Leistungsvergleich GTD und 160PS TSI
Hi zusammen,
mich würde mal interessieren ob zufällig schonmal jemand einen 160PS TSI und einen GTD Probegefahren ist und was zum Thema Leistung und Sportlichkeit sagen kann.
Ich selbst habe mir vor kurzem den 160PS TSI mit Sportfahrwerk bestellt, weil mir der GTD und GTI ehrlich gesagt etwas zu teuer waren
Laut Werksangaben soll der TSI ja sogar schneller die 100km/h erreichen, jedoch kann ich mir fast nicht vorstellen das ein 170PS Diesel nicht mehr Power entfalltet.
Wie gesagt mich würde das ganze nur mal interessieren, da ich beim 160PS TSI etwas die "gefühlte" Leistung vermisst habe.
Grüße
Nico
Beste Antwort im Thema
Ich bin den GTD noch nicht gefahren, aber hier stehen en paar Argumente im Raum, die so einfach nicht richtig sind.
Zitat:
Original geschrieben von acid000
ich hatte das vergnügen den 1,4l mit 160ps probe zu fahren... im vergleich zu den 170ps 2.0tdi (gefahren im audi a3) kann ich nur sagen, dass da der TSI hinter her hinkt. die 600ccm mehr an hubraum sind sprübar zudem is die leistungsentfaltung beim 2.0tdi einfach kräftiger......mit dem downsizen sollte man es aber trotzdem nicht übertreiben... der fehlende hubraum is nun mal nicht zu ersetzen. da heisst es einfach öfter schalten wenn man doch leistung will.
Grundsätzlich stimme ich deiner Aussage ja zu, aber was ist das für ne total fehlgeleitete Aussage von wegen "der fehlende Hubraum ist nunmal nicht zu ersetzen"?
Das erklärt natürlich, warum der 2.0 TDI mit 110 PS so viel mehr Leistung hat, als der 1,4 TSI mit 160 PS.
Dieses Hubraum Gelaber stammt doch noch aus der Steinzeit. Du hast hier nen stärkeren Motor, der rein zufällig auch mehr Hubraum hat. Es gibt den 1,4 TSI auch in einer 190 PS Version, oder mit 210 PS Chiptuning, ich bezweifle, dass der GTD diesen Motoren davon fährt.
Ich frag mich echt wann dieser Hubraum Mythos endlich mal verschwindet. Mehr Hubraum erzeugt mehr Reibungsverlust, beim Downsizing wird durch Aufladung ein größerer "Hubraum" simuliert, und der steht einem "echten" Hubraum in überhaupt nichts nach.
Natürlich geht der Diesel unten herrum besser, und hat den typischen Dieselbumms, das war auch nicht anders zu erwarten, oder?
681 Antworten
Ein Diesel ist und bleibt halt ein Diesel! Zum beschleunigen:
207RC (AMS 11/2007) 175PS/ 260Nm Benzin, Leergewicht 1325kg, Handschalter
0- 160km/h 18,2 sek, 80- 120km/h im letzten Gang 7,1sek
Golf VI TSI 160PS (AMS 01/2009) 160PS/ 240Nm, Leergewicht 1346kg, Handschalter
0- 160km/h 20,2sek, 80- 120km/h im letzten Gang 10,5sek
Golf VI GTD (AMS 17/2009) 170PS/ 350Nm, Leergewicht 1404kg, Handschalter
0- 160km/h 22,0sek, 80- 120km/h im letzten Gang 11,4sek
(Drehmoment ist ja so wichtig 🙄)
Golf VI GTI (AMS 10/ 2009)210PS/ 280Nm, Leergewicht 1393kg, Handschalter
0- 160km/h 16,3sek, 80- 120km/h im letzten Gang 8,8sek
Kann mich ja täuschen, aber der GTD ist irgendwie immer letzter, oder?
160PS TSI
60-100 km/h (5. Gang) 7,5 Sek.
80-120 km/h (5. Gang) 8,1 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 10,5 Sek.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../neuer-vw-golf-tsi-691452.html
170PS GTD
60-100 km/h (5. Gang) 9,6 Sek.
80-120 km/h (5. Gang) 8,5 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 11,4 Sek.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-und-mazda-seat-1381025.html
Hoi, da hab ich ja was los getreten mit meinem Thread 🙂
Also ich selbst fahre momentan auch noch einen Golf 4 TDI und hätte mir auch liebend gerne wieder einen Diesel gekauft, wobei dann nur der GTD in Frage kommen würde, jedoch leider nicht in meinem Budget liegt. Da ich eigentlich auch nur ca. 15000km im Jahr fahre, habe ich mich dann für den TSI entschieden.
Meiner Meinung nach können sowohl die Fahrer des GTD als auch des TSI Stolz sein ein absoulut cooles und hochwertiges Auto mit genug bumms für der den Altag und die Autobahn zu haben.
Ich bin ehrlich und würde mir den GTD zulegen wenn die Preisklasse die gleiche wäre, jedoch rentiert sich so ein Auto bei 15000km eben nicht. Genauso ist eigentlich jeder der über 30000km im Jahr fährt bescheuert der sich einen TSI kauft.
Naja wie gesagt wenn ich durch die Stadt fahre und mir die ganze Kisten so anschaue, muss ich doch jedesmal feststellen was für ein cooles Auto ich bald besitzen werde und ich zu 90% mit keinem anderen tauschen wollte.
Also jetzt wieder frieden - Beide Autos sind absulut überdurchnittlich gut und schnell 🙂
Zitat:
Kann mich ja täuschen, aber der GTD ist irgendwie immer letzter, oder?
Man sollte schon mal das ganze Fahrzeug Golf GTD sehen und nicht immer nur 170 PS und Beschleunigung. Bisher war der GTD in Vergleichstest eigentlich immer an erster Stelle, egal ob z.b bei Auto Bild oder auch Auto Motor Sport- weil das Gesamtkonzept passt einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Golf VI GTD (AMS 17/2009) 170PS/ 350Nm, Leergewicht 1404kg, Handschalter
0- 160km/h 22,0sek, 80- 120km/h im letzten Gang 11,4sek
Zitat:
170PS GTD60-100 km/h (5. Gang) 9,6 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 11,4 Sek.
Ich weiß nicht wie das beim TSI aussieht, aber bei GTD kann ich aus Erfahrung sagen, dass
der bei 60 im 5ten und bei 80 im 6ten schon noch deutlich zu wenig Drehzahl hat um richtig was zu bewegen. Wenn der TSI an der Stelle schon voll im Saft steht, dann fehlt dem GTD deshalb dort schon locker 1-2 Sekunden. Am Ende nimmt es sich wahrscheinlich garnichts, aber das wäre zu einfach das einfach mal so hinzunehmen 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pimpmygolf4
Seit Ihr jetzt fertig mit Eurem Penisgrößen Vergleich...? 😕Zitat:
Ich wollte noch erwähnen das mein Penis in meinem GTD viel größer aussieht wie in einem TSI.
Es soll Leute geben die viele Kilometer fahren,da macht ein Diesel einfach mehr Sinn. Und einen größeren Motor gab es einfach nicht in einem Golf Punkt
Also müssen wir mit unserer "GTD Krücke" leben. 😮
Zitat:
Original geschrieben von pimpmygolf4
Wenn ich bereit bin 27.500€ zu investieren kaufe ich einen GTI und lache über die GTD Krücke.
mal ganz ehrlich wie lächerlich soll das sein ? ich dacht hier wird sich auf einem ordentlichen niveau unterhalten indem man drüber diskutiert hier werden nicht irgendwelche längen verglichen. kommt mal runter und diskutiert sachlich.
es ist nunmal so...
viele km -> ergo diesel und dann is der gtd nicht übel rennt gut, liegt gut, spart gut
wenig km -> ergo benziner (TSI) rennt auch gut, liegt auch gut und spart auch besser als z.b. nen 2.0 sauger oder 1,6 sauger oder was weiss ich
ich sagte es schonmal einen vergleich zwischen benziner und diesel kann man nicht machen... entweder hier wird der tsi mit 160ps mit dem aus z.b. dem seat leon verglichen (glaubt mir da gibts unterschiede) und das gleiche beim gtd mit dem leon und 170ps (ach da gibt es unterschiede) oder halt gleich nen vergleich gti mit tsi. alles andere ist sinnlos und man kann sich streiten ...
z.b. unterschied 170ps diesel im seat und golf.. fahrwerk im seat nich ganz so wankfrei, motor nicht ganz so gut drauf abgestimmt usw. gleiches gilt für tsi... nun werden einige jammer das es doch die gleichen sind... aber ein motor bringt ohne karosse auch nix... ergo wenn vergleich dann bitte tsi im seat, audi, skoda und was weiss ich wo der noch drin steckt...
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Sie meinen es nicht, sie haben....350 NM bei 1700 Umdrehungen und das bei durchschnittlich 5,6 Liter Diesel.
Die gleich starken Benziner bleiben so lange dran, bis es mal so richtig Berg auf geht. Wenn man dann mal kurz runterbremsen und am Berg dann wieder Gas geben muß, merkt man das man einen GTD hat. 😁
Das übliche Geschwafel von TDIlern. Inzwischen sollte es aber doch den meisten aufgefallen sein, dass das
Drehmoment am Motor völlig uninteressantist, solange die Übersetzung dahinter nicht passt. Und bei den meisten Dieseln, und da dürfte der 170er keine Ausnahme sein, ist die Übersetzung so schlecht bzw. ellenlang gewählt,
dass von dem üppigen Drehmoment schlussendlich am Rad nicht mehr viel übrig bleibt.Komischerweise macht zB ein moderner 3.0 TDI mit seinen "gewaltigen" 500Nm in der Elastizität nicht einen Meter gut auf meinen "kleinen" TFSI mit nur 300Nm... alles eine Frage der Übersetzung... oder wars doch die Technik? 😁
Also kommt mal wieder runter, liebe TDI-Jünger. Zahlen auf dem Papier sind das eine. Was am Ende tatsächlich auf der Straße ankommt ist was anderes. Und da steht es für die inzwischen rein auf Spritsparen getrimmten TDIs meist nicht gut aus.
PS: Ein moderner TFSI kommt auch am Berg genauso schnell weg wie ein TDI... wenn nicht sogar noch schnell, weil kein so großes Turboloch...
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Und bei den meisten Dieseln, und da dürfte der 170er keine Ausnahme sein, ist die Übersetzung so schlecht bzw. ellenlang gewählt, dass von dem üppigen Drehmoment schlussendlich am Rad nicht mehr viel übrig bleibt.
Du hast bestimmt schon mal einen GTD gefahren, um diese Aussage auch haltbar zu machen ? 😁
mh... ich glaube es sind garnicht soviele "TDI-Jünger", die das noch ernsthaft glauben ^^ Eher son paar Einzelfälle, die dann von den "TSI-Jüngern" 100x zitiert werden 😁
Der große Dieselvorteil des FRÜHEN hohen Drehmomentes ist in Zeiten der Benzineraufladung jetzt aber auch ausgeglichen...die haben ja inzwischen auch schon früh viel Nm anliegen, was zum "entspannten Cruisen" nützlich ist....
Es bleibt der Spritverbrauch... und das soll jeder für sich entscheiden wan er wieviel zahlen will 😉
Ein Vorteil, den ich garnicht bestreiten möchte, hat der Diesel . . . wenn der Motor kalt ist (was bei meinem kurzen Arbeitsweg leider der Großteil der Strecke ist), da ist es durchaus von Vorteil, wenn der Motor bei so niedrigen Drehzahlen so viel Kraft hat.
Kalten Motor lässt man nicht hochdrehen, wo aber genau die Stärke vom Benziner liegt.
Ok, dafür schmecken dem Diesel aber die Kurzstrecken wahrscheinlich noch weniger, als dem Benziner 😁
Diese ganzen Tests und Messungen sind immer etwas schlecht vergleichbar, weil "letzter Gang" eben keine feste Größe ist.
So ist zum Beispiel der GTI deutlich kürzer übersetzt als der TSI. Die Übersetzung des GTD kenne ich nicht, aber sie wird nochmal deutlich länger sein.
In der Praxis sieht es doch so aus: man fährt beispielsweise mit 60 km/h durch eine Ortschaft und wählt dazu den größtmöglichen Gang, der eine für den Motor geeignete Drehzahl ermöglicht - sagen wir mal 1400 Umdrehungen. Beim TSI wird das vielleicht der Fünfte sein, beim GTD der Vierte. Also haben wir gleiche Motordrehzahlen und gleiche Raddrehzahlen und damit auch die gleiche Gesamtübersetzung, richtig? Welches Auto wird jetzt besser abziehen, wenn man Gas gibt? Das mit 250 Nm oder das mit 350 Nm Drehmoment?
Da können wir Benzinerfahrer uns das Drehmoment schlecht reden, wie wir wollen - es wird uns nix helfen. Bis wir runtergeschaltet haben, ist der Diesel weg.
Mein ich jedenfalls.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Du hast bestimmt schon mal einen GTD gefahren, um diese Aussage auch haltbar zu machen ? 😁
Ja, mehrmals als Dienstwagen. Und auch TSIs.
Haben wir schliesslich mehr als genug von bei VW.......
Der TDI mit 170PS ist ein toller Motor keine Frage. Aber gegen einen gleichstarken TSI hat er weder bei Beschleunigung noch in der Elastizität eine Chance bzw. kann vielleicht gerade so mithalten, weil er definitiv viel zu lang übersetzt ist. Die weiter oben aufgeführten Testwerte untermauern das ja deutlich.
Der TDI schafft nur das subjektive Gefühl schneller zu sein, weil bei ihm das hohe Drehmoment schlagartiger, aber dafür auch deutlich kürzer einsetzt. Die TSIs arbeiten inzwischen fast alle mit einem sehr breiten Drehmomentplateau, d.h. das max. Drehmoment wird über eine weite Drehzahlspanne gehalten. Dazu hat der Benziner noch den Vorteil der höheren Drehzahl, welche ja ebenfalls ein fester Bestandteil der im Endeffekt am Rad ankommenden Leistung ist. Der TSI kombiniert also relativ hohes Drehoment bei niedrigen Drehzahlen mit guter Drehfreude, um auch obenrum viel Leistung zur Verfügung zu haben.
Das reine Drehmoment ist nunmal nur ein Bestandteil der Leistung (kW). Und wenn dieses nun noch durch eine lange Übersetzung, wie bei den TDIs üblich, wieder zunichte gemacht wird, dann bleibt am Ende nicht mehr viel übrig, womit das Rad bewegt werden kann.
Da kann man sich auch als TDI-Freund noch so sehr anstellen, die Physik spricht hier eindeutig gegen den TDI.
PS: BMW kann es anscheinend deutlich besser. Ein 330d zB lässt ein 3.0 TDI gnadenlos stehen und kann sogar in der Elastizität mit einem S3 mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Der TDI mit 170PS ist ein toller Motor keine Frage. Aber gegen einen gleichstarken TSI hat er weder bei Beschleunigung noch in der Elastizität eine Chance bzw. kann vielleicht gerade so mithalten, weil er definitiv viel zu lang übersetzt ist. Die weiter oben aufgeführten Testwerte untermauern das ja deutlich.
Wäre interessant zu erfahren warum man den GTD relativ lang Übersetzt hat, es gibt doch hierfür bestimmt einen Grund oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
In der Praxis sieht es doch so aus: man fährt beispielsweise mit 60 km/h durch eine Ortschaft und wählt dazu den größtmöglichen Gang, der eine für den Motor geeignete Drehzahl ermöglicht - sagen wir mal 1400 Umdrehungen. Beim TSI wird das vielleicht der Fünfte sein, beim GTD der Vierte. Also haben wir gleiche Motordrehzahlen und gleiche Raddrehzahlen und damit auch die gleiche Gesamtübersetzung, richtig? Welches Auto wird jetzt besser abziehen, wenn man Gas gibt? Das mit 250 Nm oder das mit 350 Nm Drehmoment?
Da können wir Benzinerfahrer uns das Drehmoment schlecht reden, wie wir wollen - es wird uns nix helfen. Bis wir runtergeschaltet haben, ist der Diesel weg.
Ganz so einfach ist es nicht. Natürlich hat bei gleicher Raddrehzahl der Wagen mit dem dann höheren Drehmoment theoretisch die Nase vorn. Aber auch nur, wenn die Motoren gleich ansprechen würden.
Jetzt ist es aber meist so, dass gerade die Diesel bei niedrigen Drehzahlen im Turboloch stecken, während der TSI als Benziner sowas in der Regel nicht kennt. Ohne Turbounterstützung zieht ein Benziner schneller hoch als ein Diesel.
Drücken bei zB bei 2000rpm aufs Gas, wo auch der TDI kein Loch mehr hat, dann wird der TDI kurzzeitig die Nase vorn haben. Aber wirklich nur kurz, weil bei ihm das Drehmoment sofort wieder abfällt und das meist sehr steil. Somit geht auch sofort viel Leistung verloren.
Der TSI hingegen bewegt dich dann auf seinem Drehmomentplateau weiter und kann danach seine höhere Drehzahl auspielen, während der TDI schon schalten und sich erst wieder aus dem Keller hocharbeiten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
Wohl um die Königsdisziplin eines Diesels zu unterstreichen... SPRIT SPAREN !
Richtig. Da bei VW, wie auch bei vielen anderen Herstellern, inzwischen der Verbrauch bzw. der CO2-Ausstoß zum fast wichtigstens Kapitel in der Entwicklung gehören, wird sowas wie Fahrspaß leider immer weiter nach hinten gerückt.
Es zählt nur noch, dass die Autos im Normverbrauch immer weniger verbrauchen, damit der Kunde glaubt die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben... 🙄
Zum Glück hat man bei Autos wie dem Golf GTI oder R noch in eine andere Richtung geschaut und Motor und Übersetzung auf sehr gute Fahrleistungen und nicht auf Spritsparen ausgelegt.