Leistungsvergleich GTD und 160PS TSI
Hi zusammen,
mich würde mal interessieren ob zufällig schonmal jemand einen 160PS TSI und einen GTD Probegefahren ist und was zum Thema Leistung und Sportlichkeit sagen kann.
Ich selbst habe mir vor kurzem den 160PS TSI mit Sportfahrwerk bestellt, weil mir der GTD und GTI ehrlich gesagt etwas zu teuer waren
Laut Werksangaben soll der TSI ja sogar schneller die 100km/h erreichen, jedoch kann ich mir fast nicht vorstellen das ein 170PS Diesel nicht mehr Power entfalltet.
Wie gesagt mich würde das ganze nur mal interessieren, da ich beim 160PS TSI etwas die "gefühlte" Leistung vermisst habe.
Grüße
Nico
Beste Antwort im Thema
Ich bin den GTD noch nicht gefahren, aber hier stehen en paar Argumente im Raum, die so einfach nicht richtig sind.
Zitat:
Original geschrieben von acid000
ich hatte das vergnügen den 1,4l mit 160ps probe zu fahren... im vergleich zu den 170ps 2.0tdi (gefahren im audi a3) kann ich nur sagen, dass da der TSI hinter her hinkt. die 600ccm mehr an hubraum sind sprübar zudem is die leistungsentfaltung beim 2.0tdi einfach kräftiger......mit dem downsizen sollte man es aber trotzdem nicht übertreiben... der fehlende hubraum is nun mal nicht zu ersetzen. da heisst es einfach öfter schalten wenn man doch leistung will.
Grundsätzlich stimme ich deiner Aussage ja zu, aber was ist das für ne total fehlgeleitete Aussage von wegen "der fehlende Hubraum ist nunmal nicht zu ersetzen"?
Das erklärt natürlich, warum der 2.0 TDI mit 110 PS so viel mehr Leistung hat, als der 1,4 TSI mit 160 PS.
Dieses Hubraum Gelaber stammt doch noch aus der Steinzeit. Du hast hier nen stärkeren Motor, der rein zufällig auch mehr Hubraum hat. Es gibt den 1,4 TSI auch in einer 190 PS Version, oder mit 210 PS Chiptuning, ich bezweifle, dass der GTD diesen Motoren davon fährt.
Ich frag mich echt wann dieser Hubraum Mythos endlich mal verschwindet. Mehr Hubraum erzeugt mehr Reibungsverlust, beim Downsizing wird durch Aufladung ein größerer "Hubraum" simuliert, und der steht einem "echten" Hubraum in überhaupt nichts nach.
Natürlich geht der Diesel unten herrum besser, und hat den typischen Dieselbumms, das war auch nicht anders zu erwarten, oder?
681 Antworten
richtig, es sind die richtigen Werte, die stehen auch auf der Neuhaus Seite....
das ist das was ich gesagt habe....solange der TSI das DSG hat ist er nahezu unschlagbar, wenn er allerdings Schaltung hat wird es der GTD machen, da der TSI die Gänge viel zu lang hat!!!! Da siegt das Drehmoment!
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-kaufberatung.htm
PS: zum Benzinverbraucht.....die Mehrkosten in Höhe von 5000 EUR holt man nie ein, deshalb ist für mich der GTD eine Abzocke von VW....auch für Vielfahrer ist es nich die erste Wahl....derTSI schluckt auch im Bereich von 5 - 10 Litern, da lohnt der GTD in keinster Art und Weise....
Zitat:
In den Regionen hat selbst der GTD sehr wenig Drehmoment und Leistung und dazu schon ein 2-3 Sekündiges Turboloch.
Geht's noch oder damit
sindwir unter Stammtischniveau?!
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
PS: zum Benzinverbraucht.....die Mehrkosten in Höhe von 5000 EUR holt man nie ein, deshalb ist für mich der GTD eine Abzocke von VW....auch für Vielfahrer ist es nich die erste Wahl....derTSI schluckt auch im Bereich von 5 - 10 Litern, da lohnt der GTD in keinster Art und Weise....
Dann dürften sich Leute auch keinen Golf R kaufen, den was rechtfertigt den da 10000 Euro Aufpreis zum GTI ?
Und 270 PS sind heutzutage auch nicht mehr wirklich der Brüller, ein GTI mit Chip kommt fast auf die gleiche Leistung. Wer also nicht bereit ist für einen GTD, R, oder GTI etwas mehr Geld auszugeben der kauft sich eben einen TSI.
Ich hab mir auch erst einen Golf TSI angesehen, aber als ich vor einem GTD stand war meine Entscheidung dann schon gefallen. Wie hat Autobild so schön geschrieben: Der GTD hat einen relativ hohen Grundpreis, ist dieser den gerechtfertigt,dann kam die Aussage - ganz klar JA.
Und wenn du deinen TSI mit 5 Litern fährst, dann macht das fahren mit dem bestimmt noch Spaß oder ? - Beim GTD tut es das jedenfalls. 😉
Zitat:
Original geschrieben von timido
Geht's noch oder damit sind wir unter Stammtischniveau?!Zitat:
In den Regionen hat selbst der GTD sehr wenig Drehmoment und Leistung und dazu schon ein 2-3 Sekündiges Turboloch.
ich glaube,
Amok83meinte die zeit, die der motor beim beschleunigen aus dem genannten drehzahlbereich braucht, um in den arbeitsbereich des laders zu drehen! 😉
ein richtiges turboloch im sinne von verzögertem ansprechverhalten wird schätzungsweise nicht vorhanden sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Schaltfaules Fahren = Diesel? Nix da!Wir haben jetzt für ein paar Tage als Ersatzwagen - glücklicherweise (statt Fox oder 60-PS-Polo) - einen Scirocco 2.0 TDI mit 140 PS.
Einfach grauenhaft!
Unter 2000 ist nur wenig los, 2000-3000 ist die Hölle los, aber der schmale Bereich reicht nicht für ansprechenden Durchzug auf dem Tacho, über 3000 wird der Sound und die Vibrationen unangenehm, es kommt auch aufgrund der Drehunwilligkeit nicht mehr viel.
Man ist die ganze Zeit am Schalten, um den Motor im erträglichen Bereich zu halten!!
Bei ca. 50 km/h hat man entweder 1300 U/min mit schabenden Motorgeräusch anliegen oder einen Gang niedriger mit ca. 2200 U/min, die als Dauerdrehzahl den Motor gequält klingen lassen.Man fühlt sich ständig unwohl und im falschen Gang.
Und wenn es darauf ankommt, z.B. auf Autobahnzufahrten, drückt man auf die Tube, und es kommt nix, das Motordrehoment nützt nichts, es bleiben nur die drehunwilligen 140 PS, die man nur im akustisch unangenehmen Drehzahlbereich abrufen kann, in dem der Motor zu schreien scheint: Fahr mich im 6. Gang!
....
Deine Beschreibung trifft genau meinen Eindruck vom PD-Motor. Absolut unharmonisch. Ich hatte eine Woche lang das Vergnügen in einem Passat.
Der CR-Motor ist anders, der fühlt sich über den gesamten Drehzahlbereich irgendwie gleichmäßig luschig an, deshalb habe ich mir den TSI gekauft. Den GTD habe ich allerdings noch nicht gefahren und er wäre mir neu auch zu teuer.
So gut wie den Ur-TDI mit 110 PS hat VW jedenfalls keinen Diesel mehr hinbekommen, finde ich.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
richtig, es sind die richtigen Werte, die stehen auch auf der Neuhaus Seite....das ist das was ich gesagt habe....solange der TSI das DSG hat ist er nahezu unschlagbar, wenn er allerdings Schaltung hat wird es der GTD machen, da der TSI die Gänge viel zu lang hat!!!! Da siegt das Drehmoment!
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-kaufberatung.htm
PS: zum Benzinverbraucht.....die Mehrkosten in Höhe von 5000 EUR holt man nie ein, deshalb ist für mich der GTD eine Abzocke von VW....auch für Vielfahrer ist es nich die erste Wahl....derTSI schluckt auch im Bereich von 5 - 10 Litern, da lohnt der GTD in keinster Art und Weise....
Die Verbrauchsaussage kannst du nicht so ohne Weiteres machen. Den GTI kann man z.B. auch sparsam bewegen, keine Frage. Aber wenn man richtig brennt tuts halt doch bissl mehr weh als beim Diesel.
Letztes Jahr war ich viel Langstecke unterwegs. Hatte einen Ver GT Sport 2.0 TDI mit 170 PS. Ich war eig immer, wenns frei war, zwischen 180 und 220 km/h unterwegs, in den Begrenzungen immer so 20 mehr und hatte dann Verbräuche im Schnitt zwischen 7,5 und 8l. Hätte ich das mit meinen derzeitigen GTI gemacht, wär ich bestimmt min. 13l vllt auch 15l pro 100km los gewesen.
Beim 1.4TSI würdens dann bestimmt auch 12. Kumpel hat nen 160er TSI im VIer, der meint ab so 140 fängt er bissl mehr an zu saufen.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Schaltfaules Fahren = Diesel? Nix da!Wir haben jetzt für ein paar Tage als Ersatzwagen - glücklicherweise (statt Fox oder 60-PS-Polo) - einen Scirocco 2.0 TDI mit 140 PS.
Einfach grauenhaft!
Unter 2000 ist nur wenig los, 2000-3000 ist die Hölle los, aber der schmale Bereich reicht nicht für ansprechenden Durchzug auf dem Tacho, über 3000 wird der Sound und die Vibrationen unangenehm, es kommt auch aufgrund der Drehunwilligkeit nicht mehr viel.
Man ist die ganze Zeit am Schalten, um den Motor im erträglichen Bereich zu halten!!
Bei ca. 50 km/h hat man entweder 1300 U/min mit schabenden Motorgeräusch anliegen oder einen Gang niedriger mit ca. 2200 U/min, die als Dauerdrehzahl den Motor gequält klingen lassen.Man fühlt sich ständig unwohl und im falschen Gang.
Und wenn es darauf ankommt, z.B. auf Autobahnzufahrten, drückt man auf die Tube, und es kommt nix, das Motordrehoment nützt nichts, es bleiben nur die drehunwilligen 140 PS, die man nur im akustisch unangenehmen Drehzahlbereich abrufen kann, in dem der Motor zu schreien scheint: Fahr mich im 6. Gang!
Jetzt weiss ich auch, warum der 122-PS-TSI beinahe die selben Fahrleistungen bietet wie der 140-PS-Diesel...
Und trotz CR, der TDI klingt immer noch nach Trecker oder Lieferwagen und vermiest einem die Laune in einem ansonsten ansprechenden Auto.
Also bitte kommt nicht dauernd mit uralten Dieselsprüchen wie "schaltfaul", "Drehzahlkeller", "Drehmomentbulle" etc. Das entspricht nicht der Wirklichkeit.
Du beschreibst hier einen PD Motor, ich weiss nicht ob der 140 PS CR wirklich so läuft. Mit dem GTD Motor hat das aber wenig zu tun, einen Sound gibt es im GTD und der ist wahrlich nicht schlecht. Vibrationen gibt es im GTD nicht, was du da beschreibst trifft vielleicht auf den 140 PS TDI zu, nicht jedoch auf den GTD. Den CR im GTD hört man so gut wie nicht mehr, ist mir ehrlich gesagt rätselhaft das der 140 PS solche Eigenschaften haben soll. AB 1700 Umdrehungen wird der GTD zur Rennmaschine und zieht sauber durch bis 4500 Umdrehungen, dann sollte man schalten und dann gehts wieder ab, ein Turboloch (im Sinne vom Ansprechverhalten) gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Dann dürften sich Leute auch keinen Golf R kaufen, den was rechtfertigt den da 10000 Euro Aufpreis zum GTI ?hmm, ich weiss auch nicht, eventuell die bessere ausstattung, 60ps mehr, allrad, xenon serie....
Und 270 PS sind heutzutage auch nicht mehr wirklich der Brüller, ein GTI mit Chip kommt fast auf die gleiche Leistung.
verglichen mit mittelklasse-limousinen kein brüller, für die kompaktklasse sowie für 90% der anderen verkehrsteilnehmer jedoch ein räuber! 😉
Wer also nicht bereit ist für einen GTD, R, oder GTI etwas mehr Geld auszugeben der kauft sich eben einen TSI.
der vergleich hinkt etwas! GTI und .:R spielen in einer komplett anderen liga!
genausogut könnte ich sagen, mir ists der aufpreis für den 160ps TSI nicht wert, daher der 122ps TSI! das kann man endlos weiterführen!Ich hab mir auch erst einen Golf TSI angesehen, aber als ich vor einem GTD stand war meine Entscheidung dann schon gefallen. Wie hat Autobild so schön geschrieben: Der GTD hat einen relativ hohen Grundpreis, ist dieser den gerechtfertigt,dann kam die Aussage - ganz klar JA.
und wenn die autobild geschrieben hätte, der GTI wär besser als jeder andere golf und ist seinen mehrpreis auch wert, dann hättest du ihn wahrscheinlich auch genommen, nicht? 😉
Und wenn du deinen TSI mit 5 Litern fährst, dann macht das fahren mit dem bestimmt noch Spaß oder ? - Beim GTD tut es das jedenfalls. 😉
verbrauchsvergleiche zwischen diesel- und benzinmotoren deute ich nach wie vor als letztes argument der dieselfraktion, seine kaufentscheidung zu rechtfertigen! 🙄
@Staubfuss: Ja, ja, der 81 kw AHF-Motor hat mir auch 11 Jahre die Treue gehalten🙂 und zwar als TDI GTI😎
Ob der Preis des GTD nun gerechtfertigt ist oder nicht, sei mal dahingestellt. Wir können uns als nächstes dann auch noch fragen, ob wir uns überhaupt für einen VW hätten entscheiden müssen, oder nicht. Es gibt bei anderen Herstellern auch gute und preiswerte Fahrzeuge. Vielleicht fehlt das eine oder andere, aber... und genau aus dem Grund kauft Ihr Euer Fahrzeug. Ob nun TSI, GTD(I) oder zukünftig den R.
Ob der TSI nun im Anzug besser ist als der GTD, es ab Werk eine Standheizung gibt (für die Erstbesteller beim HL 808 EUR, zwischenzeitlich 1100 EUR) ist doch den GTD-Bestellern sowas von egal. Wenn einer an der Ampel ein Rennen fahren möchte, bitte schön. Soll er auf die Renstrecke gehen. Ich brauche es nicht. Manche hier im Forum fragen sich auch, wieso man sich einen nackten 80 PS Golf kauft. Na und.
Manche hier kaufen auch Emotionen. Und wenn z. B. der Innenraum einem besser gefällt, überlegt man sich eben, ob es ein TL/CL/HL oder eben ein GTD(I) oder R wird. Im zweiten Step dann die Überlegung, ob ich einen GT-Diesel oder -Benziner brauche. Und wenn man in 100 kalten Wintern den Kaufpreis nicht mehr reinholt, was soll´s.
Andere kaufen sich vielleicht als Wertanlage eine Glashütte-Uhr und legen sie in den Schrank oder ziehen sich diese auch an. Mit einer Seiko könnte ich die Uhrzeit jedoch genauso ablesen.
In diesem Sinne lerne ich nun weiter😁 EDIT: und ihr könnt Euch weiter kloppen.
Zitat:
der vergleich hinkt etwas! GTI und .:R spielen in einer komplett anderen liga!
Stimmt, sind beides Spritschlucker - danke für den Hinweis. 😁 😁 (Etwas Spaß muss sein.)
Welchen Mehrpreis für den GTI ? - Der GTD ist in der Grundausstattung teurer, also...und Nein, ein GTI wäre nicht in Frage gekommen. 😉Zitat:
und wenn die autobild geschrieben hätte, der GTI wär besser als jeder andere golf und ist seinen mehrpreis auch wert, dann hättest du ihn wahrscheinlich auch genommen, nicht? 😉
Ehrlich gesagt will ich mich für gar nichts rechtfertigen, ich halte es nur für ein Gerücht das man den TSI bei 5 Litern noch mit einem gewissen Spaßfaktor bewegen kann.Zitat:
verbrauchsvergleiche zwischen diesel- und benzinmotoren deute ich nach wie vor als letztes argument der dieselfraktion, seine kaufentscheidung zu rechtfertigen! 🙄
Die Zulassungsentwicklung von 2008 zu 2009 zeigt ja auch einen deutlich steigenden Trend zum Benziner. Das liegt mit Sicherheit nicht unerheblich am wirklich toll gewordenen TSI. Früher waren die vergleichbaren Benzin-Sauger ja wirklich eher langweilig in Vergleich zu den TDI.
Diesen Trend find ich persönlich natürlich auch sehr schön, denn umso größer das Übergewicht der Benziner zu den Dieseln wird, desto unwarscheinlicher wird eine Preisannäherung, wie wir sie im Sommer 08 ja schon erlebt haben.
PS: Wer schon öfter im MT - Forum gelesen hat, kann ja dann auch recht gut abschätzen, was man von Geisteszustand der notorischen Dieselhasser wie Emmet Brown etc. halten sollte...🙁
im vergleich zum GTD sind GTI und .:R natürlich spritschlucker, wobei man bemerken muss, dass sich z.b. der GTI im normalen alltag und bei normaler fahrweise bei ca. 8-9L einpendelt, was angesichts der gebotenen leistung ein sehr guter wert ist!
um mit dem GTD diesen verbrauch zu erreichen, darf man sehr viel spaß haben, das stimmt!
aber wie gesagt, die verbräuche zu zwischen diesen motoren zu vergleichen ist einfach nicht objektiv! 😉
märchengeschichten, wie z.b. der magische 5L-verbrauch beim TSI od. 6,5L beim GTI kommen nunmal immer wieder vor!
hier im i-net hat doch jeder den längsten, nicht wahr? 😉
Leute, 5 - 5,5Liter sind im TSI MACHBAR solange es um Land und Autobahnfahrt geht...ich verwette gerne mein Auto...wenn jemand gerne eine Vorführung haben möchte und sich zu mir gesellen will und eine Runde fahren möchte, gerne per PN, wohne in Köln.........zudem steht aber nichts davon ob man dabei Spaß hat oder nicht....Ihre bewegt euch immr weiter vom Thema weg und wollt immer andere PRO fü den GTD bieten....einen GTD kann man auch mit unter 4 litern fahren, es geht alles....aber es ist weit von der Praxis......Praxis heißt für mich GTD = 6 Liter und TSI _ 8 Liter
Ich bewege meinem mit 8 Litern und fahre wie ne Sau damit....und lass den GTD mal 2 Liter weniger nehmen, ES IST NICHT DIE WELT und gerechtfertigt keine 5000 EUR bei der Anschaffung!
Wann fährt man diese Differenz raus???? NIE!!!!
Vom Fahrspaß ist der GTD mit dem TSI zu vergleichen....GTI und R sind eine andere Klasse und habe nichts hier verloren.....der GTI fährt den GTD und TSI nur so um die Ohren...
Problem gibt es aber folgendes was noch zusätzlich auftaucht wenn man doch mal "chippen" möchte....der GTD ist nicht zu gebrauchen wenn man chippen will....
Digitec hat es gemacht und bekommt von ABT und Sportec's TSI's einen über die Ohren, aber ganz gewaltig......trotz der "tollen" NM ist der GTD von Digitec mit 205PS "nur" 226kmh schnell lt. Messung und "nur" 6,9 Sekunden auf 100 und "nur" 33,6 auf 200kmh
Sportecs werte sind 6,5 auf 100 und 28,7 auf 200, topspeed 237kmh UND alle haben DSG on board....also gleiche Voraussetzungen....
Zitat:
Ehrlich gesagt will ich mich für gar nichts rechtfertigen, ich halte es nur für ein Gerücht das man den TSI bei 5 Litern noch mit einem gewissen Spaßfaktor bewegen kann.
Ein TSI braucht definitiv mehr Kraftstoff wie ein Diesel, ganz klar. Dem steht gegenüber eine höhere Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung und der höhere Anschaffungspreis.
In diesem Thread ging es doch um den Leistungsvergleich der beiden Motoren. Wie man sieht, gehen sie beide Hand in Hand.
Bei der Kaufentscheidung geht es auch immer um den persönlichen Geschmack. Wenn einem der Diesel gefällt und er die Laufleistung pro Jahr hat, warum nicht. Müsste ich täglich 50km auf der Autobahn pendeln, würde ich keinen Gedanken an den TSI verschwenden.
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Die Zulassungsentwicklung von 2008 zu 2009 zeigt ja auch einen deutlich steigenden Trend zum Benziner. Das liegt mit Sicherheit nicht unerheblich am wirklich toll gewordenen TSI. Früher waren die vergleichbaren Benzin-Sauger ja wirklich eher langweilig in Vergleich zu den TDI.
Diesen Trend find ich persönlich natürlich auch sehr schön, denn umso größer das Übergewicht der Benziner zu den Dieseln wird, desto unwarscheinlicher wird eine Preisannäherung, wie wir sie im Sommer 08 ja schon erlebt haben.
PS: Wer schon öfter im MT - Forum gelesen hat, kann ja dann auch recht gut abschätzen, was man von Geisteszustand der notorischen Dieselhasser wie Emmet Brown etc. halten sollte...🙁
Ich glaube kaum, dass der PKW-Dieselanteil etwas am Dieselpreis ausmacht, ich glaube eher der Warenverkehr per LKW etc. zieht den Dieselpreis hoch.
Und nicht zu vergessen, mit der Preisannäherung haben sich die Spritpreise ingesamt verteuert, gerade hier lohnt sich der Diesel sogar immer noch, selbst wenn der Dieselpreis gleich dem Benzinpreis ist, da man einfach durch die Verbrauchsdifferenz spart. Und je teurer der Liter desto mehr spart man 😁 Zudem der TSI zwar die Verbrauchsdifferenz zum Diesel gesenkt hat, aber Anschaffungskosten des Benziners steigen lässt und das Reparaturrisiko jetzt auch nicht mehr niedriger ist wie bei nem Saugbenziner!