁

Ideal für die Vmax ist doch eindeutig, wenn bei Vmax bei Pmax liegt. Ist das bei beiden der Fall? Im welchen Gang?

Vmax liegt im 6ten Gang, bei 100% Gefälle und bei Maximaldrehzahl 😉

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ein Diesel ist und bleibt halt ein Diesel! Zum beschleunigen:

207RC (AMS 11/2007) 175PS/ 260Nm Benzin, Leergewicht 1325kg, Handschalter
0- 160km/h 18,2 sek, 80- 120km/h im letzten Gang 7,1sek

Golf VI TSI 160PS (AMS 01/2009) 160PS/ 240Nm, Leergewicht 1346kg, Handschalter
0- 160km/h 20,2sek, 80- 120km/h im letzten Gang 10,5sek

Golf VI GTD (AMS 17/2009) 170PS/ 350Nm, Leergewicht 1404kg, Handschalter
0- 160km/h 22,0sek, 80- 120km/h im letzten Gang 11,4sek
(Drehmoment ist ja so wichtig 🙄)

Golf VI GTI (AMS 10/ 2009)210PS/ 280Nm, Leergewicht 1393kg, Handschalter
0- 160km/h 16,3sek, 80- 120km/h im letzten Gang 8,8sek

Kann mich ja täuschen, aber der GTD ist irgendwie immer letzter, oder?

160PS TSI
60-100 km/h (5. Gang) 7,5 Sek.
80-120 km/h (5. Gang) 8,1 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 10,5 Sek.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../neuer-vw-golf-tsi-691452.html

170PS GTD
60-100 km/h (5. Gang) 9,6 Sek.
80-120 km/h (5. Gang) 8,5 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 11,4 Sek.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-und-mazda-seat-1381025.html

Hallo,

eigentlich ist es ja egal, welches Auto ein paar zehntel Sekunden schneller beschleunigt, aber ich möchte noch auf zwei Dinge hinweisen:

1. Habe ich zu Hause die AMS Heft 25 vom 19.11.09 vorliegen. Dort sind 1 Original-GTD und 3 gechippte GTD getestet worden. Der Originale hat u. a. folgende Messwerte geliefert:
80-120 km/h (5. Gang) 8,4 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 10,9 Sek.
 
2. Beachten sollte man auch, welche Räder bei den Wagen montiert sind.
Beim Original-GTD waren so weit ich mich erinnere die 18" Vancouver Räder montiert (schaue heute nochmal im Heft nach)

Ich weiß nicht, welche Rädergröße bei den oben zitierten Fahrzeugen montiert waren, aber es sollte jedem klar sein, dass bereits eine um 1 Zoll größere Felge schon einen messbaren Unterschied bringt.
Wenn ich z. B. bei meinem Ford Focus die Sommerräder 17" gegen die Winterräder 15" tausche, dann ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Nicht nur gemessen an der Geschwindigkeit sondern auch gefühlt.

Gruß
Cabriolix 

Ähnliche Themen